Online-Lehre in der Lehrerbildung
Hier werden im Folgenden Beispiele präsentiert, wie die (Teil-)Digitalisierung des Lehrangebots innerhalb der Lehrerbildung erfolgen kann. Dennoch gibt es einige Veranstaltungen, die nur unzureichend digital abgebildet werden können (beispielsweise Schulpraktika oder praktische Arbeiten in Laboren, Werkstätten oder Projektküchen). Hier müsste geprüft werden, ob die Lehre auf einen späteren Zeitpunkt (als Blockveranstaltungen) verschoben werden kann.
Hinweis: Viele der nachfolgenden Beispiele zur Online-Lehre basieren auf der Lernplattform OPAL der sächsischen Hochschulen.
Beispiele für Online-Vorlesungen
Dozierende können Vorlesungen, Seminare oder Übungen in „Online-Seminaren“ mit Hilfe von Videokonferenz-Systemen abbilden, um live mit ihren Studierenden zu kommunizieren. Wichtig ist es, vorab die Zeit und den Zugang zu dem gewählten Videokonferenzdienst an die Studierenden zu kommunizieren.
Videokonferenzen können auch aufgezeichnet werden, sofern alle Teilnehmenden dem zustimmen. Von der Aufzeichnung der Videokonferenz profitieren Studierende, die zeitlich eingeschränkt sind, oder technische Probleme mit der Übertragung der Live-Video-Konferenz haben.
Dozierende können Vorlesungen bzw. Seminare als Vorlesungsaufzeichnungen oder Screencasts (mit OBS Studio oder Screencast-O-Matic) oder als Vertonung von PowerPoint-Präsentationen aufzeichnen und beispielsweise über die Lernplattform OPAL zum Selbststudium zur Verfügung stellen:
- Beispiel zur Vorlesungsaufzeichnung von Herrn Prof. Dr. Axel Gehrmann: Die folgende Video-Aufzeichnung zur BW2-Vorlesung „Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik“ im 2. Semester hat Prof. Gehrmann u. a. im Rahmen seiner Lehrveranstaltung bereitgestellt: Im Folgenden ist der erste Teil der Vorlesung verlinkt: Video-Ausschnitt: Vorlesung „Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik“.
Skripte (ggf. angereichert mit Audiokommentar) und dazugehörige Aufgaben werden über die Lernplattform OPAL den Studierenden zur Verfügung gestellt. Rückfragen können in einem Forum in OPAL, oder in einem Matrix-Chat-Raum gestellt werden.
- Beispiel zur Seminargestaltung von Dan-Philipp Krenn (abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst): "Die Kurs-Kommunikation im Seminar funktioniert über einen Matrix-Chat-Raum. In OPAL werden Vorbereitungsaufgaben für die Sitzungen inkl. Literatursichtung (bereitgestellte Scans von Fachtexten) bereitgestellt. Außerdem gibt es ein PowerPoint-Folienset mit Audiokommentar für (fast) jede Folie, darin eingebettet Aufgaben. Einige dieser Aufgaben werden über das Forum in OPAL bearbeitet; ein Thread pro Aufgabe ermöglicht aufgabenbezogene Kommunikation / Diskussion der Teilnehmer*innen."
Beispiele für Online-Seminare
Seminarinhalte können ebenfalls über Video-Aufzeichnungen den Studierenden zur Verfügung gestellt werden.
Seminarleistungen bzw. Hausaufgaben können als Aufgabe-Baustein in OPAL den entsprechenden OPAL-Kursen von den Dozierenden eingestellt und von den Studierenden bearbeitet werden. Anschließend können Dozierende die Studierenden-Abgaben mit Feedback versehen und bewerten.
- Beispiel zur Seminargestaltung von Frau Carolin Stirner (abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst): Die folgende Video-Aufzeichnung zu dem Seminar „Grundlagen der Didaktik der Sozialpädagogik“ hat Frau Stirner ihren Studierenden u. a. im Rahmen ihres Seminars bereitgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=k4y0sSFmq7U
- Beispiel zur Seminargestaltung von Herrn Kristian Raum (abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst): Die verlinkten Video-Aufzeichnungen zu den Lehrveranstaltungen von Herrn Raum verstehen sich als Vorschlag und Diskussionsangebot und sollen den Studierenden Orientierung geben: Französischunterricht planen, durchführen und reflektieren
Eine Gruppenbildung kann in OPAL zum Beispiel über den Baustein Themenvergabe erfolgen. Dieser Baustein hilft dabei, in OPAL themenbezogene Lerngruppen zu bilden.
Kollaborativ zusammenarbeiten können Studierende beispielsweise wie folgt:
- Zusammenarbeit in OPAL-Bausteinen (Forum, Wiki, Blog)
- Zusammenarbeit in einem Matrix-Chat-Raum der TU Dresden,
- Dozierende richten für die Studierenden bei dem Videokonferenzdienst „BigBlueButton“ Gruppenräume bzw. Unterräume (sog. „Breakout-Rooms“) für die gemeinsame Gruppenarbeit ein.
Beispiele für (Schul-)Praktika
(Schul-)Praktika können durch OPAL-Kurse organisatorisch begleitet werden: hier können Fragen der Studierenden in Online-Sprechstunden mit Dozierenden (via OPAL im Forum, in einer Videokonferenz oder im Matrix-Chat-Raum) geklärt werden. Belegarbeiten zu (Schul-)Praktika können ebenfalls in OPAL digital abgegeben werden.
- Beispiel: OPAL-Kurs, der das Blockpraktikum A an berufsbildenden Schulen begleitet, Kursautor ist u. a. Peter Schulze (abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst):
Studierende haben im Rahmen der Schulpraktischen Übungen interaktive Aufgaben bzw. Arbeitsblätter erstellt, um ihre Schüler*innen aus der Ferne zu erreichen:
- Der Student Robin Oehme hat auf seinem Arbeitsblatt verschiedene Tools und persönliche Clips miteinander verknüpft, um seine interaktiven Lernangebote inhaltlich für das 2. Lernjahr Französisch auszurichten.
Beispiele für die Online-Lehre im Seiteneinstieg in das Lehramt
Im Seiteneinstieg in das Lehramt werden ganz ähnliche Online-Formate genutzt wie im grundständigen Lehramt:
- Beispiel aus dem Seiteneinstieg: Das Vorlesungsvideo von Prof. Koerber und Karen Wittig für das Fach WTH/S für den Seiteneinstieg: Fachdidaktische Prinzipien und Unterrichten (Vorlesung 1) ist in einen begleitenden OPAL Kurs "BQL WTH/S" eingebunden. In diesem OPAL-Kurs werden die Vorlesungsvideos mit Aufgaben und Hintergrundmaterialien ergänzt, die Studierenden können über einen Fragebogen ihr Feedback zu den Lerneinheiten abgeben, sodass die Gestaltung der Online-Lehre darauf zeitnah angepasst werden kann.
Beispiel für Online-Prüfungsszenarien
Prüfungsleistungen können ebenfalls online wie folgt abgebildet werden.
Prüfende, Beisitzende, und der*die zu prüfende Studierende treten mit Video- und Audioübertragung in den virtuellen Raum der Videokonferenz ein (zum Beispiel BigBlueButton), ggf. hält der*die Studierende seinen*ihren Personalausweis in die Kamera, um sich auszuweisen. Auch Verteidigungen oder Kolloquien im Rahmen von Abschlussarbeiten sollten virtuell als Videokonferenz durchgeführt werden.
Für Prüfungen in Videokonferenzen sollte auf das Tool BigBlueButton zurückgegriffen werden, das auf den Servern des ZIH installiert ist (https://tu-dresden.de/zih/dienste/videokonferenz)
Online-Tests sind automatisch auswertbare Tests. In OPAL können Online-Tests (sogenannte ONYX-Tests) erstellt und den Studierenden bereitgestellt werden: So kann eine Prüfung beispielsweise mit Multiple-Choice-, Drag-And-Drop-, Lückentext- oder Reihenfolge-Fragen, aber auch mit Rechenaufgaben in einem ONYX-Test in OPAL gestaltet werden. Für die Online-Tests können Punkte definiert und vergeben werden, die anschließen in eine Bewertung einfließen können.
Bei der Verwendung von automatisch auswertbaren Online-Tests lässt sich vorrangig Faktenwissen von den Studierenden abfragen.
Hilfestellungen für den Einstieg in die ONYX-Testerstellung sind hier zu finden: Erste Schritte in ONYX
Take Home Exams / Open Book-Klausuren:
1. Aufgaben in OPAL bereitstellen
Eine Prüfungsleistung könnte als manuell bewertbare Aufgabe gestellt werden. In OPAL kann hierfür der Aufgabe-Baustein verwendet werden:
- Beispiel: Von einer Lehrperson wird ein wissenschaftlicher Text mit dazugehörigen Aufgaben über den Aufgaben-Baustein bereigestellt; diese werden nach der Bearbeitung von den Studierenden in OPAL wieder hochgeladen und von der Lehrperson mit Feedback versehen und bewertet.
2. Aufgaben per E-Mail:
Eine Aufgabe lässt sich auch als E-Mail-Aufgabe umsetzen:
- Beispiel: Eine Lehrperson sendet die Aufgaben via E-Mail an Studierende, diese haben eine bestimmte festgelegte Bearbeitungszeit, bis sie ihr Ergebnis an die Email-Adresse der Lehrperson zurücksenden müssen. Anschließend werden die Einsendungen bewertet.
Zu Zeiten der Online-Lehre können alternative Leistungen andere nicht leistbare Prüfungsformate ersetzen:
- Beispiel einer Ersatzleistungen für nichtgehaltene Unterrichtsstunden in Praktika von Nadin Grützner (abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst): Die Studierenden des Lehramts erstellen einige Erklärvideos. die bewertet werden. Diese Videos dienen als Ersatzleistung für den Unterricht, den die Studierenden im Praktikum momentan nicht halten können."
Einige Erklärvideos der Studierenden:
Tipp: Testklausuren helfen den Studierenden, um sich an die neuen Online-Prüfungen zu gewöhnen. Es ist ratsam für die geplanten Online-Prüfungsformate im Vorfeld "Test-Prüfungen" anzubieten.
1) Selbst-Tests:
- Eine Form des (E)-Assessments können automatisch auswertbare Selbsttests darstellen: In OPAL können Online-Selbsttests erstellt werden: Selbsttests können beispielsweise mit Multiple-Choice-, Drag-And-Drop-, Lückentext-, oder Reihenfolge-Fragen aber auch mit Rechenaufgaben in einem ONYX-Test in OPAL gestaltet werden: Erste Schritte in ONYX
2) Interaktive Videos zum Üben des eigenen Wissens:
- In sogenannten „H5P-Videos“ werden herkömmliche Online-Videos mit interaktiven Aktionen für Studierende angereichert; z. B. können Rückfragen mit Multiple-Choice-Aufgaben oder Lückentexten eingebettet werden, die die Studierenden während des Videoabspielens beantworten sollen. H5P ist somit ein motivierendes Selbstlernformat für Studierende. Dozierende erhalten hierbei bewusste keine Rückmeldung, wie gut die Studierenden die interaktiven Verständnisfragen beantworten. Dennoch können mit H5P auch Tools, wie Umfragen oder Diskussionsforen, in herkömmliche Videos eingebunden werden, um bei Bedarf auch als Dozent/in ein Feedback zu erhalten.
- Interaktive Videofragen können mit Hilfe von „H5P“ umsetzt werden; ein Account bei H5P genügt hierfür.
- Beispiel: Interaktives H5P-Video von Peter Schulze (abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst): https://h5p.org/h5p/embed/785913