Lehrkräfte im Hochschuldienst
Das ZLSB wird in der Erfüllung seiner Aufgaben durch abgeordnete Lehrkräfte im Hochschuldienst unterstützt. Gerade in der Vernetzung und Kooperation mit der Schulseite spielen sie eine besondere Rolle. Durch die Einbeziehung ihrer Praxiserfahrung soll die Qualität der Lehrerbildung in der Verzahnung von fach- und erziehungswissenschaftlicher Theorie mit pädagogischer und didaktischer Praxis in der ersten Phase der Lehrerbildung deutlich verbessert werden. Die Lehrkräfte sind in der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation des Konzeptes der integrierten Lehrerbildung sowie der Lehrerfort- und -weiterbildung an der TU Dresden tätig und wirken in den am ZLSB bestehenden Arbeitskreisen aktiv mit. In der ersten Phase der Lehrerbildung werden sie in Lehrveranstaltungen ausgewählter Fachgebiete sowie bei der Betreuung von Studierenden in Schulpraktika eingesetzt. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Promotion bzw. Habilitation an der TU Dresden weiterzuqualifizieren.

Frau Marlen Beilig
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 01c Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
seit 08/2022 |
abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst (LiH) am Institut für Berufspädagogik und berufliche Didaktiken TU-DD – Gesundheit und Pflege |
2017–2022 |
Fachberaterin an Berufsbildenden Schulen für die Fachrichtung Gesundheit und Pflege (Leipzig) |
2015–2022 |
Fachausbildungsleiterin (FAL) am Landesamt für Schule und Bildung Dresden, Lehrerausbildungsstätte für Berufsbildende Schulen |
2010–2022 |
Lehrerin für Gesundheit und Pflege in Eilenburg Rote Jahne / Leipzig Ruth-Pfau-Schule |
2008–2010 |
Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an Berufsbildenden Schulen und 2. Staatsexamen Ruth-Pfau-Schule Leipzig |
2007–2008 |
Pflegerische Tätigkeiten Pflegeheim Glasgow/GB |
2002–2007 |
Studium an der TU Dresden, Lehramt für Berufsbildende Schulen Gesundheit und Pflege / WISO |
1999–2002 |
Ausbildung zur Arzthelferin |
- Betreuung der Schulpraktischen Studien (SPS) der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege
- Ergänzungsstudien – Reflexion Schulpraktische Studien
- Fortbildnerin Mentorenqualifikation
- Berufsfeldanalysen Medizinische:r Fachangestellte:r
- Didaktik der Gesundheitsberufe

Frau Kristin Einhorn
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 01c Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Frau Nadin Grützner
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 15 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 11:00 - 12:00
seit 2019 |
Dozentin BQL Grundschuldidaktik (Deutschdidaktik und Grundschulpädagogik) |
seit 2019 | Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) und der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik |
2016–2018 | Lehrbeauftragte Lehramt an Grundschulen – Fachdidaktik Deutsch |
2013–2019 | Betreuung von Studierenden des Grundschullehramts in der Unterrichtspraxis (Schulpraktische Übungen) |
2010–2019 | Grundschullehrerin an der 117. Grundschule Dresden |
2008–2010 | Vorbereitungsdienst an der Grundschule Stolpen |
2004–2008 | Studium: Lehramt an Grundschulen an der TU Dresden, studiertes Fach: Ethik/Philosophie |
- Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht (P1)
- Konzeptionen des Grundschulunterrichts (BW2)
- Schriftspracherwerb
- Biografien seiteneinsteigender Lehrkräfte (Grundschule)
- Autobiografisch-Narrative Interviews

Frau Katrin Günther
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 01c Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
seit 08/2022 |
Lehrerin im Hochschuldienst am ZLSB |
05/2012–07/2022 |
Fachleiterin des sprachlichen Bereichs am HEG |
seit 07/1996 |
Schuldienst am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden (HEG) |
1990–1996 |
Schuldienst (60. POS Bühlau, Gymnasium Luisenstift Radebeul, Lößnitzgymnasium Radebeul), |
-
Didaktik des Englischunterrichts
-
Betreuung von Studierenden in den SPS
-
Außerschulische Lernorte im Fremdsprachenunterricht

Frau Denise Hornig
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 30 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Frau Juliane Hoyer
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 23b Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Herr Johannes Köhler
Lehrer im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 14 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 12:30 - 13:30
seit 2020 | Abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte und Didaktik der Geschichte |
2017–2020 | Lehrer an der Oberschule Schmiedeberg |
2016–2017 | Referendariat am Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz, Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium |
2014–2016 | Parallelstudium Geschichtswissenschaft, Master of Arts |
2009–2015 | Studium Lehramt Gymnasium mit der Fächerkombination Geschichte und GRW, Master of Education |
- Schulpraktische Übungen sowie Blockpraktikum B jeweils im Fach Geschichte
- Mentor:innenqualifikation (MentoS)
- Sächsische Schul- und Bildungsgeschichte im 19. Jahrhundert

Herr Dr. Volker Kreß
Lehrer im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 13 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
seit 01.08.2021 |
abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken/Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales |
2020–2021 |
Referent für Querschnittsaufgaben (Ganztagsangebote, Klimaschulen) am LaSuB Standort Dresden |
2002–2020 |
Lehrer und Fachberater für Sozialwesen an berufsbildenden Schulen, Lehrbeauftragter am Studienseminar für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen (seit 2012 Haupt- und Fachausbildungsleiter), Trainer für Unterrichtsentwicklung, Fortbildner |
- Schulpraktische Übungen im Fach WTH/S
- Mentor:innenqualifizierung
- Didaktik/Lernumgebungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung

Frau Katja Kuritz
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 21 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Besuchsadresse:
Weberplatz, Raum 125a Weberplatz 5
01217 Dresden
Deutschland
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
seit 08/2023 | Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst am ZLSB sowie am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung |
2017–2023 | Fachausbildungsleiterin für die Fächer Ethik und Deutsch an der Ausbildungsstätte für das Lehramt an Oberschulen in Dresden |
1999–2023 | Lehrerin an der 66. Oberschule Dresden |
-
Betreuung des Blockpraktikums A für Studierende Lehramt an Oberschulen
-
Biografiearbeit zur Förderung der Identitätsentwicklung
Kuritz, Katja: Mein Lebensbuch. Biografiearbeit im Ethikunterricht. Magdeburg: Militzke 2022

Frau Ulrike Lang
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 14 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
seit 2020 | Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst am ZLSB und im Fachbereich Russische Kulturwissenschaft und Fachdidaktik des Instituts für Slavistik der TU Dresden |
2017–2020 | Lehrerin für Russisch und Deutsch an der 46. und 101. Oberschule Dresden mit Abschluss der Staatsprüfung für das Lehramt an Oberschulen |
2016–2017 | Freiberufliche Dozentin für Deutsch als Fremdsprache |
2013–2016 | Projektstipendiatin im Forschungsprojekt „Transformation der Erinnerung in postsozialistischen Industriestädten“ |
2012–2013 | DAAD-Sprachassistentin an der Universität Łódź |
2004–2012 | Studium an der TU Dresden mit Auslandsaufenthalten in Wrocław und Moskau – M.A. Slavistik und Germanistik |
- Dimensions of Teaching Sustainability: A German-Polish-Czech Workshop Series
- Körperkulturen: Yoga in der Volksrepublik Polen (Dissertationsprojekt)
2022
-
Beyond Orientalism?: The Adoption of Postural Yoga Practices in Poland after 1956 , 20 Okt. 2022Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
-
Eine alternative Gesundheitspraxis?: Körperorientiertes Yoga in der Volksrepublik Polen nach 1956 , 15 Juli 2022Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2021
-
Stretching for Socialism: The Promotion of Modern Postural Yoga as a Preventive Health Practice in Poland, 1956-1981 , 21 Okt. 2021Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Maintaining Student-Teacher Relationships in Digital Learning Environments: Experiences from Selected Schools in Saxony/Germany , 26 Mai 2021Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2016
-
Doing Memory in a Shrinking City: Constructing a Cosmopolitan and Capitalist Past in Lodz , 2016, Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis: Beiträge zur städtischen Erinnerungskultur Zentraleuropas. Franzen, K. E. (Hrsg.). Leipzig, S. 57-88Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2015
-
Der Roman als Transplantat im Internet: Zu den intermedialen Bezügen des facebook- Romans Ziemia Nieobiecana [Das Ungelobte Land] , 2015, Medienkollisionen und Medienprothesen: Literatur – Comic – Film – Kunst – Fotografie – Musik – Theater – Internet. Heidemann, G. & Kaul, S. (Hrsg.). Frankfurt/M., S. 229-240Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2014
-
18. Bohemisten-Treffen , 2014, in: Bohemia : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder : a journal of history and civilisation in East Central Europe / hrsg. im Auftrag des Collegiums Carolinum. 54, 1, S. 166-170Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Meeting Abstract
2013
-
Pamięć zbiorowa a miasto: Rozważania ogólne i trochę o Łodzi , 2013, in: Tygiel Kultury. 7-12, S. 5-12Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2012
-
Zwischen ‚antemurale‘ und ‚wspólny dom‘: Polen und Europa im Denken Józef Tischners , 2012, in: Zeitschrift für Slawistik. 57, 1, S. 25-45Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2011
-
Józef Tischner: Der Streit um die Existenz des Menschen , 2011, in: Osteuropa. 61, S. 359-360Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Rezension

Frau Katrin Lange
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 01c Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Frau Stefanie Pagel
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 23b Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 12:30 - 14:00
und nach Vereinbarung
seit 2017:
- Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst (LiH) für Ethik, Mitarbeit am Lehrstuhl für Didaktik der Philosophie und Ethik der TU Dresden
seit 2013:
- Lehrerin für Ethik, Philosophie und Französisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien (1. und 2. Staatsexamen)
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Betreuung der Schulpraktischen Studien Ethik
- Fortbildnerin Mentorenqualifikation
- Diskursfähigkeit (Dissertationsprojekt)
- Vernetzung bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektiven im Rahmen der Praxisphasen im Lehramtsstudium
2023
-
Eine Ehrenrunde drehen , 2023, Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf: Fallgeschichten und Kommentare. WaxmannPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Empirische Unterrichtsforschung als Teil der Philosophiedidaktik , 2023, Ethik/Philosophie Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II . 2 Aufl., BerlinPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2022
-
Spielend philosophierend – Planspiele als philosophische Bildungschance , 2022, Philosophieren mit Spielen. Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht. MeinerPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2021
-
Über das Sterben nachdenken. Das Hospiz als außerschulischer Lernort. , 2021, Außerschulische Lernorte: Erlebnispädagogik und philosophische Bildung. J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und C.E. Poeschel Verlag GmbH Stuttgart-WeimarPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2015
-
Planspiele als philosophische Bildungschance am Beispiel des Inselspiels 'Terra Nova' , 2015, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik : ZDPE. 2015, 4Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel

Frau Susann Reuschel
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 23b Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Besuchsadresse:
Hülße-Bau, Raum 354 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
seit 2020 | abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst (LiH) für Geographie, Mitarbeit in der Juniorprofessur für Didaktik der Geographie und Umweltkommunikation der TU Dresden |
2018–2020 | Gymnasiallehrerin am Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasium Dresden |
2017–2018 | Gymnasiallehrerin sowie Internatsmentorin am Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen |
2016–2017 | Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an Gymnasien und 2. Staatsexamen am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden |
2014–2015 | Vertretungslehrerin an der Freien Gemeinschaftlichen Schule „Maria Montessori“ Freiberg |
2008–2014 | Studium und 1. Staatsexamen an der Universität Greifswald |
- Betreuung der Schulpraktischen Übungen Geographie
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- außerschulische Lernstandorte
- Aufgaben und transformatives Lernen
- geographische Schulbuchforschung
2022
-
Asien im Überblick , 2022, TERRA: Geographie 8 GymnasiumPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2020
-
Herausforderungen zweier Küstenstädte: Stadt- und Umlandentwicklung in Emden und Greifswald , Sept. 2020, in: Praxis Geographie. 2020, 09Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)

Frau Ines Röhrborn
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 15 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
seit 08/2020 | Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst am ZLSB (TU Dresden) und dem Lehrstuhl Grundschulpädagogik/Sachunterricht |
2016–2020 | Lehrerin für Kunst, Mathe, Deutsch und Sachunterricht an der Grundschule Naußlitz, Dresden |
2015–2016 | Vorbereitungsdienst und 2. Staatsexamen an der Grundschule Niederlößnitz, Radebeul |
2009–2014 | Studium Lehramt an Grundschulen (Ku/Ma/SU/D) und 1. Staatsexamen an der TU Dresden |
- Ulrike Lang/Ines Röhrborn: Maintaining Student-Teacher Relationships in Digital Learning Environments: Experiences from Selected Schools in Saxony/Germany. Conference paper: 7th International Forum on Teacher Education, KFU, May 2021.
- Schulpraktische Übungen im Fach GSD/Sachunterricht
- Blockpraktikum B mit Schwerpunkt GSD/Sachunterricht
- Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts
- Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts
- BQL GSD-Sachunterricht
- Mentor:innen-Qualifikation (Mentos)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung / Projekt im Ergänzungsbereich: Zukunftsbotschafter:innen
- Frühe Bildung

Herr Michael Schröder
Lehrer im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 30 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
seit 08/2022 | Lehrer im Hochschuldienst |
03/2019 – 07/2022 |
Studienrat am Gymnasium Bürgerwiese in den Fächern Mathematik und Physik |
08/2017 – 02/2019 |
Lehrkraft am Gymnasium Bürgerwiese in den Fächern Mathematik und Physik |
08/2015 – 07/2017 | 24-monatiger Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an Gymnasien |
04/2013 – 03/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik, Institut für wissenschaftliches Rechnen |
- Schulpraktische Übungen für das Fach Mathematik
- Blockpraktikum B für das Fach Mathematik
- Seminar Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht
- Seminar Didaktik der Analytischen Geometrie
- Mentorenqualifizierung

Herr Wolf Spalteholz
Lehrer im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 30 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
seit 08/2022 |
Lehrer im Hochschuldienst |
08/2017 – 08/2022 | Fachkoordinator für den Seiteneinstieg in das Lehramt Informatik an der TU Dresden |
07/2017 – seit 08/2022 ruhend | Fachberater für Gymnasien der SBAD im Fach Informatik |
08/2014 – seit 08/2022 ruhend | Lehrer für die Fächer Mathematik, Informatik und Technik/Computer am Gymnasium Bürgerwiese Dresden |
08/2012 – 07/2014 | Studienreferendar für das höhere Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Informatik am Gymnasium Dresden Klotzsche |
08/2009 – 07/2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt UnIbELT an der TU Dresden (Fakultät Informatik / Institut Software- und Multimediatechnik / Arbeitsgruppe „Didaktik der Informatik / Lehrerbildung“) |
03/2003 – 07/2009 | Studium für das höhere Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Informatik an der TU-Dresden |
-
Mathematik für Lehramtsstudierende Informatik
-
Schulpraktische Übungen für das Fach Informatik
-
Blockpraktikum B für das Fach Informatik
2023
-
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen: Sichtweisen von Lehrkräften auf Medien-, Anwendungs- und Informatikkompetenzen , 14 Sept. 2023, HDI 2023 Hochschuldidaktik Informatik: 10. Fachtagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI) 2023. Desel, J. & Opel, S. (Hrsg.). FernUniversität in Hagen, S. 9-21, 12 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2012
-
Lernwegsteuerung im E-Learning - Ein alter Hut? , 2012, Communities in new media: virtual enterprises, research communities & social media networks. 15. Workshop GeNeMe '12, Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 04./05.10.2012. Köhler, T. & Kahnwald, N. (Hrsg.). TUDpress/Thelem Universitätsverlag, S. 325-334, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Webbasiert Studieren lernen - Wie E-Learning neue Erfahrung und Chance zur Studienvorbereitung für Schüler in der gymnasialen Oberstufe sein kann , 2012, Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Von der Innovation zur Nachhaltigkeit. Apostolopoulos, N., Mußmann, U., Coy, W. & Schwill, A. (Hrsg.). Waxmann, S. 380-397, 18 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2011
-
Auf dem Weg von "E-Learning für die Schule" zu "E-Learning in der Schule": Kurserstellung im Projekt UnIbELT , 2011, Wissenslandschaften gestalten: Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2011, HTWK Leipzig, 24. - 25. Oktober 2011. Hering, K. (Hrsg.). 2 Aufl., S. 61-70, 10 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2009
-
Was heißt hier Rechnernetze? , 2009, Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«: INFOS 2009 13. GI-Fachtagung »Informatik und Schule«, 21. bis 24. September 2009 an der Freien Universität Berlin. Gesellschaft für Informatik e.V., S. 193-204, 12 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband

Frau Annett Wrede
Lehrerin im Hochschuldienst
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 15 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
seit 08/2021 | Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst am ZLSB (TU Dresden) und dem Lehrstuhl Grundschulpädagogik/Deutsch |
2019–2021 | Lehrerin für Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Kunst an der Grundschule Gröditz und Radebeul Niederlößnitz |
2020 | Fachausbildungsleiterin Deutsch, Ausbildungsstätte Dresden |
2017–2019 | Vorbereitungsdienst und 2. Staatsexamen an der 70. Grundschule in Dresden |
2016–2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Grundschulpädagogik Deutsch im Programm Seiteneinstieg |
2012–2016 | Studium Lehramt an Grundschulen (DEU/Ma/SU/KU) und 1. Staatsexamen an der TU Dresden |
Mitgliedschaften:
SDD (Symposium für Deutschdidaktik) (ab 01.01.2022)
- Schulpraktische Übungen sowie Blockpraktikum B, GSD-Deutsch, Kernfach Deutsch
- Mentor/innen-Qualifikation (Mentos)
- Autorenrunden
- Schreibkonferenzen
- Rechtschreibgespräche/Rechtschreibvorträge