Apr 04, 2025
33 Akteur:innen der berufliche Bildung an der TU Dresden: Wissenschaftstransfer im Dialog
Am Donnerstag, den 27.03.2025 fanden sich 33 Akteur:innen der beruflichen Bildung im Weberbau der TU Dresden ein, um aktiv in den Dialog zu Themen der Berufspädagogik, Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege sowie der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften zu treten. Das durch die Professur für Berufspädagogik und die Professur für Sozialpädagogik initiierte Format wird inzwischen durch das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) sowie die Professur für Gesundheit und Pflege organisatorisch unterstützt.
Bereits zum dritten Mal bot das Format eine Plattform für den interdisziplinären Austausch, für die Wissenszirkulation und die Vernetzung der Fachgemeinschaft.
Fachvortrag: Die Bedeutung beruflicher Ausbildung
In einem einführenden Fachvortrag zum Thema „Ohne Ausbildung geht es nicht“ zeigte Prof.in Dr. Sandra Bohlinger die Bedeutsamkeit und besondere Rolle beruflicher Ausbildung im deutschen Bildungssystem und im Bezug zu den gesellschaftlichen und internationalen Entwicklungen auf. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Pluralisierung der Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten wies sie insbesondere auf Lösungsansätze zur Attraktivitätssteigerung der Berufsausbildung hin: Berufsorientierung, Marketing & Image, neue Qualifikationsziele, Durchlässigkeit und Entlohnung.
Workshops: Praxisnahe Forschungsergebnisse im Fokus
Im Anschluss danach ordneten sich die Teilnehmenden den verschiedenen Workshops von Studierenden bzw. Forscher:innen der TU Dresden zu, in welchen Forschungsergebnisse aus Staatsexamensarbeiten und Dissertationen vorgestellt und diskutiert wurden. Zur Auswahl standen u.a. Aspekte der Implementierung des Situationsprinzips im Beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Die Bedeutung von Ki-generiertem Feedback zu Lernaufgaben sowie Design und Evaluation eines Kriminal-Spiels für Auszubildende im Bereich Hotellerie und Gastgewerbe.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es mit einem intensiven Austausch zu folgenden Themen weiter: Interaktionen in der Jugendhilfe, Digitale Transformation im Berufsfeld Ernährungs- und Haushaltswissenschaften gemeinsam gestalten - ein Workshop zu Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätzen und Herausforderungen von Auszubildenden aus Drittstaaten in der Pflegeausbildung. Die Veranstaltung war geprägt von intensivem fachlichen Austausch und der Entwicklung neuer Impulse zur Weiterentwicklung beruflicher Unterrichtspraxis.
Fortsetzung im kommenden Jahr
Auch für das kommende Jahr ist eine Wiederholung der Veranstaltung geplant. Ziel ist es, auch weiterhin aktuelle Forschungsergebnisse mit hoher Praxisrelevanz zu diskutieren, Netzwerke zu knüpfen und die phasenübergreifende Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung weiter zu stärken.
Wenn Sie das Format als Austauschformat zu studentischer Forschung und Schulpraxis auch in Ihrem Fachbereich oder Fächerverbund anbieten möchten, kommen Sie gerne auf uns zu.
Dr. Peter Schulze: peter.schulze1@tu-dresden.de
Verbindungsbüro: oda.schluenz1@tu-dresden.de
Lehrkräfteakademie: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de