Jun 09, 2025
Bilanz ziehen: Abschlussprojekttreffen, Multiplikator:innenveranstaltung und Evaluationsbericht des Teacher Academy-Projekts „Teaching Sustainability“
Mit dem Ausklang des Erasmus+-Projekts TAP-TS (Teacher Academy Project – Teaching Sustainability) kamen vom 3. bis 5. Juni 2025 in Dresden Projektpartner:innen und Gäste aus ganz Europa zusammen. Im Rahmen eines Abschlussprojekttreffens und einer Multiplikator:innenveranstaltung wurden die Ergebnisse der letzten drei Jahre reflektiert, zukunftsweisende Perspektiven entwickelt und das 20-jährige Jubiläum des ZLSB gefeiert.
Projektziele: Nachhaltigkeit verankern – in der Schule und der Lehrer:innenbildung
TAP-TS hatte das Ziel, Lehramtsstudierende, Lehrkräfte sowie Lehrerbildner:innen in ganz Europa dazu zu befähigen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihre Praxis zu integrieren. Dafür entwickelte das Konsortium – bestehend aus 11 Partnerinstitutionen aus 7 europäischen Ländern – interdisziplinäre Lernressourcen, organisierte vielfältige Fortbildungsformate und baute eine nachhaltige Kooperationsstruktur zwischen Hochschulen, Schulen und zivilgesellschaftlichen Organisationen auf.
Im Fokus standen:
- Die Entwicklung von sieben Learning and Teaching Packages (LTPs) als offene Bildungsressourcen (OER) für die Lehrkräftebildung sowie den Einsatz in der Primar- und Sekundarstufe.
- Die Umsetzung von 11 professionellen Fortbildungsformaten, darunter vier Online-Workshops, vier hybride Active Learning Events und drei Summer Schools.
- Die Förderung von kollegialem Austausch und internationaler Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Bildung.
- Die Anwendung des GreenComp-Rahmens der Europäischen Kommission zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen.
Sieben LTPs: Interdisziplinäre Materialien für Schulen und die Lehrer:innenbildung
Die im Projekt entwickelten Learning and Teaching Packages (LTPs) bieten praxisorientierte, interdisziplinäre Ansätze für die Integration von Nachhaltigkeit in den Unterricht und die Ausbildung von Lehrkräften. Sie richten sich sowohl an Lehramtsstudierende und Lehrerbildner:innen als auch an Lehrkräfte in der Primar- und Sekundarstufe.
Die sieben LTPs umfassen:
- A Sustainable Europe
- Sustainability & Digitality
- Sustainability & Environmental Education
- Climate Crisis Resilience
- Dealing with Climate Disinformation
- Green Citizenship in/for Europe
- Sustainable Entrepreneurship Education (SEE)
Begleitend dazu bietet das LTP Compendium pädagogische Leitlinien und praktische Hinweise zur Umsetzung der Materialien in der Lehre.
Alle LTPs sind frei zugänglich auf der Projektplattform: https://tap-ts.eu/mod/page/view.php?id=775&forceview=1
Evaluation: Positive Wirkung auf Lehrkräfte, Schüler:innen und Institutionen
Laut dem abschließenden Evaluationsbericht hat TAP-TS signifikante Wirkungen auf individueller, schulischer und institutioneller Ebene entfaltet:
- Lehrkräfte berichten von einem gestärkten professionellen Selbstverständnis, neuen methodischen Zugängen (z. B. Outdoor Learning, fächerübergreifende Projekte) und der Integration von Nachhaltigkeit in ihren Unterricht – selbst in naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fächern.
- Schüler:innen profitierten durch aktivierende, handlungsorientierte Lernsettings und entwickelten gesteigertes Verantwortungsbewusstsein.
- Schulleitungen initiierten schulweite Nachhaltigkeitsstrategien mit Einbindung von Eltern und Gemeindeakteur:innen.
- Lehrerbildner:innen und Hochschulen begannen, TAP-TS-Materialien in Lehrveranstaltungen zu integrieren und nationale Konferenzen mitzugestalten.
Das Abschlusstreffen vereinte die Projektpartner:innen zur Diskussion der Evaluationsergebnisse, zur Reflexion der Wirkungen auf Schulen und Hochschulen sowie zur Planung künftiger Kooperationen. Bei der anschließenden Multiplikator:innenveranstaltung begrüßte Prof. Axel Gehrmann (TU Dresden, ZLSB) 15 externe Gäste und zahlreiche Mitglieder des Konsortiums. Neben Impulsen zu den LTPs standen partizipative Workshops und Führungen zu nachhaltigen Lernorten in Dresden auf dem Programm. Den feierlichen Abschluss bildete das 20-jährige Jubiläum des ZLSB.
Nachhaltigkeit des Netzwerks und Ausblick
Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist der Aufbau eines europaweiten Netzwerks von Lehrkräften, Hochschulen und Institutionen. Viele Projektpartner haben bereits Anschlussprojekte initiiert oder gemeinsame Folgeanträge geplant. Auch TU Dresden wird künftig weitere Aktivitäten im Bereich nachhaltiger Lehrer:innenbildung unterstützen.
Das TAP-TS-Projekt hat damit nicht nur Materialien und Formate hervorgebracht, sondern auch ein nachhaltiges Fundament für internationale Zusammenarbeit geschaffen – mit konkreten Beiträgen zur Erreichung der Ziele des European Green Deal und der UN-Agenda 2030.
Weitere Informationen und Materialien:
www.tap-ts.eu