20.09.2021
IMPRESS fördert internationales Co-Teaching-Format "Global Weirding"
Das Seminarangebot "Global Weirding: Human-Environment Estrangements in Literature, Art, and Theory" ist ein internationales Lehrtandem, welches im Wintersemester 2021/22 am Institut für Anglistik und Amerikanistik von Jun.-Prof. Dr. Moritz Ingwersen angeboten wird. Lehramtsstudierende können das Seminar auch im Ergänzungsbereich besuchen. Das Co-Teaching-Format, internationale Keynote Lectures und die Integration von Q&A Sessions mit internationalen Wissenschaftler:innen tragen zur Internationalisierung des Lehramtsstudiums bei.
Der Online-Kurs wird von der amerikanischen Expertin für Science Fiction Studies Dr. Alison Sperling (TU Berlin) mitgestaltet und durch vier öffentliche Abendvorträge von führenden internationalen Wissenschaftler:innen und Autor:innen im Bereich der Environmental Humanities ergänzt. Außerdem wird es Q&A-Sessions geben, bei denen die Studierenden in einen offenen Dialog mit den Expert:innen treten können. Ziel dieses Kurses ist es, die Studierenden für die politischen, ästhetischen, und kulturellen Dimensionen der Klimakrise zu sensibilisieren, indem sie sich kritisch mit literarischen und künstlerischen Verhandlungen von Mensch-Umwelt-Entfremdungen befassen.
Der Kurs wird online via ZOOM stattfinden und sowohl synchron stattfindende wöchentliche Diskussionangebote als auch asynchrone Übungen beinhalten.
Mehr Informationen zum Seminarangebot finden Sie hier.
Das Projekt IMPRESS unterstützt bis Ende 2021 Lehrprojekte, die Co-Teaching und Virtual Exchange mit Lehrenden und Studierenden ausländischer Hochschulen integrieren, um den internationalen Austausch in der Lehrerbildung der TU Dresden zu stärken. Dadurch sollen die Kooperation zwischen Lehramtsstudierenden verschiedener Herkunftsländer angeregt, internationale Perspektiven in die Lehre zu integriert und interkulturelle, kommunikative und digitale Kompetenzen bei Studierenden und Lehrenden gefördert werden. Denkbare Lehrformate und Lernszenarien denkbar sind hierfür beispielsweise Ringvorlesungen mit internationalen Expert:innen und integrierten Q&A-Sessions mit den Studierenden, kollaborative Seminare, projektbasierte Workshops oder länderübergreifende schulpraktische Studien, bei denen die Studierenden virtuell oder in Präsenz Erfahrungen mit der Unterrichtspraxis im Partnerland sammeln können.
Weitere Informationen finden Sie unter Internationales Lehren & Lehren durch Virtual Exchange.