07.11.2024
Zukunftsorientierte Bildung: Ein Treffen zur Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung
Wie können Lehrkräfte zukünftig für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung vorbereitet werden? Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung. Um die BNE-Strategie in Sachsen weiter zu stärken, trafen sich am 29. Oktober 2024 Expert:innen aus Universität, Schule, Nichtregierungsorganisationen, dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) sowie dem ZLSB im Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Ziel war es, gemeinsam zukunftsfähige Ansätze und Maßnahmen für die BNE-Integration in die Lehrkräftebildung zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen weiter auszubauen. Organisiert wurde die Sondersitzung des Lenkungskreises von Claudia Dürr (Ministerium für Kultus) und Dr. Rachel Bowden (ZLSB).
Wissenstransfer für eine nachhaltige Lehramtsbildung
Die Lenkungskreissitzung des Projektes „SD4-BNE in der universitären Lehrkräftebildung“ begann mit einem inspirierenden Impulsvortrag von Antje Goller von der TU Dresden. In ihrem Vortrag beleuchtete sie, welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um die Prinzipien der Nachhaltigkeit an Schulen zu vermitteln. Besonders thematisierte sie, wie die Lehrkräftebildung BNE-Kompetenzen fördern kann, und zeigte auf, welche aktuellen Erfolge und Herausforderungen in der Forschung zur BNE in der Lehrkräftebildung bestehen.
Phasenübergreifende Zusammenarbeit als Schlüssel
In Kleingruppenarbeit erörterten die Teilnehmenden anschließend die Gegebenheiten und BNE-Angebote in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung. Die Expert:innen aus den drei Phasen sowie Vertreter:innen von NGOs und dem Ministerium tauschten sich darüber aus, wie jede Phase die anderen Phasen der Lehrkräftebildung bei der Vermittlung von BNE-Kompetenzen unterstützen kann. Auf Moderationskarten hielten sie ihre Erkenntnisse fest und erarbeiteten, welche Synergien zwischen den Ausbildungsphasen für Lehrkräfte sinnvoll wären. Die Kleingruppen stellten ihre Ergebnisse später im Plenum vor, was zu einem intensiven Austausch über institutionelle Stärken und künftige Kooperationen führte.
Zukunftsorientierte Maßnahmen für BNE in Sachsen
Zum Abschluss der Veranstaltung entwickelten die Teilnehmenden konkrete Ideen und Maßnahmen für die zukünftige Weiterentwicklung der Länderinitiative. Von neuen Bildungsangeboten bis hin zu stärkerer Vernetzung der Institutionen wurden zahlreiche Anregungen formuliert, die die BNE-Strategie in Sachsen nachhaltig unterstützen sollen.
Dank dieses Treffens konnte ein starkes Netzwerk an Fachleuten geknüpft und wichtige Schritte hin zu einer umfassenderen Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen eingeleitet werden. Die dabei entstandenen Ideen und Kontakte schaffen die Basis, um BNE langfristig als festen Bestandteil der Lehrkräftebildung zu verankern.