Fragenkatalog
Wie können inklusionssensible Lernumgebungen gestaltet werden?
In den Projekten „Lernort Stadion“ (Besand, Hölzel, Jugel 2018) sowie „Schule inklusiv gestalten“ (Langner, Frank, Friebel et. al. 2022) wurden Bindung & Anerkennung, Sinn & Bedeutung sowie Aneignung als diagnostische Kategorien herausgearbeitet. Mithilfe der Kategorien sollen Fragen formuliert werden, die die übergeordnete Fragestellung zu beantworten versuchen. Dabei ist zu beachten, dass die Kategorien nicht strikt voneinander abzugrenzen sind, sondern sich in der Praxis gegenseitig bedingen.
Wie im Erklärvideo zur Verstehenden Perspektive deutlich wird, können die Fragen nicht ausschließlich von der Lehrperson beantwortet werden. Denn die Lehrperson kann lediglich die Außenperspektive einnehmen. Entscheidend ist, dass auch die Innenperspektive der*des Lernenden herausgekehrt wird. Beim Fragenkatalog handelt sich um Fragen, an deren Beantwortung sich mit einer Beobachtung genähert werden kann (Außenperspektive) sowie Fragen, die Lehrpersonen an Lernende stellen (Innenperspektive). Der Fragebogen ist mit dem Wissen anzuwenden, dass erst in der Vereinbarung von Innen- und Außenperspektive eine Hypothese zur weiteren Arbeit gebildet werden kann. Die Fragen und Hypothesen sind immer in einem kontinuierlich andauernden Prozess eingebunden: Auf jede Hypothese folgt eine neue Frage und eine praktische/theoretische Beantwortung usw.
In der Praxis erfolgt die Anwendung des Fragebogens mittels verschiedener Methoden: der pädagogischen Beobachtung sowie des Interviews bzw. Gesprächs.
Aufgrund dessen ist der Fragebogen so aufgebaut, dass zu Beginn übergeordnete Fragen formuliert werden, die als Beobachtungsschwerpunkte dienen können. Darauf folgen Fragen, die konkret an die*den Lernenden gestellt werden können.
Die Fragen können so gestellt werden, wie sie im Fragebogen stehen. Es empfiehlt sich jedoch, sie an die jeweilige konkrete Situation/Lerngegenstand/Person anzupassen.
Den Fragenkatalog können sie hier downloaden.