26.10.2023
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – 88 neue Teilnehmer:innen in der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften begrüßt

Eindrücke aus der feierlichen Kick-Off-Veranstaltung im BQL-Bereich Grundschule
Seit 2017 unterstützt die TU Dresden die Qualifizierung von Lehrkräften im Freistaat Sachsen im Rahmen der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung. Im Zentrum der Qualifizierung zu professionellen Lehrer:innen steht der Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Fachwissenschaft und den Fachdidaktiken.
Ende September 2023 konnten 85 Teilnehmer:innen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (BQL) verabschiedet werden. Zugleich startete im Oktober das neue Semester für 88 Teilnehmer:innen in den Fächern Deutsch, Informatik, Mathematik, WTH/S und Grundschuldidaktik.
Der Auftakt fand u.a. im Gebäude der Dresden International University (DIU) statt. Prof. Gehrmann (Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung) sowie weitere Akteur:innen aus dem BQL-Team hießen die neuen Teilnehmenden in der wissenschaftlichen Ausbildung mit Grußworten und Wünschen willkommen.

Prof. Gehrmann (Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung) bei der feierlichen Veranstaltung im BQL-Grundschul-Bereich © J. Schulze

Gute Wünsche für den neuen Ausbildungsabschnitt an der TU Dresden © J. Schulze

Eine Schultüte als Symbol für den Start der wissenschaftlichen Ausbildung an der TU Dresden © J. Schulze
Fr. Oertel und Hr. Krone (von BQL.Digital) stellten im Rahmen der Einführungsveranstaltungen digitale Tools und Lehr-Lern-Plattformen der TU Dresden vor. Die Einweisung erleichtert sowohl das virtuelle Lernen im Kontext der Vorlesungen, wie auch die Begleitung präsenter Seminar-Formate am Standort Dresden.
Wir heißen alle Teilnehmenden der neuen Gruppen herzlich willkommen und wünschen viel Erfolg in der wissenschaftlichen Ausbildung!
Ansprechpartnerin: Peggy Germer ()
Hinweis:
Interessenten können sich im Rahmen von digitalen Informationsveranstaltungen am 11.12.2023 bzw. 03.01.2024 über Inhalte und Organisation der wissenschaftlichen Ausbildung in den einzelnen Fächern informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zum Seiteneinstieg unter "Aktuelles".