15.01.2024
Podcasts in der Schule erstellen & einsetzen - Neues Lernmodul bei BQL.Digital
![Auf der Grafik ist eine gezeichnete weibliche Person zu sehen, die vor einem aufgeklappten Laptop sitzt und in ein Microfon spricht. Im Hintergrund ist eine Uhr zu sehen.](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/podcastinderschule/@@images/1d970d20-84e4-4fbe-91c6-0854261de588.png)
Eindrücke aus dem Lernmodul "Podcasts in der Schule erstellen & einsetzen"
Podcasts erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Medienformat. Viele Menschen hören sie in ihrer Freizeit über Streamingdienste. Doch können Podcasts auch den schulischen Unterricht auf bedeutende Weise bereichern, indem dieses etablierte Medium als Mittel zur Wissensvermittlung genutzt wird. Das hier vorgestellte Lernmodul gewährt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Podcasts im schulischen Kontext.
Bei BQL.Digital steht nun ein neues Lernmodul zu dem Thema Podcasts in der Schule zur Verfügung. Ein Podcast ist eine mündliche Präsentation in Form einer Audiodatei, die in regelmäßigen Abständen zu spezifischen Themen veröffentlicht wird. Während viele Menschen Podcasts im Alltag zur Entspannung oder Wissensaneignung nutzen, versprechen sie ebenso einen erheblichen Mehrwert im schulischen Kontext.
Durch den Einsatz von Podcasts im Unterricht erfolgt die Wissensvermittlung in einem bei Schülerinnen und Schülern beliebten Medienformat. Sowohl externe als auch von Lehrkräften erstellte Podcasts fördern ein motiviertes Lernen. Zudem können Schülerinnen und Schüler durch die Erstellung eigener Podcasts aktiv im Umgang mit digitalen Medien agieren. Die Möglichkeiten zur Nutzung des Potenzials von Podcasts im schulischen Kontext sind vielfältig.
![Auf dem Bild sind zwei Personen zu sehen, die am Medienlabor des ZLSB ihren Podcast aufzeichnen.](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/podcastschule/wthpodcast/@@images/5726c90d-d675-43dd-bf4f-f834c03ed506.jpeg)
Eindrücke von einer Podcast-Aufnahme im Medienlabor
![Auf dem Bild ssieht man einen Videomitschnitt einer Videokonferenz. Es ist die Startfolie zu dem Lernmodul "Podcast in der Schule zu sehen", sowie oben rechts die Dozent:innen Mathis Heinig und Dagmar Oertel](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/podcastschule/Screenshot-2023-11-30-121438.jpg/@@images/09b07c45-6e7e-4236-b90b-502b0ee77322.jpeg)
Eindrücke aus dem BQL-Lernmodul "Podcast in der Schule" © D. Oertel
![Auf dem Bild ist die Podcast-Ecke im ZLSB-Medienlabor zu sehen](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/podcastschule/podcast.jpg/@@images/ceed8c36-e442-4b34-9edd-8e9d31e91c5e.jpeg)
Das Podcast-Setting im Medienlabor am ZLSB © M. Krone
In einem einführenden Video des Lernmoduls führt Dagmar Oertel von BQL.Digital ein Interview mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Mathis Heinig (MTC/ZLSB). Dabei werden Aspekte wie Planung, Aufbau, technische Voraussetzungen eines Podcasts sowie Einsatzmöglichkeiten im schulischen Umfeld diskutiert. Interessierte haben zudem die Möglichkeit, die Inhalte des Videos in Form eines eigenen Podcasts von BQL.Digital anzuhören.
Zugang zum Lernmodul "Podcasts in der Schule":
- Melden Sie sich mit Ihrem TU-Login bei OPAL an. Ein ZIH-Account der TU Dresden genügt als Zugang zum Lernmodul.
- Gelangen Sie anschließend direkt zum Lernmodul Podcasts in der Schule.
- Sehen Sie sich das Lernmodul zu Podcasts an und hinterlassen Sie gerne Ihr Feedback
- Falls Sie keinen ZIH-Account besitzen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei .
Podcast-Workshop im Medienlabor
Ab sofort besteht für Personen aus der Lehrer:innenbildung an der TU Dresden die Möglichkeit, eigene Podcasts im Medienlabor des ZLSB aufzunehmen, oder an einem Podcast-Workshop teilzunehmen. Für Anfragen nutzen Sie bitte die Einschreibung in OPAL oder das Kontaktformular zum Medienlabor: