18.07.2023
Semesterabschluss im Botanischen Garten der TU Dresden
Die aktive Vorlesungszeit ließen das Team BQL-GS und das Team BQL.Digital gemeinsam am 07. Juli 2023 im Botanischen Garten ausklingen. Ziel der Exkursion war es, Anregungen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Grundschuldidaktiken für die Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften zu sammeln.
Der Botanische Garten ist eine der zentralen Einrichtungen der TU Dresden, welche zum Entdecken von Pflanzen aus aller Welt einlädt. Durch die Eingliederung in Forschung und Lehre ist er besonders auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden, Lehrkräften und Schüler:innen ausgerichtet. Aktuell besteht zum einen die Möglichkeit den Lehr-Schulgarten als Lernort zu erforschen, bei dem ein barrierefreier Senkgarten entstehen soll. Durch die Absenkung und das umgebende Mauerwerk entsteht ein Kleinklima, welches vor allem empfindlichere Pflanzen vor Wind und Kälte schützt. Der Umbau dient dazu, den Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen, aktiv Lernanlässe im Kontext der Nutz- und Heilpflanzen zu schaffen sowie selbst Pflanzen zu pflegen.
![Infotafel zur Entstehung eines neuen Lehr-Schulgartens](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/news-23-abschluss-bql-gs/baustelle-senkgarten/infobild_baustelle.jpg/@@images/77aa1148-fb1b-4de5-a798-58203b285aa3.jpeg)
© Peggy Germer
![Baustelle des Senkgartens](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/news-23-abschluss-bql-gs/baustelle-senkgarten/baustelle1.jpg/@@images/fa8c0264-cb44-4d90-bfc1-98f12d741f77.jpeg)
© Peggy Germer
![Baustelle des Senkgartens](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/news-23-abschluss-bql-gs/baustelle-senkgarten/baustelle2.jpg/@@images/9beef0c5-a503-4ebc-b2a0-aa3ba0b363f9.jpeg)
© Peggy Germer
![Gelände der CampousAckerdemie mit Feldern](https://tu-dresden.de/zlsb/ressourcen/bilder/weiterbildung/seiteneinstieg_gs/news-23-abschluss-bql-gs/campusackerdemie.jpg/@@images/6189126d-ab2a-467c-8802-58775c86027d.jpeg)
Gelände der CampusAckerdemie
Zum anderen fanden die Dozierenden Inspirationen zum Anlegen eines eigenen Beetes für die Lehre1 auf dem Acker der sogenannten „CampusAckerdemie“, einem Hochschulprogramm, bei dem die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Schulgarten in die Ausbildung angehender Lehrer:innen verankert werden können. Im Fokus steht hier, die Befähigung, einen Schulgarten selbstständig anzulegen und diesen in den Schulalltag der Schüler:innen zu integrieren. So ist es möglich, ca. vierzig Gemüsearten kennenzulernen und zugleich ein Grundverständnis zu wichtigen landwirtschaftlichen Techniken zur Pflege eines Schulgartens zu erwerben.
Peggy Germer: peggy.germer@tu-dresden.de
Fußnoten
-
Geplant ist das perspektivische Anlegen eines Hochbeetes für den Sachunterricht in BQL-GS. Die Bestandteile eines digitalen Gartens wurden bereits in einer Pinnwand (https://t1p.de/digitalGarten) von Dr. Anja Mede-Schelenz festgehalten.