Lehramt an Oberschulen
Table of contents
Achtung: Die hier aufgeführten Informationen sind für das aktuelle Studienjahr 2022/23 gültig. Bitte beachten Sie, dass ab dem Studienjahr 2023/24 für die neu immatrikulierten Lehramtsstudierenden aktualisierte Studiendokumente gelten werden, welche im Juni 2023 amtlich bekanntgegeben und auf den Webseiten des ZLSB veröffentlicht werden. Begleitende Informationen werden ebenfalls im Juni 2023 auf den Webseiten des ZLS veröffentlicht.
In diesem Studiengang wird das Fach Biologie in der ersten Fächergruppe neu eingeführt. Das Fach Informatik in der zweiten Fächergruppe wird für neu immatrikulierte Lehramtsstudierende ab dem Studienjahr 2023/24 mit folgenden Fächern der zweiten Fächergruppe kombinierbar sein: Ethik/Philosophie, Geschichte, Kunst, Musik oder Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH).
Bei Fragen können Sie sich auch zwischenzeitlich gern an die Studienberatung im Studienbüro Lehramt wenden.
1. Ziele
Die Absolvent:innen des Studiengangs Lehramt an Oberschulen sind befähigt, den Anforderungen der späteren Berufstätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer gerecht zu werden. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die als Grundlage für eine erfolgreiche Erziehungs- und Unterrichtsarbeit im Lehramt an Oberschulen erforderlich sind. Sie kennen die fachlichen Zusammenhänge der Bildungswissenschaften und der studierten Fächer sowie ihrer Fachdidaktiken. Sie besitzen berufsbezogene Schlüsselqualifikationen und sind in der Lage, Lehr-Lernprozesse zu planen und zu gestalten. Sie können wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anwenden. Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen zur Bewältigung der Aufgaben in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren entsprechend der Vereinbarung der KMK zu den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.
Das Studium qualifiziert für die Fortsetzung der universitären Lehrer:innenausbildung (Erste Phase) im 18-monatigen, staatlichen Vorbereitungsdienst (Referendariat, Zweite Phase)*. Die Absolvent:innen sind durch die ausgebildeten Kompetenzen zu Abstraktion und Transfer befähigt und in der Lage, diese in der Berufspraxis unter Anleitung von Mentor:innen anzuwenden, sich kontinuierlich eigenverantwortlich weiter- bzw. fortzubilden und sich beruflich weiterzuentwickeln.
* Der Vorbereitungsdienst in Sachsen umfasst 18 Monate. Die Aufnahme eines Vorbereitungsdienstes in anderen Bundesländern ist möglich.
2. Studiengangsaufbau
Die Regelstudienzeit des Studiengangs Lehramt an Oberschulen beträgt einschließlich der Ersten Staatsprüfung neun Semester. Das Studium ist modular aufgebaut und das Lehrangebot verteilt sich auf acht Semester. Module sind in der Regel in ein oder zwei Semestern zu studieren und studienbegleitend mit einer Prüfung abzuschließen. Die für jedes Modul festgelegten Leistungspunkte weisen die veranschlagte durchschnittliche Arbeitsbelastung für Präsenz- und Selbststudium sowie Vorbereitung und Durchführung der Modulprüfung aus. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht dabei einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Die Leistungspunkte für ein Modul erhält nur, wer alle Bestandteile und Aufgaben vollständig und erfolgreich bewältigt und die Modulprüfung bestanden hat. Die Beschreibung der Module und der ihr zugeordneten Prüfungsleistungen finden Sie in den entsprechenden Studienordnungen. Im Laufe des Studiums werden einschließlich der Staatsprüfung 270 Leistungspunkte erworben.
Der Studiengang umfasst gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 LAPO I mehrere Bereiche (s. Abb. 1):
- zwei Fächer (je 65 LP) einschließlich der ihr zugeordneten Fachdidaktik (je 15 LP),
- die Bildungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie) (35 LP),
- die Schulpraktischen Studien (25 LP) und
- die Ergänzungsstudien (20 LP).
Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung sind die Schulpraktischen Studien. In Dresden absolvieren die Studierenden bereits im ersten Semester ein semesterbegleitendes Praktikum in den Bildungswissenschaften. Die Ergänzungsstudien dienen der individuellen Vertiefung und Profilierung im Rahmen des Studiengangs. Sie beinhalten die obligatorische Sprecherziehung sowie weitere bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachübergreifende Angebote. Das Studium für das Lehramt an Oberschulen schließt im neunten Semester mit der Ersten Staatsprüfung ab, welche aus mündlichen Prüfungen in den Fächern einschließlich der Fachdidaktiken, einer schriftlichen Prüfung in den Bildungswissenschaften und einer wissenschaftlichen Arbeit besteht.

Studienstrukturen mit Verteilung der Leistungspunkte und zugeordneten Studiendokumenten
3. Fächerangebot
Für die Aufnahme des Studiums für das Lehramt an Oberschulen müssen zwei Fächer aus der ersten Fächergruppe oder ein Fach aus der ersten und eins aus der zweiten Fächergruppe kombiniert werden.
In das Fach Musik wird an der Hochschule für Musik Dresden immatrikuliert und dann in Kooperation mit der TU Dresden ausgebildet. Bitte beachten Sie, dass für Studierende mit dem Fach Musik die studiengangbezogene Studienordnung sowie Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Dresden gelten. Nähere Informationen und Beratungsmöglichkeiten finden Sie gern unter folgenden externen Links der Hochschule für Musik Dresden: https://www.hfmdd.de/
https://www.hfmdd.de/studium/staatsexamen/staatsexamen-lehramt-musik/
Tab.1: Fächerkanon Studiengang Lehramt an Oberschulen
Fächergruppe 1 | Fächergruppe 2 |
---|---|
Deutsch | Chemie |
Englisch (Test) | Ethik/Philosophie (auch in Kombination mit Musik möglich) |
Geographie (N.c.) | Französisch (Test) |
Mathematik | Evangelische Religion (auch in Kombination mit Musik möglich) |
Physik | Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung (N.c.) |
Geschichte | |
Informatik | |
Katholische Religion (auch in Kombination mit Musik möglich) |
|
Kunst (Prüfung) | |
Musik (Prüfung, in Koop. mit der Hochschule für Musik) (auch in Kombination mit Ethik/Philosophie, Evangelischer Religion oder Katholischer Religion möglich); siehe Hinweise oben |
|
Russisch | |
Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (auch in Kombination mit Informatik möglich) |
Einige Fächer verlangen Eignungsfeststellungsprüfungen (Test, Prüfung) vor Beginn des Studiums.
In einigen Fächern gibt es weitere Voraussetzungen für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung.
Informieren Sie sich bitte in der entsprechenden Studienordnung des Faches oder auf den Internetseiten des zugehörigen Instituts oder Lehrstuhles, welche Voraussetzungen vor Aufnahme des Studiums für ihre Fächerkombinationen erforderlich sind.
4. Links
- Studiendokumente für das Lehramt an Oberschulen
- Informationen zur Ersten Staatsprüfung
- Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
- Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) vom 29.08.2012 (Fassung vom 01.05.2021)
- Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden
- Informationen zu Prüfungen
- Studieninformationssystem
- Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden
- Broschüre "Informationen zum Studium Lehramt an Oberschulen" für Studierende, welche bis zum Studienjahr 2022/23 an der TU Dresden immatrikuliert wurden