Analyse eines hydraulischen Bindemittels in einer Triaxialzelle bei bis zu 180 °C
Inhaltsverzeichnis
Projektdaten
Titel | Title Analyse eines hydraulischen Bindemittels in einer Triaxialzelle bei bis zu 180 °C | Analysis of a hydraulic binder in a triaxial cell at up to 180 °C Förderer | Funding Industrie Zeitraum | Period 2002 – 2007 Leiter | Project manager Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach Bearbeiter | Contributors Dipl.-Ing. Torsten Hampel, Dipl.-Ing. Kerstin Speck, Dipl.-Ing. Silke Scheerer |
Kurzbeschreibung
Dieses Projekt untersucht das Verhalten eines Zementmörtels unter dreiaxialer Belastung bei gleichzeitiger Temperaturbeanspruchung. Zur Bestimmung der dreiaxialen Festigkeit sowie der Spannungs-Dehnungs-Beziehung wird eine Triaxialzelle verwendet. Die Untersuchungen werden an zylindrischen Proben mit einem Durchmesser von 25,4 mm (1 Zoll) und einer Länge von 50,8 mm (2 Zoll) durchgeführt. Die axiale Belastung wird durch einen servo-hydraulischen Prüfzylinder aufgebracht und durch kann sowohl durch eine Kraftmessdose als auch durch induktive Wegaufnehmer gesteuert werden. Innerhalb dieses Versuchsaufbaus ist eine maximale Vertikalbelastung von 125 kN möglich. Der Druck in der Zelle wird von einer Hydraulikpumpe geregelt. Dieser kann maximal 5 MPa betragen. Die Zelle verfügt über einen Heizmantel mit dem höhere Temperaturen eingestellt werden können. Die Prüftemperatur bei diesen Versuchen beträgt 150 °C. Innerhalb der Leistungsfähigkeit der Prüfzelle wären Temperaturen von bis zu 180°C möglich.
Die longitudinale Belastung wird von einer Kraftmessdose und der Öldruck in der Zelle wird von einem Druckmanometer erfasst. Die senkrechte Verformung wird von zwei Wegaufnehmern und die transversale Verformung mit einem Wegaufnehmer gemessen, der auf der halben Probekörperhöhe befestigt ist. Die Temperatur wird von einem Temperatursensor gesteuert und gemessen. Dieser Sensor befindet sich innerhalb der Zelle. Alle Spannungs- und Dehnungswerte werden einmal pro Sekunde aufgezeichnet. Es ist jederzeit möglich, Soll- und Istwerte zu vergleichen und, wenn es notwendig ist, eine Korrektur der Steuergrößen durchzuführen.