Textilbetonelemente für Hängebrücken in Vietnam (D941)
Allgemeine Angaben:
- Diplomarbeit Nr. D941
- Bearbeiter: Theresa Leschik
- Verantwortl. Hochschullehrer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
- Betreuer: Harald Michler
- Tag der Verteidigung: 15/09/2015
Zusammenfassung
Diese Diplomarbeit betrachtet, inwiefern ein Standardbrückendeck aus Textilbeton für eine Fußgänger-Hängebrücke in Vietnam entwickelt werden kann. Mit dem Ziel, die schadensanfälligen Holzbrücken durch langlebigere zu ersetzen, wurde Textilbeton auf seine Tragfähigkeit und Ausführbarkeit hin untersucht. Zusätzliche Tragelemente wie Seile oder Pylone wurden nicht näher analysiert. Zur Untersuchung der Deckelemente wurden Randbedingungen erörtert, nach denen die Brücke 40 bis 150 m überspannen und auf zwei Meter Breite Fußgänger und Mopeds über unbekannte Hindernisse führen soll. Für eine realisierbare Montage wurde eine Segmentierung in ein Meter lange Elemente und eine Gewichtsgrenze auf 160 kg vorgesehen.

Händischer Aufbau einer Hängebrücke in Vietnam
Es wurden sechs Querschnittsvarianten verglichen, von denen jeweils zwei eine ähnliche Konstruktionsidee verfolgen. Die eine Hälfte ist als gelenkig verbundene Stabkette gedacht, während die andere durch eine Ortbetonschicht biegesteif zum Durchlaufträger verbunden wird. Für beide statischen Ideen wurde ein Näherungsverfahren vorgestellt und anschließend eine Bemessung mit Hilfe eines Statikprogramms (Dlubal) erstellt. Da im gelenkigen Fall die Lasten auf jedes Element separat wirken, wurden diese mit RFEM einzeln modelliert. Für die biegesteifen Varianten wurde zuerst nachgewiesen, dass diese einer Belastung durch den Einbau von Frischbeton widerstehen können, und anschließend, welche zusätzlichen Lasten durch unsymmetrische Belastung des Gesamtsystems auftreten. Anhand exemplarischer Spannweiten wurden für die Vorzugsvariante „U-Profil in Sandwichbauweise“ die erforderlichen Nachweise geführt. Zur Vermeidung großer Durchbiegungen aufgrund von Temperatureinwirkungen wurde eine Längsüberhöhung von 2 % vorgesehen. Biegemomente und Querkräfte können mit fünf Lagen textiler Bewehrung abgetragen werden. Abschließend wurde für ausgewählte Detailprobleme eine konstruktive Durchbildung vorgeschlagen.