Entwurf einer freitragenden Halle (D950)
Allgemeine Angaben:
- Diplomarbeit Nr. D950
- Bearbeiter: Stefano Chiasera
- Verantwortl. Hochschullehrer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
- Betreuer: Robert Zobel, Egbert Müller
- Tag der Verteidigung: 14/10/2015
Zusammenfassung

Schalentragwerk aus Textilbeton
Für kleinere Institute der TU Dresden war eine Verfügungshalle zu planen, die je nach Bedarf unter diesen Instituten aufgeteilt werden kann. Die Halle soll eine Gesamtfläche von 6.000 m² stützenfrei überspannen. Das Dachtragwerk war in Textilbeton zu entwerfen. Zuerst wurden die Eigenschaften, einige bereits ausgeführte Projekte und das Potenzial des Verbundbaustoffes Textilbeton aufgezeigt. Textilbeton eignet sich besonders für Schalentragwerke, die größtenteils druckbeansprucht sind, da lediglich Mindestbewehrung erforderlich ist und die geringe erforderliche Betondeckung eine schlanke und ressourcensparende Konstruktion ermöglicht. Darüber hinaus eignet sich der Baustoff hervorragend für organisch geformte Bauteile.
Für die Verfügungshalle wurden verschiedene Tragsysteme vorgestellt, die für die Konstruktionen prinzipiell geeignet sind. Es wurden die Randbedingungen für die Entwürfe erläutert und zahlreiche Vorüberlegungen zur Form des Tragwerkes angestellt. Daraus wurden fünf verschiedene Vorentwürfe für Schalentragwerke abgeleitet und vorbemessen, von denen Onda (ital.: die Welle) als Vorzugsvariante gewählt wurde. Dafür erfolgten weitere Untersuchungen der Form, woraus ein optimierter Tragwerksentwurf entstand, der in Abgrenzung an den Vorentwurf Arconda genannt wurde, eine Verschmelzung der Wörter arco (ital.: der Bogen) und onda. Für Arconda wurden die maßgebenden Tragelemente bemessen. Anhand der Untersuchungen entstand ein Tragwerksentwurf, dessen Machbarkeit in den maßgebenden Punkten aufgezeigt wurde.
Mit dieser Diplomarbeit wurde ein Beitrag zum Entwurf weitgespannter Flächentragwerke in Textilbeton geleistet. Es konnte gezeigt werden, dass Textilbeton das Potenzial besitzt, den Betonschalenbau wiederzubeleben.