Vom Eisenbeton zum Stahlbeton – Entwicklungsstufen des Stahlbetonbaus in Deutschland und Frankreich im Vergleich (D954)
Allgemeine Angaben:
- Diplomarbeit Nr. D954
- Bearbeiter: Lucie Laboureur
- Verantwortl. Hochschullehrer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
- Betreuer: Oliver Steinbock
- Tag der Verteidigung: 07/12/2015
Zusammenfassung

Charakteristische Bewehrung (Flacheisenbügel und aufgebogene Längseisen) der Bauweise Hennebique beim Abbruch einer Brücke in Dresden-Niedersedlitz
Im Zuge der Diplomarbeit wurden die wichtigsten Entwicklungsstufen der Stahlbetongeschichte mit Fokus auf die Anfänge der Stahlbetonbauweise in Frankreich und Deutschland dargestellt. Die Entwicklung der Stahlbetonnormung in Deutschland ist eng mit dem DAfEb/DAfStb verbunden. Führende Mitglieder wie z. B. Emil Mörsch, Otto Graf, Matthias Koenen etc. waren in Deutschland prägende Persönlichkeiten. Vergleichbare Institutionen und Persönlichkeiten Frankreichs (z. B. Armand Considère, Augustin Mesnager, François Hennebique, Edmond Coignet etc.) wurden wie ihre deutschen Kollegen vorgestellt und ihr Wirken beurteilt.
Die frühen Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Eisenbeton in Deutschland wurden dem Runderlass über Verwendung von Eisenbeton in Frankreich gegenübergestellt. Schwerpunkte bildeten hierbei neben dem Vergleich der Bemessungsansätze (Biegung, Querkraft) der Umgang mit bestimmten Konstruktionen (Stützen, Platten, Balken etc.). So wurde an einem exemplarischen rechteckigen Betonbalken die Bemessung nach den jeweils unterschiedlich gültigen Bemessungsvorschriften durchgeführt. Hierbei konnte die Optimierung in den Bemessungsvorschriften deutlich dargestellt werden. Des Weiteren wurden die verschiedenen Ansätze des Sicherheitskonzepts vorgestellt, welches in Frankreich schon deutlich früher unserem heutigen semi-probabilistischen Sicherheitskonzept ähnelte. Die Bemessungsvorschriften in Deutschland und Frankreich lieferten bereits weit vor Einführung einer europäisch einheitlichen Bemessungsvorschrift vergleichbare Ergebnisse.