Entwurf von Massivbauwerken (BIW4-11)
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Modulverantwortliche:
Institut für Massivbau und DB Netz AG – Stiftungsprofessur
NameHerr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-011 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Johanna Monka-Birkner M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-001 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Modulbetreuer für Fernstudenten:
Arbeitsgebietsleiter
NameHerr Dr.-Ing. Harald Michler
Forschung und IT
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-029 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Arbeitsmaterialien werden im OPAL bereitgestellt.
Inhalte und Qualifikationsziele:
Inhalt des Moduls ist der Entwurf von Ingenieurbauwerken wie Brücken, Hochhäusern, Türmen und anderen Bauwerken unter Berücksichtigung geeigneter Konstruktionsweisen und Bautechnologien sowie deren funktionaler und gestalterischer Wirkung.
Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Moduls die Grundprinzipien des konzeptionellen Entwurfs von Tragwerken. Sie kennen die üblichen Tragwerkstypen für die verschiedenen Arten von Ingenieurbauwerken und sind in der Lage, dieses Wissen auf spezifische örtliche und funktionale Situationen anzuwenden. Sie verstehen die ganzheitlichen Entwurfskriterien hinsichtlich Form und Konstruktion, Funktionalität sowie Ökologie und Ökonomie.
Die Studierenden können selbständig geeignete Systeme entwerfen, modellieren und berechnen. Sie sind in der Lage, die Entwürfe gemeinsam im Team zu entwickeln und diese vor einem Fachpublikum zu präsentieren.
Lehrformen:
3 SWS Vorlesung und 3 SWS Seminar
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Es werden die in den Modulen des Grundstudiums (BIW1-01 bis BIW1-11) sowie des Grundfachstudiums (BIW2-01 bis BIW2-06) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit:
Im grundständigen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen: Pflichtmodul im Hauptstudium für die Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau, Wahlpflichtmodul im Hauptstudium für die übrigen Vertiefungen
Im Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen: Pflichtmodul für die Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau, Wahlpflichtmodul für die übrigen Vertiefungen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus: 1. Klausurarbeit (120 min) nach dem Sommersemester und 2. Belegarbeit (Gruppenbeleg, Umfang 60 Std. je Studierendem) mit Kolloquium.
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls:
Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 240 Stunden.
Dauer des Moduls:
7. Semester: 2SWS Vorlesung
8. Semester: 1SWS Vorlesung, 3SWS Übung und Seminar
Vorlesung
Entwurfsgrundlagen und konzeptioneller Entwurf |
Leichtbau und natürliche Tragsysteme |
Spezielle Bauwerke: weit gespannte Dächer, Schalen, Türme, Geschoss- und Parkbauten, Brücken, Hallentragwerke, Hochhäuser |
Seminar
Im Seminar werden die Studierenden in Gruppen von 4 Personen zu spezifischen Aufgabenstellungen Entwürfe bearbeiten. Dazu werden verschiedene Varianten erarbeitet, wobei zunächst Modelle und Handskizzen, später auch CAD-Techniken verwendet werden. Die Variantenanzahl wird im Verlaufe der Bearbeitung reduziert, der Detaillierungsgrad immer weiter erhöht. Der gesamte Entwurfsprozess und die Variantenentscheidungen werden durch die Gruppen im Rahmen von gemeinsamen Kolloquien mehrfach vorgestellt. Der endgültige Entwurf wird mit einer Tiefe entsprechend der Leistungsphase Entwurfsplanung der HOAI durchgearbeitet. Dazu gehören neben den zeichnerischen Darstellungen auch statische Berechnungen der Hauptbauteile zum Nachweis der Realisierbarkeit sowie eine Kostenschätzung.
Beleg
Der Beleg mit einem Umfang von 60 h wird begleitend zu den Seminarveranstaltungen als Gruppenbeleg angefertigt. Er setzt die in den Seminaren erarbeiteten Ergebnisse fort.
Prüfung
Die Modulprüfung besteht aus einer 120 min Klausur und aus der Belegarbeit. Der Beleg ist in einem Kolloquium zu verteidigen. Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Prüfungsleistungen.