Bauen im Bestand – Verstärken von Massivbauwerken (BIW4-12)
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Vorlesung:
Institut für Massivbau und DB Netz AG – Stiftungsprofessur
NameHerr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-011 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Peter Betz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr David Sandmann M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-019 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Arbeitsgebietsleiter
NameHerr Dr.-Ing. Torsten Hampel
Auftragsforschung und Bauwerksdiagnose
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-035 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Jan-Hauke Bartels M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 07-001 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Arbeitsmaterialien werden im OPAL bereitgestellt.
Inhalte und Qualifikationsziele:
Inhalt des Moduls sind Analyse und Nachrechnung sowie Instandsetzung und Ver-stärkung von bestehenden Massivbauwerken.
Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Methoden der statisch-konstruktiven Bauwerksdiagnose mit Hilfe von rechnerischen und experimentellen Verfahren. Sie sind in der Lage, bestehende Massivbauwerke hinsichtlich ihres Zustands und Tragverhaltens zu analysieren und die erforderlichen Verstärkungsmaßnahmen zu planen und zu berechnen. Einen Schwerpunkt bildet dabei auch die Verstärkung mit Hilfe von Textilbeton.
Die Studierenden besitzen nach dem Abschluss des Moduls vertiefte Kenntnisse zur modernen Betontechnik beim Bauen im Bestand und beim Neubau insbesondere in Bezug auf Herstellung, Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Hochleistungsbetonen mit und ohne Faserbewehrung.
Lehrformen:
4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Es werden die in den Modulen des Grundstudiums (BIW1-01 bis BIW1-11) und des Grundfachstudiums (BIW2-02 bis BIW2-06) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit:
Im grundständigen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen: Wahlpflichtmodul im Hauptstudium, insbesondere für die Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau Im Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen: Wahlpflichtmodul, insbesondere für die Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit (240min).
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden.
Häufigkeit des Moduls:
Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 240 Stunden.
Dauer des Moduls:
7. Semester: 2 SWS Vorlesung Verstärken von Massivbauwerken (Marx)
8. Semester: 1,5 SWS Übung Verstärken von Massivbauwerken (Betz, Sandmann)
8. Semester: 1 SWS Vorlesung Hochleistungsbetone (Mechtcherine)
8. Semester: 1 SWS Vorlesung und 0,5 SWS Übung Mess- und Versuchstechnik (Hampel, Bartels)
Vorlesung
Verstärken von Massivbauwerken
Einführung
|
Geschichtliche Entwicklung im Stahlbetonbau
|
Instandhaltung von Bauwerken
|
Bestandsanalyse
|
Rechnerische Bewertung der Tragsicherheit
|
Verstärkung von Massivbaukonstruktionen
|
Das vorlesungsbegleitende Informationsmaterial ist aus urheberrechtlichen Gründen nur den teilnehmenden Studenten zugänglich. Login und Passwort werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Mess- und Versuchstechnik
Einführung
|
Belastungstechnik
|
Messtechnik
|
Versuche im Prüflabor
|
Bauzustandsanalyse
|
Messabweichung und Fehlerrechnung
|
Experimentell gestützte Zustandsbewertung von Bauwerken
|
Übung
Verstärken von Massivbauwerken
Im Rahmen der Übungen werden vor allem Praxisbeispiele behandelt. Es wird gezeigt, wie die Analyse und Bewertung bestehender Bauwerke durchgeführt wird und welche grundsätzlichen Möglichkeiten der weiteren Verfahrensweise bestehen. Dabei werden neben den technischen Möglichkeiten vor allem auch Fragen der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Praktika
Mess- und Versuchstechnik
2 Praktika (Dauer insgesamt 4-5 Stunden) finden im
Otto- Mohr- Laboratorium
Zellescher Weg 22
01062 Dresden statt.
Praktikum 1 | Kennenlernen der Mess- und Versuchstechniken |
Praktikum 2 | Durchführung kleinerer Versuche |
Beleg
Es ist kein Beleg vorgesehen.
Prüfung
Das Modul wird mit einer Klausurarbeit (240min) abgeschlossen.
Literatur
- fib-Bulletin 17: Management, maintenance and strengthening of concrete structures.
- Quade, J. ; Tschötschel, M. (Hrsg.): Experimentelle Baumechanik. Düsseldorf : Werner-Verlag, 1993, ISBN: 3-8041-3074-7
- Richtlinie für Belastungsversuche an Massivbauwerken, Teil 1 Hochbau. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb), November 1998