BIW4-81 Lehmbau
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Verantwortliche Dozentin/Verantwortlicher Dozent

Direktor und Professor für Massivbau
NameHerr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
BEY Beyer-Bau, Etage 0, Raum E08 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Aufnahme in folgende Kataloge
KI-3
Qualifikationsziele
Das Modul soll die Ressource Lehm wieder ins Bewusstsein des zeitgenössischen
Bauens setzen und einen Beitrag zur Vorbereitung einer Breitenanwendung in Europa leisten. Die Studierenden sind in der Lage Lehm als Baumaterial anwenden zu können und beherrschen die Grundprinzipien der Herangehensweise beim Charakterisieren des Materials durch Hand- und Laborprüfungen. Sie kennen die üblichen tragenden Lehmbauweisen und ihre Bemessung nach der aktuellen Normung. Zudem sind sie in der Lage nachhaltige Baumaterialien zu beurteilen, die in Verbindung mit Lehm eingesetzt werden können. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse über die zeitliche Entwicklung und Anwendung verschiedener Bauweisen von der Sanierung bis zum Neubau. Darüber hinaus kennen sie aktuelle Forschungsfelder und -bedarfe sowie das Spannungsfeld zwischen Tradition und Digitalisierung.
Inhalte
- Entwicklung des Lehmbaus von der Vergangenheit bis zur Gegenwart
- Grundlegende Bauweisen und Baukonstruktionen im Lehmbau
- Eignungsprüfungen und Prüfmethoden
- Eigenschaften Baustoff Lehm
- Bauphysikalische Aspekte und Bauklimatische Vorteile
- Dimensionierung und Nachweisführung
- Baugewerbliche & baurechtliche Aspekte
- Sanierung und Rekonstruktion von historisch bedeutsamen Lehmbauten
- Nasslehmtechniken und Leichtlehmbau
- Industrielle Fertigung der Roh- und Ausbaukomponenten
- Digitalisierung im Lehmbau (3D Druck und Robotik)
Lehrformen
3 SWS Vorlesung, 3 SWS Seminar, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist.
Die Modulprüfung besteht aus einer Belegsammlung mit Kolloquium im Umfang
von insgesamt 80 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden.
Die Modulnote ergibt sich aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der
beiden Prüfungsleistungen.
Häufigkeit des Moduls
Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls
Das Modul umfasst zwei Semester.