Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischer, forstwissenschaftlicher, umweltpsychologischer und ökonomischer Forschung- und Umsetzungsarbeiten
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Die Stadt und Land verknüpfenden Fließgewässer und Auen sind wichtige Verbindungen zwischen Dresden und ihrem Umland. Der starke Nutzungsdruck auf die Ressource Land wird am Beispiel der Fließgewässer aufgegriffen. Dort sieht sich die Landwirtschaft konkurrierten Ansprüchen gegenüber: Einerseits herrschen großer ökonomischer Druck sowie die Vorgaben der EU-Agrarpolitik, andererseits gelten die Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie nach der Herstellung eines guten ökologischen Zustands. Vegetation spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im Rahmen des Projekts wird am Beispiel von gewässernahen Agrarholzplantagen (Energieholz) eine multifunktionale Nutzungsoption untersucht, die einen Interessenausgleich in diesem Nutzungskonflikt bewirken kann.
Der gezielte Einsatz von Ufervegetation, z. B. in Form einer geeigneten Gehölzpflanzung im Böschungsbereich oder im Gewässerrandstreifen, führt – neben dem positiven Effekt der Verschattung und als Nahrungsgrundlage –über die damit verbundene Erhöhung der Strömungsdiversität zugleich auch zu einer Erhöhung der morphologischen Dynamik und gewässerstrukturellen Güte von Fließgewässern. Mit dem an der Professur für Wasserbau entwickelten Habitatmodell TRiMM kann errechnet werden, wie die Abfluss- und damit Strömungsdiversität im Jahresgang zu einer hochdynamischen raumzeitlichen Bereitstellung von physikalischen Habitaten für das Makrozoobenthos führt. In der Habitatmodellierung wird im Projekt OLGA die Entwicklung der Wassertemperatur berücksichtigt und zudem besonderer Wert auf die genaue Abbildung von Niedrigwasserverhältnissen gelegt, um die Habitatbedingungen während der Sommermonate zu beurteilen. Dazu wird die Verschattungscharakteristik von Ufervegetation in Abhängigkeit des Entwicklungsstadiums sowie der Art und die damit einhergehende Beeinflussung der Wassertemperatur in TRiMM implementiert.
In OLGA wird eine übertragbare Lösung zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie entwickelt und dabei regionale Wirtschaftsbeziehungen, Interessen der Flächeneigentümer, Hochwasservorsorge und Partizipation der Bevölkerung gleichermaßen berücksichtigt. Die Projektergebnisse intensivieren die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume in der Region Dresden durch Stadt-Land-Kooperation.
Medien
![Projekt- und Kooperationspartner des Projekts mit wesentlichen Projektinhalten. Die Professur für Wasserbau ist in Modul 1.](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/iwd/wasserbau/ressourcen/bilder/projekte/olga/01_Gallery.png/@@images/9c0a5f64-c00f-4f91-a045-4b242028b5c2.png)
Projekt- und Kooperationspartner des Projekts mit wesentlichen Projektinhalten. Die Professur für Wasserbau ist in Modul 1. © CODIP
![Gewässerbegleitendes Agroforstsystem am Peickwitzer Mühlgraben in Südbrandenburg bei sonnigem Wetter](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/iwd/wasserbau/ressourcen/bilder/projekte/olga/02_Gallery.jpg/@@images/91333f13-050e-41f9-adee-2429c5af44bf.jpeg)
© Manuel Wewer
![Makrozoobenthos-Probenahme am Wiesengrundbach in Colmnitz bei Klingenberg bei sonnigem Wetter](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/iwd/wasserbau/ressourcen/bilder/projekte/olga/03_Gallery.jpg/@@images/b9f1a4a8-2a91-4870-9c37-5ea1603323cf.jpeg)
© Manuel Wewer
![Hemisphärisches Foto am Wiesengrundbach mit gewässerbegleitendem Agroforstsystem zur Verschattungsmessung](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/iwd/wasserbau/ressourcen/bilder/projekte/olga/04_Gallery.png/@@images/3627a636-77ee-4879-aef7-c133c9a11b8e.png)
© Manuel Wewer
![Numerische Simulation einer Hochwasserwelle am Wiesengrundbach aus der Vogelperspektive](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/iwd/wasserbau/ressourcen/bilder/projekte/olga/05_Gallery.png/@@images/a78dadb2-b505-450e-a1bb-7404290fcef1.png)
© Marlene Rüdinger
![Gewundener Bachlauf mit viel Ufervegetation bei sonnigem Wetter](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/iwd/wasserbau/ressourcen/bilder/projekte/olga/00_Teaser.jpg/@@images/9dd59ac6-99c1-453a-acd1-b8b9c423ef7a.jpeg)
© Manuel Wewer
Unter folgendem Link finden Sie ein OLGA-Projektvideo mit wertvollen Einblicken in die Gewässerentwicklungsmaßnahmen am Mortelbach in Waldheim (Mittelsachsen): https://www.youtube.com/watch?v=jWM7J8ocbF0
Projektdaten
Kerninformation |
|
Website |
|
Zeitraum |
01/04/2020- 31/03/2025 |
Art der Finanzierung |
Drittmittel |
Fördermittelgeber |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
TUD Forschungsprofillinien |
Energie, Mobilität und Umwelt › Wasserforschung |
Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) |
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen SDG 14 – Leben unter Wasser |
Schlagwörter |
Gewässerentwicklung, Naturnaher Wasserbau, Habitatmodellierung, Hochwasserschutz |
Projektleitung
![Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/iwd/wasserbau/ressourcen/bilder/portraits/prof_stamm/@@images/b5d1d8d2-306c-40f4-b4d8-3dc6555792d8.jpeg)
Professor
NameHerr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Institutsdirektor, Professur Wasserbau, Bereichssprecher
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-22 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus telefonisch einen konkreten Termin.
Projektbearbeitung
![Manuel Wewer](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/iwd/wasserbau/ressourcen/bilder/portraits/Portrait_Wewer.jpg/@@images/6d900d85-5776-48db-9151-ad9bfdb0001b.jpeg)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Manuel Wewer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-24 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
![Frau Sengdavanh Thepphachanh M.Sc.](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/iwd/wasserbau/ressourcen/bilder/portraits/TDF2019.jpeg/@@images/2e2605c7-bd07-4929-b8b3-6a59f447b172.jpeg)
Wissensschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Sengdavanh Thepphachanh
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 04-24 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie im Voraus per E-Mail einen konkreten Termin.
Projektpartner:innen
Partner:in |
Typ |
Website |
Professur für Forstbotanik |
Intern |
https://tu-dresden.de/bu/umwelt/forst/forstbotanik/forstbotanik |
Professur für Biodiversität und Naturschutz |
Intern |
|
CODIP |
Intern |
|
Landeshauptstadt Dresden |
Extern |
|
Umweltzentrum Dresden e.V. |
Extern |
|
Biomasse Schraden e.V. |
Extern |
Publikationen
- Development of transient habitat modeling for stream Macrozoobenthos (DOI: https://doi.org/10.1002/rra.4090)