Chancengleichheit an unserer Fakultät
Hinweise auf Maßnahmen/Initiativen/Programme/Preise/Angebote unserer TU Dresden, die dazu beitragen sollen, Chancengleichheit für Menschen mit verschiedenen Biografien und unterschiedlichen aktuellen Rahmenbedingungen zu erreichen bzw. sicher zu stellen, um mit dieser gelebten Diversität die Durchführung und Weiterentwicklung von Lehre und Forschung für die Zukunft zu sichern.
Die hier aufgeführten Möglichkeiten werden, wo sinnvoll, auf unsere Fakultät bezogen beschrieben.
Das neue Gleichstellungskonzept der TUD (Vorab-Version) liefert in 9 Handlungsfeldern konkrete Ansatzpunkte für Gleichstellungsarbeit an der TU Dresden bis in die Professuren hinein. Darin sind Maßnahmen mit ihren jeweiligen Umsetzungsverantwortlichen, den erwarteten Effekten und den geplanten Kosten festgeschrieben.
Diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild soll nicht nur dazu beitragen, dass alle Personengruppen angesprochen werden, sondern sie sollen sich auch wirklich angesprochen fühlen.
Dafür hat die TU Dresden einen Leitfaden geschlechtergerecht in Sprache und Bild verfasst. Ergänzend dazu kann die Broschüre Ausgesprochen vielfältig der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen kostenfrei bestellt werden. Beide Publikationen werden immer wieder überarbeitet und an die aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Gesellschaft angepasst.
Wichtig ist, es gibt bei diesem Thema kein "richtig" oder "falsch". Das Bemühen um eine inklusive Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle. Das einzige, was vermieden werden sollte, ist eine Ignoranz der unterschiedlichen Bedürfnisse Betroffener.
Es ist unausweichlich - wenn man mit Menschen zu tun hat, gibt es Konflikte. Diese sollten jedoch nicht ignoriert werden. Falls man nicht in der Lage ist, die Konflikte selbst mit den Betroffenen anzugehen und zu lösen, gibt es verschiedene Hilfsangebote an unserer TU Dresden.
Studentische Konfliktklärungshilfe für Studierende
Für Studierende steht die Studentische Konfliktklärungshilfe als vom StuRa anerkannte Hochschulgruppe mit Rat und Tat zur Seite. Sie unterstützen Studierende bei der Klärung von Konflikten, z. B. Streit mit Kommiliton_innen, Ärger in der WG, Stress mit Freund_innen. Durch die Methode der Mediation begleiten sie individuell und vertrauensvoll und helfen dabei, Klarheit zu schaffen.
Kontakt:
Facebook: Studentische Konfliktklärungshilfe Dresden
Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen für Beschäftigte der TU Dresden
An der TU Dresden sind Beschäftige ehrenamtlich im Einsatz, um in Konfliktfällen zwischen den Parteien zu vermitteln und die Involvierten bei der Lösungsfindung zu unterstützen. Dafür wurden sie speziell geschult.
Im Universitätsjournal 08/2019 wurde auf Seite 4 über die Verstärkung des Konfliktlotsen-Teams berichtet.
Die Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen sind unter erreichbar.
Weitere Informationen gibt es beim Gesundheitsdienst der TU Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/angebote/konfliktmanagement
Die Betreuung pflegebedürftiger Familienangehöriger und die Vereinbarkeit mit Beruf oder Studium ist ein wichtiges Thema. Es kann jede Familie treffen – schleichend oder plötzlich. Eine unabhängige Beratung zu drängenden Fragen zum Thema Pflege bedeutet eine große Erleichterung.
Als zertifizierte familienfreundliche Hochschule will die TU Dresden ihre Studierenden und Beschäftigten mit (bevorstehender) Pflegeverantwortung unterstützen. Deshalb bietet sie in Kooperation mit der Pflegeberaterin Susan Holbein ab sofort eine unabhängige Pflegeberatung direkt auf dem Campus an.
Angebote für alle Angehörigen der TUD ab sofort:
- Pflegeberatung auf dem Campus
- Besuch im häuslichen Umfeld
- Vorträge und Seminare
- Onlineportal
Weitere Informationen und Kontakt: https://tu-dresden.de/pflegeberatung
Die Pflegeberatung ist ein Projekt der Stabsstelle Diversity Management der TU Dresden und wird finanziert aus Mitteln des Initiativbudgets des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Das neue Mutterschutzgesetz gilt seit 1.1.2019 auch für Studentinnen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte (und Pflichten). Wenn Studentinnen ihre Schwangerschaft bzw. Stillzeit im Prüfungsamt per Formular anzeigen, müssen die Modulverantwortlichen bzw. Lehrenden aktiv werden und eine Gefährdungsanalyse durchführen.
Für Mitarbeiterinnen ändert sich gegenüber der Situation vor dem 1.1.2019 nichts.
Hinweis: Die TUD-Website zum Mutterschutz mit dessen Formularen, Hinweisblättern und Checklisten liegt im internen Bereich und ist erst nach Login für Studierende und Mitarbeiter erreichbar.
Die TU Dresden vergibt Best-Practice-Preise für diversitätssensible Lehre. Die Lehrpreise sollen die hohe Relevanz einer exzellenten Lehre für alle Studierenden exponieren. Bisherige Preisträger sind einsehbar unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/chancengleichheit/preise-und-wettbewerbe-1/preise-und-wettbewerbe-2019#section-2
Ziel des Preises für gendersensible Lehre ist es, vorbildliche Lehrkonzepte, Lehrveranstaltungen und Lehrende zu würdigen, die Genderaspekte berücksichtigen und in die Veranstaltungsgestaltung einfließen lassen. Auf diese Weise werden Studierende für Geschlechtergerechtigkeit sensibilisiert, die einen unverzichtbaren Bestandteil einer zeitgemäßen und erfolgreichen Universität darstellt. Der Preis gendersensible Lehre wird aus Mitteln des Professorinnenprogramms II des Bundes und der Länder finanziert.
Ziel des Preises für inklusive Lehre ist es, Lehrpersonen und Lehrkonzepte zu würdigen, die sich proaktiv mit dem Thema diversitätsgerechter, inklusiver Lehre beschäftigen und dieses Wissen in ihren Veranstaltungen anwenden. Dazu gehören beispielsweise Barrierefreiheit sowie die Einbindungen von Themen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen und weiterer Vielfaltsaspekte.Der Preis inklusive Lehre wird aus den Sondermitteln für Inklusion des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert.
An der TU Dresden wurde das Online-Programm zur Bewältigung von Vortrags- und Prüfungsangst, kurz OPTA (Online Program against Test Anxiety), entwickelt. Es richtet sich an Studierende, Promovierende und Lehrende mit besonders ausgeprägter Vortrags- und Prüfungsangst.
OPTA bietet neben einem Selbst-Test, einem Info-Modul und mehreren Trainingsmodulen auch Tipps, Übungen, Fallbeispiele und Videos an. OPTA kann als Website oder als App genutzt werden.
Die Sondermittel Inklusion werden vom sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) zweckgebunden zur Verfügung gestellt und an der TU Dresden durch Auswahl intern beantragter Inklusionsprojekte verwendet. Antragsberechtigt sind alle Beschäftigten der TU Dresden über die jeweiligen Vorgesetzten und die Studierenden über den StuRa.
Die Aktive Rekrutierung spielt bei der Neubesetzung von Stellen durch "die Besten" eine zentrale Rolle. Dabei geht es zum einen um die direkte Ansprache von möglichen Bewerberinnen und Bewerbern. Zum anderen soll dieses Mittel auch helfen, das "Gender Gap" in Führungspositionen zu schließen.
Speziell für Berufungsverfahren wurde der Leitfaden Aktive Rekrutierung durch die Referentin AR entwickelt.
Individuelle Beratung. Exklusive Unternehmenskontakte. Entscheidende Impulse.
Eine technikbegeisterte Studentin im Verkehrsingenieurwesens (im 5.-8. Fachsemester) oder in den Masterstudiengängen Bahnsystemingenieurwesen, Luftverkehr und Logistik, Elektrische Verkehrssysteme (im 1./2. Fachsemester) will ihren Berufseinstieg aktiv planen? Sie möchte sich mit anderen motivierten Frauen aus dem MINT-Bereich auch interdisziplinär vernetzen? Dann sollte sie aktiv an ihrer Karriere arbeiten, um die Zukunft eines global agierenden Unternehmens oder einer Forschungseinrichtung mitzugestalten.
Bei Femtec erhält sie die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten und wichtige Schlüsselkompetenzen zu stärken. Das Careerbuilding-Programm und das Netzwerk unterstützen sie dabei, in künftigen beruflichen Herausforderungen souverän und erfolgreich zu agieren und sich auf Führungsrollen in Wirtschaft und/oder Wissenschaft vorzubereiten. In Exkursionen lernt sie verschiedene Unternehmenskulturen kennen, bekommt einen exklusiven Einblick in die Arbeitswelt und kann persönliche Kontakte zu renommierten Unternehmen und den Partneruniversitäten knüpfen.
Bewerbungszeitraum für das Femtec.Careerbuilding-Programm ist üblicherweise April bis Mai. Die Femtec-Koordinatorin an der TU Dresden ist unter erreichbar. Nach erfolgreicher Bewerbung und Aufnahme ins Femtec-Programm kann die Übernahme von Reisekosten für diese Fortbildungsmaßnahmen bei uns, der Gleichstellung der Fakultät, beantragt werden. Weitere Infos zum femtec-Programm an der TU Dresden sind unter tu-dresden.de/femtec abrufbar.
Weitere Infos bei femtec:
http://www.femtec.org
https://www.facebook.com/Femtec.Network/
Für den Berufseinstieg nach Studienabschluss unterstützt der Career Service auch mit anderen Programmen und Beratungsangeboten.
- Abitur an einer sächsischen MINT-EC-Schule erreicht? → Ja.
- MINT-EC-Zertifikat erworben? → Ja.
- Ab Studienjahr 2019/2020 Verkehrsingenieurwesen (Diplom) studieren? → Ja.
- ☺
Bis spätestens 2. September 2019 für ein MINT-EC-Stipendium an der TU Dresden bewerben: http://www.tu-dresden.de/mint-ec
Informationen übers Stipendium
Ab dem kommenden Wintersemester stehen fünf Stipendien à 300 Euro monatlich zur Verfügung. Sie werden von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. finanziert. Bewerben kann sich, wer in Sachsen ein MINT-EC-Zertifikat erworben hat.
Die TU Dresden bietet bereits verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des Girl's Day an, um Mädchen für männlich-dominierte Studienrichtungen zu begeistern. Die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" nutzt diese Möglichkeit noch nicht, um für das Verkehrsingenieurwesen zu werben.
Wir Gleichstellungsbeauftragen freuen uns auf fakultätsinterne Anfragen, um Aktivitäten zu koordinieren, die zu einem fakultätseigenen Girl's-Day-Angebot führen.