Hauptseminar
Das Hauptseminar im 8. Semester (Sommersemester) und damit letzten Vorlesungssemester des Studiums Verkehrsingenieurwesen zielt auf die Befähigung der Studierenden zur selbstständigen, vertieften Anwendung und Erweiterung wissenschaftlicher Kenntnisse und ingenieurwissenschaftlicher Methoden sowie auf die Übung in eigenständiger Projektarbeit mit all seinen Facetten des Zeitmanagements und der Meilensteinerfüllung, der Selbstorganisation und des Teamworks.
Gestellt werden praxis- und forschungsorientierte Aufgaben, die eingebettet in ein Projekt innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens in Projektteams von den Studierenden selbstständig - unterstützt von den betreuenden Mitarbeitern des Lehrstuhls - zu lösen sind. Den Projektabschluss stellt eine Vorstellung der Ergebnisse in einer Präsentation sowie die Zusammenstellung der Ausarbeitungen in einem Bericht dar. Die Abschlusspräsentationen erfuhren in der Vergangenheit eine große Resonanz seitens der Praxis. Außerdem konnten für zurückliegende Hauptseminare Praxispartner gewonnen werden, die durch ihre beigesteuerten aktuellen, teils brisanten Themenstellungen sowie ihre tatkräftige Unterstützung und Diskussionsbeiträge die Projektarbeit sehr bereicherten.
Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für das Engagement all unserer Projektpartner in diversen Hauptseminaren! Hervorheben möchten wir hierbei die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS), speziell Herrn Dr. Thomas Bierwagen und Herrn Dr. Ralph Leemüller, deren außerordentliche Bemühungen in den vergangenen Jahren unser besonderer Dank gilt.
Hinweis
Alle Ausarbeitungen haben den Charakter eines studentischen Planungsprojektes. Insbesondere für die Infrastrukturprojekte Flughafen BBI 2030+ und Flughafen Leipzig (LEJ) 2030 sind bewusst Prognosen konzipiert worden, die eine planerische Ausbaubegründung ableiten ließen. Diese Projektarbeit zielte auf die Anwendung der erlernten Kenntnisse unter anderem aus den Gebieten Flugplatzentwurf und -betrieb, ATM und Luftverkehr & Umwelt durch unsere Studierenden. Die Motivation zu diesen Projekten bzw. die Projektergebnisse sind demnach keinesfalls mit möglichen Planungen dieser Flughäfen gleichzusetzen! Die Technische Universität übernimmt keinerlei Gewährleistung für die wissenschaftliche Qualität und die Richtigkeit der Ergebnisse. Eine Veröffentlichung / Weitergabe / Verwendung der Ausarbeitungen ganz oder teilweise bedarf des Einvernehmens mit der TU Dresden. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Sekretariat der Professur.