Hauptseminar 2019: Entwicklung von Lösungsstrategien für den Umgang mit unvermeidbaren Hindernissen auf dem Flughafengelände
Aufgabenstellung
Der Betrieb großer Luftfahrzeugmuster stellt die bestehende Flugplatzinfrastruktur vor neue Herausforderungen bzgl. der Konformität mit nationalen und internationalen Richtlinien. Diese erfordern unter Umständen lokale Anpassungen des bestehenden Rollverkehrskonzeptes.
Die zeitliche Diskrepanz zwischen Flughafen(-ausbau)-planungsprozessen, dem folgenden Planfeststellungsbeschluss und der Umsetzung des Bauvorhabens selbst trägt mitunter dazu bei, dass Verkehrsprognosen des Planungsprozesses für den geplanten Zeitpunkt der Inbetriebnahme bereits veraltet sind. In Konsequenz können prognostizierte Verkehrszahlen und dafür angenommene Luftfahrzeugmuster deutlich von den realen Verhältnissen abweichen. Zur Gewährleistung eines sicheren und ordnungsgemäßen Flugbetriebes sind daher nach Anpassungen der Infrastruktur die Einhaltung der nationalen (z.B. LuftVG) und internationalen Standards (z. B. ICAO Annex 14 und CS-ADR-DSN) zu prüfen. Bei identifizierten Abweichungen ist dann jeweils mit geeigneten Maßnahmen zu reagieren.

Fokus des Untersuchungsbereiches am EDDF
Im Rahmen des Hauptseminars 2019 erfolgt daher (ohne Kenntnis des realen Rollverkehrskonzeptes und ohne vertiefte Kenntnis bereits umgesetzter Risikominderungsstratekien) Konformitätsprüfung hinsichtlich nationaler und international definierter Hinderniosbegrenzungsflächen für einen Teilbereich des Flughafen Frankfurt am Main (EDDF). Die dabei identifizierten sicherheitskritische Schwachstellen an Rollhalteorten (RHO) sind zu bewerten und durch Risikominderungsstrategien zu entschärfen.
Projektteam |
Tom Beyer |
Hinweis
Alle Ausarbeitungen haben den Charakter eines studentischen Planungsprojektes. Die Technische Universität Dresden übernimmt keinerlei Gewährleistung für die wissenschaftliche Qualität und die Richtigkeit der Ergebnisse. Eine Veröffentlichung / Weitergabe / Verwendung der Ausarbeitungen ganz oder teilweise bedarf des Einvernehmens mit der TU Dresden. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Sekretariat des Lehrstuhls.