Hauptseminar 2019: Entwicklung von Lösungsstrategien für den Umgang mit unvermeidbaren Hindernissen auf dem Flughafengelände
Aufgabenstellung
Der Betrieb großer Luftfahrzeugmuster stellt die bestehende Flugplatzinfrastruktur vor neue Herausforderungen bzgl. der Konformität mit nationalen und internationalen Richtlinien. Diese erfordern unter Umständen lokale Anpassungen des bestehenden Rollverkehrskonzeptes.
Die zeitliche Diskrepanz zwischen Flughafen(-ausbau)-planungsprozessen, dem folgenden Planfeststellungsbeschluss und der Umsetzung des Bauvorhabens selbst trägt mitunter dazu bei, dass Verkehrsprognosen des Planungsprozesses für den geplanten Zeitpunkt der Inbetriebnahme bereits veraltet sind. In Konsequenz können prognostizierte Verkehrszahlen und dafür angenommene Luftfahrzeugmuster deutlich von den realen Verhältnissen abweichen. Zur Gewährleistung eines sicheren und ordnungsgemäßen Flugbetriebes sind daher nach Anpassungen der Infrastruktur die Einhaltung der nationalen (z.B. LuftVG) und internationalen Standards (z. B. ICAO Annex 14 und CS-ADR-DSN) zu prüfen. Bei identifizierten Abweichungen ist dann jeweils mit geeigneten Maßnahmen zu reagieren.
Im Rahmen des Hauptseminars 2019 erfolgt daher (ohne Kenntnis des realen Rollverkehrskonzeptes und ohne vertiefte Kenntnis bereits umgesetzter Risikominderungsstratekien) Konformitätsprüfung hinsichtlich nationaler und international definierter Hinderniosbegrenzungsflächen für einen Teilbereich des Flughafen Frankfurt am Main (EDDF). Die dabei identifizierten sicherheitskritische Schwachstellen an Rollhalteorten (RHO) sind zu bewerten und durch Risikominderungsstrategien zu entschärfen.
Projektteam |
Tom Beyer |
Ziel des Hauptseminars 2019 ist es, eine Bewertung der Rollhalteorte westlich der Schwellen der SLB 07R und 07C bezüglich geltender nationaler und internationaler Hindernisrichtlinien sowie nationaler Richtlinien für Hinderniserfassungsflächen nach BMVI Allwetterrichtlinie durchzuführen. Bei Verletzung der Richtlinien sind Lösungsstrategien zu entwickeln, die einen sicheren, effizienten und nachhaltigen Betrieb auf dem Flughafengelände ermöglichen. Dabei sind die vorherrschenden An-/Abflugarten und die Zusammensetzung des Verkehrs aus verschiedenen Luftfahrzeugmustern zu beachten. Die sicherheitskritischen Bereiche sind sodann zu identifizieren und darauf aufbauend Szenario spezifische Konzepte zu entwickeln.
Die entwickelten Konzepte sollen diskutiert und hinsichtlich ihrer Gesamteffizienz bewertet werden. Für die Bewertung der Effizienz ist bspw. die Wirtschaftlichkeit oder die Sicherheit der entwickelten Konzepte zu berücksichtigen und diese geeignet zu bewerten.
Für die Überprüfung der Lösungsstrategien gemäß ICAO, EASA sowie nationaler Regularien, stehen Lizenzen für die AutoCAD basierten Softwares AviPLAN und SkySAFE der Firma Transoft Solutions zur Verfügung.
Das Hauptseminar wird durch den Lehrstuhlinhaber Prof. Fricke sowie durch die Lehrstuhlmitarbeiter Frau Ahnert und Herrn Steinmeier betreut. Seitens der Praxis unterstützten Herr Dr. Bierwagen und Herr Dr. Leemüller von der Deutschen Flugsicherung (DFS). Für dieses Engagement möchten wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken!
Neben der Bearbeitung der fachlichen Fragestellungen hat das Hauptseminar das Ziel, die erforderlichen Fähigkeiten des Projektmanagements zu trainieren. So steht für die Studierenden die eigenständige Projektarbeit mit den Facetten des Zeitmanagements und der Meilensteinerfüllung, der Selbstorganisation und des Teamworks auch im Vordergrund bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung. Die notwendigen Tätigkeiten des Projektmanagements sind von der Projektleitung zu überwachen, zu steuern und ggf. zu delegieren.
Hinweis
Alle Ausarbeitungen haben den Charakter eines studentischen Planungsprojektes. Die Technische Universität Dresden übernimmt keinerlei Gewährleistung für die wissenschaftliche Qualität und die Richtigkeit der Ergebnisse. Eine Veröffentlichung / Weitergabe / Verwendung der Ausarbeitungen ganz oder teilweise bedarf des Einvernehmens mit der TU Dresden. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Sekretariat des Lehrstuhls.