Hauptseminar 2012: Airline Maganagement
Seitens des Lehrstuhls wurde das Hauptseminar durch Prof. Dr. Hartmut Fricke, Kati Ahnert, Johannes Mund und Bernd Oreschko betreut. Herrn Dr. T. Bierwagen und Herrn Dr. R. Leemüller von der Deutschen Flugsicherung (DFS), Herrn Stürtz von der AeroLogic sowie Herrn Sandig von der Air Berlin gilt unser besonderer Dank für ihre umfängliche, praxisseitige Unterstützung unserer Studenten.
Neben der Bearbeitung der fachlichen Fragestellungen hat das Hauptseminar das Ziel, die erforderlichen Fähigkeiten des Projektmanagements zu trainieren. So steht für die Studierenden die eigenständige Projektarbeit mit den Facetten des Zeitmanagements und der Meilensteinerfüllung, der Selbstorganisation und des Teamworks auch im Vordergrund bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung. Die notwendigen Tätigkeiten des Projektmanagements sind von der Projektleitung zu überwachen, zu steuern und ggf. zu delegieren.
Folgende Gruppen bearbeiteten das Projekt:
Projektleitung | Ireen Fischeder, Christian Zöll |
Wirtschaft | Michael Koch, Sascha Pohlers, Jan Wegner, Henry Werzner |
Recht | Juliane Blank, Iyad Khder, Nadine Parpart, Vivian Rösler |
Flugbetrieb | Martin Lindner, Matthias Reimer, Philipp Schaarschmidt, Simon Schmidt-Roßleben |
Technik | Tobias Friedrich, Christian Pomme, Jonas Trost |
Die Halbleiter-Industrie in und um Dresden wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Mit neuen Dependancen der hiesigen Werke in Südfrankreich, USA und im arabischen Raum ist mit steigendem Bedarf an direkten Flugverbindungen im Werkverkehr zu rechnen. Zusätzlich wird ein gesteigerter induzierter Bedarf an kommerziellen Verkehren (Linie und Touristik) erwartet. Problematisch gestaltet sich das fehlende Angebot an passenden Verbindungen an den sächsischen Flugplätzen, die jedoch seitens der Industrie gefordert werden. Zusätzlich sind die neusten EU-Luftfahrtforschungsprojekte mit einzubeziehen, damit ein fortschrittlicher Flugbetrieb eingerichtet werden kann.
Ziel des Hauptseminars war es, alle Facetten im Aufbau und Betrieb einer Luftverkehrsgesellschaft (LVG) zu recherchieren und für den Standort Sachsen exemplarisch unter den gegebenen und realen Randbedingungen zu erproben. Dabei waren etwaige Probleme und Unwägbarkeiten in einer exemplarischen Betriebsdurchführung aufzuzeigen. Alle nötigen Schritte und Entscheidungswege waren zu dokumentieren und zu diskutieren.
Hinweis
Alle Ausarbeitungen haben den Charakter eines studentischen Planungsprojektes.
Die Technische Universität übernimmt keinerlei Gewährleistung für die wissenschaftliche Qualität und die Richtigkeit der Ergebnisse. Eine Veröffentlichung / Weitergabe / Verwendung der Ausarbeitungen ganz oder teilweise bedarf des Einvernehmens mit der TU Dresden. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Sekretariat der Professur.