Wahlpflichtbereich: Details
Inhaltsverzeichnis
Der Wahlpflichtbereich startet mit dem Hauptstudium im 5. Fachsemester und bietet durch seinen großen Umfang von 135 Leistungspunkten großartige Möglichkeiten zur individuellen Profilierung. Ihnen stehen Module der Bereiche Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und/oder angrenzender Fächer (Ergänzungsbereich) zur Wahl.
Die Zahl der Leistungspunkte, die Sie in den einzelnen Bereichen mindestens erbringen müssen, hängt von der Studienrichtung ab, die Sie wählen.
Studienrichtungen
Es gibt zwei Studienrichtungen: Standard und International. Die Studienrichtung International wählen Sie einfach dadurch, dass Sie im Hauptstudium mindestens 20 Leistungspunkte an einer ausländischen Hochschule absolvieren. Ansonsten studieren Sie in der Richtung Standard.
In der Studienrichtung Standard müssen Sie mindestens je 45 Leistungspunkte aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften erwerben.
In der Studienrichtung International sind es in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften jeweils 35 Leistungspunkte.
Modulangebot
Das Gesamtangebot an Wahlpflichtmodulen ist hier (Anlage 1 zur Prüfungsordnung) aufgeführt. Eine ausführliche Beschreibung der jeweiligen Inhalte und Qualifikationsziele, Lehrformen, und Prüfungsleistungen finden Sie im Modulhandbuch (Anlage 3 zur Studienordnung).
Schwerpunktangebot
In den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Ergänzung gibt es jeweils verschiedene Schwerpunkte. Das sind
- Accounting and Finance,
- Advanced Data Analytics,
- Business Processes and Systems,
- Digital Business Engineering,
- Economic Policy and Political Economy,
- Financial Economics and Global Markets,
- Learning and Human Resources Management,
- Management und Marketing,
- Operations and Logistics Management,
- Umweltmanagement und Energiewirtschaft,
in den Ingenieurwissenschaften:
- Arbeitssysteme und –organisation: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit der Arbeitsorganisation, der Arbeitssicherheit, der Ergonomie und dem Human Resource Management befassen,
- Bauingenieurwesen: Spezielle Fragestellungen aus dem Bauingenieurwesen, die sich mit Baustoffen, Baukonstruktion, Baubetrieb, Wasserbau, Geotechnik, Stahl- und Holzbau, Massivbau sowie der Statik und Dynamik der Tragwerke befassen,
- Biomedizinische Technik: Spezielle Fragestellungen aus der Elektro- und Informationstechnik, die sich mit den Grundlagen und Systemen der Bildgebung sowie der Anwendung und Bewertung der biomedizinischen Technik befassen,
- Elektroenergietechnik: Spezielle Fragestellungen aus der Elektro- und Informationstechnik, die mit spezifischen Grundlagen und Methoden der elektrischen Energieversorgung, der Hochspannungs- und Hochstromtechnik, elektrischer Maschinen und Antriebe einschließlich leistungselektronischer Komponenten befassen,
- Elektronische Geräte- und Mikrotechnik: Spezielle Fragestellungen aus der Elektro- und Informationstechnik, die sich mit spezifischen Kompetenzen zu Entwurf, Konstruktion und Fertigung elektronischer Komponenten und Geräte ebenso wie mit Technologien der Elektronik und Methoden der Qualitätssicherung sowie Grundlagen biomedizinischer Technik befassen,
- Energietechnik: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit den Grundlagen der Strömungsmechanik, der Thermodynamik, der Verbrennung-, Wärme- und Stoffübertragung, der Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, der Kältetechnik sowie mit Energiemaschinen und -anlagen befassen,
- Holz- und Faserwerkstofftechnik: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit den Grundlagen und dem Verarbeiten von Holz- und Faserwerkstoffen befassen,
- Hydrowissenschaften: Spezielle Fragestellungen der Hydrowissenschaften, die sich mit der Hydrologie und Meteorologie, Abfallwirtschaft und Altlasten sowie Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft befassen,
- Informationstechnik: Spezielle Fragestellungen aus der Elektro- und Informationstechnik, die sich mit der Schaltungstechnik, Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik und Kommunikationsnetzen befassen,
- Lebensmitteltechnik: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit technologischen Umsetzungen im Rahmen der Herstellung von verschiedenen Lebensmitteln unter Einbeziehung stofflicher und technischer Grundlagen befassen,
- Leichtbau und Kunststofftechnik: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit der Leichtbaukonstruktion, der Kunststoff technik und Faserverbundwerkstoffen befassen,
- Luft- und Raumfahrttechnik: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit den grundlegenden Rahmenbedingungen der Luft- und Raumfahrt, den Grundsätzen der Konstruktion von Luftfahrtzeugen sowie den methodischen Grundlagen der Raumfahrt befassen,
- Produktentwicklung: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit dem Entwurf und der Konstruktion von Maschinen befassen,
- Produktion und Logistik: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit der Produktions- und Materialflusstechnik sowie der Fabrik- und Materialflussplanung im Kontext mit der Fertigungsplanung und der Betriebswirtschaft befassen,
- Produktionstechnik: Spezielle Fragestellungen der Fertigung und Produktion von Erzeugnissen des Maschinenbaus bezogen auf die Aufgaben der Fertigungsplanung von manuellen und automatisierten Prozessen, auf die Verfahrensanwendungen und deren Entwicklung und Auslegung sowie die Aufgaben zur Steuerung und Absicherung von industrieller Produktion,
- Textilmaschinenbau und Hochleistungswerkstofftechnik: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit Eigenschaften, Verarbeitung und Produkten textiler Werkstoffe, der Prüftechnik, den Verfahren und Maschinen der Textiltechnik sowie der Konfektionstechnik befassen,
- Verarbeitungsmaschinen und –technik: Spezielle Fragestellungen aus dem Maschinenwesen, die sich mit Verarbeitungsvorgängen insbesondere bei Massenbedarfsgütern, den dabei eingesetzten Maschinen und Anlagen sowie der zum Einsatz kommenden Verpackungstechnik vor allem vor dem Hintergrund der Optimierung befassen,
- Verkehrsingenieurwesen: Spezielle Fragestellungen des Verkehrsingenieurwesens, die sich mit Grundlagen und vertiefenden Stoffgebieten der Automobiltechnik, Bahnfahrzeugen und Bahntechnik, Bahnsystemen und Öffentlichem Verkehr, Luftfahrt und Logistik, Verkehrsplanung und Straßenverkehr sowie Verkehrstelematik befassen.
Welche Module zu welchen Schwerpunkten gehören, steht in dieser Tabelle (Anlage 2 zur Studienordnung). Prinzipiell kann ein Modul gleichzeitig mehreren Schwerpunkten, auch in verschiedenen Bereichen, zugeordnet sein. Je nach inhaltlicher Übereinstimmung ist diese Zuordnung primär oder nachrangig.
Schwerpunktwahl
Sie sind nicht verpflichtet, irgendeinen der genannten Schwerpunkte zu wählen! Vielmehr entscheiden Sie selbst, welche einzelnen Module Sie belegen und welchem Schwerpunkt diese auf dem Diplomzeugnis zugeordnet werden sollen. Dabei müssen Sie natürlich die Punktegrenzen für die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften beachten. Module zählen dabei jeweils für den Bereich, aus dem der letztlich gewählte Schwerpunkt stammt.
Wenn Sie hinreichend viele Module, die zu einem Schwerpunkt gehören, absolviert haben, können Sie sich diesen Schwerpunkt als Major bzw. Minor auf dem Zeugnis ausweisen lassen.
- Ein Major erfordert Module des Schwerpunkts im Umfang von mindestens 40 Leistungspunkten, davon mindestens 20 aus primär zugeordneten Modulen.
- Für einen Minor reichen Module des Schwerpunkts im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten, davon mindestens 15 aus primär zugeordneten Modulen.
Je nach Wahl können also mehrere Major und/oder Minor (oder auch gar keine) auf Ihrem Zeugnis erscheinen!