Master Wirtschaftspädagogik studieren
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt des Studiums
- Short Facts (Überblick)
- Studienschwerpunkte
- Auslandsaufenthalt
- Master Wirtschaftspädagogik - und dann?
- Warum Master Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden studieren?
- Der Ort des Studiums
- Weitere Informationen und Bewerbung
- Kontakt und Beratung
- Mehr Insights & Stories auf Social Media
Inhalt des Studiums
Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden - Ein allererster Eindruck
Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit der Frage, wie wirtschaftswissenschaftliche Inhalte unterschiedlichen Zielgruppen vermittelt werden können. Das Studium ist modular aufgebaut, so dass Sie eigene Interessensgebiete durch eine Spezialisierung in den einzelnen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie eines umfangreichen Ergänzungsbereichs vertiefen können. Sie können zwischen zwei Studienrichtungen wählen. Während Studienrichtung I vertiefend wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet ist, verbindet Studienrichtung II wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit einer von mehreren zur Verfügung stehenden allgemeinbildenden Qualifizierungsrichtungen (Deutsch, Englisch, Ethik/Philosophie, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Informatik, Katholische Religion, Mathematik).
Sie studieren bereits im Master Wirtschaftspädagogik? Unter Informationen für Studierende finden Sie alle studienrelevanten Hinweise.
Short Facts (Überblick)
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Regelstudienzeit | Vollzeit: 4 Semester, Teilzeit (nur Studienrichtung I): bis zu 8 Semester |
Unterrichtssprache |
Deutsch (manche Wahlpflichtmodule auf Englisch) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Kosten pro Semester |
Semesterbeitrag, sowie gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren |
Studienschwerpunkte

© PantherMedia / alphaspirit

© Fakultät Wirtschaftswissenschaften

© Klaus Gigga
Der Master Wirtschaftspädagogik bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr Studium nach eigenen Interessen zu gestalten. In beiden Studienrichtungen sind die Bereiche Wirtschaftspädagogik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre vertreten. Dabei können Sie die volks- und betriebswirtschaftlichen Wahlpflichtmodule recht flexibel unterschiedlichen Schwerpunkten zuordnen.
In der Betriebswirtschaftslehre gibt es fünf Schwerpunkte:
In der Volkswirtschaftslehre gibt es zwei Schwerpunkte:
Hinzu kommen in der Studienrichtung I weitere Schwerpunkte im Ergänzungsbereich. Mehr über den Aufbau und die Regeln des Wahlpflichtbereichs und der Schwerpunkte erfahren Sie auf der Webseite zum Wahlpflichtbereich.
Diese wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtmodule und Schwerpunkte stehen auch in der Studienrichtung II zur Verfügung. Darüber hinaus absolvieren Sie einen wirtschaftspädagogischen Pflichtbereich und wählen eine von mehreren Qualifizierungsrichtungen, die Ihnen den Weg in eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen in Sachsen eröffnen. Dabei handelt es sich um:
|
|
Auslandsaufenthalt
Wollen Sie ein Semester oder länger im Ausland studieren? Kein Problem dank der zahlreichen Kontakte und Kooperationen der Fakultät mit ausländischen Universitäten. Allein im Erasmus-Programm gibt es aktuell über 60 Partnerhochschulen. Hinzu kommen Kontakte auf Ebene der Fakultät und der TU Dresden mit Universitäten aus praktisch allen Teilen der Welt.
Durch den Abschluss von Learning Agreements und den flexiblen Wahlpflichtbereich ist die Anerkennung von Auslandsleistungen einfach. Auch für finanzielle Unterstützung ist gesorgt. Neben den auf Universitätsebene vergebenen PROMOS-Stipendien fördert der Prof. Endriss-Preis seit Jahren gezielt Auslandsaufenthalte von Studierenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Genauere Informationen zu Auslandsaufenthalten und Doppelabschlüssen erhalten Sie auf den Seiten Internationales.
Master Wirtschaftspädagogik - und dann?
Mit einem Master in Wirtschaftspädagogik bieten sich Ihnen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, der Bildungsberatung, der Erwachsenenbildung oder auch verschiedenen kaufmännisch-verwaltenden Aufgabengebieten von Unternehmen (z. B. Personalmanagement). Mit einem abgeschlossenen Studium der Studienrichtung II ist es zudem möglich, ein Referendariat zu absolvieren und an einer berufsbildenden Schule zu unterrichten.
Warum Master Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden studieren?
Für diesen Studiengang sprechen viele Gründe:
- Sie werden auf viele Tätigkeitsfelder vorbereitet: zum Beispiel in der Aus- und Weiterbildung, im Management von Unternehmen, in Verwaltungsorganisationen oder Schulen.
- Sie können Ihr Studium flexibler gestalten als anderswo. Sie haben eine große Auswahl an wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten und an Qualifizierungsrichtungen.
Dieses Video fasst die Inhalte und die Vorzüge des Studiengangs zusammen:
Und hier erzählt Lydia, Absolventin der Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden, von ihrem Studium:
© Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Der Ort des Studiums
An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften studieren Sie auf dem Hauptcampus der TU Dresden in der Südvorstadt. Professuren, Dekanat und Studienbüro sind im Georg-Schumann-Bau und im angrenzenden Hülße-Bau untergebracht. In diesen Gebäuden findet auch ein Großteil Ihrer wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Lehrveranstaltungen statt. Wie der gesamte Campus sind Georg-Schumann- Bau und Hülße-Bau leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad zu erreichen.

© Klaus Gigga

© Matthias Lohse

© Klaus Gigga

© Crispin-Iven Mokry

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Crispin-Iven Mokry
Weitere Informationen und Bewerbung
Neugierig geworden? Weitere wichtige Informationen und Bedingungen zum Studiengang, wie z. B. den Studienvoraussetzungen, den Fristen und den Link zur Bewerbung finden Sie in unserem zentralen Studieninformationssystem (SINS).
Kontakt und Beratung
Noch Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Unsere Studienfachberaterin hilft Ihnen gerne weiter.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMarlen Beck
Studienfachberaterin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Mehr Insights & Stories auf Social Media
Einen Eindruck vom Campusleben erhaschen? Einen Blick hinter die Kulissen wagen? Das alles geht mit dem Instagram-Kanal der TU Dresden. Und auf unserem YouTube-Kanal finden Sie Videos und zum Campusleben, zu interessanten Studiengängen und aktuellen Forschungsthemen. Wir sehen uns.