Aufbau

© Klaus Gigga

© Anne Jantos

© Crispin-Iven Mokry
Der Master in Public and International Economics ist einfach und intuitiv aufgebaut.
- Das erste Fachsemester vermittelt methodische Grundlagen. Die links zu den OPAL-Kursen finden Sie auf der OPAL landing page Master Public and International Economics, Class of 2024!
- Das zweite und das dritte Fachsemester beinhalten die umfangreichen Wahlangebote.
- Das vierte Fachsemester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen.
Genaueres erfahren Sie auf der englischen Version dieser Webseite!