Vorkonferenz der GeNeMe 2023
Brücken bauen oder Barrieren schaffen? Teilhabe und Ausgrenzung durch Virtual Reality in Bildung und Gesellschaft
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen ist die automatisierte Anmeldung für die Fachkonferenz bereits geschlossen. Bei Interesse können Sie sich jedoch bis 11.09., 23:59 Uhr, manuell unter Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse per E-Mail an Richard Joos anmelden.
Programm
Das Programm der Vorkonferenz finden Sie hier.
Hintergrund
In unserer zunehmend vielfältigen Gesellschaft haben Chancengleichheit und Teilhabe für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen, eine sehr hohe Bedeutung. Sie entsteht nicht allein dadurch, dass in Deutschland knapp acht Millionen Menschen mit erheblichen Einschränkungen (Schwerbehinderung) leben. Am Beispiel der Teilhabe an Bildung beginnen Herausforderungen schon bei den begrenzten Bildungsmöglichkeiten vor Ort oder dem unzureichenden Breitbandausbau für Menschen im ländlichen Raum. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Virtual Reality (VR) – z. B. durch virtuelle Barrierefreiheit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen – Inklusion in Alltag, Beruf und Bildung fördern kann. Gleichzeitig müssen wir jedoch Herausforderungen hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit und Nutzbarkeit im Zusammenhang mit technischen und individuellen Voraussetzungen (wie z. B. der Neigung zur Bewegungskrankheit) begegnen, damit niemand ausgeschlossen wird.
Mit diesem Thema befasst sich die diesjährige Vorkonferenz der Jahrestagung der Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) am 13. September 2023 unter der Überschrift "Brücken bauen oder Barrieren schaffen? Teilhabe und Ausgrenzung durch Virtual Reality in Bildung und Gesellschaft". Um die Perspektivübernahme zu unterstützen, wird die Veranstaltung in der Social-VR-Umgebung TriCAT spaces Congress durchgeführt. Die nachfolgende Bildergalerie gibt Ihnen einen Eindruck von der virtuellen Umgebung.

© Josephine Obert

© Josephine Obert

© Josephine Obert

© Josephine Obert

© Josephine Obert

© Josephine Obert

© Josephine Obert

© Josephine Obert

© Josephine Obert
Die Veranstaltung wird mit Keynotes eröffnet, die Überblick über das Thema "Inklusion und Exklusion durch Virtual Reality" geben. Anschließend stellen Expert:innen aus Forschung und Praxis in kurzen Vorträgen ihre bisherigen/aktuelle Initiativen und Erfahrungen in diesem Bereich vor. In themenspezifischen Workshops wird anschließend diskutiert, wo und wie VR zur inklusiven Gestaltung von Alltag, Beruf und Bildung beitragen kann, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie ihnen begegnet werden kann. Das Tagungsprogramm schließt mit einer Podiumsdiskussion, in der sogenannte Themenpaten die Ergebnisse der Workshops gegenüber dem Plenum verargumentieren, integrativ diskutieren und Handlungsempfehlungen ableiten.
Termine
Anmeldung / Registration | Die automatisierte Anmeldung ist beendet. Bei Interesse können Sie sich jedoch bis 11.09., 23:59 Uhr, manuell unter Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse per E-Mail an Richard Joos anmelden. |
Technik-Check | 07. bis 12.09.2023 (Sprechstunden: 11.09., 14:00 - 15:00 Uhr, 12.09., 15:00 - 16:00 Uhr) |
Probeläufe (für Vortragende und Moderierende) | 06.09., 07.09. und 11.09.2023 |
Veranstaltung | 13.09.2023, ab 8:20 Uhr |
Häufig gestellte Fragen
Die Konferenz findet am 13. September 2023 statt. Das Konferenzprogramm beginnt voraussichtlich um 8:30 Uhr mit der ersten Keynote und endet um 12:20 Uhr. Die virtuelle Konferenzumgebung kann ab 8:00 Uhr betreten werden. Bitte beachten Sie die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
The conference will be held in the virtual environment of TriCAT Spaces. The required application can be downloaded from the following links:
After your registration for the conference, we will send you the access data via email. Please note the technical requirements for participation.
Please find below the requirements your system should meet in terms of connectivity, hardware, operating system and configuration to ensure trouble-free use of the virtual conference environment.
Supported operating systems:
- Windows 8.1, 10 (no N version, such as Windows 10 Home N)
- Mac OS X (from version 10.13)
Hardware requirements
- Standard computer or laptop, no thin (or slim) client
- Hard disk space: 2 GB available hard disk space
- RAM: at least 4 GB RAM (8 GB or more recommended)
- Processor performance: 2 GHz dual-core CPU
- Graphics card: min. DirectX11 graphics card, Intel HD Graphics 510, recommended: Intel UHD Graphics 630 or dedicated graphics card e.g. nVidiaGeforce MX550, AMD Radeon Pro Vega 16 or comparable
- Sound card
- Keyboard
- Computer mouse (recommended)
- Headset: Please participate with a (commercially available) headset with integrated voice function (microphone). Other configurations can generate disturbing echoes. In addition, external speakers should be deactivated to prevent acoustic feedback.
Internet bandwidth:
- min. DSL 3000 (recommended: DSL 6000 and higher)
- Wireless networks: Make sure your connection is stable, otherwise you may experience disconnections during your session.
Further information:
In der Vortragssession unserer Veranstaltung sind noch Plätze für weitere Beiträge frei, in denen Akteur:innen aus Forschung und Praxis über Erfahrungen und Ergebnisse aus eigenen Projekten oder Initiativen zum Thema "Inklusion und Exklusion durch Virtual Reality" berichten können. Wenn Sie – beispielsweise im Kontext von aktuellen oder aus bereits abgeschlossenen Vorhaben – einen eigenen Beitrag vorstellen möchten, dann wenden Sie sich zur Absprache gern per E-Mail an Jonathan Dyrna. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Ansprechpartner
Die Konferenz wird im BMBF-geförderten Forschungsvorhaben "Anbindung einer Virtuell-Immersiven 3D-Lernplattform an die NBP am Domänenbeispiel eines Bildungsträgers (AVILAB2)" organisiert und durchgeführt.

Research associate
NameMr Jonathan Dyrna M.Sc.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
BSS, 4th floor, room 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden

Research assistant
NameMr Richard Joos M. A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Certificate of DFN-PKI for encrypted email communication.
Visiting address:
BSS, 4th floor, room 442 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden