12.12.2024
Impulsvortrag zu KI in der Lehrkräftebildung

Das Orga-Team der KI-Veranstaltungsreihe (v.l.n.r.: Dr. Anja Mede-Schelenz, Stephanie Richter, Dr. Matthias Ritter, Julian Kriegel, Fritz Hoffmann, Dagmar Oertel)
Am 12.12.2024 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „KI in Schule & Hochschule“, organisiert durch Akteur:innen des BQL-Programms und Schullogin, zum Thema KI in der Lehrkräftebildung statt. Hier wurden die Lehre und die Forschung an der TU Dresden in den Blick genommen. Aus der Professur für Grundschulpädagogik/ Mathematik stellte Julian Kriegel Forschungsansätze zur Unterstützung von Mathematikunterricht durch KI-Tools vor. Er konzentrierte sich auf zwei Hauptthemen:
1. Unterrichtsvorbereitung: Julian Kriegel präsentierte die bei der Teachermania 2024 vorgestellten KI-Agenten, die Lehrkräften helfen können, qualitativ hochwertige Aufgaben zu erstellen. Jene KI-Agenten nehmen vier unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung von Mathematikaufgaben ein (Inhaltsorientierung, Sprachsensibilität, Differenzierung, Kompetenzorientierung). Das Forschungsteam untersuchte, wie diese Agenten bei der Überarbeitung von Mathematik-Aufgaben eingesetzt werden können. Im Anschluss daran wurden Lehrkräfte befragt, wie sie die neu generierten KI-Aufgaben im Vergleich zu den ursprünglichen Aufgaben bewerten, ohne dass sie wussten, welche Aufgaben von der KI modifiziert wurden.
2. Unterrichtsdurchführung: Erste Erkenntnisse aus einem Pilotprojekt zeigen, wie mathematisch interessierte Grundschulkinder einen KI-Chatbot zum Problemlösen nutzen. Dabei wurde untersucht, zu welchen Zeitpunkten im Lösungsprozess und zu welchem Zweck die Kinder den KI-Chatbot einsetzten. Im Vortrag wurde demonstriert, wie die Kinder den KI-Chatbot sowohl als Rechenhilfe als auch zur Lösungsfindung verwendeten.
Abschließend betonte Julian Kriegel die Bedeutung der Integration von Prompt-Techniken in den (Mathematik-)Unterricht, um beispielsweise das Problemlösen gewinnbringend unterstützen zu können. Außerdem forderte er eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Thema KI.

Julian Kriegel beim Impulsvortrag „Mathematiklehren und -lernen mit KI?! – Forschungsansätze zum KI-gestützten Vorbereiten und Durchführen von Mathematikunterricht“
Als weiterer Speaker der Veranstaltung wurde Dr. Matthias Ritter (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung) eingeladen, welcher ein innovatives Lehr-Lern-Szenario zur Auseinandersetzung mit KI-Technologien im Rahmen der Lehrkräftebildung vorstellte.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine gemeinsame Diskussion der Teilnehmenden über mögliche Auswirkungen aktueller KI-Entwicklungen auf die Hochschullehre und die damit verbundenen didaktischen Konsequenzen für die Lehrkräftebildung.
Weitere, ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Informationen zur Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltung „KI in der Lehrkräftebildung“ war der zweite Teil der vierteiligen Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“ des ZLSB. Diese startete im November 2024 mit dem Thema „KI in der (Schul-)Bildung“.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert und durchgeführt von Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL Grundschule), Dagmar Oertel (BQL.Digital) und Fritz Hoffmann (Schullogin). Das Team wurde im November 2023 mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für die Workshop-Reihe „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ ausgezeichnet. Daraus erwuchs der Wunsch, das Thema KI in Schule und Hochschule auch weiterhin aktiv zu verfolgen. Entstanden ist dabei die Idee, eine Veranstaltungsreihe zu organisieren, im Rahmen derer ein Austausch und auch die Vernetzung rund um das Thema ermöglicht werden. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, konkrete Auswirkungen auf die Bereiche Schule und Hochschule zu diskutieren und den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen von KI in der Bildung auseinanderzusetzen.