Netzwerkstudio: Quantitative Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Netzwerkstudio: Quantitative Forschung
Das kommende Netzwerkstudio des Potenzialbereichs Gesellschaftlicher Wandel an der TUD möchte die quantitative Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften untersuchen, die durch eine Vielfalt an Methoden von interpretativen Ansätzen bis zu empirisch-quantitativen Verfahren geprägt sind. Quantitative Methoden bieten einen eigenständigen Zugang zur Wirklichkeit, der systematische Datenerhebung und -analyse nutzt, um Hypothesen zu überprüfen und komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Trotz ihrer Bedeutung werden die Potenziale quantitativer Ansätze in diesen Disziplinen manchmal unterschätzt. Allerdings betont die Veranstaltung die interdependente Beziehung zwischen Normen und Fakten und sieht darin einen Wert für interdisziplinäre Forschung, auch in Bezug auf Natur- und Technikwissenschaften.
Der Workshop richtet sich an empirisch und quantitativ orientierte Forschende der Geistes- und Sozialwissenschaften, um methodische, erkenntnistheoretische und praktische Perspektiven zu diskutieren. Ziel ist es, den Austausch zu fördern, Forschungsinteressen zu bündeln, gemeinsame Schwerpunkte zu entwickeln und das Selbstverständnis der quantitativen Forschung zu stärken. Zudem sollen Infrastruktur und Ressourcen besprochen werden, um die innovative und interdisziplinäre Forschung an der TU Dresden voranzutreiben. Interessierte sind hiermit herzlich eingeladen aktiv an der Gestaltung der zukünftigen empirischen Forschung mitzuwirken. Um Anmeldung wird gebeten*.
*Aus organisatorischen Gründen bitten wir diejenigen, die ihr Interesse an der Veranstaltung bereits bekundet haben, das Anmeldeformular zu nutzen, um dies offiziell zu bestätigen.
Wo: Open Science Lab, Dresden
Wann: 30.10.2025