Publikationsverzeichnis
a) Monographien
- Der Erzähler Fontane. Seine politischen Positionen in den Jahren 1864 – 1898 und ihre ästhetische Vermittlung. Tübingen 1986.
- Mannheim in Reisebeschreibungen des 18. Jahrhunderts. Mannheim 1987.
- Sophie La Roche. Paradoxien weiblichen Schreibens im 18. Jahrhundert. Tübingen 1995.
b) (Co-) Herausgeberschaften
- Geschlecht – Literatur – Geschichte I. St. Ingbert 1999.
- Revolution 1848/49. Ereignis - Rekonstruktion - Diskurs. St. Ingbert 1999.
- Geschlecht – Literatur – Geschichte II. Nation und Geschlecht. St. Ingbert 2003.
- Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730–1900). Tübingen, Basel 2006 (mit Gaby Pailer).
- »Ach, wie wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften«. Sophie von La Roche (1730-1807) im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Tübingen, Basel 2010 (mit Barbara Becker-Cantarino).
- GenderGraduateProjects I: Geschlecht - Fürsorge - Risiko. Leipzig 2015 (mit Maria Häusl, Stefan Horlacher, Sonja Koch, Susanne Schötz).
- Armut - Gender-Perspektiven ihrer Bewältigung in Geschichte und Gegenwart. Leipzig 2016 (mit Maria Häusl, Stefan Horlacher, Sonja Koch, Susanne Schötz).
- GenderGraduateProjects II: Differenzierungen - Diversitäten - Pluralismen. Leipzig 2016 (mit Maria Häusl, Stefan Horlacher, Susanne Schötz).
- GenderGraduateProjects III: Grenzen, Grenzgänge, Transgressionen. Leipzig 2018 (mit Maria Häusl, Stefan Horlacher, Susanne Schötz).
- GenderGraduateProjects IV: Kontinuitäten, Differenzen, Normierungen. Leipzig 2020 (mit Maria Häusl, Stefan Horlacher, Susanne Schötz).
- GenderGraduateProjects V: Frauenbewegungen, Queerness/Intersex, Feministische Pornographie. Leipzig 2021 (mit Stefan Horlacher, Maria Häusl, Susanne Schötz).
c) Reihen- Herausgeberschaften
- Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur (zus. mit Susanne Schötz, Maria Häusl, Stefan Horlacher und Sonja Koch)
d) Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Zur Neuauflage eines Kriegs- und Antikriegsbuches: Theodor Fontanes Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871. In: Francia 14 (1987), S. 610–617.
- Catharina Elisabeth Goethe. Wie eine Schule ihren Namen erhält. In: Mannheimer Hefte, Jg. 1988, Heft 2, S. 85–95.
- Elisabeth Stägemanns Erinnerungen für edle Frauen. Eine auto(r)biographische Geschichte vom Konflikt zwischen künstlerischer Kreativität und weiblichem Lebenszusammenhang im 18. Jahrhundert. In: Mannheimer Berichte 36 (1989), S. 19–27.
- »Den Mythos lesen lernen ist ein Abenteuer«: Christa Wolfs Erzählung Kassandra im Spannungsverhältnis von Feminismus und Mythenkritik. In: Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für Dietrich Jöns. Hrsg. v. Hartmut Laufhütte. Tübingen 1993, S. 385–404.
- »[...] einen sehr genauen Grundriß von meinem Kopf und meinen Neigungen geben.« Autobiographische Selbstdarstellung und poetologische Selbstreflexion in Sophie von La Roches Mein Schreibetisch. In: Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Hrsg. v. Magdalene Heuser. Tübingen 1996, S. 214–232.
- »Alles wegen einer Frau«. Zur Interaktion von Revolutionsbild und bürgerlichem Weiblichkeitsmythos im Film. In: Frauen und Revolution. Strategien weiblicher Emanzipation 1789 bis 1848. Hrsg. v. Frauen & Geschichte Baden-Württemberg [u.a.]. Tübingen 1998, S. 176–219 u. 271–280.
- »Ich aber nähre mich wieder mit einigen phantastischen Briefen«. Zur Problematik der schriftstellerischen Profession. Sophie von La Roche (1730–1807). In: Beruf: Schriftstellerin. Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Karin Tebben. Göttingen 1998, S. 47–77.
- ›Wer hat Angst vor Virginia Woolf?‹ Genderwissenschaftliche Paradigmen in den historischen Kulturwissenschaften. In: Geschlecht – Literatur – Geschichte I. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider. St. Ingbert 1999, S. 9–32.
- Vorwort. In: Revolution 1848/49. Ereignis - Rekonstruktion - Diskurs. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider. St. Ingbert 1999, S. 7–11.
- »Solange selbst im Sturm der Revolution so viele Rücksichten auf hergebrachte Vorurtheile genommen werden, wird das Joch der Tyrannei nicht gebrochen werden.« Zur Interdependenz von Gender und Genre bei Autorinnen der 48er Revolution. In: Revolution 1848/49 In: Ereignis - Rekonstruktion - Diskurs. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider. St. Ingbert 1999, S. 237–265.
- Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Interkulturelle Identitätsentwürfe eines »in der Wolle gefärbten Preußen«. In: Korrespondenzen. Festschrift für Joachim W. Storck aus Anlaß seines 75. Geburtstages. Hrsg. v. Rudi Schweikert. St. Ingbert 1999, S. 233–255.
- Louise Adelgunde Gottscheds Testament. Ein ›parodistisches‹ Vermächtnis zur Gottschedschen Komödienpoetik. In: Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. Hrsg. v. Andreas Böhn. St. Ingbert 1999, S. 59–83.
- Intertextualität und Intermedialität als Mittel ästhetischer Innovation in Christa Wolfs Roman Medea. Stimmen. In: Nora verläßt ihr Puppenheim. Autorinnen des zwanzigsten Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation. Hrsg. v. Waltraud Wende. Stuttgart, Weimar 2000, S. 222–249.
- Modernität, Tradition und Geschichtsreflexion im historischen Roman der zwanziger Jahre. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5 (1999/2000), S. 215–251.
- »Die Ordnung der Dinge ist inzwischen durch keine übergeschäftige Hand gestört worden.« Zur Interaktion von National- und Geschlechterstereotypen in Theodor Fontanes Kriegsgefangen. In: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Hrsg. v. Hanna Delf v. Wolzogen in Zusammenarbeit mit Helmuth Nürnberger. 3 Bde., Würzburg 2000, Bd. 1, S. 227–239.
- Rehistorisierung des Geschlechterdiskurses im frühen Realismus? Historische Romane aus gendersensibler Perspektive. In: Europäische Realismen. Facetten – Konvergenzen – Differenzen. Internationales Symposium der Fachrichtung Romanistik an der Universität des Saarlandes 21.–23. Oktober 1999. Hrsg. v. Uwe Dethloff. St. Ingbert 2001, S. 239–262.
- Exotisches, Vergangenes, Anderes? Nationalkulturelle Differenzerfahrungen in Vicki Baums Roman Kautschuk (1943/1945). In: Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945 – 1950. BRD, DDR, Österreich, Schweiz. Hrsg. v. Christiane Caemmerer, Walter Delabar,Elke Ramm und Marion Schulz. Frankfurt a.M. 2002, S. 265–286.
- »Laßt uns einen Nationalkarakter behaupten«. Einleitende Bemerkungen zum Thema ›Nation und Geschlecht‹. In: Geschlecht – Literatur – Geschichte II. Nation und Geschlecht. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider. St. Ingbert 2003, S. 9–27.
- Von Amphibien und Zwittern, Mannweibern und Mauleseln: Nationalkulturelle und sexuelle Hybridität in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo. In: Geschlecht – Literatur – Geschichte II. Nation und Geschlecht. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider. St. Ingbert 2003, S. 53–77.
- Flintenweiber mit Glorienschein? Hagiologisch-legendialer Code und Genderdiskurs – Überlegungen zu einem literarischen Funktionszusammenhang 1800 – 1850. In: Legenden: Geschichte, Theorie, Pragmatik. Hrsg. v. Hans-Peter Ecker. Passau 2003, S. 141–162.
- »Unwünschbar fremd«? Zu Anna Seghers ›anderem‹ Identitätsroman Transit. In: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Hrsg. v. Reiner Wild. München 2003, S. 377–385.
- »Laß mir noch / Manch kleines Liedchen glücken, / Das weiche Schwesterseelen einst / An ihren Busen drücken«. Zur Lyrik der ›Erzieherin‹ Caroline Rudolphi. In: Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren, korrespondieren, publizieren. Hrsg. v. Walter Salmen. Hildesheim, Zürich, New York 2003, S. 271–290.
- Ein ›Waterloo‹ bürgerlicher Weiblichkeits- und Geschlechtermythen. Rabenmütter, vater(lands)lose Gesellen, Mordbrennerstöchter und die Genealogie der Gewalt in Clara Viebigs Unter dem Freiheitsbaum. In: Cultural Link: Kanada – Deutschland. Festschrift zum dreißigjährigen Bestehen eines akademischen Austauschs. Hrsg. v. Beate Henn-Memmesheimer u. David John. St. Ingbert 2003, S. 189–209.
- Von enragierten und couragierten Müttern: Zur Inszenierung der verratenen Mutterliebe bei Friedrich Maximilian Klinger und – gelegentlich: Brecht. In: Gelegentlich: Brecht. Festschrift für Jan Knopf. Hrsg. v. Birte Giesler, Eva Kormann, Ana Kugli, Gaby Pailer. Heidelberg 2004, S. 113–128.
- »Du darfst nie wieder so reden!« GeNarrations-Risiken in Ingeborg Drewitz‘ Roman Gestern war Heute. Hundert Jahre Gegenwart (1978). In: »Von der Unzerstörbarkeit des Menschen«. Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre. Hrsg. v. Barbara Becker-Cantarino u. Inge Stephan. Frankfurt a.M. u. a. 2005, S. 315–328.
- »Wie belehrend für die Zukunft sollte die Geschichte der Revolution Frankreichs und das Benehmen der anderen seyn«. Die Revolution im Roman bei Sophie von La Roche und Clara Viebig. In: Sophie La Roche in Speyer. Hrsg. v. Klaus Haag u. Jürgen Vorderstemann. Speyer 2005, S. 199–218 u. S. 262–264.
- »Unscharfe Bilder?« Krieg und Gedächtnis in deutschsprachigen Generationenromanen nach 1945. In: Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen. Hrsg. v. Waltraud Wende. Göttingen 2005, S. 241–265.
- »Medea sagt, wer die Leute zwinge, an ihr Heiliges zu rühren, mache sie sich zum Feind.« Zur Inszenierung der verratenen Mutterliebe in literarischen Medea-Adaptionen Klingers und Wolfs. In: Emotions and Cultural Change. Gefühle und kultureller Wandel. Hrsg. v. Burkhardt Krause u. Ulrich Scheck. Tübingen 2006, S. 135–154.
- Toni, Babekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo. In: Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt. Hrsg. V. Hans-Jürgen Lüsebrink. Göttingen 2006, S. 228–249.
- Generation, Gender und ›Goethezeit‹-Rezeption bei Ingeborg Drewitz (1923-1986). In: Ex Praeteritis Praesentia. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler. Hrsg. v. Matthias Eitelmann u. Nadyne Stritzke. Heidelberg 2006, S. 305–323.
- Vorwort. In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730 – 1900). Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider u. Gaby Pailer. Tübingen, Basel 2006, S. V–XII.
- Gender und Macht im NS-kritischen Zeitroman der siebziger Jahre. In: Gender und Macht in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. v. Montserrat Bascoy, Rosa Marta Gomez, Jaime Feijoo, Dolors Sabaté. Frankfurt a. M. u. a., 2006, S. 83–106.
- Architektur und Literatur – Ansichten und Einsichten. Das Mannheimer Residenzschloss in frühen Reisebeschreibungen. In: Barockschloss Mannheim. Hrsg. v. Helmut Bischoff. Ubstadt/ Weiher 2007.
- Von Weibern und Soldaten: Balladeske Textgenealogien von Bertolt Brechts früher Kriegslyrik. In: Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900. Hrsg. v. Lars Koch u. Marianne Vogel. Würzburg 2007, S. 58–77.
- Kriegsgeschichte(n), Genre, Poetik. Friederike Bruns Ballade Die sieben Hügel (1793). In: Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Andreas Böhn, Ulrich Kittstein, Christoph Weiß. Würzburg 2009, S. 117–134.
- Sophie von La Roches Briefe über Mannheim (1791). Vergessene freundschaftliche Stadtreminiszenzen und eine ungeschriebene Literaturgeschichte. In: Fidus Achates. L’amicizia nella cultura europea. Hrsg. v. Anna Fattori u. Leonardo Tofi. Perugia 2009, S. 133–151.
- »O nein, nein, lieber sterben als erworbene Kenntnisse verlieren«. Sophie von La Roche als Feld-Pionierin des ›Amerika-Romans‹? In: Sophie von La Roche (1730-1807) im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider u. Barbara Becker-Cantarino. Tübingen, Basel 2010, S. 190–209.
- "[I]n der tiefen Camera obscura der Erinnerung". Technifizierte Ego-Nostalgie in Friederike Bruns Autobiographie Wahrheit aus Morgenträumen (1824). In: Technikfiktionen und Technikdsikurse. Hrsg. v. Simone Finkele u. Burkhardt Krause. Karlsruhe 2012, S. 71-96.
- Vorwort. In: GenderGraduateProjects I. Geschlecht, Fürsorge, Risiko. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider, Maria Häusl [u.a.]. Leipzig 2015, S. 7-15.
- Vorwort. In: GenderGraduateProjects II. Differenzierungen, Diversitäten, Pluralismen. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider, Maria Häusl [u.a.]. Leipzig 2016, S. 7-15.
- Geschlechterspezifische Armutsrisiken in deutschsprachiger Prosaliteratur 1800/1900. In: Armut. Gender-Perspektiven ihrer Bewältigung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Maria Häusl, Susanne Schötz [u.a.]. Leipzig 2016, S. 217-241.
- Vorwort. In: GenderGraduateProjects III. Grenzen, Grenzgänge, Transgressionen. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider, Maria Häusl [u.a]. Leipzig 2018, S. 9-20.
- Poetics, Politics, Gender and Pedagogics in Friederike Brun's (1765-1835) Autobiography Wahrheit aus Morgenträumen (1824). In: Woman from the Parsonage: Pastors Daughters as Writers, Salonières, Translators, and Educators. Hrsg. v. Cindy Renker u. Susanne Bach. Boston 2019, S. 131-151.
- Bettina von Arnims Gespräche mit Dämonen (1852). In: Bettina von Arnim. Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. v. Barbara Becker-Cantarino. Berlin 2019, S. 451-463.
- „Europa und Deutschland doch nie vergessen können“. Europa-Reminiszenzen von Schriftstellerinnen um 1850. In: Europa im Spiegel der Kunst. Von seinen mythologischen Anfängen bis in die Bilderwelt der Gegenwart. Hrsg. v. Renate Möhrmann. Stuttgart 2019, S. 207-230.
- ‚Typisch Fontane‘? ‚Typisch Mathilde‘? - Oder: Von Stereotypen und anderen Wahrnehmungsrisiken. In: Fontane-Blätter 107,1 (2019), S. 42-67.
- Vorwort. In: GenderGraduateProjects IV. Kontinuitäten, Differenzen, Normierungen. Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider, Maria Häusl, Stefan Horlacher u. Susanne Schötz. Leipzig 2020, S. 7-14.
- Von Geschlechter- und anderen Differenzkonstruktionen: Die Romanautorin Louise Otto in intersektionaler Perspektive. In: „Mit den Muth’gen will ich’s halten“. Zum 200. Geburtstag von Louise-Otto-Peters: Frauenpolitikerin, Schriftstellerin und Journalistin 2019 in Meißen. Hrsg. v. Sandra Berndt u. Gerlinde Kämmerer. Markkleeberg 2020, S. 69-83.
- (im Druck) "Grübeln" über den "letzten Grund aller [Gender-] Dinge": Adalbert Stifters 'fremde' Kanon-Novelle Abdias (1847). In: Nordafrika. Phantasma und Erfahrung in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Walter Schmitz. Dresden 202(x).
e) Lexikonartikel
- Theodor Fontane. ›Begründer und Vollender des modernen deutschen Romans‹? Über den Lebensweg, die Persönlichkeit und das Werk des Literaten. In: Brockhaus. Die Infothek. Dokument Nr.: Fontane. Mannheim 1999, 9 S.
- Ironie. In: Metzler Lexikon Gender-Studies/Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. v. Renate Kroll. Stuttgart, Weimar 2002, S. 192 f.
- Karneval(esk). In: Metzler Lexikon Gender-Studies/Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. v. Renate Kroll. Stuttgart, Weimar 2002, S. 202 f.
- Klein, Melanie. In: Lexikon Gender-Studies/Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. v. Renate Kroll. Stuttgart, Weimar 2002, S. 206 f.
- Oralität/Oral History. In: Lexikon Gender-Studies/Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. v. Renate Kroll. Stuttgart, Weimar 2002, S. 299 f.
- Mathilde Franziska Anneke: Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge (1853). In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730 – 1900). Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider u. Gaby Pailer. Tübingen, Basel 2006, S. 14 f.
- Caroline Rudolphi: Gemälde weiblicher Erziehung (1807). In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730 – 1900). Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider u. Gaby Pailer. Tübingen, Basel 2006, S. 377 f.
- Amalie Schoppe. Marat. Historischer Roman (1838) In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730 – 1900). Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider u. Gaby Pailer. Tübingen, Basel 2006, S. 399 f.
- Amalie Struve: Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen (1850). In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730 – 1900). Hrsg. v. Gudrun Loster-Schneider u. Gaby Pailer. Tübingen, Basel 2006, S. 415 ff.
f) Rezensionen
- Willem Frijhoff (Hrsg.): Autodidaxies, XVIe–XIXe siècles. Numéro spécial de la Revue Histoire de l’Education. Paris (Institut national de recherche pédagogique) 1996, 175 S. In: Francia 25/2 (1998), S. 235–237.
- Therese Huber: Briefe. Hrsg. Magdalene Heuser. Tübingen: Niemeyer 1999. Bd. 1 (Briefe 1774-1803). Bearb. v. Magdalene Heuser in Zusammenarbeit mit Corinna Bergmann-Törner, Diane Coleman Brandt, Jutta Harmeyer und Petra Wulbusch. 1999, 850 S.; Bd. 4 (Briefe 1810-1811). Bearb. v. Petra Wulbusch. 2001, 944 S. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Ztsch. für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 28,1 (2004), S. 114–116.
- Birte Giesler: LiteratURsprünge. Das erzählerische Werk von Friederike Helene Unger. Göttingen 2003, 352 S. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Ztsch. für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 28,2 (2004), S. 212–214.
g) Online-Publikationen
- »Ich wäre so gerne mal nach Mannheim wiedergekommen, aber man hat mich vergessen«. Mannheimer Stadt-Reminiszenzen in Literaturen von Frauen. Mannheim: Kalliope, 2007. http://www.kalliope.info/html/publikationen.html
- Medea oder: Von Mordsmüttern, gescheiterter Altersvorsorge und sonstigen Bilanzvorwürfen. Mannheim: Kalliope, 2007. http://www.kalliope.info/html/publikationen.html