Titel / Themen betreuter wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (TU Dresden)
- Das Bildungskonzept des männlichen Geschlechtscharakters im 19. Jahrhundert in Komödien Annette von Droste-Hülshoffs und Elsa von Schabelskys
- Der Freundschaftsdiskurs in Lessings Komödie Minna von Barnhelm
- Das Chinabild im Vicki Baums Roman Hotel Shanghai.
Figurenanalyse und Interpretation
- "'Aber, liebes Fräulein', bat Anton weiter, 'es ist so auffallend.' 'Es ist mir gleichgültig, ob es jemandem auffällt', sagte Leonore." Der Habitus und die männliche Hegemonie in Gustav Freytags Soll und Haben - Provokation beider Konzepte durch die Frauenfigur Leonore von Rothsattel
-
Queere Gegenwartsliteratur im Kanonisierungsprozess? Wertungskriterien ausgewählter deutschsprachiger Zeitungsrezensionen
-
"An dem Tag, als die Amazonen kamen, die Männergleichen…"- Die Überschreitung von Geschlechtergrenzen im Amazonenmythos am Bsp. von Heinrich von Kleists Penthesilea
- Die literarische Angstverortung im langen 19. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen
- Sophie Mereaus "Blüthenalter der Empfindung" als "Beitrag zum Paradies der Weiber"
- Das Motiv der illegalen Abtreibung in Werken deutschsprachiger Autoren am Beispiel Friedrich Wolfs, Ilse Aichingers, Gisela Elsners, Karin Strucks und Renate Möhmanns
- Die Lust am Töten im Krieg bei Bertha von Suttner und Theodor Fontane
- Die Skandalisierung im Kontext von Christa Wolfs Roman Medea. Stimmen.
- Friedfertige Frauen(?) an der Heimatfront. Clara Viebigs Weltkriegsroman Töchter der Hekuba
- Die totale Autobiographie?: Im Schwanenhals von Helga M. Novak
- Zwischen Genderstereotyp und Emanzipation. Die dramatische Figur als Spiegel der Gesellschaft in Lessings Der junge Gelehrte (1754) und Miss Sara Sampson (1755)
- Acting Gender - Das weibliche Geschlecht in ausgewählten Dramen Elsa Bernsteins
- Technikreflexion in Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel und Max Eyths Berufstragik
- Erinnerungen an den Nationalsozialismus aus familienbiographischer Perspektive: Untersuchungen anhand Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders
- Genderperformanz in Louise Astons Revolution und Contrerevolution
- Genderrollen und Performanz im plurimedialen Text am Beispiel Emilia Galottis
- Mütterwünsche – Wunschmütter? – 'Mütterlichkeit' in Ina Seidels Das Wunschkind (1930) im diskursiven und soziopolitischen Kontext
- Armutsrisiken und Überlebensstrategien der Frauenfiguren in Theodor Fontanes gesellschaftlichem Roman. Am Beispiel von Die Poggenpuhls, Mathilde Möhring, Irrungen, Wirrungen und Effi Briest
- Von „Zentrifugalen, Appreturzylinder[n], Rollpressen, Kalander[n], Imprägnier-, Kräusel-, Heft-, Näh- und Plisseemaschinen“. Technik und ihre Bewältigung in Wilhelm Raabes Alte Nester und Pfisters Mühle
- Weibliche Autorschaft im 19. Jahrhundert am Beispiel von Luise Mühlbachs Roman Aphra Behn
- Vom "Kurswert" alter und moderner Geschlechterrollen in Louise Otto-Peters' Aus der Börsenwelt
- Christian Friedrich Hebbels Frauenbild anhand von autobiographischen, diskursiven und dramatischen Texten
- Vom Spicken der Texte mit Texten: Märchen und ihre intertextuelle Funktion in Renate Möhrmanns Kochroman
- Zwischen Inszenierung und Text – das (post)-feministische Bewusstsein von Ildikò von Kürthy und Alexa Hennig von Lange und ihren Romanen Mondscheintarif und Risiko
- "Selbst ist der Mann" – Untersuchung von Männlichkeitstypen und deren Relationen in Uwe Timms Roman Kopfjäger. Bericht aus dem Inneren des Landes
- Zur performativen Subversion innerhalb popkultureller Strukturen – Eine analytische Betrachtung der multiperspektivischen Gestaltung von Thomas Meineckes Roman Musik
- Risiko und Gefahr in Christa Wolfs Selbstversuch
- Der alltägliche Sexismus im sozialen Raum. Eine Diskursanalyse zu ausgewählten medialen Texten
- „Ich möchte mehrere Leben nebeneinander haben…“ Die Ambivalenz literarischer Weiblichkeitsmodelle um 1900 in Franziska zu Reventlows Roman Ellen Olestjerne
- Kritische Korrekturen an der konservativen Geschlechterstereotype? Am Beispiel von Marie von Ebner-Eschenbachs Lotti, die Uhrmacherin und dessen intertextuellen Bezug auf Hedwig Dohms Der Frauen Natur und Recht
- Medea in filmischen Adaptionen von Pier Paolo Posolini: Medea (1969) und Lars von Trier: Medea (1988)
- Motive und Formen weiblicher Abhängigkeit im Bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts am Beispiel Düval und Charmille von Christiane Karoline Schlegel und Lucie Woodvil von Johann Gottlob Benjamin Pfeil
- Ein Vergleich der Medea-Adaptionen von Euripides, Heiner Müller und Christa Wolf
- Genderorientierte Automatentheorie und Heinrich von Kleists Drama Das Käthchen von Heilbronn: Käthchen und Kunigunde als künstliche Menschen?
- Rene Girards Opfer- und Sündenbocktheorie und Christa Wolfs Medea – ein intertextueller Dialog?
- Familienmänner und -frauen: über das Ohne-, Mit- und Gegeneinander der Geschlechter in Anna Katharina Hahns Romanen Am Schwarzen Berg und Kürzere Tage
- Risiko und Vertrauen im historischen Roman um 1850: am Beispiel von Louise Otto-Peters Nürnberg
- "…und sah sich plötzlich und zu seinem großen Erstaunen von Noth und Sorge umgeben". Männliche Armutsrisiken in Gottfried Kellers Bildungsroman Der Grüne Heinrich
- Männlichkeitskonstruktionen im Roman Max Frischs Homo faber
- „Ich bin der erste Ignorant der Welt! der dabei so viel auf Kenntniß hält“ – Paradoxe Identitätsreflexionen in Rahel Levin Varnhagens Briefen
in den Jahren 1790 bis 1806 - Aspekte einer Poetik bei Theodor Fontane und Arthur Schnitzler
- Journalistinnen in der Literatur – Fallbeispiele: Ida von Düringsfeld Die Literaten (1863) Monika Maron: Flugasche (1981)
- "…bemerkt bald, daß er es mit einer Irrsinnigen zu tun habe…" Zeitgenössischer Wahnsinnsdiskurs in Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel
- Der Poetry Slam im Hinblick auf das Modell des Sängerwettstreits im Minnesang
- Genderfizierte Armutsrisiken in Theodor Fontanes Berliner Romanen Mathilde Möhring und Die Poggenphuls
- Entfremdetes Frauenleben in Marlen Haushofers Die Wand und Christoph Heins Der fremde Freund
- Der deutsche Pop-Roman – dargestellt am Beispiel Relax von Alexa Hennig von Lange
- Die inszenierte Kritik. Zur Literaturkritik im Fernsehen
- "Bei mir sind alle Sicherungen durchgeknallt." Risikoreflexionen in Intimbeziehungen am Beispiel von Uwe Timms Rot
- "[A]ls Schwester des Freaks […] ist man nichts." Schwesternbeziehung und Identitätskrise in Ulrike Draesners Roman Mitgift
- Es gibt keine Freiheit ohne Risiko. Max Frischs Roman Stiller
- Männlichkeitskonstruktion in Kellermanns Tunnel und Frischs Homo faber
- M. Walser: Männlichkeit, Risiko, Verunsicherung in Ein fliehendes Pferd
- Aspekte der Ulrich-Satire in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften
- Bekenntnis und Abrechnung. Gottfried Benns Verhältnis zum Nationalsozialismus
- S. Collins: Vorstellungsbilder von Männlichkeit in Tribute von Panem3
- J.M.R. Lenz: Frauenbild im Hofmeister
- G.E. Lessing: regionale & nationale Stereotype in Emilia Galotti
- Feminismus S. de Beauvoirs in Werken von M. Frisch
- Ch. Wolf: Analyse weibl. & männl. Aspekte in Selbstversuch und Störfall. Nachricht eines Tages
- TM. Maron: Dimensionen von Risiko in Flugasche
- F. Kafka: Abhängigkeitsverhältnisse in Der Verschollene
- H. Hesse & F. M. Dostoevskij: Bipolaritäten im intertextuellen Vergleich (Steppenwolf & Raskolnikow)
- Chr. Wolf: Medea, die Fremde in der Fremde
- Auf dem Weg zum letzten Satz. Die Erkundungsgänge des Zöglings Törleß
- Intertextualität in Christa Wolfs Störfall
- Parodierte Männlichkeit in Thomas Manns Roman Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull