Mündliche Prüfungen (Master)
Als Teil des Moduls "Grundlagen der Angewandten Medienforschung" im Master-Studiengang "Angewandte Medienforschung" müssen Sie eine mündliche Prüfung ablegen (Modulnummer Phf-AnMeFo-MA 2). Die konkrete Ausgestaltung obliegt dabei den Prüfer:innen.
Sofern Sie Ihre Prüfung bei Jun.-Prof. Dr. Anna Sophie Kümpel ablegen, beachten Sie bitte die untenstehenden allgemeinen Informationen zum Ablauf der mündlichen Prüfungen. Um für die Prüfung zugelassen zu werden, melden Sie sich bitte vor (!) der Anmeldung über selma via E-Mail bei Jun.-Prof. Dr. Kümpel, um zu klären, ob Prüfungsplätze verfügbar sind. Eine Anmeldung ohne vorherige Absprache garantiert keine Zulassung!
- Themenwahl: In der Themenwahl sind Sie weitgehend frei, solange Bezüge zur Kommunikationswissenschaft und/oder der angewandten Medienforschung erkennbar sind. Grundsätzlich gilt: Für die mündliche Prüfung bei Jun.-Prof. Dr. Kümpel müssen die Prüflinge eine spezifische, übergeordnete These oder (Forschungs-)Frage formulieren und diese unter Bezugnahme auf relevante Theorien und empirische Befunde erläutern. Die These/Frage darf durchaus „provokativ“ sein (z.B. „Hat Instagram die Bundestagswahl 2021 entschieden?“; „Ist TikTok für Essstörungen verantwortlich?“) und sollte in jedem Fall für eine argumentative Auseinandersetzung geeignet sein. Das grundsätzliche Thema kann bei Bedarf im Rahmen einer Sprechstunde abgestimmt werden.
- Literaturliste: Spätestens eine Woche vor dem festgelegten Prüfungstermin muss eine (knapp kommentierte) Literaturliste im PDF-Format bei Jun.-Prof. Dr. Kümpel eingereicht werden. Diese Liste bildet die Basis für die mündliche Prüfung und etwaige Nachfragen. In dem Dokument sollte neben Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und Ihrer These/Frage die zentrale Literatur aufgelistet sein (je nach Thema etwa 3 bis 6 Quellen), die Sie genutzt haben, um die Argumentation für Ihre mündliche Prüfung auszuarbeiten. Zusätzlich zur reinen Quellenangabe sollte darunter in 1 bis 2 Bulletpoints aufgeführt sein (das ist mit „knapp kommentiert“ gemeint), was die Kernaussagen des Textes sind bzw. warum Sie diesen ausgewählt haben (z.B. „Die Studie identifiziert anhand einer repräsentativen Befragung, welche Rolle Instagram für die politische Meinungsbildung spielt“; „Dabei wurden X, Y, und Z als relevante Prädiktoren identifiziert“).
- Ablauf der Prüfung: In der Prüfung selbst erläutern Sie dann in ca. 10 bis maximal (!) 12 Minuten Ihre These/Frage. In der verbleibenden Zeit werden dann (Nach-)Fragen von Jun.-Prof. Dr. Kümpel gestellt. Zur Illustration Ihrer Argumentation dürfen Sie gerne auch ein paar (max. 2-3) PowerPoint-Folien vorbereiten, sofern Sie dies für ertragreich halten. Bitte achten Sie bei der mündlichen Prüfung darauf, nicht einfach die konsultierten Studien nachzuerzählen, sondern aus diesen eine kohärente Argumentationslinie zu entwickeln. Denken Sie außerdem daran, am Ende des Vortrags eine Antwort (bzw. ein abwägendes Fazit) auf die von Ihnen aufgestellte These/Frage zu liefern. In der „Fragephase“ werden schließlich einige (Nach-)Fragen gestellt – diese können sich z.B. direkt auf Ihre Argumentation beziehen oder aber auf Ihre Einschätzungen der Literatur. Zudem wird es sicherlich die eine oder andere Transferfrage geben (z.B. zur Entwicklung von Ideen für empirische Projekte).
- Benotung: Sobald die 20 Minuten vergangen sind, findet eine kurze Abstimmung mit dem/der Beisitzer:in statt. Die Note wird Ihnen direkt im Anschluss an die Prüfung übermittelt. Relevant für die Bewertung sind vor allem die Tiefe der Auseinandersetzung mit Ihrem Thema, die (Prägnanz/Systematik) der Argumentationsentwicklung und die Reaktionen auf die gestellten (Nach-)Fragen.