Internationale Angebote
Table of contents
Den Horizont erweitern, von Wissenschaftlern an anderen Universitäten lernen, unterschiedliche akademische Traditionen kennen lernen, Sprachkenntnisse vertiefen, Kontakte knüpfen, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern - Es gibt viele gute Gründe für ein Studium im Ausland.
Erasmus+ – ein Förderprogramm der Europäischen Union – unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthaltes.
Grundsätzlich sollte ein Auslandsaufenthalt ungefähr ein Jahr im Voraus geplant werden. Im Januar jeden Jahres findet eine Informationsveranstaltung am Institut für das folgenden Hochschuljahr (Wintersemester plus Sommersemester) statt, in der Studenten alle notwendigen Informationen erhalten und Fragen stellen können.
Auslandsstudium mit Erasmus+ Förderprogramm
Wolltet ihr schon immer mal im Ausland studieren, wisst aber nicht, wie sich ein Auslandsaufenthalt mit eurem Studium vereinbaren lässt?
In der Präsentation zur Erasmus-Informationsveranstaltung des IfK sind alle wichtigen Informationen zu den Partneruniversitäten, dem Bewerbungsprozess, verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und weiteren relevanten Informationen zum Erasmus+ Programm zu finden.
Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2021/22 (Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022) ist der 28. Februar 2021.
Über das Mobilitätsportal des Akademischen Auslandsamtes kannst du dich bewerben und deine Bewerbungsunterlagen hochladen.
Notwendige Bewerbungsunterlagen:
- kurzes Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf
- Notenübersicht
- Sprachnachweise
Ein Leitfaden hilft dir bei den ersten Bewerbungsschritten.
Auswahlkriterien bei der Vergabe von Erasmus-Plätzen (nach Relevanz geordnet):
- Notendurchschnitt
- Sprachkenntnisse
- Motivation
Es gibt grundsätzlich die Möglichkeit, sich für bis zu drei Partneruniversitäten an mehreren Instituten der Philosophischen Fakultät (in Mobility Online: Fächer) zu bewerben. Falls dieser Wunsch besteht, melde dich bitte für eine Absprache bei der Erasmus-Koordinatorin des IfK vor dem Ende der Bewerbungsfrist.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist können Sie sich noch auf Studienplätze, die im regulären Bewerbungsverfahren nicht besetzt worden sind, bewerben. Anfang Mai veröffentlicht das Akademische Auslandsamt eine Übersicht zu den Restplätzen des aktuellen Studienjahrs.
Die Deadline für die Bewerbung um Erasmus-Restplätze ist jeweils der 15. September.
Bitte beachten Sie die Besonderheiten folgender Partneruniversitäten
- Für die Universität Amsterdam gilt der 30. August als Bewerbungsfrist für die Restplatz-Vergabe
Das Institut für Kommunikationswissenschaft hat über die Jahre mit vielen namhaften europäischen Universitäten Abkommen im Rahmen des Erasmus-Programms geschlossen.
Im Einzelnen sind dies:
- Université Michel de Montaigne, Bordeaux (Frankreich)
- Instituto Universitario Suor Orsola Benincasa, Neapel (Italien)
- Universiteit van Amsterdam (Niederlande)
- Universytet Wrocławski (Polen)
- Dolnoslaska Szkola Wyzsza, Wroclaw (Polen)
- Jagiellonian University Krakow (Polen)
- Stockholms universitet (Schweden)
- Universität Zürich, IPMZ (Schweiz)
- Universidad de Navarra, Pamplona (Spanien)
- Universidad de Alicante (Spanien)
- Universitat Abat Oliba CEU, Barcelona (Spanien), studies program
- Univerzita Karlova, Prag (Tschechien)
- Ege Üniversitesi Izmir (Türkei)
Die beteiligten Universitäten organisieren und betreuen den Austausch. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden über ECTS (European Credit Point Transfer System) anerkannt (sofern sie auf die in den Prüfungs- bzw. Studienordnungen angegebenen Leistungen anrechenbar sind). Studiengebühren entfallen oder werden von der EU übernommen. Studierende erhalten eine monatliche Unterstützung während ihres Auslandsaufenthaltes. Die genaue Höhe hängt von den Mittelzuweisungen aus Brüssel ab. Die Partner-Universität hilft bei der Suche nach einer Unterkunft, die u.U. auch gestellt werden kann. Studierende können, unmittelbar vor Studienbeginn oder studienbegleitend einen Sprachkurs im Gastland absolvieren.
Ausführliche Informationen zum Erasmus-Studium finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts, des Bereichs der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophischen Fakultät.
Anlaufstelle bei Beratungsbedarf zum Erasmus-Studium am IfK:

Research Associate
NameFarina Ohser M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Visitor Address:
Bürogebäude Zellescher Weg, Raum A259 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Office Hours:
- Tuesday:
- 11:00 - 13:00
- Anmeldung per Mail erforderlich
Weitere Angebote zum Studium und Praktikum im Ausland
Über das Erasmus-Programm hinaus gibt es auch die Möglichkeit, an anderen Universitäten – auch außerhalb Europas – Auslandssemester zu absolvieren. Diese Möglichkeit bietet u.a. das Freemover-Programm. Nähere Informationen hierzu können Sie beim Akademischen Auslandsamt oder beim DAAD erhalten.
Aktuell bieten verschiedene Organisationen interessante Stipendienprogramme und Angebote für Aufenthalte im Ausland. Bitte beachten Sie bei allen Programmen die Bewerbungsfristen!
- Informationen zum PROMOS-Stipendium
- Stipendiendatenbank des DAAD
- Aktuelle Ausschreibungen auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes der TU Dresden
- Leonardo-Büro Sachsen - hier finden Sie Informationen zu Praktika und Arbeiten im Ausland
- Internationaler Doppelmasterstudiengang Global Communication and International Journalism des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin und der School of Journalism and Mass Communications der Saint Petersburg State University
Auf der Seite des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften finden Sie weitere Informationen zu Programmen und Fördermöglichkeiten.
Um immer über aktuelle Ausschreibungen und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen, den Newsletter des Akademischen Auslandsamtes der TU Dresden zu abonnieren.
If you wish to obtain first-hand information about your host country, ask someone who knows the area: More than 470 TUD alumni of TU Dresden act as regional ambassadors.
After finishing their studies, they have returned to their home countries and serve as contact persons for your questions. They smooth the transition to the local community, provide information on conditions in the host country, help to arrange internships or support establishing contacts.
On an interactive world map, highlighting points show the places where the regional ambassadors live. A short profile is stored for each one.
This is how you can easily get in touch with them: https://tu-dresden.de/regionalbotschafter