Prof. Dr. Stefan Bürger
- Studium für Restaurierung in Potsdam
- Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Evangelischen Theologie in Dresden
- 2002 Promotion zur Spätgotischen Wölbkunst zwischen 1400 und 1600
- seit 2004 Assistent am Lehrstuhl für Christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters
- seit 2009 Mitarbeit im Teilprojekt "Die Kirche als Baustelle" im SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn"
- 2010 Auszeichnung mit dem Lehrpreis 2009 (Sonderpreis)
- 2011 Habilitation an der TU Dresden
- seit 2014 Inhaber der Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
Publikationen
Bücher:
- (mit Marius Winzeler) Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Görlitz, Verlag Janos Stekovics, Dößel 2006.
- Figurierte Gewölbe zwischen Saale und Neiße – Spätgotische Wölbkunst von 1400 bis 1600, Diss., 3 Bde., VDG Weimar 2007.
- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.), MeisterWerk Albrechtsburg. Von fürstlichen Ideen, faszinierenden Formen und flinken Händen, Sandstein Verlag, Dresden 2012.
- Architectura Militaris. Festungsbautraktate des 17. Jahrhunderts von Specklin bin Sturm (Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 176), Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2013.
Aufsätze:
- Entsprach die Dresdner Franziskanerkirche einer normativen Bettelordensarchitektur bzw. einem franziskanischen Sakralbautypusinnerhalb der Provinz Saxonia? Überlegungen zu Motiven und Motivationen, Blätter zur Geschichte der Sophienkirche Dresden, Blatt 43, Jahrgang 2014.
- Denkmalpflege als Kommunikationsraum – Paradoxe Dispositionen als Ursache praktischer Probleme. In: Ilian, Carola / Sterra, Bernhard (Red.): Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit - Denkmalpflegepraxis im baukulturellen Kontext, hrsg. Landeshauptstadt Dresden, Dresden 2013, S. 36-46.
- Festungsbaukunst in neuem Licht – Besondere geometrische und konzeptionelle Bedingungen einer funktionalen Ingenieurbaukunst. In: George-Bähr-Forum (Hg.): Jahrbuch 2012/13, Radebeul 2013, S. 125-129.
- mit David Wendland: Das Schlingrippengewölbe in der Dresdner Schlosskapelle. In: George-Bähr-Forum (Hg.): Jahrbuch 2012/13, Radebeul 2013, S. 110-116.
- mit Matthias Kröning: Das Rippengewölbe als komplexes Tragwerk. In: Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Hg): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013, S. 96-107.
- mit Jens-Uwe Anwand: Das Schlingrippengewölbe – Zur Methode der Formfindung. In: Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Hg): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013, S. 39-69.
- Figurierte Gewölbe des 16. Jahrhunderts. In: Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Hg): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013, S. 29-33.
- Spuren einer architekturhistorischen Attraktion? – Das spätmittelalterliche Dachwerk von St. Annen in Annaberg. In: Schattkowsky, Martina (Hg.): Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert – Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 44, Leipzig 2013, S. 379-400.
- Die Annaberger St. Annenkirche. Besonderheiten ihrer Architektur als Zeichen für kulturellen Wandel. In: Schattkowsky, Martina (Hg.): Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert – Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 44, Leipzig 2013, S.353-378.
- Beiträge zu den Rissen der Zwickauer Marienkirche / Ratsschulbibliothek (Kat.-Nr.: 138-144). In: Böker, Johann Josef / Brehm, Anne-Christine / Hanschke, Julian / Sauvé, Jean-Sébastien: Architektur der Gotik – Rheinlande, Salzburg 2013, S. 366-369.
- Was für ein Typ?Allgemeine bau- und funktionstypologische Einschätzungen zumStadtkirchenbau der sächsischen Spätgotik. In: Siewert, Ulrike (Hg.): Die Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit,Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 27, Dresden 2013,S. 123-163.
- Der Tempel, der heilig macht? – Überlegungen zu literarischen Sprachformen und architektonischen Formsprachen und dem Wechselverhältnis von Wort und Werk in der spätgotischen Baukunst. In: Kritische Ausgabe, Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Heft 24, 2013, S. 11-17.
- Bauen bildet ab. Eine Baustellengeschichte zur ‚schönen und kunstreichen St. Annenkirche’ in Annaberg. In: Schröck, Katja / Klein, Bruno / Bürger, Stefan (Hgg.): Kirche als Baustelle – Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln 2013, S. 23-40.
- Mariae Tempelgang – Das Zauberbild des G. B. Cima da Conegliano. (Text zur Diskussion) In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2012 (urn:nbn:de:bvb:355-kuge-298-9).
- Architektonische, perspektivische und kompositorische Dekonstruktionen in der italienischen Malerei um 1500. (Text zur Diskussion) In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2012 (urn:nbn:de:bvb:355-kuge-299-9).
- Bauen bildet ab. Eine Baustellengeschichte zur ‚schönen und kunstreichen St. Annenkirche’ in Annaberg. In: Schröck, Katja / Klein, Bruno / Bürger, Stefan (Hgg.), Kirche als Baustelle – Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln 2013, 23-40.
- Der Tempel, der heilig macht? – Überlegungen zu literarischen Sprachformen und architektonischen Formsprachen und dem Wechselverhältnis von Wort und Werk in der spätgotischen Baukunst. In: Kritische Ausgabe, Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Heft 24, 2013, 11-17.
- Was für ein Typ? Allgemeine bau- und funktionstypologische Einschätzungen zum Stadtkirchenbau der sächsischen Spätgotik. In: Siewert, Ulrike (Hg.), Die Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 27, Dresden 2013, 123-163.
- Die Annaberger St. Annenkirche. Besonderheiten ihrer Architektur als Zeichen für kulturellen Wandel. In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert – Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 44, Leipzig 2013, 353-378.
- Beiträge zu den Rissen der Zwickauer Marienkirche / Ratsschulbibliothek (Kat.-Nr.: 138-144). In: Böker, Johann Josef / Brehm, Anne-Christine / Hanschke, Julian / Sauvé, Jean-Sébastien, Architektur der Gotik – Rheinlande, Salzburg 2013, 366-369.
- Spuren einer architekturhistorischen Attraktion? – Das spätmittelalterliche Dachwerk von St. Annen in Annaberg. In: Schattkowsky, Martina (Hg.), Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert – Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 44, Leipzig 2013, 379-400.
- Die Klosterkirchen des Spätmittelalters bis zur Reformation. In: Roland Pieper (Hg.): Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Band 5, Paderborn u.a. 2012, S. 145-182.
- Theoria et Praxis Architecturae Militaris – Ein Missverständnis der Festungsbaukunst. In: Marten, Bettina / Reinisch, Ulrich / Korey, Michael (Hrsg.), Festungsbau. Geometrie – Technologie – Sublimierung, Berlin 2012, S. 185-197.
- Festungsbaukunst in neuem Licht – Besondere bauliche und wehrtechnische Bedingungen einer funktionalen Ingenieurbaukunst. In: George-Bähr-Forum (Hrsg.), Jahrbuch 2010/2011, Radebeul 2011, S. 130-133.
- Idee – Ideal – Idiom. Visuelle und verbale Modelle in der frühneuzeitlichen Fortifikation. In: Rheinsprung 11, Zeitschrift für Bildkritik 02, Nov 2011, S. 29-53. URL
- Unregelmäßigkeit als Anreiz zur Ordnung oder Impuls zum Chaos. Die virtuose Steinmetzkunst der Pirnaer Marienkirche. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Heft 1, 2011, S. 123-132.
- In welchem Stil können sie bauen? Bauorganisatorische und methodische Überlegungen zur Baukunst des frühen 16. Jahrhunderts. In: Neugebauer, Anke / Jäger, Franz (Hgg.): Auff welsche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance, Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte (hrsg. von Wolfgang Schenkluhn), Heft 10, 2010, S. 33-57.
- Zeugnisse werkmeisterliche Betätigung – Die Werksteine des Jakob Heilmann im Wappensaal der Albrechtsburg. (zusammen mit Günter Donath) In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hgg.), Werkmeister der Spätgotik, Darmstadt 2010, 232-243.
- Ebenmaß und Kontraste – Die hoch spezialisierte Raumkunst Jakob Heilmanns von Schweinfurt (1517 bis 1525). In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hrsg.), unter Mitarbeit von Katja Schröck: Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010
- Technologie und Form – Monumentalisierung und Perfektion der sächsischen Baukunst unter Konrad Pflüger (1482 bis 1507). In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hrsg.), unter Mitarbeit von Katja Schröck: Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010
- Innovation als Indiz - Œuvre und Ära der Amtszeit Arnold von Westfalens (1461/71 bis 1481). In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hrsg.), unter Mitarbeit von Katja Schröck: Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010
- Das wettinische Landeswerkmeisteramt – Sonderweg und Potential des obersächsischen Bauwesens um 1500. In: Bürger, Stefan/ Klein, Bruno (Hrsg.), Werkmeister der Spätgotik, Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009.
- Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hrsg.), unter Mitarbeit von Katja Schröck: Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009. URL
- Die Konstruktionen der Prager Gewölbefigurationen Peter Parlers und deren Potential für die mitteleuropäische Baukunst. In: Markéta Jarošová/Jiří Kuthan (Hgg.): Prag und die großen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger (1310–1437); Prague and Great Cultural Centres of Europe in the Luxembourgeois Period (1310–1437) (Opera Facultatis Theologiae catholicae Universitatis Carolinae Pragensis. Historia et historia artium vol. IX), Praha 2008, 653-679.
- Treppen, Emporen und Tribünen – Fürstliche Architektur und Herrschaftsinszenierung in spätgotischen Bauwerken Obersachsens und angrenzender Regionen. In: Jahrbuch Bd. 15, 2007/08, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden 2008, 43-66.
- Rezipierend und initiierend. Die Baukunst Arnold von Westfalens und ihre Neubewertung im mitteleuropäischen Kontext. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 4/2008, München/ Berlin 2008, 497-512.
- Die Franziskanerklosterkirchen von Kamenz und Torgau und ihr Verhältnis zur Architektur der Pfarrkirchen um 1500. In: Heidemarie Specht und Ralph Andraschek-Holzer (Hgg.) Bettelorden in Mitteleuropa – Geschichte, Kunst, Spiritualität. Referate der gleichnamigen Tagung vom 19. bis 22. März 2007 in St. Pölten, St. Pölten 2008, 492-508.
- Eine neue Idee zur Herkunft des Landeswerkmeisters Arnold von Westfalen. In: Schlossbau der Spätgotik in Mitteldeutschland, hrsg. durch Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen und Kuratorium Schloß Sachsenburg e.V., Dresden 2007, 43-52.
- Steinwerk und Raumbild – Eine Gotik der Werkmeister 1350 bis 1450. In: Klein, Bruno (Hrsg.) Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland - Gotik, Band III, Prestel-Verlag München 2007, 284-325.
- Versiert oder visiert – Entwurfsprozesse für figurierte Gewölbe. In: Schenkluhn, Wolfgang (Hrsg.), Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Heft 7 hrsg. von Leonhard Helten, Halle 2005, 25-40.
- Das figurierte Gewölbe von 1497 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz. In: Görlitzer Magazin, 16/2003, Verlag Gunter Oettel, Görlitz/Zittau 2003, 27-42.
Rezensionen:
- Kosch, Clemens, Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter, Regensburg 2011. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 31, 2013, S. 256-257.
- Matheus, Michael (Hrsg.), Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet, Mainzer Vorträge 7, Stuttgart 2003. In: Historisch-Politisches Buch, 54. Jahrgang, Heft 1, Köln 2006, 74.
- Fuga, Antonella, Techniken und Materialien der Kunst, Bildlexikon der Kunst, Band 10, hrsg. von Zuffi, Stefano, Parthas Verlag, Berlin 2005. In: sehepunkte – Rezensionsjournal für Geisteswissenschaften (ISSN 1618-6168; www.sehepunkte.de), URL: <http://www.sehepunkte.de/2006/10/9834.html>.
- Müller, Matthias, Das Schloß als Bild des Fürsten – Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470 – 1618), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 77, 2006, 358-361.
- Werner Müller / Norbert Quien: Virtuelle Steinmetzkunst der österreichischen und böhmisch-sächsischen Spätgotik. Die Gewölbeentwürfe des Codex Miniatus 3 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 37), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2005: In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 2 [15.02.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/02/9835.html.
- Binding, Günther, Wanderung von Werkmeistern und Handwerkern im frühen und hohen Mittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Main-Gebietes, Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Bd. XLIII, Nr. 1, Stuttgart 2005. In: Historisch-Politisches Buch, 54. Jg., Heft 2, Köln 2006, 135-136.
- Birgit Finger, Burg- und Schlosskapellen der Spätgotik in Obersachsen, Eigenverlag 2006. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78, 2007, 466-467.
- Mock, Markus Leo, Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79, 2008, 378-381.
- Morsbach, Peter: Die Erbauer des Domes. Die Geschichte der Regensburger Dommeisterfamilie Roriczer-Engel, Regensburg: Schnell & Steiner 2009: In: sehepunkte (2009) (ISSN 1618-6168; www.sehepunkte.de), URL: http://www.sehepunkte.de/2009/05/15275.html.
- Emich, Birgit/ Signori, Gabriela (Hgg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 42), Berlin 2009. In: Historisch-Politisches Buch, 58. Jg., Heft 1, Köln 2010, S. 87-88.
- Untermann, Matthias, Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Theiss, Stuttgart 2009. In: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9. URL
- Wiesneth, Alexander, Gewölbekonstruktionen Balthasar Neumanns. (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 167), Deutscher Kunstverlag Berlin, Berlin 2011. In: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9. URL
- Tacke, Andreas / Irsigler, Franz (Hrsg.), Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Historisch-Politisches Buch, 59. Jg., Heft 5, Köln 2011, S. 454-455.
- Volkart, Silvia, Bilderwelt des Mittelalters. Die Wandmalereien im Kloster Töss, Zürich 2011. In: Historisch-Politisches Buch, 60. Jg., Heft 2, Köln 2012, S. 148-149.
- Bork, Robert, The Geometry of Creation. Architectural Drawing and the Dynamics of Gothic Design. In: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8. URL (Publikationserlaubnis erteilt)
Herausgeberschaft:
- Bürger, Stefan (Hrsg.), gemeinsam mit Katja Schröck und Bruno Klein: Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln / Weimar / Wien 2013.
- Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hrsg.), unter Mitarbeit von Katja Schröck: Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009. URL
- Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hrsg.), unter Mitarbeit von Katja Schröck: Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010. URL
- Erfurt – Führer zu den kulturhistorischen Kostbarkeiten des Mittelalters, VDG Weimar 2011. URL
Forschungsschwerpunkte & Forschungsprojekte
Forschungsschwerpunkte:
- spätmittelalterliche Architektur
- mittelalterliche Bautechnik und Bauorganisation
- Festungsbau
- Übergang Spätgotik zu Renaissance
- Bettelordensbaukunst
Forschungsprojekte:
- 2007-2010 Projektleitung "Werkmeister der Spätgotik" (Gerda Henkel Stiftung)
- 2007-2011 Teilprojektleitung "Architektur und Baugeschichte zur Albrechtsburg", Dauerausstellung "Albrechtsburg Meißen" (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen)
- 2008-2010 Beteiligung Forschungsprojekt "Festung im Fokus - Mathematische Methoden in der architectura militaris des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Sublimierung in der architectura civilis" (Gerda Henkel Stiftung)
- seit 2008 Projektbeteiligung experimentelle Archäologie "Zellengewölbebau" (DFG / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen)
- 2009-2014 Mitarbeiter im SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn", Teilprojekt D "Die Kirche als Baustelle"
- 2009-2013 Wissenschaftlicher Berater zur „Wiederherstellung des Schlingrippengewölbes in der Dresdner Schlosskapelle“ (Sächsisches Immobilien- und Baumanagement)
- seit 2013 Projektleitung im Verbundprojekt "Der Freiberger Dom – Architektur als Sprache“ (Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen: „Lernen im Transfer“); Institut für Kunst- und Musikwissenschaft TU Dresden; - Institut für Germanistik und Kommunikation TU Chemnitz; Medienzentrum TU Dresden