Mittelalterliche Klosterarchitektur
Dozent: | Prof. Dr. Henrik Karge | ||||
Tag/Zeit: | Mi., 3. DS | Ort: | ABS/114/U | ||
Beginn: | 18.04.2018 | ||||
Module: | Bachelor | MA-LA | LA / Staatsexamen neu | Sonstiges | |
ÜM2 | MAKU-GK-VT1 | PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 PHF-SEMS-KU-KG2 PHF-SEMS-KU-KG3 PHF-SEGS-KU-KG1 |
AQua | ||
Prüfungsleistung: | KB: Referat und Seminararbeit EB70/2. HF: Referat und Seminararbeit |
Referat oder Essay | PHF-SEGY-KU-KG3 | PHF-SEMS-KU-KG2 | PHF-SEMS-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEGS-KU-KG1 | PHF-SEGY-KU-KG2: Seminararbeit ODER Referat |
||
Neben den Kathedralen üben die Klosteranlagen des Mittelalters noch heute eine besondere Anziehungskraft aus, wie Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“ von 1980 und der darauf basierende Film mit Sean Connery unter Beweis stellten. Nirgendwo sonst wird die spezifische Spiritualität der christlichen Kultur des Mittelalters derart anschaulich wie in den erhaltenen oder ruinösen Klöstern. Das Seminar soll eine grundlegende Vorstellung von der Vielfalt des klösterlichen Lebens und der Klosterarchitektur im Mittelalter vermitteln: von den weltabgeschiedenen Einsiedeleien der Frühzeit über die mächtigen Abteien der Benediktiner bis zu den Bettelordensklöstern im sozialen Kontext der spätmittelalterlichen Städte. Auf der einen Seite sollen die Funktionen der verschiedenen Bauteile eines Klosters, wie Kreuzgang, Refektorium und Kapitelsaal, im geregelten Tagesablauf der Mönche und Nonnen analysiert werden. Auf der anderen Seite soll ein Überblick über die charakteristischen Bautypen der einzelnen Orden erarbeitet werden, der generell als Fundament für das Studium der mittelalterlichen Architektur dienen kann. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Reformorden der Zisterzienser, dessen architektonische Systematik eine spezifische Rolle in der Entwicklung der romanischen und gotischen Baukunst spielte. Schließlich soll auch auf die spirituellen und architektonischen Besonderheiten der Frauenklöster eingegangen werden. Erwartet werden etwa halbstündige Referate und darauf aufbauende Seminararbeiten. Grundliteratur:
|