Original und Fälschung
Dozent: | Jan-David Mentzel, MA | ||||
Tag/Zeit: | Do., 2. DS | Ort: | ABS/114/U | ||
Beginn: | 12.04.2018 | ||||
Module: | Bachelor | MA-LA | LA / Staatsexamen neu | Sonstiges | |
AM | MAKU-GK-VT1 | PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 PHF-SEMS-KU-KG2 PHF-SEMS-KU-KG3 PHF-SEGS-KU-KG1 |
AQua | ||
Prüfungsleistung: | KB: Referat ODER Seminararbeit EB70/2. HF: Referat ODER Seminararbeit |
Referat ODER Essay | PHF-SEGY-KU-KG3 | PHF-SEMS-KU-KG2 | PHF-SEMS-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEGS-KU-KG1 | PHF-SEGY-KU-KG2: Seminararbeit ODER Referat |
||
Immer wieder machen spektakuläre Fälle von Kunstfälschungen Schlagzeilen. Ein aufgeheizter Kunstmarkt lässt das Geschäft mit Fälschungen florieren. Das bekannteste Beispiel stellt sicherlich die jahrelange Tätigkeit des Fälschers Wolfgang Beltracchi dar. Auch Kunsthistoriker sitzen gelegentlich Fälschungen auf, etwa der bedeutende Bildwissenschaftler Horst Bredekamp in seinem Galileo-Buch. Massenhafte Fälschungen – etwa der klassischen Moderne in Russland – verwässern das Bild einer ganzen Kunstepoche. Doch im Zentrum des Seminars sollen nicht nur aktuelle Fälle behandelt werden. Auch besteht das Ziel nicht darin, anhand materialkundlicher und stilistischer Analysen über Original und Fälschung zu entscheiden. Vielmehr ist ein geistesgeschichtlicher Exkurs durch die Jahrhunderte geplant. Dabei stehen Fragen nach dem Verhältnis von Original, Fälschung und Kopie im Zentrum. Wann gilt eine Kopie als Fälschung, wann kann sie für das Original einstehen? Worin liegt die besondere Wertigkeit eines Originals? Und genügt der Begriff Original in Zeiten umfassender digitaler Verfügbarkeit von Kunstwerken überhaupt noch? Voraussetzung für das Seminar ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an den Sitzungen. |