SS 2011
Inhalt
[Bachelor / Lehramtsbachelor] [Grundmodul „Philosophische Propädeutik“]
[Modul Geschichte der Philosophie I oder II]
[Aufbaumodule Philosophie // Lehramt Philosophie / Ethik]
[Aufbaumodul 1 „Theoretische Philosophie“]
[Aufbaumodul 2 „Praktische Philosophie“]
[Aufbaumodul 3 „Philosophie der Wissenschaft und Technik“]
[Aufbaumodul 4 „Philosophie der Kultur und Religion“]
[Aufbaumodul Fachdidaktik]
[Schwerpunktmodule Philosophie / Lehramt Philosophie / Ethik]
[Schwerpunktmodul „Themen der Philosophie“]
[Schwerpunktmodul „Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte“]
[Schwerpunktmodul Fachdidaktik Philosophie / Ethik]
[Master / Lehramtsmaster]
[Pflichtmodule]
[Mastermodul „Praktische Philosophie“]
[Wahlpflichtmodule]
[Mastermodul Fachdidaktik Philosophie / Ethik]
[Lehramt (alt) / Berufsbegleitendes Studium]
[Weitere Veranstaltungen (Tutorien (außer zu BA-Pflichtveranstaltungen), Oberseminare u. sonstiges)]
Hinweise
- Bitte achten Sie auf etwaige Änderungen - das online-KVV wird ständig aktualisiert. Dazu kann es notwendig sein, in ihrem Browser den "aktualisieren" bzw. "neu laden" Button zu drücken. Ein Protokoll der Änderungen finden sie hier. Bitte fragen Sie nicht den Webmaster nach Veranstaltungen im KVV sondern die jeweiligen Lehrenden bzw. besuchen Sie die Studienberatung.
- Die Sprechzeiten der Lehrenden finden Sie auf den Seiten des Instituts.
- Die Standorte der Räume können auf den Lageplänen des Campus der TU Dresden gefunden werden.
- Insofern nichts anderes angegeben ist, sind keine Einschreibungen für die Veranstaltungen erforderlich. Sie müssen sich lediglich zu Beginn des Semesters für Prüfungsleistungen anmelden. Informationen zu den befristeten Online-Einschreibungen, die Sie keinesfalls versäumen dürfen, finden Sie auf den Seiten des Instituts und des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät .
- Studierende der Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengänge, die sich nicht sicher sind, welche Module sie belegen müssen, welche Veranstaltungen für sie verpflichtend sind oder welche Leistungen sie erbringen müssen, können sich mittels der Studien- und Prüfungsordnung sowie der Modulbeschreibung ihres Studienganges einen Überblick verschaffen (hier finden Sie die Dokumente für die Bachelor-, Lehramts-, und Masterstudiengänge). Auf den Seiten des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bachelor-/Masterstudium. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
- Studierende der alten Magister- und Lehramtsstudiengänge können Veranstaltungen aus allen Modulen besuchen, insofern diese, wie in der Beschreibung angegeben, für diese Studiengänge geeignet sind. Die jeweilige Fachrichtung und Angaben zur Möglichkeit des Erwerbs von Leistungsnachweisen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der betreffenden Veranstaltungen. Informieren Sie sich bitte mittels der jeweiligen Ordnungen für die bisherigen Magister- und Lehramtsstudiengänge. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
- Die Lehrveranstaltungen finden nach diesem Zeitschema statt:
1. DS - 7.30 - 9.00 Uhr
2. DS - 9.20 - 10.50 Uhr
3. DS - 11.10 - 12.40 Uhr
4. DS - 13.00 - 14.30 Uhr
5. DS - 14.50 - 16.20 Uhr
6. DS - 16.40 - 18.10 Uhr
7. DS - 18.30 - 20.00 Uhr
Bachelor / Lehramtsbachelor
Grundmodul „Philosophische Propädeutik“
DozentIn |
Bräuer |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 3.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
ABS / 03 / H |
Beschreibung |
Diese Veranstaltung bietet vor allem Studienanfängern einen Überblick und eine Einführung in die wichtigsten Disziplinen der Theoretischen Philosophie. |
Organisatorisches / |
Credits/ Leistungsnachweise können durch das Bestehen einer Abschlussklausur erworben werden. Voraussetzung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Grundmodul „Philosophische Propädeutik“ (Phil-GM, Phil-GM LA, Phil-ErgGM) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Grundstudium), studium generale Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Quine: Pursuit of Truth /Unterwegs zur Wahrheit |
Veranstaltung |
TPS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 4.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW/ A 253/U |
Beschreibung |
Der Text gibt einen Abriss der Positionen des bekannten und einflussreichen amerikanischen Philosophen und Logikers. Quine hat den Text selbst als eine „Einleitung in die Philosophie“ beschrieben, treibt darin aber auch substanzielle Fragestellungen voran. |
Organisatorisches / |
Als Ausgabe wird die englischsprachige Publikation empfohlen. Die deutsche Übersetzung ist z.Zt. vergriffen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-GM, Phil-ErgGM, Phil-GM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie, Lektüre philosophischer Texte Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Bräuer |
Titel |
Rudolf Carnap: Empirismus, Semantik und Ontologie |
Veranstaltung |
Textproseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 5.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A 153 / U |
Beschreibung |
Rudolf Carnap (1891-1970) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus. Carnaps besonderes Interesse galt dem Aufbau formaler Logiksysteme. Für Carnap bestand die Aufgabe der Philosophie in der logischen Analyse der (Wissenschafts-)Sprache, wobei er als einer der ersten Theoretiker versuchte, die Arbeiten von Gottlob Frege, Bertrand Russell und Alfred North Whitehead für erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragestellungen nutzbar zu machen. Heute wird Carnap vor allem wegen seines präzisen Stils geschätzt. Der Text „Empirismus, Semantik und Ontologie“ gilt als einer der Grundlagentexte der modernen „analytische Metaphysik“. Wir werden in den Seminarsitzungen Carnaps Aufsatz „Empirismus, Semantik und Ontologie“ gemeinsam lesen und diskutieren, wobei das Ziel des Seminars vordergründig darin besteht, ihnen das Lesen philosophischer Texte beizubringen. Diese Veranstaltung ist daher besonders für Studienanfänger geeignet. |
Organisatorisches / |
Eine Kopiervorlage des Textes wird zu Beginn des Semesters ausgelegt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Grundmodul „Philosophische Propädeutik“ – Lektüre philosophischer Texte (Phil-GM, Phil-GM LA, Phil-ErgGM) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie, Lektüre philosophischer Texte Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
PD Dr. Andreas Zierl |
Titel |
Platon, Symposion |
Veranstaltung |
Textproseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
[Blockveranstaltungen!!!] |
Raum |
ZS1/501 |
Beschreibung |
Der erste Sieg des Tragödiendichters Agathon am Dionysosfest der Lenäen des Jahres 416 ist nach Platons Darstellung der Anlass eines Gelages, bei dem in einer Reihe von Reden die Macht des Eros von verschiedenen Ansätzen aus gefeiert wird. Das altadelige Bildungsideal wird durch Pausansias ebenso vorgetragen wie eine naturphilosophische Deutung durch den Arzt Eryximachos und eine mythische in der Erzählung von den geteilten und wieder zueinanderstrebenden Kugel-menschen des Komödiendichters Aristophanes, davor und danach gibt es dichterische und rheto-rische Bravourstücke (des Phaidros und des Gastgebers Agathon selbst), ehe der Preis des Eros in Sokrates’ Bericht von einem Gespräch mit der Seherin Diotima gipfelt, das ihn indes nicht mehr traditionell als Gott, sondern als Daimon, als Mittler zwischen Gott und Mensch beschreibt, der diesen vom körperlich zum seelisch Schönen emporführt und weiter über schöne Tätigkeiten und Kenntnisse auf das ,weite Meer des Schönen‘ hinausträgt, um ihn schließlich, wie bei der Initiation in die Mysterien im glückhaften Augenblick der Schau des Schönen selbst, d. h. der Idee des Schönen, ansichtig werden zu lassen. Nach der Diotimarede des Sokrates schwärmt der trunkene Alkibiades herein und schildert mit einer Wendung ins Persönliche Sokrates als den in der eigenen schönen Seele von Eros Erfüllten, welcher durch sein Gespräch auch in der Seele anderer das Schöne zu zeugen verstehe. Lektüre und Deutung dieses glänzenden literarischen Dialogs vermögen so beispielhaft in die platonische Philosophie und darüber hinaus in Grundzüge der späteren Symposion-Literatur einzuführen, welche ihre Hauptprägung eben durch Platons Symposion und dasjenige Xenophons erfahren hat. (Angebot der Klassischen Philologie, offen für für Studierende der Philosophie) |
Organisatorisches / |
Platonis Opera, rec. Ioannes Burnet, Tom. II, Oxonii 1901 u. ö.Übers.: Platon, Sämtliche Werke. 2. Hg. v. Ursula Wolf. Übers. v. Friedrich Schleiermacher, Hamburg 1957 mit Nachdrucken Bzw.: Platon, Werke in 8 Bänden. Griech. - dt. Hg. u. überarb. v. Gunther Eigler, Darmstadt 6. unveränd. Aufl. 2011 (Griech. Text mit textkrit. Apparat der Edition von Les Belles Lettres, Übersetzung v. Schleiermacher, mit Korrekturvorschlägen u. Anmerkungen). Zur Einführung in Platon sei hingewiesen auf Herwig Görgemanns, Platon, Heidelberg 1994;zur Deutung der zentralen Passage auf Kurt Sier, Die Rede der Diotima. Untersuchungen zum platonischen Symposion, Stuttgart/Leipzig 1997. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-GM, Phil-GM LA, Phil-ErgGM |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Lektüre philosophischer Texte |
DozentIn |
Kleber |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie |
Veranstaltung |
Tutorium |
Zeit / Dauer / Beginn |
ab 18.4. Mo 5. DS; am 13.4. Mi 5.DS |
Raum |
ab 18. 4. ABS/ 01; am 13.4. ABS/ 02 |
Beschreibung |
Dieses Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die Theoretischen Philosophie“. Es dient einerseits dazu, den Stoff der Vorlesung zu festigen und zu vertiefen, andererseits zur Einführung in einschlägige Primärtexte der verschiedenen Disziplinen der Theoretischen Philosophie. Die Kenntnis dieser Texte wird auch bei der Abschlussklausur zur Vorlesung vorausgesetzt. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit den benötigten Texten wird vorbereitet und kann zu Semesterbeginn über den Copyshop EMF (Zellescher Weg) bezogen werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Grundmodul „Philosophische Propädeutik“ (Phil-GM, Phil-GM LA, Phil-ErgGM) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Grundstudium) Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Engemaier |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie |
Veranstaltung |
Tutorium |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 2. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS/03 |
Beschreibung |
Dieses Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die Theoretischen Philosophie“. Es dient einerseits dazu, den Stoff der Vorlesung zu festigen und zu vertiefen, andererseits zur Einführung in einschlägige Primärtexte der verschiedenen Disziplinen der Theoretischen Philosophie. Die Kenntnis dieser Texte wird auch bei der Abschlussklausur zur Vorlesung vorausgesetzt. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit den benötigten Texten wird vorbereitet und kann zu Semesterbeginn über den Copyshop EMF (Zellescher Weg) bezogen werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Grundmodul „Philosophische Propädeutik“ (Phil-GM, Phil-GM LA, Phil-ErgGM) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Grundstudium) Leistungsnachweis: nicht möglich |
Modul Geschichte der Philosophie I oder II
DozentIn |
Demuth |
Titel |
Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo 4.DS / Beginn: Mo 11.04.2011 |
Raum |
HSZ 304 / Z |
Beschreibung |
Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart“ (Rentsch) |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Modul „Geschichte der Philosophie II“ (Phil-MG 2, Phil-Erg MG 2, Phil-Erg MG) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 3.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
BEY/68 |
Beschreibung |
In diesem Buch erläutert Karl Jaspers die Ursprünge der Philosophie, insbesondere den Begriff der Transzendenz als der Erkenntnis eines „inneren Zusammenhangs“ in der Dinge-Welt. Er entwirft aus der realisierten Transzendenz heraus den Begriff über einen metaphysisch orientierten, mündig-undogmatischen wie selbstkritischen Menschen innerhalb eines gleichberechtigten Dialogs der Kulturen. Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart“ (Rentsch) |
Organisatorisches / |
K.J., Einführung in die Philosophie, München/Zürich, Serie Piper |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil MG-2, Phil ErgMG, Phil ErgMG2 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie, Magister. Lehramt, Berufsbegleitendes Studium Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rentsch |
Titel |
Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 5.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
ABS /03 / H |
Beschreibung |
Die Vorlesung setzt die Vorlesungsreihe „Geschichte der Philosophie“ fort. Es wird zunächst gefragt, welche Bedeutung „Außenseitern“ der Philosophie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Kierkegaard, Marx, Nietzsche, Peirce, Frege und Freud – für die moderne Entwicklung zukommt. Dann werden Hauptrichtungen des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts mit ihren wichtigsten Vertretern und Hauptwerken exemplarisch vorgestellt: Neukantianismus, Lebensphilosophie, Phänomenologie, Marxismus, Kritische Theorie, Existenzphilosophie, Hermeneutik, linguistic turn und Analytische Philosophie, Strukturalismus und Dekonstruktion, Hauptwerke u. a. von Husserl, Heidegger, Sartre, Gadamer, Wittgenstein, Rawls, Adorno, Habermas, Foucault und Derrida. |
Organisatorisches / |
Begleitende Proseminare zur Auswahl: Demuth (Mo 4. DS) oder Gentsch (Di 3.DS) Literatur: W. Stegmüller, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, 2 Bde., Stuttgart 1969 und 1979; G. Vattimo, Kurze Geschichte der Philosophie im 20. Jahrhundert. Eine Einführung, Freiburg i. Br. 2002; W. Schneiders, Deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert, München 1998. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Modul „Geschichte der Philosophie II“ (Phil-MG 2, Phil-Erg MG 2, Phil-Erg MG) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie, Studium generale Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Hiltscher |
Titel |
Johann Gottlieb Fichte: Wissenschaftslehre von 1794/95 |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 4.DS / Beginn: Fr 08.04.2011 |
Raum |
ABS 01 / H |
Beschreibung |
Die Vorlesung bietet ihren Hörern eine textnahe Interpretation von Fichtes frühen Wissenschaftslehre. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Fachrichtung nach BA-Studiengang Philosophie: Phil-MG2, Phil-Erg MG2, Phil-Erg MG Leistungsnachweis: nicht möglich |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterordnung: Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie |
Aufbaumodule Philosophie // Lehramt Philosophie / Ethik
Aufbaumodul 1 „Theoretische Philosophie“
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Überzeugungen revidieren |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 5.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
ABS 105 / U |
Beschreibung |
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Theorie der „Belief Revision“. |
Organisatorisches / |
S.O. Hansson, A Textbook of Belief Dynamics |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Phil-AM1, Phil-Erg AM1, Phil-AM3, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Gottesbeweise |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 3.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
ABS 214 / U |
Beschreibung |
Klassische Gottesbeweise werden vorgestellt und diskutiert. Besonderer Wert wird auf die Argumentation gelegt. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste wird vorliegen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-Erg AM1, Phil-AM4, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Moralpsychologie heute |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 5.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A 255 / U |
Beschreibung |
In diesem Seminar wird das gleichnamige Buch behandelt |
Organisatorisches / |
D.K.Chan, Moral Psychology Today (Texte nur in englischer Sprache) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Phil-AM1, Phil-Erg AM1, Phil-AM2, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Grajner |
Titel |
Bewusstsein und Intentionalität |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 3. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS 105 |
Beschreibung |
Gewisse mentale Zustände (wie Wahrnehmungen im weiteren Sinne) sind sowohl bewusst als auch intentional, d.h. sie fühlen sich auf eine bestimmte Weise an und repräsentieren zugleich einen Ausschnitt der Realität. In diesem Seminar werden wir uns im ersten Teil des Seminars mit zentralen Positionen zum Thema Bewusstsein sowie zum Thema Intentionalität beschäftigen. Dabei werden wir u.a. Texte von Thomas Nagel, Ned Block, Jerry Fodor und John Searle lesen. Im zweiten Teil des Seminars soll es um den Zusammenhang zwischen Bewusstsein und Intentionalität gehen, d.h. ob eines dieser beiden Merkmale grundlegender als das andere ist. Dazu werden wir Texte von David Chalmers, Michael Tye, Gilbert Harman und Ned Block lesen. Soweit verfügbar, werden wir die Texte in deutscher Übersetzung behandeln. |
Organisatorisches / |
Siewert, Charles (2006): Consciousness and Intentionality. In: Zalta, E. (Hg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/consciousness-intentionality. Metzinger, Thomas (Hg.): Grundkurs Philosophie des Geistes. Paderborn, 2009. Bd. 1 und Bd. 3. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Aufbaumodul „Metaphysik, Philosophie des Geistes“, Phil-AM1, Phil-Erg AM1, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie, Berufsbegleitendes Studium |
DozentIn |
Engemaier |
Titel |
Theorien der Bedeutung, der Wahrheit und des Gebrauchs - Klassiker der Sprachphilosophie |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4. DS / Beginn: Do 14.04.2011 |
Raum |
ABS 214 U |
Beschreibung |
In diesem Proseminar werden klassische Texte der Sprachphilosophie bzw. deren Übersetzung diskutiert. Zentrale Themen werden dabei die Semantik und im zweiten Teil die Pragmatik natürlich-sprachlicher Ausdrücke sein. |
Organisatorisches / |
Literatur wird zu Beginn und auf meiner Mitarbeiterseite vorgestellt und als Reader im Copyshop bereitgestellt. Leistungen können in Form von Referat, Essay, Hausarbeit und mündlicher Prüfung erbracht werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 1, Phil-ErgAM 1 „Theoretische Philosophie“ (Sprachphilosophie) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie) Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schmechtig |
Titel |
Moralisches Wissen |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 5.DS / Beginn: Fr 08.04.2011 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
Der thematische Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Überschneidungsbereich von Metaethik und allgemeiner Erkenntnistheorie. Während substantielle Ethiken danach fragen, was richtig oder falsch bzw. erlaubt oder verboten ist, geht es in der moralischen Erkenntnistheorie um den epistemischen Status moralischer Überzeugungen. Typische Fragestellungen sind: Auf welche Weise lassen sich moralische Überzeugungen rechtfertigen? Sind moralische Überzeugungen wahr? Woher wissen wir, dass moralische Überzeugungen gerechtfertigt bzw. wahr sind? Das Seminar wird sich in zwei größere Bereiche unterteilen: In der ersten Hälfte steht eine grundlegende Klärung der genannten Fragen im Vordergrund. In der zweiten Hälfte werden wir uns ausgiebig mit den sog. Quellen moralischen Wissens beschäftigen. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der Frage, welche Rolle moralische Intuitionen spielen. Ziel des Seminars ist es, zentrale Probleme moralischen Wissens anhand ausgewählter Texte kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren. Die dafür notwendige Textgrundlage wird am Anfang des Semesters vorgestellt. |
Organisatorisches / |
Zimmerman, A. (2010): Moral Epistemology, New-York: Routledge. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 1, Phil-ErgAM 1, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
MA Philosophie/Ethik, Theoretische Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
Aufbaumodul 2 „Praktische Philosophie“
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Ethik und Geschichte II |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 3.DS / Beginn: Mi 13.04.2011 |
Raum |
ABS 01 / H |
Beschreibung |
Das Thema Geschichtsphilosophie bereitet heute gewisse Schwierigkeiten. Ist diese philosophische Disziplin doch zu einer Zeit entstanden, als man an den Fortschritt der Menschheit glaubte und damit der Geschichte im Ganzen eine optimistische Deutung verlieh. Ein solches Vertrauen in die Geschichte ist uns inzwischen verloren gegangen. Die Katastrophen des letzten Jahrhunderts, die sich eher verschärfende soziale Ungleichheit und die alles bedrohenden ökologischen Krisen haben den Glauben an den Fortschritt erschüttert. Der Abstand zwischen technisch-wirtschaftlicher Entwicklung auf der einen Seite und sozialen Auswirkungen auf der anderen Seite ist unübersehbar geworden. Selbst wenn man die gegenwärtig kursierenden Untergangsvisionen nicht teilt, lässt sich fragen, ob eine solche Geschichtsphilosophie heute noch ihr Existenzrecht behalten kann. Die leitende Frage der Vorlesung lautet daher: Wie ist Geschichtsphilosophie heute noch möglich? Dabei geht es insbesondere um die Zukunft der Geschichte und Verantwortung für zukünftige Generationen |
Organisatorisches / |
Zu Beginn der Vorlesung werden ein Ablaufplan und eine Literaturliste verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM2, Phil-Erg AM2, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Moralpsychologie heute |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 5.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A 255 / U |
Beschreibung |
In diesem Seminar wird das gleichnamige Buch behandelt. |
Organisatorisches / |
D.K.Chan, Moral Psychology Today (Texte nur in englischer Sprache) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Phil-AM2, Phil-Erg AM2, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gutschmidt |
Titel |
Texte zur Ethik |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 6.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A 153 / U |
Beschreibung |
In diesem Seminar werden zu verschiedenen systematischen Fragen der Ethik ausgewählte Primärtexte gelesen und diskutiert. Dabei wird es u.a. um die Probleme des Relativismus und der Begründung von Moral gehen, um das Verhältnis von Moral und Religion, die Pflichtenethik, den Utilitarismus, die Spannung zwischen Freiheit und Determinismus und um das gute Leben. Diskutiert werden u.a. Texte von Hobbes, Hume, Reid, Kant, Mill, Rawls und Moore. |
Organisatorisches / |
Grundlage des Seminars ist die Textsammlung: Dieter Birnbacher / Norbert Hoerster: Texte zur Ethik, München: dtv 2007 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM2, Phil-ErgAM2, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie: Ethik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Vorlesung |
Veranstaltung |
Grundfragen des Philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS 01 / H |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons „Timaios“ und Aristoteles’ „Vom Himmel“ werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
Zu Beginn der Vorlesung werden ein Ablaufplan und eine Literaturliste verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachrichtung nach BA-Studiengang Philosophie: Phil-AM2, Phil-Erg AM2, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie, Berufsbegleitendes Studium, Studium Generale; Bürgeruniversität Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Martini |
Titel |
Ethik in den Weltreligionen |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 2. DS / Beginn: Do 28.04.2011 |
Raum |
ABS 01 / H |
Beschreibung |
Das Proseminar richtet sich an Studierende des Grundstudiums, die bereits Grundkenntnisse in den Weltreligionen erworben haben. Wir werden anhand von Originaltexten (in Übersetzungen) aus den fünf Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam diskutieren. Bei den unterschiedlichen Dialog-Bemühungen zwischen den Religionen rückt besonders die ethische Komponente des religiösen Lebens in den Blick. Es werden dabei das Gottes- und Menschenbild in den einzelnen Religionen und die daraus resultierende Vorstellung vom rechten Tun herausgearbeitet. Die Frage nach dem Geschlechterverhältnis soll hier mit berücksichtigt werden. Schließlich werden die Ähnlichkeiten und Differenzen im Ethos der verschiedenen Religionen bestimmt. |
Organisatorisches / |
Literatur wird bekannt gegeben |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil AM2, Phil-ErgAM2, Phil AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Religionsphilosophie, Berufsbegleitendes Studium, Studium Generale Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Eissa |
Titel |
Formen des Utilitarismus |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 6. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
BZW/A 255 |
Beschreibung |
Das Seminar stellt die verschiedenen Strömungen des Utilitarismus dar, wobei vorrangig auf Denker wie Bentham, Birnbacher, Gesang, Hare, Höffe, Mill, Sidgwick und Singer eingegangen werden soll. |
Organisatorisches / |
Texte im Reader Birnbacher, Dieter: Verantwortung für zukünftige Generationen, Stuttgart, 1995. Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik, Berlin, 2007. Gesang, Bernward: Eine Verteidigung des Utilitarismus, Stuttgart, 2003. Höffe, Otfried: Einführung in die utilitaristische Ethik, Tübingen, 1992. Mill, John Stuart: Der Utilitarismus, Stuttgart, 2002. Singer, Peter: Praktische Ethik, Stuttgart, 1994. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil- AM 2, Phil-ErgAM 2, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Auch für berufsbegleitendes Studium Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit/Klausur |
DozentIn |
Schmechtig |
Titel |
Moralisches Wissen |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 5.DS / Beginn: Fr 08.04.2011 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
Der thematische Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Überschneidungsbereich von Metaethik und allgemeiner Erkenntnistheorie. Während substantielle Ethiken danach fragen, was richtig oder falsch bzw. erlaubt oder verboten ist, geht es in der moralischen Erkenntnistheorie um den epistemischen Status moralischer Überzeugungen. Typische Fragestellungen sind: Auf welche Weise lassen sich moralische Überzeugungen rechtfertigen? Sind moralische Überzeugungen wahr? Woher wissen wir, dass moralische Überzeugungen gerechtfertigt bzw. wahr sind? Das Seminar wird sich in zwei größere Bereiche unterteilen: In der ersten Hälfte steht eine grundlegende Klärung der genannten Fragen im Vordergrund. In der zweiten Hälfte werden wir uns ausgiebig mit den sog. Quellen moralischen Wissens beschäftigen. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der Frage, welche Rolle moralische Intuitionen spielen. Ziel des Seminars ist es, zentrale Probleme moralischen Wissens anhand ausgewählter Texte kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren. Die dafür notwendige Textgrundlage wird am Anfang des Semesters vorgestellt. |
Organisatorisches / |
Zimmerman, A. (2010): Moral Epistemology, New-York: Routledge. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 2, Phil-ErgAM 2, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
MA Philosophie/Ethik, Theoretische Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
Aufbaumodul 3 „Philosophie der Wissenschaft und Technik“
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Bioethik |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 3. DS / Beginn: Di 12.04.2011 |
Raum |
DRU / 68 / H |
Beschreibung |
Veranstaltung im Rahmen des Studienganges „Umwelttechnologie“ und der Bachelorstudiengänge „Molekulare Biotechnologie“ und „Biologie“, sowie des Bachelorstudienganges Philosophie: Aufbaumodul 3 „Philosophie der Wissenschaft und Technik“, offen für Philosophie- und Ethikstudenten im Bereich „Angewandte Ethik“. Bioethik umfasst die Bereiche Umweltethik, Tierschutzethik, medizinische und biomedizinische Ethik. In dieser Diskussionsvorlesung wird in die einzelnen Bereiche knapp eingeführt und auf die besondere Problematik hingewiesen, die durch gentechnische Methoden im Bereich der Life Sciences entstehen könnten. Insofern werden im Bereich der medizinischen Ethik insbesondere Themen der Humangenetik bzw. Biomedizin behandelt. |
Organisatorisches / |
Irrgang, B. 1992: Christliche Umweltethik. Eine Einführung; München, Basel; Irrgang, B. 1995: Grundriss der medizinischen Ethik; UTB München, Basel; Irrgang; B. 1997: Forschungsethik Gentechnik und neue Biotechnologie. Grundlegung unter besonderer Berücksichtigung von gentechnologischen Projekten an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen; Stuttgart; Irrgang, B. 1998 Lexikon der Bioethik; hrsg. von Wilhelm Korff, Lutwin Beck, Paul Mikat; Gütersloh; Art. Biozentrik (Bd. I, 402-404; Art. Pathozentrik (Bd. II, 834-835); Art. Physiozentrik (Bd. III, 28-30); Theozentrik (Bd. III, 526-528; Art. Tierschutz (Bd. III, 561-567); Irrgang, B. 2002: Humangenetik auf dem Weg in eine neue Eugenik von unten? Bad Neuenahr/Ahrweiler; Irrgang, B. 2003: Von der Mendelgenetik zur synthetischen Biologie. Epistemologie der Laboratoriumspraxis Biotechnologie; Technikhermeneutik Bd. 3; Dresden; Irrgang, B. 2005: Posthumanes Menschsein; Wiesbaden; Irrgang, B. 2005: Einführung in die Bioethik; UTB München; Irrgang, B. 2005: Artikel Ethik der Gen- und der neuen Biotechnologie; in: Handbuch der angewandten Ethik; hrsg. von Julian Nida-Rümelin; Stuttgart 2005, 648-689 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 3, Phil-ErgAM 3, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Angewandte Ethik; Technikphilosophie;Studium Generale; Bürgeruniversität Leistungsnachweis Umwelttechnologie, Biotechnologie, Biologie Studium Generale; in Philosophie in Kombination mit PS ebenfalls Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Funk, Irrgang |
Titel |
Bioethik |
Veranstaltung |
Proseminar, Tutorium |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 4.DS / Beginn: Di 12.04.2011 |
Raum |
BZW / A 152 / U |
Beschreibung |
Begleitend zur Vorlesung „Bioethik“ dient die Veranstaltung als Proseminar Philosophie/Ethik für Studierende der philosophischen Fakultät und zugleich als Tutorium für die Studiengänge Umwelttechnologie, Biotechnologie und Biologie. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit ausgewählten Texten wird erstellt und bekannt gegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 3, Phil-Erg AM 3, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Angewandte Ethik; Technikphilosophie Studium Generale; Bürgeruniversität Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Überzeugungen revidieren |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 5.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
ABS 105 / U |
Beschreibung |
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Theorie der „Belief Revision“. |
Organisatorisches / |
S.O. Hansson, A Textbook of Belief Dynamics |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Phil-AM 3, Phil-Erg AM 3, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Eissa |
Titel |
Medizinethik |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
BZW/A 152 / U |
Beschreibung |
Das Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Teilbereichen, die innerhalb einer Medizinethik anzutreffen sind, also mit Themen bezüglich des Lebensanfangs (wie Embryonenforschung, Schwangerschaftsabbruch und Infantizid) und des Lebensendes (wie aktive und passive Sterbehilfe und Organtransplantation). Außerdem wird auf Fragen aus den verschiedensten philosophischen Positionen heraus eingegangen (was ist Gesundheit, was Krankheit, wie sollte das Arzt-Patienten-Verhältnis aussehen oder wie autonom ist der Betroffene). |
Organisatorisches / |
Literatur im Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 3, Phil-Erg AM 3, Phil-AM LA Philosophie der Wissenschaft und Technik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Auch für berufsbegleitendes Studium und für „Gesundheit und Pflege“ Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit/Klausur |
DozentIn |
Eissa |
Titel |
Tierethik: Menschen- und Personenwürde |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
DO 5. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
BZW/A 151 / U |
Beschreibung |
Welchem Wesen soll ab welchem Zeitpunkt Würde zuerkannt werden? Sollte nur Menschen Menschenwürde zustehen, oder auch anderen höher entwickelten Lebewesen, oder vielleicht der gesamten belebten Umwelt, als eine Würde der Kreatur? Das Seminar beschäftigt sich sowohl mit dem Umgang der Menschen untereinander als auch mit dem Umgang des Menschen mit seiner belebten und nicht belebten Umwelt. |
Organisatorisches / |
Fischer: Menschen- und Personenwürde, Lit, 2008. Reader mit Zusatztexten von z. B. Singer, Cavalieri, Fouts |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 3, Phil-Erg AM 3, Phil-AM LA Philosophie der Wissenschaft und Technik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Auch für berufsbegleitendes Studium Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit/Klausur |
DozentIn |
Gebauer |
Titel |
Nachhaltigkeit - Leitbild zukunftsorientierten gesellschaftlichen Handelns |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 5.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
WEB / 243 / H |
Beschreibung |
Der kritischen Beurteilung der gegenwärtigen globalen Situation erwachsen, ist die Orientierung auf eine nachhaltige Entwicklung zumeist als Aufforderung artikuliert worden, die gesellschaftliche Naturnutzung veränderten, neuen Kriterien zu unterwerfen. Legitimiert wird diese Forderung durch den Verweis a) auf das einer humanistischen Grundorientierung erwachsende Gebot, Gefährdungen der menschlichen Existenz entgegen zu wirken, und b) auf das Recht sowohl der gegenwärtigen als auch künftigen Generationen, ihre Bedürfnisse befriedigen zu können, auf die Prinzipien der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit, die Handlungsautonomie und Verteilungsgerechtigkeit einschließen. Sie erwächst, wie immer wieder betont wird, dem Bemühen, im Umgang mit den gegenwärtigen Weltproblemen eine Strategie zu finden, die es ermöglicht, Umweltbelastungen zu reduzieren bzw. zu vermeiden, und zugleich die Chance wirtschaftlicher Weiterentwicklung eröffnet, und dies, ohne das Prinzip der sozialen Gerechtigkeit zu verletzen. In der Umsetzung dieses Konzeptes bilden sich auf den verschiedenen Ebenen, angefangen von internationalen und nationalen Programmen über Strategien von Organisationen, Unternehmen etc. bis hin zu individuellen Lebensstilen, Zielkonflikte heraus, die sich einerseits als Hemmnis erweisen, andererseits immer auch Kreativität herausfordern und insofern die Möglichkeit in sich bergen, neue Entwicklungswege einzuschlagen. In diesem Seminar wird auf der Grundlage komplexitäts- und handlungstheoretischer Überlegungen ein erweitertes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt. Hierbei geht es insbesondere um das Spannungsfeld von Selbstorganisation und Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse. Der Umgang mit komplexen Prozessen soll nicht nur erläutert, sondern auch geübt werden. |
Organisatorisches / |
Literatur Böhm/Dietz/Gebauer, Nachhaltigkeit – Leitbild für die Wirtschaft?, Dresden 1999, Dörner, Die Logik des Misslingens, Hamburg 1992 v. Gleich/Gößling-Reisemann (Hrsg.), Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen, Wiesbaden 2008 Irrgang, Natur als Ressource, Konsumgesellschaft und Langzeitverantwortung, Dresden 2002 Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme, Bern 2008 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 3, Phil-Erg AM 3, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Aufbaumodul 4 „Philosophie der Kultur und Religion“
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Die ursprüngliche Philosophie Buddhas |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo 3.DS / Beginn: Mo 11.04.2011 |
Raum |
BZW / A 253 / U |
Beschreibung |
Anhand der deutschen Übersetzung von Mylius sollen die ursprünglichen Lehren der Philosophie Buddhas im Kontext der indischen Samkhya Philosophie herausgearbeitet werden. Die spätere Umwandlung in eine Religion bleibt unberücksichtigt. Dabei werden die Widersprüche in seinem Lehrgebäude genauso deutlich wie die Verhaftetheit und Rückvernetzung mit der altindischen Philosophie. In der Diskussion wird auch die Lehrform Buddhas thematisiert. |
Organisatorisches / |
Klaus Mylius 1998: Die vier edlen Wahrheiten. Texte des ursprünglichen Buddhismus; Reclam, Stuttgart |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 4, Phil-ErgAM 4, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Studium Generale; Bürgeruniversität |
DozentIn |
Hähnel; Raschke |
Titel |
Einführung in die Religionsphilosophie |
Veranstaltung |
Blockseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 01.06.2011 16:40 – 20:20 ABS/0114/U Mo 06.06.2011 9:20 – 18:30 POT/R-61/U Di 07.06.2011 9:20 – 18:30 POT/E-61/U Mi 08.06.2011 16:40 – 20:20 ABS/0114/U |
Raum |
|
Beschreibung |
„Deshalb verdunkelt die Frage, warum brauchen wir Religion, von Anfang an den Weg zur Antwort.“ (K. Nishitani) Ein philosophischer Zugang zur Religion ist gleichzeitig der Versuch, den Blick von funktionalistischen Begründungsversuchen und empirischen Typologisierungen frei zuhalten. Im Seminar wird sich anhand einiger klassischer Überlegungen folgenden Leitfragen genähert: Was ist Religion? Was ist Religionsphilosophie? Wie nähert man sich religiösen Phänomenen auf philosophischem Weg? Lässt sich religiöse Wahrheit auch vernünftig ausweisen? Was sind die Kernthemen von Religionsphilosophie? Die Suche erfolgt sowohl philosophiegeschichtlich als auch systematisch. Ziel ist dabei nicht nur aktuelle Diskurse exemplarisch aufzugreifen, sondern auch die anhaltende Bedeutung von Religionsphilosophie freizulegen, denn Religion ist und bleibt „im weitesten und tiefsten Sinne das, was uns [auch als Philosophen] unbedingt angeht.“ (P. Tillich) |
Organisatorisches / |
Ein Textheft wird erstellt und ist zum Semesteranfang im Copyshop (Ecke Max-Liebermannstr./Zellescher Weg) erhältlich. Das Programm, einführende Literatur und weitere Informationen zum Blockseminar werden auf der Homepage des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und zu einer einführenden Sitzung vor dem Blockseminar bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 4, Phil-ErgAM 4, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Gottesbeweise |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 3.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
ABS 214 / U |
Beschreibung |
Klassische Gottesbeweise werden vorgestellt und diskutiert. Besonderer Wert wird auf die Argumentation gelegt. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste wird vorliegen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM 4, Phil-ErgAM 4, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Martini |
Titel |
Ethik in den Weltreligionen |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 2. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS 01 / H |
Beschreibung |
Das Proseminar richtet sich an Studierende des Grundstudiums, die bereits Grundkenntnisse in den Weltreligionen erworben haben. Wir werden anhand von Originaltexten (in Übersetzungen) aus den fünf Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam diskutieren. Bei den unterschiedlichen Dialog-Bemühungen zwischen den Religionen rückt besonders die ethische Komponente des religiösen Lebens in den Blick. Es werden dabei das Gottes- und Menschenbild in den einzelnen Religionen und die daraus resultierende Vorstellung vom rechten Tun herausgearbeitet. Die Frage nach dem Geschlechterverhältnis soll hier mit berücksichtigt werden. Schließlich werden die Ähnlichkeiten und Differenzen im Ethos der verschiedenen Religionen bestimmt. |
Organisatorisches / |
Literatur wird bekannt gegeben |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil AM2, Phil-ErgAM2, Phil AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Religionsphilosophie, Berufsbegleitendes Studium, Studium Generale Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Vorlesung |
Veranstaltung |
Grundfragen des Philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS 01 / H |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons „Timaios“ und Aristoteles’ „Vom Himmel“ werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
Zu Beginn der Vorlesung werden ein Ablaufplan und eine Literaturliste verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachrichtung nach BA-Studiengang Philosophie: Phil-AM 4, Phil-Erg AM 4, Phil-AM LA (Philosophie der Kultur und Religion) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie, Berufsbegleitendes Studium, Studium Generale; Bürgeruniversität Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Grundfragen des Philosophischen Denkens |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 5.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS 01 / H |
Beschreibung |
Das Seminar findet im Anschluss an die Vorlesung „Grundfragen des Philosophischen Denkens“ statt. Es behandelt ausgewählte Schriften, die in einem Reader zusammengestellt sind. |
Organisatorisches / |
Zu Beginn der Vorlesung werden ein Ablaufplan und eine Literaturliste verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachrichtung nach BA-Studiengang Philosophie: Phil-AM 4, Phil-Erg AM 4, Phil-AM LA (Philosophie der Kultur und Religion) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie, Ethik, Magister. Lehramt, Berufsbegleitendes Studium Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Klingner |
Titel |
Natürliche Theologie |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 3.DS / Beginn: Fr 08.04.2011 |
Raum |
ABS / 213 / U |
Beschreibung |
Die natürliche Theologie beansprucht Erkenntnis der Existenz und des Wesens Gottes nicht durch Offenbarung, sondern durch natürliche Vernunft zu sein. Sie war in der (spät)antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte der Philosophie eine grundlegende und viel diskutierte Disziplin. Ihre Geschichte ist allerdings nicht beendet. Denn es gibt auch in jüngerer Zeit wiederholt Ansätze, an die klassischen Lehren der natürlichen Theologie anzuknüpfen und sie zu modifizieren. Im Seminar wird zuerst ein Überblick über Begriff und Geschichte der natürlichen Theologie erarbeitet. In einem zweiten Teil werden neuere Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes besprochen. Abschließend ist kritisch nach der Funktion von Gottesbeweisen und dem Sinn natürlicher Theologie zu fragen. |
Organisatorisches / |
Eine Sammlung der relevanten Texte und ein Semesterapparat werden erstellt. Zur ersten Orientierung sind zu empfehlen: R. Hiltscher, Gottesbeweise, Darmstadt 2008; J.L. Mackie, Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes, Stuttgart 1985; F. Ricken (Hrsg.), Klassische Gottesbeweise aus der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie, Stuttgart 1998. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil AM 4, Phil Erg AM 4, Phil AM LA (Philosophie der Religion) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Religionsphilosophie, Theoretische Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Irrgang, Stepien, Universität Wroclaw |
Titel |
Technologie, Kultur, Religion |
Veranstaltung |
Blockseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
25.6. 8.25 - 17.35 Uhr GER 0007 U 26.6. 8.25 - 17.35 Uhr GER 0007 U Vorbesprechung: Fr. 29.4. 13 Uhr BZW A154 |
Raum |
Raum siehe oben. |
Beschreibung |
Technologie, Kultur, Religion umfasst ein weites Spektrum der Ausdifferenzierung der menschlichen Lebenswelt. Während wir in Europa im Zeitalter der Säkularisierung oft genug Religion und Technologie als Gegensatz sehen, ist dieses in anderen Teilen der Welt nicht im gleichen Maße der Fall. |
Organisatorisches / |
Irrgang; B.: Technologietransfer transkulturell. Komparative Hermeneutik von Technik in Europa, Indien und China; Dresden Philosophy of Technology Studies 1; Frankfurt u.a. 2006 Irrgang; B.: Religion und Technologie. Anmerkungen zu einem eher verdrängten Problem; in: ET (European Theology) Studies 1/1 2010, 3-24 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 4, Phil-Erg AM 4, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Studium Generale, Bürgeruniversität |
DozentIn |
Kaufmann |
Titel |
Einführung in die Kulturphilosophie |
Veranstaltung |
Proseminar (Block-PS) |
Zeit / Dauer / Beginn |
28./29.4. 9:20-18:30 Uhr BZW A418 B 30.4. 9.20-18:30 Uhr GER 0007 U /15 Seminareinheiten /28.04. 2011 |
Raum |
Raum wird bekannt gegeben. |
Beschreibung |
Das Proseminar dient der Erarbeitung eines Einstieges in kulturphilosophische Fragestellungen. Dabei sollen ausgehend von (a) Klärungsansätzen und Definitionsversuchen zu den Begriffen ‚Kultur’ und ‚Kulturphilosophie’ sowie (b) einer begriffs- und problemgeschichtlichen Skizze zum Gegenstand (c) anhand ausgewählter Texte bedeutsamer Kulturtheoretiker und -philosophen klassische Fragen, Problemstellungen und Positionierungen der Kulturphilosophie erarbeitet und kritisch diskutiert werden. |
Organisatorisches / Literatur |
Ein Textheft mit ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur wird zusammengestellt und ist ab Anfang März im Copyshop (Ecke Max-Liebermannstr./Zellescher Weg) erhältlich. Dieses Textheft, das Programm und weitere Informationen zum TPS werden zu diesem Termin ebenfalls auf der Homepage des Dozenten (www.theodizee.eu; Link folgen) bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
- Aufbaumodul LA Philosophie/Ethik: Philosophie der Kultur und Religion (Phil-AM LA ) - Aufbaumodul 4 „Philosophie der Kultur und Religion“: Kulturphilosophie (Phil-AM 4, Phil-Erg-AM 4) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
„eine weitere philosophische Disziplin“ (Religions- und Kulturphilosophie), studium generale, Bürgeruniversität, Berufsbegleitendes Studium Phil./Ethik Leistungsnachweis möglich. |
DozentIn |
Kaufmann |
Titel |
Albert Camus lesen |
Veranstaltung |
Proseminar (Block-PS) |
Zeit / Dauer / Beginn |
29.06. 9.20 -16.40 Uhr BZW A418 P 29.06. 16.40 - 18.30 Uhr WIL C 203 U 30.06. 9.20 - 18.30 Uhr BZW A418 P 01.07. 9.20 - 18.30 Uhr BZW A418 P 02.07. 9.20-18.30 Uhr GER 0007 U 03.07. 9.20-18.30 Uhr GER 0007 U /15 Seminareinheiten /29.06. 2011 |
Raum |
Raum siehe oben. |
Beschreibung |
Albert Camus (1913-1960) gilt weithin aufgrund seines Mythos von Sisyphos sowie des Fremden als Vertreter des Existentialismus. Diese Zuordnung erweist sich jedoch bei näheren Betrachtung als höchst diskutabel. Textnah soll im Seminar dieser Problematik nachgegangen , daneben aber auch seine zentralen Themen wie Absurdes, Revolte, Solidarität und Nihilismus herausgearbeitet werden. Textgrundlagen: Im Zentrum des PS stehen dabei die beiden explizit philosophischen Essays Camus’ (Der Mythos von Sisyphos und der Der Mensch in der Revolte). Zur Erhellung werden wir aber ebenso auf das dramatische und prosaische Werk Camus’ zurückgreifen. |
Organisatorisches / Literatur |
Ein Textheft mit ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur wird zusammengestellt und ist ab Ende April im Copyshop (Ecke Max-Liebermannstr./Zellescher Weg) erhältlich. Dieses Textheft, das Programm und weitere Informationen zum TPS werden zu diesem Termin ebenfalls auf der Homepage des Dozenten (www.theodizee.eu; Link folgen) bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
- Aufbaumodul LA Philosophie/Ethik: Philosophie der Kultur und Religion (Phil-AM LA ) - Aufbaumodul 4 „Philosophie der Kultur und Religion“: Kulturphilosophie (Phil-AM 4, Phil-Erg-AM 4) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Eine weitere philosophische Disziplin (Religions- und Kulturphilosophie), studium generale, Bürgeruniversität, Berufsbegleitendes Studium Phil./Ethik Leistungsnachweis möglich. |
Aufbaumodul Fachdidaktik
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 2.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
SE 2 / 103 / U |
Beschreibung |
In diesem praxisorientierten Seminar wird an didaktischen und methodischen Problemfeldern des Ethik- und Philosophieunterrichts gearbeitet. Es geht u. A. um Lehrplananalysen, die Planung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtseinstiege, Methoden der Textarbeit, Gruppenarbeit, Bildeinsatz, Visualisierungen, Gesprächstechniken und Bewerten im Ethik- und Philosophieunterricht. Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt – eine Voranmeldung daher erforderlich. Dieses Seminarangebot richtet sich ausschließlich an Bachelor-Lehramtsstudenten. |
Organisatorisches / |
Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Aufbaumodul Fachdidaktik (Phil-AM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Schwerpunktmodule Philosophie / Lehramt Philosophie / Ethik
Schwerpunktmodul „Themen der Philosophie“
DozentIn |
Thomas Brose |
|
Titel |
Erkenntnistheorie – Aufklärung – Religionskritik. Erkenntnistheoretische
Vorentscheidungen und ihre Konsequenzen in philosophischen Diskursen
des 18. und 19. Jahrhunderts |
|
Veranstaltung |
Hauptseminar |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Blockseminar: 13.5. 9:20 - 18:30 BZW/A251/U 14.5. 9:20 - 18:30 GER/0007/U 20.5. 9:20 - 18:30 BZW/A251/U 21.5. 9:20 - 18:30 SE2/0022/U |
|
Raum |
siehe oben |
|
Beschreibung |
Zu Beginn des Treatise of Human Nature von 1739/40 malt Hume ein erbärmliches Bild zeitgenössischer Philosophie. Alle wesentlichen Fragen seien umstritten. Im philosophischen Diskurs triumphiere nicht Vernunft, sondern Beredsamkeit und Phantasie. Deshalb sieht sich der Denker herausgefordert, der darniederliegenden Philosophie eine neue Grundlage zu geben: die „Science of Man“. Die menschliche Natur erscheint ihm als fester Punkt, von dem aus alle Wissenschaften neu zu konzipieren seien. Hume wird mit seiner epistemologischen Kritik und seiner „Wissensschaft vom Menschen“ nicht allein zum Anreger kantischer Transzendentalphilosophie, sondern provoziert seit Mitte des 18. Jahrhunderts eine Fülle philosophischer Diskussionen über „Kausalität“, „Substanz“ und „Religion“. Ausgehend von David Humes Zäsur soll in diesem HS dem Zuammenhang von Erkenntnistheorie, theoretischer und praktischer Philosophie in Diskursen des 18. und 19. Jahrhunderts gesteigerte Aufmerksamkeit gewidmet werden. |
|
Organisatorisches / |
- Paul Hazard, Die Krise des europäischen Geistes; - Max Wundt, Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung; - Die Philosophie der deutschen Aufklärung, hrsg. v. Raffaele Ciardone (Reclam); - Artikel „Aufklärung“ und „Deismus“ in: Historisches Wörterbuch der Philosophie; - Gerhard Streminger, David Hume. Sein Leben und sein Werk; - Thomas Brose, Religionsphilosophie - |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil SM 1, Phil SM LA |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsscheinerwerb in den alten Studiengängen möglich |
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Der philosophische Materialismus und Naturalismus in der Antike |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo 5.DS / Beginn: Mo 04.04.2011 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
In der Philosophie der griech.-röm. Antike wurden wesentliche Elemente einer rationalen Weltsicht entwickelt, die in späterer Zeit als „Materialismus“, „Realismus“ oder „Naturalismus“ bezeichnet und bewusst wahrgenommen wurden. Die „Materie“, die „Natur“ oder der „Körper“ und bestimmte regelmäßige Strukturen und Abläufe in der Welt wurden erstmalig als grundlegende Erklärungsprinzipien der Philosophie in Europa eingeführt. Sowohl für die wissenschaftliche Erklärung der Welt als ganzer, der menschlichen Gesellschaft und der den Menschen umgebenden Natur, als auch zur Grundlegung der Ethik und der Kritik des religiösen Bewusstseins wurde dieser Denkansatz in der Antike fruchtbar gemacht. Das Seminar soll anhand von einzelnen Textbeispielen die verschiedenen Ausprägungen dieses Ansatzes bei den Atomisten, den Aristotelikern und den Stoikern bekannt machen. |
Organisatorisches / |
Die Studienliteratur steht in der SLUB (Sächsische Landesbibliothek) bereit. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Themen der Philosophie (Phil-SM1; Phil-SM LA) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie; Theoretische Philosophie; Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Realismus vs. Anti-Realismus |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 5.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
BZW / A 152 / U |
Beschreibung |
Das Seminar befasst sich mit der Realismusdebatte, wie sie vorwiegend in der analytischen Philosophie ausgetragen wird. An ausgewählten exemplarischen Texten werden die verschiedenen Positionen des Realismus und des Antirealismus diskutiert. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit den Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. Grundlage sind Sammelbände wie M. Willaschek(Hg.) , Realismus (2000) und Realismus und Antiralismus (hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg), W. P. Alston, Realism and Antirealism (2002) sowie Texte von H. Putnam. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-SM 1, Phil-SM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie, Metaphysik) Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Überzeugungen revidieren |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 5.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
ABS 105 / U |
Beschreibung |
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Theorie der „Belief Revision“. |
Organisatorisches / |
S.O. Hansson, A Textbook of Belief Dynamics |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Phil-SM 1, Phil-SM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Ethik der Zukunft |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 5.DS / Beginn: Mi 13.04.2011 |
Raum |
ASB 328 / H |
Beschreibung |
Im Zuge der langfristigen Wirkungen moderner Technologien und des demographischen Wandels gegenwärtiger Gesellschaften wird seit einigen Jahren eine „Verantwortung für zukünftige Generationen“ bzw. eine „Generationengerechtigkeit“ gefordert. Aufgabe dieses Seminars ist es, den Begriff der Generation so auszuarbeiten, dass er die Begründung einer in die Zukunft gerichteten Verantwortung zu stützen vermag. Auf diese Weise soll die Verbindung von Ethik und Geschichte philosophisch reflektiert werden. Insbesondere stellt sich das Problem, ob und wie die Geschichtsphilosophie zur kritischen Reflexion der Zukunftsethik beitragen kann. |
Organisatorisches / |
Es stehen ein Ablaufplan, eine Literaturliste und ein Reader zur Verfügung. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-SM 1, Phil-SM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Achtung! Änderung gegenüber dem gedruckten Vorlesungsverzeichnis der TU Dresden.
Das ursprünglich vorgesehene Seminar „Metaphysik der Zeit II“ wird durch das folgende ersetzt:
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Kant und die analytische Philosophie |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 2.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW A 152 / U |
Beschreibung |
Gerade am Beispiel der theoretischen Philosophie Kants lässt sich zeigen, wie sich Fragestellungen der analytischen Philosophie und traditionelle Problemlösungen mit Gewinn für beide Seiten verbinden lassen. Die im Seminar behandelten Themen sind u.a. der Begriff der Anschauung, der Wahrheit, Substanz und Modalität, die in Bezug auf Texte von Kant („Kritik der reinen Vernunft“) und Literatur aus der analytischen Philosophie diskutiert werden. |
Organisatorisches / |
Als Arbeitsgrundlage dienen die folgenden Texte: Kant, Kritik der reinen Vernunft; Robert Hanna, Kant and the Foundations of Analytic Philosophy; L. Mechtenberg, Kants Neutralismus (2006). Welche weiteren Texte herangezogen werden, wird in der ersten Sitzung festgelegt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-SM1, Phil-SM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie, Metaphysik/Ontologie) Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Demuth |
Titel |
Bernard Williams: Ethik und Identität |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 5.DS / Beginn: Do 14.04.2011 |
Raum |
BZW /A 253 / U |
Beschreibung |
Bernard Williams ist einer der wichtigsten Moralphilosophen des 20. Jahrhunderts. Er entwickelt seine Position sowohl in Abgrenzung zur kantischen Philosophie wie zum Utilitarismus. Moralkonzeptionen der Unparteilichkeit werden Williams zufolge der Vielfalt und immer möglichen Inkompatibilität unserer Wertvorstellungen und Verpflichtungen, die an gelebte Beziehungen zu anderen und an persönliche Projekte, die wir verfolgen, geknüpft sind, nicht gerecht. Solche Aspekte formen praktische, d.h. auch moralische Identität. Handlungsgründe sind insofern nicht angemessen nach ihrer Unabhängigkeit von Interesse und Gefühl zu beurteilen. Nicht immer ist die Frage nach der Rechtfertigung unseres Handelns überhaupt angemessen. Wir werden Williams' Ansatz anhand ausgewählter Auszüge und Aufsätze aus seinem Werk diskutieren und auch kritisch beleuchten. |
Organisatorisches / |
Ein Reader wird zu Semesterbeginn als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt. Eine Einführung von Williams selbst bietet: Bernard Williams: Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik, Stuttgart 1985 (orig. 1972) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil SM 1, Phil SM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsscheinerwerb in den alten Studiengängen möglich (Praktische Philosophie) |
DozentIn |
Grajner |
Titel |
Epistemische Rechtfertigung |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 4. DS / Beginn: Fr 07.04.2011 |
Raum |
ABS 214 |
Beschreibung |
Der Begriff der Rechtfertigung ist einer der zentralen Begriffe der Erkenntnistheorie. In diesem Seminar werden wir uns mit den folgenden Themenkomplexen auseinandersetzen: (i) Was zeichnet die epistemische Rechtfertigung im Allgemeinen aus? (ii) Wie ist die Verbindung zwischen Rechtfertigung und epistemischer Verantwortlichkeit? (iii) Müssen die rechtfertigungsrelevanten Faktoren kognitiv zugänglich sein oder nicht, damit eine Person in einer Überzeugung gerechtfertigt ist? (iv) Was sind epistemische Gründe? (v) Gibt es so etwas wie eine „direkte“ oder „unmittelbare“ Rechtfertigung? Da die meisten Texte, die wir lesen werden, in englischer Sprache sind, sind grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache Voraussetzung, um an dem Seminar sinnvoll teilnehmen zu können. Vorkenntnisse in der Erkenntnistheorie (etwa im Umfang von Peter Baumanns (2002) Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler oder einer anderen Einführung, die auch parallel gelesen werden kann) wären hilfreich. |
Organisatorisches / |
Alston, William (2005): Beyond „Justification“: Dimensions of Epistemic Evaluation. Ithaka; Bergmann, Michael (2006): Justification without Awareness: A Defense of Epistemic Externalism. Oxford; BonJour, Laurence (2002): „Internalism and Externalism“. In: Moser, Paul (Hg.): Oxford Handbook of Epistemology. Oxford; Conee, Earl und Feldman, Richard (2004): Evidentialism. Essays in Epistemology. Oxford; Goldman, Alvin (2008): „Immediate Justification and Process Reliabilism“. In: Smith, Q. (Hg.): Epistemology. New Essays. New York; Ders. (2008): „Reliabilism“. In: Zalta, E. (Hg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/reliabilism; Grundmann, Thomas (2008): Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. Berlin; Ders. (2009): „Ist Wissen erkenntnistheoretisch fundamental? Eine Kritik an Williamson“. In: Schönrich, G. (Hrsg.): Wissen und Werte. Paderborn; Hofmann, Frank (2009): „Wahrnehmung als Rechtfertigung“. In: Schantz, R. (Hg.): Wahrnehmung und Wirklichkeit. Frankfurt; Pryor, James (2008): „There is Immediate Justification“. In: Steup, Matthias und Sosa, Ernest (Hg.): Contemporary Debates in Epistemology. Oxford; Williamson, Timothy (2000): Knowledge and its Limits. Oxford. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul „Themen der Philosophie“ Phil SM 1, Phil SM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Hauptseminar Lehramt/Magister „Theoretische Philosophie“ Leistungsnachweis: möglich |
Schwerpunktmodul „Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte“
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Der philosophische Materialismus und Naturalismus in der Antike |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo 5.DS / Beginn: Mo 04.04.2011 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
In der Philosophie der griech.-röm. Antike wurden wesentliche Elemente einer rationalen Weltsicht entwickelt, die in späterer Zeit als „Materialismus“, „Realismus“ oder „Naturalismus“ bezeichnet und bewusst übernommen wurden. Die „Materie“, die „Natur“ oder der „Körper“ und bestimmte regelmäßige Strukturen und Abläufe in der Welt wurden erstmalig als grundlegende Erklärungsprinzipien der Philosophie in Europa eingeführt. Sowohl für die wissenschaftliche Erklärung der Welt als ganzer, der menschlichen Gesellschaft und der den Menschen umgebenen Natur, als auch zur Grundlegung der Ethik und der Kritik des religiösen Bewusstseins wurde dieser Denkansatz in der Antike fruchtbar gemacht. Das Seminar soll anhand von einzelnen Textbeispielen die verschiedenen Ausprägungen dieses Ansatzes bei den Atomisten, den Aristotelikern und den Stoikern bekannt machen. |
Organisatorisches / |
Die Studienliteratur steht in der SLUB (Sächsische Landesbibliothek) bereit. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul „Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte“ (Phil-SM2) im Kernbereich und im Ergänzungsbereich; Schwerpunktmodul „Philosophie/Ethik“ im Lehramtsstudium (Phil-SM LA). |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie; Theoretische Philosophie; Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Julien Offray de la Mettrie und die materialistische französische Aufklärungsphilosophie |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 2. DS / Beginn: Di 12.04.2011 |
Raum |
SE 1 / 101 / U |
Beschreibung |
Die These vom Menschen als Maschine kennt fast jeder, der sich mit Philosophie beschäftigt hat. Seinen Urheber jedoch nur wenige. Das Seminar beschäftigt sich mit seinen Hauptwerken und führt an das Verständnis eines Autors heran, dessen methodischer und metaphysischer Materialismus die weltanschauliche Grundlage für den Positivismus der Naturwissenschaften abgegeben hat. Zeitgenössische Autoren aus seinem Umfeld: Diderot, Helvetius, d’Holbach, Maupertuis, Buffon und Fontenelle werden herangezogen, so dass ein adäquates Bild der Naturphilosophie und Anthropologie der französischen Aufklärungsphilosophie entsteht. Französischkenntnisse wünschenswert, da nicht alle Texte übersetzt sind. |
Organisatorisches / |
Irrgang; B.: Skepsis in der Aufklärung. Zur Rekonstruktion der Bedeutung skeptischer Argumentation und ihrer Widerlegung in Versuchen der Rechtfertigung ihres Anspruchs als 'Siècle philosophique'; 472 S., Frankfurt 1982 Irrgang; B.: La Mettries Begründung der Anthropologie; in: Jan Beaufort, Peter Prechtl (Hg.) Rationalität und Prärationalität. Festschrift für Alfred Schöpf; Würzburg 1998, 81-92 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-SM 2, Phil-SM LA , Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Naturphilosophie, Anthropologie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Giordano Bruno: Über das Unendliche, das Universum und die Welten |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 2.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / B 101 / U |
Beschreibung |
In fünf Dialogen erörtert Giordano Bruno die Frage, ob die Welt endlich oder unendlich ist. Bewiesen wird, dass die Unendlichkeit der Welt nicht widerlegt werden kann und damit die Existenz anderer Welten neben der hiesigen nicht auszuschließen ist. Diese Erkenntnis führt zum Postulat, dass eine universelle Einsheit der Welt sowie ihrer Entwicklung nie bewiesen werden kann; dieses ebenso wenig wie eine einzig wahre Ethik. |
Organisatorisches / |
G.B., Über das Unendliche, das Universum und die Welten, Reclam 5114 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-SM 2, Phil-SM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Naturphilosophie, Magister. Lehramt, Berufsbegleitendes Studium Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Binkelmann |
Titel |
Politische Philosophie im Deutschen Idealismus |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 3. DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW/ A 154 |
Beschreibung |
Die Zeit von 1781 bis 1831 war nicht nur eine Zeit der großen politischen Krisen, Umbrüche und Neuordnungen, diese Geschehnisse wurden begleitet von einer Fülle interessanter philosophischer Reflexionen. Die Theoretiker des Deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) verbinden in ihren Fragestellungen und Lösungsansätzen die aktuellen Probleme mit Elementen der antiken Politikauffassung und neuzeitlichen Theoremen. Dabei zeigt sich eine Gemeinsamkeit auch in der Auffassung, dass der Staat nur aus seiner Stellung zum Wirklichkeitsganzen zu erklären und ggf. zu rechtfertigen ist. Politische Philosophie bedarf demnach einer anthropologischen und/oder metaphysischen Grundlegung. Durch Lektüre zentraler Texte aus der politischen Philosophie des Deutschen Idealismus soll im Seminar ein kritisches Verständnis dieses Zusammenhangs erarbeitet werden – auch vor dem Hintergrund der Frage, ob und wie die Texte zu unserem heutigen Verständnis des Staates beitragen können. |
Organisatorisches / |
Zur Einführung: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Handbuch Deutscher Idealismus. Stuttgart 2005. S. 172-217. Weiterführend: Karl Ameriks, Jürgen Stolzenberg (Hg.): Der Begriff des Staates. Int. Jahrbuch des deutschen Idealismus. Berlin 2004. Ein Reader wird nach der ersten Sitzung im Copyshop EMF am Zelleschen Weg zur Verfügung stehen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-SM 2, Phil SM-LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie, Politische Philosophie, Geschichte der Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Wie modern war das Mittelalter? |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 4.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
Der Philosoph und Theologe Wilhelm von Ockham (ca. 1285 - 1347) aus England und der Philosoph Johannes Buridan (ca. 1300 - ca. 1360) aus Frankreich gelten als zwei der bedeutendsten Vorläufer und Anreger der modernen Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Zugleich sind sie und ihre zahlreichen Anhänger im spätmittelalterlichen Philosophieren in den damaligen geistigen und sozialen Auseinandersetzungen verwurzelt. In der Veranstaltung werden anhand repräsentativer Texte beider Philosophen aus den Bereichen Logik, Epistemologie, Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Staats-, Gesellschafts- und Kirchenlehre sowie der Ethik ihre Ansätze zu einer kritischen Reform der Denkweisen rekonstruiert. Insbesondere diejenigen Studenten, die an einer vertieften und problembezogenen Sicht auf das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit interessiert sind, ist diese Veranstaltung zu empfehlen. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist der vorangegangene Besuch von Veranstaltungen zur mittelalterlichen Philosophiegeschichte. |
Organisatorisches / |
Die Studienliteratur wird in der SLUB (Sächsische Landesbibliothek) bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte im Kern- und im Ergänzungsbereich (Phil-SM2); Schwerpunktmodul Philosophie/Ethik im Lehramtsstudium (Phil-SM LA). |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie, Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Die Geschichte des dialektischen Denkens |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS 03 / H |
Beschreibung |
Die Dialektik ist einer der wichtigsten und zugleich am meisten umstrittenen Bestandteile der Philosophie innerhalb der europäischen Tradition. Sie entstand in der klassischen griechischen Antike und ist bis heute von Einfluß geblieben. Sie war ursprünglich eine Methode des Sich-Miteinander-Unterredens mit dem Zweck sachlicher Problemlösungen. Als Methode der Untersuchung, des Streitgesprächs und der Kritik hat sie viele bedeutende Philosophen bis in die Gegenwart angeregt. Aber auch als eine systematische Theorie und als eine antimetaphysische Denkweise hat sie gerade in der Philosophie der Neuzeit einflussreiche Fürsprecher und prominente Gegner gehabt. In der Vorlesung wird in chronologischer Ordnung ein Überblick über die wichtigsten Epochen und Vertreter des dialektischen Denkens in der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance und in der Zeit danach bis in unsere unmittelbare Gegenwart gegeben . |
Organisatorisches / |
Literatur wird bekannt gegeben |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte (Phil-SM2) im Kernbereich und im Ergänzungsbereich, Schwerpunktmodul Philosophie/Ethik im Lehramtstudium (Phil-SM LA). |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie, Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Bedeutende Dialektiker in der Antike |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 5.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS / 213 / U |
Beschreibung |
Die antike Philosophie hat auch in Gestalt der „Dialektik“ bestimmte Theorien und Methoden entwickelt, die eine Langzeitwirkung in der europäischen Philosophie hatten. Der dialogische, kritische, problemorientierte oder heuristische Aspekt des Philosophierens erhielten dabei jeweils eine deutliche Ausprägung. Anhand repräsentativer Texte wird im Seminar herauszuarbeiten sein, welche unterschiedlichen oder übereinstimmenden Ansätze das dialektische Denken zwischen Zenon von Elea und Plotin prägten. |
Organisatorisches / |
Die Studienliteratur wird in der SLUB (Sächsische Landesbibliothek) bereitgestellt. Der Besuch der parallel laufenden Vorlesung „Die Geschichte der dialektischen Denkens“ wird empfohlen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte im Kern- und im Ergänzungsbereich (Phil-SM2), Schwerpunktmodul Philosophie/Ethik im Lehramtstudiengang (Phil-SM LA). |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Hiltscher |
Titel |
Johann Gottlieb Fichte: Wissenschaftslehre von 1794/95 |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 4.DS / Beginn: Fr 08.04.2011 |
Raum |
ABS 01 / H |
Beschreibung |
Die Vorlesung bietet ihren Hörern eine textnahe Interpretation von Fichtes frühen Wissenschaftslehre. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Fachrichtung nach BA-Studiengang Philosophie: Geschichte der Philosophie I/II Phil-SM 2 - Phil-SM LA Leistungsnachweis: nicht möglich |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterordnung: Geschichte der Philosophie,Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik Philosophie / Ethik
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Medien im philosophischen Unterricht II |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 6.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A 151 / U |
Beschreibung |
Während im Wintersemester die "herkömmlichen" Medien Körper, Text und Bild thematisiert wurden, widmet sich diese Fortsetzungsveranstaltung primär den Medien Computer, web 2.0, Film und Hörspiel. In diesem Seminar soll reflektiert werden, wie und in welchem Rahmen Philosophieren mit den jeweiligen Medien denkbar bzw. sinnvoll ist, welche medialen Kompetenzen es für Schüler zu erwerben gilt und welche philosophiespezifischen Zugangsweisen zum jeweilige Medium existieren. Die Zahl der Seminarteilnehmer ist begrenzt – eine Voranmeldung daher erforderlich. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Methoden des Philosophierens |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 3.DS / Beginn: Do 14.4.2011 |
Raum |
ABS 216 |
Beschreibung |
Fragt man nach der spezifischen Methode der Philosophie, werden üblicherweise folgende allgemeine Merkmale genannt: die Art des Fragens und Weiterfragens, die Idee der Letztbegründung, nicht empirische Begriffe bilden, schlüssig argumentieren, radikale Kritik üben, Gedankenexperimente, Reflexion des eignen Denkens usw. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche philosophische Strömungen, die ihre eigenen besonderen Methoden entwickelt haben: phänomenologische Beschreibung, Sprachanalyse, Hermeneutik des Textverstehens, Dialektik als Kritik usw. Das Ziel dieses Seminars ist eine Methodenlehre der Philosophie in didaktischer Perspektive. Es soll geprüft werden, welche allgemeinen und besonderen Methoden der Philosophie sich für eine Umsetzung in den Philosophie- und Ethikunterricht eignen und wie eine solche Transformation geleistet werden kann. |
Organisatorisches / |
Seminarplan und Literaturliste |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Lernbereiche gestalten – Ethikunterricht in der Sekundarstufe I |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte Lernbereiche des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I umfassend reflektiert. Grundidee des Seminars ist es, dass kleinere Gruppen konkrete Lernbereiche gestalten: Sie entwickeln einen Stoffverteilungsplan für den Themenbereich, sammeln sinnvoll einsetzbare Materialien und entwickeln Unterrichtskonzepte. Die Arbeitsergebnisse der Gruppen werden in den einzelnen Seminarsitzungen vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rohbeck/ Schmidt/ Kipper |
Titel |
Schulpraktische Übungen: Ethik an Mittelschule, Gymnasium, berufsbildenden Schulen und Grundschulen |
Veranstaltung |
Schulpraktische Übungen |
Zeit / Dauer / Beginn |
Die Zeiten der Schulbesuche richten sich nach dem Unterrichtsangebot der kooperierenden Schulen und können daher erst kurzfristig bekannt gegeben werden. Die Seminarsitzungen finden im direkten Anschluss an die Schulbesuche statt. |
Raum |
Noch offen |
Beschreibung |
Diese Veranstaltung umfasst Seminarsitzungen und Besuche an einer Dresdner Berufsschule, einem Gymnasium bzw. einer Dresdner Grundschule. Hier werden gemeinsam erarbeitete bzw. diskutierte Unterrichtsentwürfe umgesetzt und ausgewertet. |
Organisatorisches / |
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik |
Master / Lehramtsmaster
Pflichtmodule
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Philosophie der Mathematik |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 4.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
ABS / 214 / U |
Beschreibung |
Ausgewählte Probleme werden von den Teilnehmern bearbeitet und vorgetragen. |
Organisatorisches / |
Philosophy of mathematics Benacerraf/Putnam und andere |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA1, Phil-MAWP1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Überzeugungen revidieren |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 5.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
ABS 105 / U |
Beschreibung |
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Theorie der „Belief Revision“. |
Organisatorisches / |
S.O. Hansson: A Textbook of Belief Dynamics |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA1, Phil-MAWP1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Realismus vs. Anti-Realismus |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 5.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
BZW / A 152 / U |
Beschreibung |
Das Seminar befasst sich mit der Realismusdebatte, wie sie vorwiegend in der analytischen Philosophie ausgetragen wird. An ausgewählten exemplarischen Texten werden die verschiedenen Positionen des Realismus und des Antirealismus diskutiert. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit den Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. Grundlage sind Sammelbände wie M. Willaschek(Hg.) , Realismus (2000) und Realismus und Antiralismus (hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg), W. P. Alston, Realism and Antirealism (2002) sowie Texte von H. Putnam. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA1, Phil-MA WP1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie, Metaphysik) Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Kant und die analytische Philosophie |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 2.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A 152 / U |
Beschreibung |
Gerade am Beispiel der theoretischen Philosophie Kants lässt sich zeigen, wie sich Fragestellungen der analytischen Philosophie und traditionelle Problemlösungen mit Gewinn für beide Seiten verbinden lassen. Die im Seminar behandelten Themen sind u.a. der Begriff der Anschauung, der Wahrheit, Substanz und Modalität, die in Bezug auf Texte von Kant („Kritik der reinen Vernunft“) und Literatur aus der analytischen Philosophie diskutiert werden. |
Organisatorisches / |
Als Arbeitsgrundlage dienen die folgenden Texte: Kant, Kritik der reinen Vernunft; Robert Hanna, Kant and the Foundations of Analytic Philosophy; L. Mechtenberg, Kants Neutralismus (2006). Welche weiteren Texte herangezogen werden, wird in der ersten Sitzung festgelegt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA1, Phil-MAWP1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie, Metaphysik/Ontologie) Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Hiltscher |
Titel |
Theorien der Geltung. Texte des Neukantianismus |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 1.DS / Beginn: Fr 08.04.2011 |
Raum |
ABS 213 / U |
Beschreibung |
Im Hauptseminar werden einschlägige themenrelevante Texte gelesen werden. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 1, Phil-MA WP3, Phil-WM LA, Phil-TP LA, Phil-MM PM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterordnung: Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie Leistungsnachweis: möglich |
Mastermodul „Praktische Philosophie“
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Der Homo Faber und das Ende der technischen Moderne |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo 2.DS / Beginn: Mo 11.04.2011 |
Raum |
BZW / A 253 / U |
Beschreibung |
Leib und Technik als Daseinsform des Menschen wurden gemeinsam entdeckt – als die Industrielle Revolution ihren Siegeszug begann. Der Homo Faber, der arbeitende Mensch und Macher, wird sich mit der Philosophie des Lebens, des Leibes und der Technik einer neuen Form von Vernunft bewusst, die sich nicht mehr über Selbstbewusstsein und Transzendentalphilosophie definiert, sondern durch Formen (technischer) Praxis und leiblichen Könnens. Dieses Können und Wissen erwächst aus menschlichen Kompetenzen. Alles scheint machbar. Der Mensch aber hat nicht einen Leib, er ist Leib. Und er bleibt Leib, während er mit seinem Körper experimentiert. Der Übermensch des 19. Jahrhunderts ist im 21. Jahrhundert zum alltäglichen Menschen geworden, aller Überbietungs- und Dammbruchrhetorik zum Trotz. Die These vom Homo Faber entstand mit der Industriellen Revolution zunächst im Rahmen der anthropologischen Technikdeutungen. Anthropologische Technikdeutungen neigen dazu, den Menschen zum Maß für Technikentwicklung zu nehmen. Wie A. Gehlen lehnen die Vertreter dieser Richtung die immer autonomere Entwicklung der Technologie seit der Industriellen Revolution ab. Andererseits fordert diese Technikentwicklung die menschliche Freiheit immer mehr heraus und angewandte Ethik auf den Plan. Aufgrund einer neuen Interpretation der leiblichen Natur des Menschen vor dem Hintergrund der Umgangsthese werden wir diskutieren, ob nicht ein anderes Verständnis von technischer Entwicklung als Herausforderung für die leibliche Entwicklung des Menschen verstanden werden kann. Daher unterscheidet das Seminar vier Modelle des Homo Faber und führt angesichts der Automatisierung technischer Arbeit den Begriff des technischen Potentials ein. Der Kurs versteht sich als Vorbereitung für die schriftlichen wie mündlichen Examina, auch für Magisterabschlüsse, aber auch für Veranstaltungen im Masterstudium für „Praktische Philosophie/Ethik“, so wie für „Philosophie der Wissenschaft und Technik“. |
Organisatorisches / |
Irrgang, B.: Homo Faber. Arbeit, technische Lebensform und menschlicher Leib; Würzburg 2010 Irrgang, B.: Der Leib des Menschen. Grundriss einer phänomenologisch-hermeneutischen Anthropologie; Stuttgart 2009 Irrgang; B.: Grundriss der Technikphilosophie. Hermeneutisch-phänomenologische Perspektiven; Würzburg 2009 Irrgang; B.: Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen - Anthropologie des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert; Stuttgart 2005 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 2, Phil-MA WP-1, Phil-MM LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LA bbS, Phil-WM LA, Phil-PP LA, Phil-MM LA Mastermodul Profilbereich „Wissen und Technik“ Phil-PM-WT 1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Lehramtsstudiengänge, Magister: Leistungsnachweis in Technikphilosophie und Anthropologie möglich |
DozentIn |
Rentsch |
Titel |
Gemeinsinn in Anthropologie und Ethik |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo 5.DS / Beginn: Mo 04.04.2011 |
Raum |
BZW/ A 253 / U |
Beschreibung |
Das Seminar thematisiert in systematischer Absicht die Frage nach der Konstitution von Inter- bzw. Transsubjektivität (Interexistentialität) in praktischer Absicht. Dabei ist die Geschichte der erkenntniskritischen Kategorie des sensus communis, des common sense ebenso zu behandeln wie gegenwärtige Ansätze des Rekurses auf Lebenswelt und Alltagserfahrung zur Begründung von Recht und Moral. Gefragt wird nach den anthropologischen, den sprachphilosophischen und den soziokulturellen Voraussetzungen des Rekurses auf den Gemeinsinn. Leitend ist die von Habermas formulierte Grundfrage: Können moderne Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? |
Organisatorisches / |
Literatur zur Vorbereitung: Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik [1960], in: ders., Gesammelte Werke, Bd. 1, Hermeneutik I, Tübingen 61990 (daraus: Humanistische Leitbegriffe: „Sensus communis“ (S. 24-35)). Jean-Pierre Wils: Handlungen und Bedeutungen. Reflexionen über eine hermeneutische Ethik. Freiburg 2001 (daraus: Kap. 5. Sensus communis – ein „Vermögen“? (S. 126-165)). Wird ab Februar als Kopiervorlage im Sekretariat bei Frau Märcz liegen. Lutz Wingert: Gemeinsinn und Moral. Grundzüge einer intersubjektivistischen Moralkonzeption. Frankfurt/M. 1993 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM LA, Phil-MM PM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsscheinerwerb in den alten Studiengängen möglich (Praktische Philosophie, Politische Philosophie) |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Ethik der Zukunft |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 5.DS / Beginn: Mi 13.04.2011 |
Raum |
ASB 328 / H |
Beschreibung |
Im Zuge der langfristigen Wirkungen moderner Technologien und des demographischen Wandels gegenwärtiger Gesellschaften wird seit einigen Jahren eine „Verantwortung für zukünftige Generationen“ bzw. eine „Generationengerechtigkeit“ gefordert. Aufgabe dieses Seminars ist es, den Begriff der Generation so auszuarbeiten, dass er die Begründung einer in die Zukunft gerichteten Verantwortung zu stützen vermag. Auf diese Weise soll die Verbindung von Ethik und Geschichte philosophisch reflektiert werden. Insbesondere stellt sich das Problem, ob und wie die Geschichtsphilosophie zur kritischen Reflexion der Zukunftsethik beitragen kann. |
Organisatorisches / |
Es stehen ein Ablaufplan, eine Literaturliste und ein Reader zur Verfügung. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil- MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM LA, Phil-MM PM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Wahlpflichtmodule
DozentIn |
Rentsch |
Titel |
Gemeinsinn in Anthropologie und Ethik |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo 5.DS / Beginn: Mo 04.04.2011 |
Raum |
BZW / A 253 / U |
Beschreibung |
Das Seminar thematisiert in systematischer Absicht die Frage nach der Konstitution von Inter- bzw. Transsubjektivität (Interexistentialität) in praktischer Absicht. Dabei ist die Geschichte der erkenntniskritischen Kategorie des sensus communis, des common sense ebenso zu behandeln wie gegenwärtige Ansätze des Rekurses auf Lebenswelt und Alltagserfahrung zur Begründung von Recht und Moral. Gefragt wird nach den anthropologischen, den sprachphilosophischen und den soziokulturellen Voraussetzungen des Rekurses auf den Gemeinsinn. Leitend ist die von Habermas formulierte Grundfrage: Können moderne Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? |
Organisatorisches / |
Literatur zur Vorbereitung: Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik [1960], in: ders., Gesammelte Werke, Bd. 1, Hermeneutik I, Tübingen 61990 (daraus: Humanistische Leitbegriffe: „Sensus communis“ (S. 24-35)). Jean-Pierre Wils: Handlungen und Bedeutungen. Reflexionen über eine hermeneutische Ethik. Freiburg 2001 (daraus: Kap. 5. Sensus communis – ein „Vermögen“? (S. 126-165)). Wird ab Februar als Kopiervorlage im Sekretariat bei Frau Märcz liegen. Lutz Wingert: Gemeinsinn und Moral. Grundzüge einer intersubjektivistischen Moralkonzeption. Frankfurt/M. 1993 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil- MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM LA, Phil-MM PM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsscheinerwerb in den alten Studiengängen möglich (Praktische Philosophie, Politische Philosophie) |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Philosophie der Mathematik |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 4.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
ABS / 214 / U |
Beschreibung |
Ausgewählte Probleme werden von den Teilnehmern bearbeitet und vorgetragen. |
Organisatorisches / |
Philosophy of mathematics Benacerraf/Putnam und andere |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA1, Phil-AMWP1, Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Realismus vs. Anti-Realismus |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 5.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
BZW / A 152 / U |
Beschreibung |
Das Seminar befasst sich mit der Realismusdebatte, wie sie vorwiegend in der analytischen Philosophie ausgetragen wird. An ausgewählten exemplarischen Texten werden die verschiedenen Positionen des Realismus und des Antirealismus diskutiert. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit den Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. Grundlage sind Sammelbände wie M. Willaschek(Hg.) , Realismus (2000) und Realismus und Antiralismus (hg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg), W. P. Alston, Realism and Antirealism (2002) sowie Texte von H. Putnam. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA1, Phil-MA WP1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie, Metaphysik) Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Überzeugungen revidieren |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 5.DS / Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
ABS 105 / U |
Beschreibung |
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Theorie der „Belief Revision“. |
Organisatorisches / |
S.O. Hansson:A Textbook of Belief Dynamics |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Phil-MA1, Phil-AM WP1, Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Kant und die analytische Philosophie |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 2.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A 152 / U |
Beschreibung |
Gerade am Beispiel der theoretischen Philosophie Kants lässt sich gut zeigen, wie sich Fragestellungen der analytischen Philosophie und traditionelle Problemlösungen mit Gewinn für beide Seiten verbinden lassen. Die im Seminar behandelten Themen sind u.a. der Begriff der Anschauung, der Wahrheit, Substanz und Modalität, die in Bezug auf Texte von Kant („Kritik der reinen Vernunft“) und Literatur aus der analytischen Philosophie diskutiert werden. |
Organisatorisches / |
Als Arbeitsgrundlage dienen die folgenden Texte: Kant, Kritik der reinen Vernunft; Robert Hanna, Kant and the Foundations of Analytic Philosophy; L. Mechtenberg, Kants Neutralismus (2006). Welche weiteren Texte herangezogen werden, wird in der ersten Sitzung festgelegt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA1, Phil-MAWP1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie, Metaphysik/Ontologie) Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Wie modern war das Mittelalter? |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 4.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
Der Philosoph und Theologe Wilhelm von Ockham (ca. 1285-1347) aus England und der Philosoph Johannes Buridan (ca. 1300-ca. 1360) aus Frankreich gelten als zwei der bedeutendsten Vorläufer und Anreger der modernen Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Zugleich sind sie und ihre zahlreichen Anhänger im spätmittelalterlichen Philosophieren in den damaligen geistigen und sozialen Auseinandersetzungen verwurzelt. In der Veranstaltung werden anhand repräsentativer Texte beider Philosophen aus den Bereichen Logik, Epistemologie, Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Staats-, Gesellschafts- und Kirchenlehre sowie der Ethik ihre Ansätze zu einer kritischen Reform der Denkweisen rekonstruiert. Insbesondere diejenigen Studenten, die an einer vertieften und problembezogenen Sicht auf das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit interessiert sind, ist diese Veranstaltung zu empfehlen. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist der vorangegangene Besuch von Veranstaltungen zur mittelalterlichen Philosophiegeschichte. |
Organisatorisches / |
Die Studienliteratur steht in der SLUB (Sächsische Landesbibliothek) bereit. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Wahlpflichtmodul Geschichte der Philosophie im Kernbereich (Phil-MA WP-3), Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Ethik der Zukunft |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 5.DS / Beginn: Mi 13.04.2011 |
Raum |
ASB 328 / H |
Beschreibung |
Im Zuge der langfristigen Wirkungen moderner Technologien und des demographischen Wandels gegenwärtiger Gesellschaften wird seit einigen Jahren eine „Verantwortung für zukünftige Generationen“ bzw. eine „Generationengerechtigkeit“ gefordert. Aufgabe dieses Seminars ist es, den Begriff der Generation so auszuarbeiten, dass er die Begründung einer in die Zukunft gerichteten Verantwortung zu stützen vermag. Auf diese Weise soll die Verbindung von Ethik und Geschichte philosophisch reflektiert werden. Insbesondere stellt sich das Problem, ob und wie die Geschichtsphilosophie zur kritischen Reflexion der Zukunftsethik beitragen kann. |
Organisatorisches / |
Es stehen ein Ablaufplan, eine Literaturliste und ein Reader zur Verfügung. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Die Geschichte des dialektischen Denkens. |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS 03 / H |
Beschreibung |
Die Dialektik ist eine der wichtigsten und zugleich am meisten umstrittenen Bestandteile der Philosophie innerhalb der europäischen Tradition. Sie entstand in der klassischen griechischen Antike und ist bis in die Philosophie des 20. Jahrhunderts von Einfluß geblieben. Sie war ursprünglich eine Methode des Sich-Miteinander-Unterredens mit dem Zweck sachlicher Problemlösungen. Als Methode der Untersuchung, des Streitgesprächs und der Kritik hat sie viele bedeutende Philosophen bis in die Gegenwart angeregt. Aber auch als eine systematische Theorie und als eine antimetaphysische Weltanschauung hat sie gerade in der Philosophie der Neuzeit einflussreiche Fürsprecher und prominente Gegner gehabt. In der Vorlesung wird in chronologischer Ordnung ein Überblick über die wichtigsten Epochen und Vertreter des dialektischen Denkens in der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance und in der zeit danach bis in unsere unmittelbare Gegenwart gegeben. |
Organisatorisches / |
Literatur wird bekannt gegeben |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Wahlpflichtmodul „Geschichte der Philosophie“ im Kernbereich (Phil-MA WP-3), Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie; Praktische Philosophie; Theoretische Philosophie. Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Bedeutende Dialektiker der Antike. |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 5.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS A 213 / U |
Beschreibung |
Die antike Philosophie hat auch in Gestalt der „Dialektik“ bestimmte Theorien und Methoden entwickelt, die eine Langzeitwirkung in der europäischen Philosophiegeschichte hatten. Der dialogische, kritische, problemorientierte oder heuristische Aspekt des Philosophierens erhielt dabei jeweils eine deutliche Ausprägung. Anhand repräsentativer Texte wird im Seminar herauszuarbeiten sein, welche unterschiedlichen oder übereinstimmenden Ansätze das dialektische Denken zwischen Zenon von Elea und Plotin prägten. Beispiel für die scholastische philosophische und theologische Problemdiskussion. Die Teilnahme an dem Seminar kann nur auf der Basis gesicherter Kenntnisse der lateinischen Sprache auf dem Abiturniveau und eines vorangegangenen Studiums der Geschichte der mittelalterlichen Philosophie- und Geistesgeschichte erfolgen. |
Organisatorisches / |
Die Studienliteratur steht in der SLUB (Sächsische Landesbibliothek) bereit. Der Besuch der parallel laufenden Vorlesung „Die Geschichte des dialektischen Denkens“ wird empfohlen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Wahlpflichtmodul Geschichte der Philosophie im Kernbereich (Phil-MA WP-3), Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie Leistungsnachweis: möglich. |
DozentIn |
Hiltscher |
Titel |
Theorien der Geltung. Texte des Neukantianismus |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 1.DS / Beginn: Fr 08.04.2011 |
Raum |
ABS 213 / U |
Beschreibung |
Im Hauptseminar werden einschlägige themenrelevante Texte gelesen werden. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Masterstudiengang Philosophie: Wahlpflichtmodul Geschichte der Philosophie (Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterordnung: Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Hiltscher |
Titel |
Johann Gottlieb Fichte: Wissenschaftslehre von 1794/95 |
Veranstaltung |
Vorlesung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 4. DS / Beginn: Fr 08.04.2011 |
Raum |
ABS 01 / H |
Beschreibung |
Die Vorlesung bietet ihren Hörern eine textnahe Interpretation von Fichtes frühen Wissenschaftslehre. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnun |
Masterstudiengang Philosophie: Wahlpflichtmodul Geschichte der Philosophie (Phil-MA WP-3, Phil-WM LA Leistungsnachweis: nicht möglich |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterordnung: Geschichte der Philosophie, Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie |
Mastermodul Fachdidaktik Philosophie / Ethik
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Medien im philosophischen Unterricht II |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 6.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A / 151 / U |
Beschreibung |
Während im Wintersemester die "herkömmlichen" Medien Körper, Text und Bild thematisiert wurden, widmet sich diese Fortsetzungsveranstaltung primär den Medien Computer, web 2.0, Film und Hörspiel. In diesem Seminar soll reflektiert werden, wie und in welchem Rahmen Philosophieren mit den jeweiligen Medien denkbar bzw. sinnvoll ist, welche medialen Kompetenzen es für Schüler zu erwerben gilt und welche philosophiespezifischen Zugangsweisen zum jeweilige Medium existieren. Die Zahl der Seminarteilnehmer ist begrenzt – eine Voranmeldung daher erforderlich. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Methoden des Philosophierens |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 3.DS / Beginn: Do 14.04.2011 |
Raum |
ABS 216 |
Beschreibung |
Fragt man nach der spezifischen Methode der Philosophie, werden üblicherweise folgende allgemeine Merkmale genannt: die Art des Fragens und Weiterfragens, die Idee der Letztbegründung, nicht empirische Begriffe bilden, schlüssig argumentieren, radikale Kritik üben, Gedankenexperimente, Reflexion des eignen Denkens usw. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche philosophische Strömungen, die ihre eigenen besonderen Methoden entwickelt haben: phänomenologische Beschreibung, Sprachanalyse, Hermeneutik des Textverstehens, Dialektik als Kritik usw. Das Ziel dieses Seminars ist eine Methodenlehre der Philosophie in didaktischer Perspektive. Es soll geprüft werden, welche allgemeinen und besonderen Methoden der Philosophie sich für eine Umsetzung in den Philosophie- und Ethikunterricht eignen und wie eine solche Transformation geleistet werden kann. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die über sowohl fachliche als auch didaktische Vorkenntnisse verfügen und am forschenden Lernen auf diesem Gebiet interessiert sind. |
Organisatorisches / |
Seminarplan und Literaturliste |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Lernbereiche gestalten – Ethikunterricht in der Sekundarstufe I |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte Lernbereiche des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I umfassend reflektiert. Grundidee des Seminars ist es, dass kleinere Gruppen konkrete Lernbereiche gestalten: Sie entwickeln einen Stoffverteilungsplan für den Themenbereich, sammeln sinnvoll einsetzbare Materialien und entwickeln Unterrichtskonzepte. Die Arbeitsergebnisse der Gruppen werden in den einzelnen Seminarsitzungen vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Blockpraktikum B – Begleitseminar |
Veranstaltung |
Blockpraktikum B |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo, 04.04.11 (2-5) [d. h.:9.20 – 16.20 Uhr]; Do, 06.10.11 (2-5) [d. h.: 9.20 – 16.20 Uhr]; Fr, 07.10.11 (2-3) [d. h.: 9.20 – 13.00 Uhr]; Mo 10.10.11 (2-5) [d. h.: 9.20 – 16.20] [nach Möglichkeit BZW; Raumgröße: Seminarraum Do/ Fr für 32, Mo/ Mo für 40-50 Tn.] |
Raum | |
Beschreibung |
Diese Veranstaltungsreihe dient der Vor- und Nachbereitung des Bockpraktikums B. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik |
Lehramt (alt) / Berufsbegleitendes Studium
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Medien im philosophischen Unterricht II |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi 6.DS / Beginn: Mi 06.04.2011 |
Raum |
BZW / A / 151 / U |
Beschreibung |
Während im Wintersemester die "herkömmlichen" Medien Körper, Text und Bild thematisiert wurden, widmet sich diese Fortsetzungsveranstaltung primär den Medien Computer, web 2.0, Film und Hörspiel. In diesem Seminar soll reflektiert werden, wie und in welchem Rahmen Philosophieren mit den jeweiligen Medien denkbar bzw. sinnvoll ist, welche medialen Kompetenzen es für Schüler zu erwerben gilt und welche philosophiespezifischen Zugangsweisen zum jeweilige Medium existieren. Die Zahl der Seminarteilnehmer ist begrenzt – eine Voranmeldung daher erforderlich. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 2.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
SE 2 / 103 / U |
Beschreibung |
In diesem praxisorientierten Seminar wird an didaktischen und methodischen Problemfeldern des Ethik- und Philosophieunterrichts gearbeitet. Es geht u. A. um Lehrplananalysen, die Planung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtseinstiege, Methoden der Textarbeit, Gruppenarbeit, Bildeinsatz, Visualisierungen, Gesprächstechniken und Bewerten im Ethik- und Philosophieunterricht. Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt – eine Voranmeldung daher erforderlich. Dieses Seminarangebot richtet sich ausschließlich an Bachelor-Lehramtsstudenten. |
Organisatorisches / |
Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM FD, Pflichtmodul |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Grübler |
Titel |
Was ist eigentlich Neuroethik?! |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 2. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS 216 / U |
Beschreibung |
Seit einigen Jahren entspinnt sich eine Diskussion, die Ergebnisse oder Anwendungsfelder der verschiedenen Neurowissenschaften mit dem Diskurs der Ethik verbindet. Dabei werden einerseits naturwissenschaftliche Resultate verwendet, um moralische Phänomene zu erklären; andererseits werden ethische Antworten auf Fragen gesucht, die sich im Kontext neurowissenschaftlicher Forschung und Therapie ergeben. Damit bündelt sich unter dem Oberbegriff Neuroethik eine höchst inhomogene und zumindest teilweise auch recht widersprüchliche Menge von Meinungen und Vorhaben, die von naturalistischen Antworten auf klassische philosophische Probleme bis hin zu schwierigen Fragen der angewandten Ethik reichen. Im Seminar wird versucht, sowohl einen Überblick über zentrale Diskussionsfelder der Neuroethik zu gewinnen, als auch die systematischen Grundfragen hinter den Diskussionen herauszustellen und zusammen mit ihren paradigmatischen Antwortmöglichkeiten zu reflektieren. |
Organisatorisches / |
Die Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Kopiergeschäft auf dem Zelleschen Weg bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie, Angewandte Ethik |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Methoden des Philosophierens |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 3.DS / Beginn: Do 14.04.2011 |
Raum |
ABS 216 |
Beschreibung |
Fragt man nach der spezifischen Methode der Philosophie, werden üblicherweise folgende allgemeine Merkmale genannt: die Art des Fragens und Weiterfragens, die Idee der Letztbegründung, nicht empirische Begriffe bilden, schlüssig argumentieren, radikale Kritik üben, Gedankenexperimente, Reflexion des eignen Denkens usw. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche philosophische Strömungen, die ihre eigenen besonderen Methoden entwickelt haben: phänomenologische Beschreibung, Sprachanalyse, Hermeneutik des Textverstehens, Dialektik als Kritik usw. Das Ziel dieses Seminars ist eine Methodenlehre der Philosophie in didaktischer Perspektive. Es soll geprüft werden, welche allgemeinen und besonderen Methoden der Philosophie sich für eine Umsetzung in den Philosophie- und Ethikunterricht eignen und wie eine solche Transformation geleistet werden kann. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die über sowohl fachliche als auch didaktische Vorkenntnisse verfügen und am forschenden Lernen auf diesem Gebiet interessiert sind. |
Organisatorisches / |
Seminarplan und Literaturliste |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Lernbereiche gestalten – Ethikunterricht in der Sekundarstufe I |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4.DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte Lernbereiche des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I umfassend reflektiert. Grundidee des Seminars ist es, dass kleinere Gruppen konkrete Lernbereiche gestalten: Sie entwickeln einen Stoffverteilungsplan für den Themenbereich, sammeln sinnvoll einsetzbare Materialien und entwickeln Unterrichtskonzepte. Die Arbeitsergebnisse der Gruppen werden in den einzelnen Seminarsitzungen vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul), Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Grübler |
Titel |
Keine Macht für niemand? Die Suche nach der herrschaftsfreien Gesellschaft in der politischen Philosophie des Anarchismus |
Veranstaltung |
Hauptseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
ABS 216 / U |
Beschreibung |
Im Spektrum der politischen Philosophie ist der Anarchist der Skeptiker. Die Frage danach, wie man die Herrschaft von Menschen über Menschen legitimieren kann – die zentrale Frage der politischen Philosophie der Neuzeit – verwirft der Anarchist schlichtweg. Eine solche Legitimation ist unmöglich, weil sie der prinzipiellen Gleichrangigkeit aller Menschen widerspricht. Im Zentrum der anarchistischen Gesellschaftskritik stehen daher die Institutionen politischer, sozialer und ökonomischer Herrschaft, allen voran der Staat und das Eigentum. Im Seminar sollen die Ideen des klassischen Anarchismus anhand ihrer wichtigsten Vertreter (Proudhon, Stirner, Bakunin, Kropotkin) rekonstruiert werden. Zur theoretischen Einordnung wird die Arbeit an den historischen Texten von systematischen Reflexionen auf Grundprobleme und Grundbegriffe der politischen Philosophie und der politischen Anthropologie begleitet. |
Organisatorisches / |
Die Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Kopiergeschäft auf dem Zelleschen Weg bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie, Politische Philosophie, Geschichte der Philosophie |
DozentIn |
Schmidt |
Titel |
Blockpraktikum B – Begleitseminar |
Veranstaltung |
Blockpraktikum B |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo, 04.04.11 (2-5) [d. h.:9.20 – 16.20 Uhr];Do, 06.10.11 (2-5) [d. h.: 9.20 – 16.20 Uhr]; Fr, 07.10.11 (2-3) [d. h.: 9.20 – 13.00 Uhr]; Mo 10.10.11 (2-5) [d. h.: 9.20 – 16.20] - folgt - |
Raum | |
Beschreibung |
Diese Veranstaltungsreihe dient der Vor- und Nachbereitung des Bockpraktikums B. |
Organisatorisches / |
- |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: Fachdidaktik |
DozentIn |
Rohbeck/ Schmidt/ Kipper |
Titel |
Schulpraktische Übungen: Ethik an Mittelschule, Gymnasium, berufsbildenden Schulen und Grundschulen |
Veranstaltung |
Schulpraktische Übungen |
Zeit / Dauer / Beginn |
Die Zeiten der Schulbesuche richten sich nach dem Unterrichtsangebot der kooperierenden Schulen und können daher erst kurzfristig bekannt gegeben werden. Die Seminarsitzungen finden im direkten Anschluss an die Schulbesuche statt. |
Raum |
n. n. |
Beschreibung |
Diese Veranstaltung umfasst Seminarsitzungen und Besuche an einer Dresdner Berufsschule, einem Gymnasium bzw. einer Dresdner Grundschule. Hier werden gemeinsam erarbeitete bzw. diskutierte Unterrichtsentwürfe umgesetzt und ausgewertet. |
Organisatorisches / |
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik (Phil-SM FD, Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung: - |
DozentIn |
Eissa |
Titel |
Medizinethik |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 4. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
BZW/A 152 / U |
Beschreibung |
Das Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Teilbereichen, die innerhalb einer Medizinethik anzutreffen sind, also mit Themen bezüglich des Lebensanfangs (wie Embryonenforschung, Schwangerschaftsabbruch und Infantizid) und des Lebensendes (wie aktive und passive Sterbehilfe und Organtransplantation). Außerdem wird auf Fragen aus den verschiedensten philosophischen Positionen heraus eingegangen (was ist Gesundheit, was Krankheit, wie sollte das Arzt-Patienten-Verhältnis aussehen oder wie autonom ist der Betroffene). |
Organisatorisches / |
Literatur im Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 3, Phil-Erg AM 3, Phil-AM LA Philosophie der Wissenschaft und Technik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Auch für berufsbegleitendes Studium und für „Gesundheit und Pflege“ Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit/Klausur |
DozentIn |
Eissa |
Titel |
Tierethik: Menschen- und Personenwürde |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
DO 5. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
BZW/A 151 / U |
Beschreibung |
Welchem Wesen soll ab welchem Zeitpunkt Würde zuerkannt werden? Sollte nur Menschen Menschenwürde zustehen, oder auch anderen höher entwickelten Lebewesen, oder vielleicht der gesamten belebten Umwelt, als eine Würde der Kreatur? Das Seminar beschäftigt sich sowohl mit dem Umgang der Menschen untereinander als auch mit dem Umgang des Menschen mit seiner belebten und nicht belebten Umwelt. |
Organisatorisches / |
Fischer: Menschen- und Personenwürde, Lit, 2008. Reader mit Zusatztexten von z. B. Singer, Cavalieri, Fouts |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM 3, Phil-Erg AM 3, Phil-AM LA Philosophie der Wissenschaft und Technik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Auch für berufsbegleitendes Studium Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit/Klausur |
DozentIn |
Eissa |
Titel |
Formen des Utilitarismus |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do 6. DS / Beginn: Do 07.04.2011 |
Raum |
BZW/A 255 |
Beschreibung |
Das Seminar „Formen des Utilitarismus“ stellt die verschiedenen Strömungen des Utilitarismus dar, wobei vorrangig auf Denker wie Bentham, Birnbacher, Gesang, Hare, Höffe, Mill, Sidgwick und Singer eingegangen werden soll. |
Organisatorisches / |
Texte im Reader Birnbacher, Dieter: Verantwortung für zukünftige Generationen, Stuttgart, 1995. Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik, Berlin, 2007. Gesang, Bernward: Eine Verteidigung des Utilitarismus, Stuttgart, 2003. Höffe, Otfried: Einführung in die utilitaristische Ethik, Tübingen, 1992. Mill, John Stuart: Der Utilitarismus, Stuttgart, 2002. Singer, Peter: Praktische Ethik, Stuttgart, 1994. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil- AM 2, Phil-ErgAM 2, Phil-AM LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Auch für berufsbegleitendes Studium Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit/Klausur |
Weitere Veranstaltungen
(Tutorien (außer zu BA-Pflichtveranstaltungen), Oberseminare u. sonstiges)
DozentIn |
Gebauer |
Titel |
Die Psychoanalyse und ihr Einfluss auf das Denken im 20. Jahrhundert |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 3.DS Beginn: Di 05.04.2011 |
Raum |
WEB / KLEM / U |
Beschreibung |
Von der akademischen Psychologie nie so recht akzeptiert, kann Freuds Wirkung in anderen Bereichen der geistigen Kultur des 20. Jahrhunderts kaum überschätzt werden. Freud hat tiefe Spuren hinterlassen in der Philosophie, in den Sozialwissenschaften und in der Kunst, sei es im Werk eines Sartre, eines Fromm oder von Dali, um nur einige Namen zu nennen. Mehr noch: Die Psychoanalyse polarisierte in ihrer Wirkungsgeschichte wie selten eine Theorie. Das Spektrum der Reaktionen, die sie provozierte, reicht von Karl Kraus` boshafter Bemerkung, dass die Psychoanalyse jene Krankheit sei, deren Heilung sie beansprucht, bis zu Stefan Zweigs euphorischem Urteil, in dem er die Psychoanalyse als "Revolution ... im Psychischen und Philosophischen und in der ganzen moralischen Struktur unserer Welt ..." bezeichnete. Verschlungener können die Wege eines Konzeptes kaum sein: Gegenwärtig scheint in Gestalt neuropsychologischer Forschung gerade die "harte" Wissenschaft eine Renaissance der Psychoanalyse zu verkünden. 1. Sigmund Freud – die Psychoanalyse oder der Blick in die Tiefen der menschlichen Seele 2. Die Dissidenten · Alfred Adler – der Mensch zwischen Minderwertigkeitsgefühl und Machtstreben · Carl Gustav Jung – verschüttete Archetypen 3. Psychoanalyse und Sozialkritik: Erich Fromm – der Blick in die Tiefen sozialer Verhaltensweisen 4. Psychoanalyse und Philosophie: Jean-Paul Sartre - in der Falle der Freiheit 5. Psychoanalyse und Literatur: Arthur Schnitzler, Franz Kafka, Stefan Zweig – vom Reigen der Triebe über die schwierige Suche nach dem Ich zur verzweifelten Beschwörung des Geistes 6. Psychoanalyse und Malerei: Salvador Dali – der Blick aus den surrealen Tiefen der Seele 7. Neuropsychologie oder Hatte Freud Recht? |
Organisatorisches / |
Literatur Bekanntgabe zu Semesterbeginn |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
AQUA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Studium generale |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Doktoranden- und Magistrandenseminar |
Veranstaltung |
Oberseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di 6. DS + 7. DS, 14-tägig |
Raum |
BZW A 151 |
Beschreibung |
Das Oberseminar bietet Doktoranden und Magister-Kandidaten Gelegenheit ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Rentsch |
Titel |
Doktoranden- und Magistranden/Masterseminar |
Veranstaltung |
Oberseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 2.DS + 3. DS 14-tägig |
Raum |
BZW A 255 |
Beschreibung |
|
Organisatorisches / |
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Kein MA-Lehramtsmodul. Im Fach-Masterstudium Teilnahme möglich (Phil-MA 2, Phil-MA WP 2). |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Geschichtsphilosophie |
Veranstaltung |
Oberseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr 3.DS / Beginn: Fr 15.04.2011 |
Raum |
A 418 |
Beschreibung |
|
Organisatorisches / |
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Weitere philosophische Disziplin |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerl-Falkovitz, Kaufmann |
Titel |
Doktoranden-Seminar |
Veranstaltung |
Oberseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Siehe Aushang bzw. Homepage |
Raum |
Siehe Aushang bzw. Homepage |
Beschreibung |
Präsentation eigner Arbeiten |
Organisatorisches / |
Anmeldung am Lehrstuhl erforderlich |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Nicht geeignet |
Fachrichtung nach Mag.-/LAstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Religionsphilosophie, Religionswissenschaft Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Kaufmann |
Titel |
Religionsphilosophischer Arbeitskreis |
Veranstaltung |
Oberseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo 7. DS |
Raum |
BZW A151U |
Beschreibung |
Lektüre und Diskussion aktueller Einführungen, Gesamtdarstellungen sowie wichtiger aktueller Diskursbeiträge zur Religionsphilosophie. Präsentation eigener Arbeiten zu religionsphilosophischen Fragestellungen |
Organisatorisches / |
Siehe Aushang bzw. Homepage Anmeldung erforderlich |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
nicht geeignet |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |