SS 2014
Bachelor / Lehramtsbachelor / Lehramt
Staatsexamen
Grundmodul Philosophische
Propädeutik
Grundmodul Geschichte der
Philosophie
Grundlagenmodule
(Aufbaumodule)
Grundlagenmodul 1
Grundlagen der Theoretischen Philosophie
Grundlagenmodul 2
Grundlagen der Praktischen Philosophie
Grundlagenmodul 3
Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und
Religion
Aufbaumodul
Fachdidaktik bzw. Staatsexamen Fachdidaktik
Schwerpunktmodule Philosophie /
Lehramt Philosophie Ethik / Staatsexamen Philosophie
Ethik
Schwerpunktmodul Themen
der Philosophie
Schwerpunktmodul
Klassische Autoren und Probleme der
Philosophiegeschichte
Schwerpunktmodul
Fachdidaktik 2
Ergänzungsbereich Staatsexamen
Lehramt
Master / Lehramtsmaster /
Staatsexamen Lehramt
Pflichtmodule
Wahlpflichtmodule
Mastermodule Fachdidaktik /
Philosophie-Ethik
Weitere
Veranstaltungen
HINWEISE
Bitte achten Sie auf etwaige Änderungen - das online-KVV wird ständig aktualisiert. Dazu kann es notwendig sein, in ihrem Browser den "aktualisieren" bzw. "neu laden" Button zu drücken. Ein Protokoll der Änderungen finden sie hier. Bitte fragen Sie nicht den Webmaster nach Veranstaltungen im KVV sondern die jeweiligen Lehrenden bzw. besuchen Sie die Studienberatung.
Die Sprechzeiten der Lehrenden finden Sie auf den Seiten des Instituts.
Die Standorte der Räume können auf den Lageplänen des Campus der TU Dresden gefunden werden.
Insofern nichts anderes angegeben ist, sind keine Einschreibungen für die Veranstaltungen erforderlich. Sie müssen sich lediglich zu Beginn des Semesters für Prüfungsleistungen anmelden. Informationen zu den befristeten Online-Einschreibungen, die Sie keinesfalls versäumen dürfen, finden Sie auf den Seiten des Instituts und des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät
Studierende der Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengänge, die sich nicht sicher sind, welche Module sie belegen müssen, welche Veranstaltungen für sie verpflichtend sind oder welche Leistungen sie erbringen müssen, können sich mittels der Studien- und Prüfungsordnung sowie der Modulbeschreibung ihres Studienganges einen Überblick verschaffen (hier finden Sie die Dokumente für die Bachelor-, Lehramts-, und Masterstudiengänge). Auf den Seiten des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bachelor-/Masterstudium. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
Studierende der alten Magister- und Lehramtsstudiengänge können Veranstaltungen aus allen Modulen besuchen, insofern diese, wie in der Beschreibung angegeben, für diese Studiengänge geeignet sind. Die jeweilige Fachrichtung und Angaben zur Möglichkeit des Erwerbs von Leistungsnachweisen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der betreffenden Veranstaltungen. Informieren Sie sich bitte mittels der jeweiligen Ordnungen für die bisherigen Magister- und Lehramtsstudiengänge. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
Die Lehrveranstaltungen finden nach diesem Zeitschema statt:
1. DS - 7.30 - 9.00 Uhr
2. DS - 9.20 - 10.50 Uhr
3. DS - 11.10 - 12.40 Uhr
4. DS - 13.00 - 14.30 Uhr
5. DS - 14.50 - 16.20 Uhr
6. DS - 16.40 - 18.10 Uhr
7. DS - 18.30 - 20.00 Uhr
Bachelor / Lehramtsbachelor /
Lehramt Staatsexamen
Grundmodul Philosophische
Propädeutik
DozentIn |
Morris Vollmann |
Titel |
Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten |
Veranstaltung |
TPS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo(5), Beginn: 07.04.2014 |
Raum |
SCH / 216 B |
Beschreibung |
Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) ist Kants erste systematische moralphilosophische Schrift nach Erscheinen seines Hauptwerkes Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung enthält den Kern der ethischen Lehren Kants (u. a. die Bestimmung des Kategorischen Imperativs), die in darauf folgenden Werken vertieft werden. Im Textproseminar lesen, interpretieren und diskutieren wir Kants moralphilosophischen Grundlagentext. |
Organisatorisches / |
Als Textvorlage wird den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern zur Ausgabe der Studienbibliothek Suhrkamp mit
Text und Kommentar geraten; andere Ausg. sind allerdings
auch verwendbar. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Grundzüge der Logik |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
BZW / B 101 |
Beschreibung |
wird noch bekannt gegeben |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phf-Phil-PP |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi(3); Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
WEB / KLEM / U |
Beschreibung |
Diese (Pflicht)Veranstaltung bietet vor allem Studienanfängern einen Überblick und eine Einführung in die wichtigsten Disziplinen der Theoretischen Philosophie. Deren Grundprobleme, -begriffe und Lösungsansätze werden systematisch mit Orientierung am aktuellen Diskussionszusammenhang vorgestellt. Der Besuch eines der angebotenen Tutorien, in denen die Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft werden, wird dringend empfohlen. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit Texten, die die Grundlage für dieses Tutorium bilden, wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-GM, Phil-ErgGM, Phil-GM LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Grundstudium) |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo(3); Beginn: 14.04.2014 |
Raum |
SCH/A316/H |
Beschreibung |
Dies ist eine Begleitveranstaltung zur (Pflicht)Vorlesung Einführung in die Theoretische Philosophie. Im diesem Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft. Als Prüfungsvorbereitung empfiehlt sich dringend der Besuch eines der angebotenen Tutorien. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit Texten, die die Grundlage für dieses Tutorium bilden, wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-GM, Phil-ErgGM, Phil-GM LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Grundstudium) |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di(3); Beginn: 15.04.2014 |
Raum |
SCH/A215/H |
Beschreibung |
Dies ist eine Begleitveranstaltung zur (Pflicht)Vorlesung Einführung in die Theoretische Philosophie. Im diesem Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft. Als Prüfungsvorbereitung empfiehlt sich dringend der Besuch eines der angebotenen Tutorien. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit Texten, die die Grundlage für dieses Tutorium bilden, wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-GM, Phil-ErgGM, Phil-GM LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Grundstudium) |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
Einführung in die Theoretische Philosophie |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi(1); Beginn: 16.04.2014 |
Raum |
SCH/A117/H |
Beschreibung |
Dies ist eine Begleitveranstaltung zur (Pflicht)Vorlesung Einführung in die Theoretische Philosophie. Im diesem Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt und vertieft. Als Prüfungsvorbereitung empfiehlt sich dringend der Besuch eines der angebotenen Tutorien. |
Organisatorisches / |
Ein Reader mit Texten, die die Grundlage für dieses Tutorium bilden, wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-GM, Phil-ErgGM, Phil-GM LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Grundstudium) |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? |
Veranstaltung |
TPS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4); Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
BZW / A 251 |
Beschreibung |
Nagels kurzer Text (reclam) ist, wie der Untertitel sagt, eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Der Text wird im Seminar gelesen und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? (reclam) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA,
PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Lektüre philosophischer Texte |
FachrichtungnachMagister-/Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
W.V.O. Quine: Zwei Dogmen des Empirismus |
Veranstaltung |
TPS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5); Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
ABS / 213 |
Beschreibung |
Zwei Dogmen des Empirismus (Originaltitel: "Two Dogmas of Empiricism") ist einer der bedeutendsten Aufsätze des US-amerikanischen Philosophen Willard Van Orman Quine und damit gleichzeitig einer der bedeutendsten Aufsätze der Analytischen Philosophie. Er erschien zuerst 1951 in der Zeitschrift "Philosophical Review", dann später in dem Sammelband "Von einem logischen Standpunkt" (1953). Wir werden diesen Text in den Seminarsitzungen gemeinsam lesen und diskutieren. Das Ziel des Seminars besteht vordergründig darin, ihnen das Lesen philosophischer Texte beizubringen. Diese Veranstaltung ist daher besonders für Studienanfänger geeignet. |
Organisatorisches / |
Der erforderliche Text wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-GM, Phil-ErgGM, Phil-GM LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Lektüre philosophischer Texte (Grundstudium) |
DozentIn |
Rico Hauswald |
Titel |
Karl Popper: Logik der Forschung |
Veranstaltung |
TPS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 10.4.2014 |
Raum |
BZW / A 151 |
Beschreibung |
Poppers "Logik der Forschung" ist eines der Hauptwerke der Wissenschaftsphilosophie. Im Seminar sollen die auch Studienanfängern zugänglichen Teile des Buches gelesen und diskutiert werden, in denen neben wissenschaftstheoretischen auch grundlegende erkenntnistheoretische, logische und metaphysische Fragen behandelt werden. Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen hat das Textproseminar besonders den Zweck, die systematische Auseinandersetzung mit philosophischen Texten einzuüben. |
Organisatorisches / |
Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
Grundmodul Geschichte der
Philosophie
DozentIn |
Tom Handrick |
Titel |
Geschichtsphilosophie der Aufklärung |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
ABS 214 |
Beschreibung |
Die philosophische Thematisierung von Geschichte ist in besonderer Weise mit der Epoche der Aufklärung verbunden. Einerseits ist die Geschichtsphilosophie als eigenständige philosophische Disziplin und unter dieser Bezeichnung erst im 18. Jahrhundert entstanden. Andererseits bilden sich zu dieser Zeit charakteristische Reflexionsformen des Geschichtlichen heraus, wie etwa die Idee der Weltgeschichte, das Fortschrittskonzept oder die Frage nach der Rolle menschlichen Handelns in der Geschichte. Ziel des Seminars ist es, anhand ausgewählter Texte einen Einblick sowohl in die Gemeinsamkeiten als auch in die Vielfalt geschichtsphilosophischen Denkens in der europäischen Aufklärung zu gewinnen. Das Proseminar ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung Geschichte der Philosophie: Neuzeit und Aufklärung. |
Organisatorisches / |
Die behandelten Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Geschichte der Philosophie: Neuzeit und Aufklärung |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
SCH / A 251 |
Beschreibung |
Das Thema steht im Kontext der begonnenen Ringvorlesung Geschichte der Philosophie und setzt diesen Überblick mit der europäischen Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts fort. Die Epoche Neuzeit und Aufklärung hat viele gemeinsame Merkmale: Mit Galilei und Newton entstehen die Naturwissenschaften, deren methodisches Leitbild auf die Natur des Menschen, auf Staat und Gesellschaft sowie auf die Geschichte übertragen wird. Doch gibt es auch gravierende Unterschiede: zunächst zwischen den Ländern England, das sich eher an der Erfahrung orientiert, einerseits und Frankreich und Deutschland, deren philosophische Systeme eher auf die Vernunft gründen andererseits. Sodann gibt es eine zeitliche Zäsur zwischen den beiden Jahrhunderten: im 18. Jahrhundert wurde die Aufklärung nicht nur popularisiert, sondern auch inhaltlich modifiziert, indem die Eigenart sprachlicher, sozialer und kultureller Systeme erkannt wird. Diese Linien werden exemplarisch an herausragenden Philosophen wie Bacon, Hobbes, Locke und Hume in England, wie Descartes, Montesquieu und Rousseau in Frankreich, wie Vico in Italien sowie Leibniz, Wolff und Kant in Deutschland nachgezeichnet. SchlieÃlich wird auch nach der Aktualität der Aufklärung gefragt, die ja nicht nur eine historische Epoche ist, sondern bis heute auch als ein Programm für Emanzipation und Gerechtigkeit gilt entweder als ein gescheitertes Projekt in der Dialektik der Aufklärung (Horkheimer/Adorno) bzw. in der Postmoderne (Lyotard) oder als ein immer noch fortzuführendes Projekt der Moderne (Habermas). |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Johannes Rohbeck / Franz Heilgendorff |
Titel |
Geschichte der Philosophie: Neuzeit und Aufklärung |
Veranstaltung |
TUT |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
ABS / 214 |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung von Prof.Rohbeck. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Moralphilosophie der Aufklärung |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
HSZ / 304 |
Beschreibung |
Dieses Seminar soll die Vorlesung über Neuzeit und
Aufklärung ergänzen, indem der Akzent auf die Ethik
gesetzt wird. Die Moralphilosophie der europäischen
Aufklärung ist keineswegs einheitlich, sondern besteht aus
zwei unterschiedlichen Strömungen. Auf der einen Seite ist
eine Ethik verbreitet, die den Grund moralischen Urteilens
und Handelns im Gefühl sieht. Der wichtigste Vertreter
ist David Hume, dessen Untersuchungen über die Prinzipien
der Moral zuerst gelesen werden. Auf der anderen Seite
vertritt Immanuel Kant, der sich von Hume explizit
abgrenzt, eine Ethik, die sich auf die Vernunft und auf
einen von Emotionen freien an sich guten Willen gründet.
Die Lektüre der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
soll einen elementaren Zugang zu dieser bis heute
anerkannten praktischen Philosophie vermitteln. Aber es
gibt im 18. Jahrhundert auch Kritiker der Moral wie
Bernard Mandeville, der mit seiner Bienenfabel
zahlreiche Entgegnungen provoziert hat eine Schrift, die
sich daher zum gemeinsamen Einstieg in die Thematik
eignet. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MG, Phil-Erg MG |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Grundlagenmodule
(Aufbaumodule)
Grundlagenmodul 1 Grundlagen der
Theoretischen Philosophie
Staatsexamen Lehramt: Aufbaumodule
DozentIn |
Rico Hauswald |
Titel |
Grundfragen der Ontologie und Metaphysik |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
BZW / A 154 |
Beschreibung |
Im Seminar geht es zunächst um Fragen der Ontologie oder "allgemeinen Metaphysik". Die Ontologie beschäftigt sich mit den allgemeinsten Kategorien des Seienden. Sie untersucht zum Beispiel, was Gegenstände sind, was Eigenschaften, was Ereignisse, was Zahlen usw. Im zweiten Teil des Seminars werden Probleme der "speziellen Metaphysik" diskutiert. Dabei handelt es sich um Fragen nach der Natur der Freiheit, der Existenz Gottes oder der Existenz von etwas überhaupt ("Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?"). |
Organisatorisches / |
Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Norbert Engemaier (Achtung Raumwechsel!) |
Titel |
Der Zweifel am Zweifel. Skeptische Argumente und ihre Widerlegungen. |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
PAU / 212 |
Beschreibung |
Die Frage danach, was wir wissen können und woran wir
zweifeln müssen, ist so alt wie die Philosophie selbst. In
diesem Seminar werden wir einzelne skeptische Argumente
und Szenarien sowie ihre Widerlegungen diskutieren. |
Organisatorisches / |
Link zu Literatur und Seminarplan. Leistungen können nach Absprache(!) in Form von Referat, Essay, Hausarbeit und mündlicher Prüfung erbracht werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie) |
Grundlagenmodul 2 Grundlagen
der Praktischen Philosophie
Lehramt Staatsexamen: Aufbaumodule
DozentIn |
Dr. Lucilla Guidi |
Titel |
Einführung in die Phänomenologie von Husserl bis Heidegger |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di. (6) Beginn: 13.04.14 |
Raum |
SE2 / 102 |
Beschreibung |
Die Phänomenologie wird von Edmund Husserl zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts begründet und von seinem Schüler Martin Heidegger fortgesetzt. Das phänomenologische Motto âzu den Sachen selbst!â impliziert ein neues Verständnis sowohl der Wahrheit, als auch der Philosophie selbst. Im ersten Teil des Seminars werden Husserls phänomenologische Argumente gegen Relativismus, Skeptizismus und Historizismus diskutiert. Im zweiten Teil wird Heideggers Kritik an Husserls Konzeption der Phänomenologie erläutert und das Projekt einer Phänomenologie des faktischen Lebens in Heideggers frühen Schriften verfolgt. |
Organisatorisches
/ |
Wir werden im Seminar Husserls und Heideggers frühe Schriften in Auszügen lesen und diskutieren. Die relevanten Abschnitte werden zu Semesterbeginn in einem Reader zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2,
PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Dr. Joydeep Bagchee |
Titel |
Die Bhagavadgītā: Einführung in die indische Philosophie |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3. u. 4. DS) Erste Sitzung: 25.04.2014; zweite Sitzung: 02.05.2014; danach 14tägig |
Raum |
HÜL / S188 Der Raum gilt auch für die erste Sitzung am 24.5.2014 |
Beschreibung |
Die Bhagavadgītā (wörtlich: der Gesang des Erhabenen) ist einer der wichtigsten Texte für ein Verständnis der indischen Philosophie. Sie wird uns in diesem Seminar als Einleitung in die praktische Philosophie Indiens dienen, denn sie verbindet eine hochentwickelte erkenntnistheoretische Lehre mit praktischer Anleitung und einer Erlösungslehre. Der Text enthält zudem ausführliche Erörterungen zu zentralen Begriffen der indischen Philosophie (darunter Puruṣa, Prakṛti, Brahman, und Ātman). Wir werden uns vor allem mit dem Begriff des Handelns (Karma) befassen und dessen Auswirkungen auf das Verständnis der Philosophie. Zum Schluß werden wir auch die Rezeption der Bhagavadgītā in der abendländischen Philosophie erörtern (u.a. werden Kritiken von Zizek besprochen). |
Organisatorisches
/ |
Nach einer kurzen Einführung werden wir im Seminar die Bhagavadgītā in Auszügen lesen und diskutieren. Die Referate werden in der ersten Seminarstunde verteilt. Zur Vorbereitung wird empfohlen: van Buitenen, J. A. B.: Introduction. In: The Bhagavadgītā in the Mahābhārata. Chicago 1981. Gandhi, M. K.: Introduction. In: The Bhagavad Gita according to Gandhi. Berkeley 2009. Eine gute Anknüpfung aus der abendländischen Tradition der Philosophie bietet: Knauer, James T.: Motive and Goal in Hannah Arendt’s Concept of Political Action. In: The American Political Science Review 74,3 (1980). Wir werden die folgenden Übersetzungen benutzen: van Buitenen, J. A. B. The Bhagavadgītā in the Mahābhārata. Chicago 1981. von Brück, Michael. Die Bhagavad Gītā. Der Gesang des Erhabenen. Verlag der Weltreligionen 2007. Diese Texte werden in einem Reader als Kopiervorlage bereitgestellt. Weitere Texte werden in einem Semesterapparat bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2,
PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Tom Handrick |
Titel |
Gerechtigkeitstheorien Gruppe I |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (4), Beginn: 07.04.2014 |
Raum |
BZW / A 151 |
Beschreibung |
Gerechtigkeit gilt gemeinhin als eines der zentralen Konzepte in der praktischen Philosophie. Doch die Frage, was Gerechtigkeit bedeutet und auf welche Weise sie mit dem menschlichen Handeln verbunden ist, wird von Philosophen durchaus unterschiedlich beantwortet. Im Seminar werden verschiedene Gerechtigkeitstheorien anhand ausgewählter Texte von der Antike bis heute erarbeitet und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Das Seminar wird an zwei Terminen angeboten. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Alexander Berg |
Titel |
Ludwig Wittgenstein: Über GewiÃheit |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn 07.04.2014 |
Raum |
ABS / 105 U |
Beschreibung |
Bis wenige Tage vor seinem Tod geschrieben, kann
Wittgensteins letztes Werk Über GewiÃheit gut als ein
philosophisches Testament gelesen werden. In der
facettenreichen Konzeption einer Grundlosen Gewissheit
sucht es zugleich eine Vertiefung und einen Abschluss
seines lebenslangen philosophischen Fragens. Dabei wird
das Erbe metaphysisch und skeptischer Beweislasten im
Medium von konkreter Sprache und Lebensform umverteilt,
und in den Horizont grundlegender Bewährungszusammenhänge
eines gelingenden Lebens gestellt. |
Organisatorisches / |
Ludwig Wittgenstein: Über GewiÃheit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Platon: Frühe Dialoge |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn: 07.04.2014 |
Raum |
HSZ / 401 / H |
Beschreibung |
In seinen frühen Dialogen verarbeitet Platon seine
Begegnung mit Sokrates im Angesicht der vom moralischen
Relativismus bedrohten klassischen Welt der griechischen
Polis. Im Mittelpunkt stehen die Frage nach einer
rationalen, allgemeingültigen Bestimmung von Gütern und
Tugenden, die Auseinandersetzung mit traditionellen und
sophistischen Positionen sowie die (Selbst-)Erkenntnis der
menschlichen Seele. |
Organisatorisches / |
Eine Liste der zu beschaffenden Texte wird in der ersten Stunde ausgegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PHF-SEGS/SEMS/SEGY/SEBS-ETH: GM Geschichte, AM PP, SM
Themen |
Fachrichtung nach
Magister-/Lehramtsstudienordnung |
keine |
DozentIn |
Constanze Demuth |
Titel |
Vertragstheorien |
Veranstaltung |
PS |
Zeit/Dauer/Beginn |
Mo (5), Beginn: 14.04.2014 |
Raum |
BZW / B 101 |
Beschreibung |
Vertragstheorien verstehen politische Herrschaft nicht mehr als natur- oder gottgegeben, sondern als rechtfertigungsbedürftig: Ihre Legitimation wird an den Willen und die Zustimmung der Teilnehmer einer politischen Gemeinschaft geknüpft. Wir werden im Seminar sowohl die Leistung der klassischen vertragstheoretischen Ansätze als auch ihre Grenzen und Probleme, zum Beispiel individualistische Engführungen, diskutieren. Dazu lesen wir zentrale Textausschnitte aus den Werken von Hobbes, Locke, Rousseau und dem wichtigsten zeitgenössischen Autor, der vertragstheoretische Argumente ins Zentrum seiner Überlegungen rückt, John Rawls. |
Organisatorisches/ |
Ein Reader wird zu Semesterbeginn bereitgestellt. |
Modul nach BA-/LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach
Magister-/Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Max Schelers phänomenologisches Ethikkonzept |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
GER / 54 |
Beschreibung |
Im Proseminar wird Schelers Schrift Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik gelesen und diskutiert werden. Max Scheler hat in dieser Schrift das Konzept (s)einer phänomenologischen Ethik in deutlicher Auseinandersetzung mit der Moralphilosophie Kants entwickelt. Es wird deshalb wichtig sein, zentrale Passagen der materialen Wertethik mit den relevanten Bezugsstellen bei Kant zu konfrontieren, um die Frage klären zu können, ob Schelers Kantkritik zutrifft  oder ob diese nicht zutrifft. Natürlich wird auch insbesondere die spezifische phänomenologische Methode Schelers in der Ethik Thema des Proseminars sein. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ |
Aufbaumodul Praktische Philosophie ÂAltes LehramtÂ:
Moralphilosophie Geschichte der Philosophie |
Dozent |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Kritik der Praktischen Vernunft |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
GER / 37 |
Beschreibung |
Kants Moralphilosophie basiert in einer kaum zu
überschätzenden Weise auf einem neuen Verständnis des
Willens. Für Kant ist so etwas wie Freiheit des Willens
nämlich nur dann denkbar, wenn die Theorie des Willens
sich von der Kausaltheorie des Willens (besonders seiner
neuzeitlichen Vorgänger) zu einer Prinzipientheorie des
Willens transformiert. Wer die Frage nach der Möglichkeit
eines freien Willens mit der Frage danach gleichsetzt, ob
der menschliche Wille von vorhergehenden Ereignissen
determiniert werde oder ob dies nicht der Fall sei, hat
dem Verständnis Kants nach überhaupt nicht begriffen, auf
welcher Ebene sich die Freiheitsproblematik der
Moralphilosophie letztlich zu verorten hat. |
Organisatorisches / |
Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Aufbaumodul Praktische Philosophie ÂAltes LehramtÂ:
Moralphilosophie Geschichte der Philosophie |
DozentIn |
Morris Vollmann |
Titel |
Kritische Theorie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit/Dauer/Beginn |
Mi(5), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
BEY / 149 |
Beschreibung |
Kritische Theorie versteht Max Horkheimer und mit ihm andere Vertreter der sog. Frankfurter Schule wie Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und Erich Fromm als Gegenentwurf zu traditionellen Versuchen, Individuum, Gesellschaft und Kultur (sozial-)philosophisch zu begreifen. Ihre Analysen bauen theoriegeschichtlich ebenso auf Marx Kritik der politischen Ãkonomie und Freuds Psychoanalyse auf, wie sie an die philosophisch-systematischen Entwürfe Kants und Hegels anschlieÃen. Um zu verstehen, warum die Vertreter der Frankfurter Schule vor einer Dialektik der Aufklärung (einem Rückfall der Aufklärung in den Mythos) warnen, werden wir im Seminar zentrale Texte der Kritischen Theorie lesen, beginnend mit Horkheimers Traditionelle und kritische Theorie. Zu Beginn des Semesters ein Reader zur Verfügung gestellt. |
Organisatorisches/ |
Zur Einführung empfohlen: Schwandt, Michael: Kritische
Theorie. Eine EinfuÌhrung, Stuttgart Verlag 2010. |
ModulnachBA-/LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
FachrichtungnachMagister-/Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Natur, Konsum und Nachhaltigkeit |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Das Seminar gibt einen Einblick in zentrale Themen,
Perspektiven und Begründungsstrategien der ökologischen
Ethik. Das Spektrum reicht dabei von der Frage, ob die
Natur an sich einen Wert verkörpert bis hin zu Strategien
der Postwachstumsökonomie. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Lehramtsstudiengänge: |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
keine |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
V |
Veranstaltung |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons Timaios und Aristoteles Vom Himmel werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
BZW/A 253 |
Beschreibung |
Das Seminar findet im Anschluss an die Vorlesung
Grundfragen des Philosophischen Denkens statt. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Tom Handrick |
Titel |
Gerechtigkeitstheorien Gruppe II |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (6), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
BZW / A 151 |
Beschreibung |
Gerechtigkeit gilt gemeinhin als eines der zentralen Konzepte in der praktischen Philosophie. Doch die Frage, was Gerechtigkeit bedeutet und auf welche Weise sie mit dem menschlichen Handeln verbunden ist, wird von Philosophen durchaus unterschiedlich beantwortet. Im Seminar werden verschiedene Gerechtigkeitstheorien anhand ausgewählter Texte von der Antike bis heute erarbeitet und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Das Seminar wird an zwei Terminen angeboten. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Morris Vollmann |
Titel |
Aristoteles Nikomachische Ethik |
Veranstaltung |
S |
Zeit/Dauer/Beginn |
Fr (5), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
BEY / 149 |
Beschreibung |
Die Nikomachische Ethik ist das ethische Hauptwerk des
Platonschülers Aristoteles. Als einer der ersten
Philosophen unternimmt Aristoteles eine Analyse der
Praxis, also des Lebens der Menschen in der
(griechischen) Gesellschaft (polis). Seine Sittenlehre
handelt in zehn Büchern vom (höchsten) Gut(en), der
Glückseligkeit, den Tugenden und den humanen Lebensformen;
in ihrem Verlauf werden u. a. Freundschaft und Lust
ethisch näher bestimmt. Sein Ansatz bleibt bis in die
Gegenwartsdiskussion ein wichtiger Bezugspunkt (auch
diesem kritisch gesonnener) ethischer Entwürfe. Im Seminar
wird die Nikomachische Ethik unter Bezugnahme auf jüngere
Sekundärliteratur behandelt. |
Organisatorisches/ |
Verbindliche Textgrundlage: Aristoteles: Nikomachische Ethik, übers. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg 2006. Zur Einführung empfohlen: Höffe, Otfried: Aristoteles, 2. Aufl., München 1999. Weitere Sekundärliteratur wird im Seminar vorgestellt. |
ModulnachBA-/LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
FachrichtungnachMagister-/Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
Grundlagenmodul 3 Grundlagen
der Philosophie der Technik, Kultur und
Religion
Staatsexamen Lehramt: Aufbaumodule
DozentIn |
Dr. Joydeep Bagchee |
Titel |
Die Bhagavadgītā: Einführung in die indische Philosophie |
Veranstaltung |
Proseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3. u. 4. DS) Erste Sitzung: 25.04.2014; zweite Sitzung: 02.05.2014; danach 14tägig |
Raum |
HÜL / S188 Der Raum gilt auch für die erste Sitzung am 24.5.2014 |
Beschreibung |
Die Bhagavadgītā (wörtlich: der Gesang des Erhabenen) ist einer der wichtigsten Texte für ein Verständnis der indischen Philosophie. Sie wird uns in diesem Seminar als Einleitung in die praktische Philosophie Indiens dienen, denn sie verbindet eine hochentwickelte erkenntnistheoretische Lehre mit praktischer Anleitung und einer Erlösungslehre. Der Text enthält zudem ausführliche Erörterungen zu zentralen Begriffen der indischen Philosophie (darunter Puruṣa, Prakṛti, Brahman, und Ātman). Wir werden uns vor allem mit dem Begriff des Handelns (Karma) befassen und dessen Auswirkungen auf das Verständnis der Philosophie. Zum Schluß werden wir auch die Rezeption der Bhagavadgītā in der abendländischen Philosophie erörtern (u.a. werden Kritiken von Zizek besprochen). |
Organisatorisches
/ |
Nach einer kurzen Einführung werden wir im Seminar die Bhagavadgītā in Auszügen lesen und diskutieren. Die Referate werden in der ersten Seminarstunde verteilt. Zur Vorbereitung wird empfohlen: van Buitenen, J. A. B.: Introduction. In: The Bhagavadgītā in the Mahābhārata. Chicago 1981. Gandhi, M. K.: Introduction. In: The Bhagavad Gita according to Gandhi. Berkeley 2009. Eine gute Anknüpfung aus der abendländischen Tradition der Philosophie bietet: Knauer, James T.: Motive and Goal in Hannah Arendt’s Concept of Political Action. In: The American Political Science Review 74,3 (1980). Wir werden die folgenden Übersetzungen benutzen: van Buitenen, J. A. B. The Bhagavadgītā in the Mahābhārata. Chicago 1981. von Brück, Michael. Die Bhagavad Gītā. Der Gesang des Erhabenen. Verlag der Weltreligionen 2007. Diese Texte werden in einem Reader als Kopiervorlage bereitgestellt. Weitere Texte werden in einem Semesterapparat bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2,
PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Friedrich Hausen |
Titel |
Die Bedeutung von Werturteilen |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo(3) Beginn: 07.04.2014 |
Raum |
BEY/114/H |
Beschreibung |
Viele Dissense im Alltag und im öffentlichen Leben sind Wertdissense. Der Status wertender Rede ist jedoch unklar. Was drücken Werturteile aus? Können sie objektiv sein? Gibt es so etwas wie objektive, erkennbare Werteigenschaften? Oder drücken Werturteile vielmehr eine Haltung aus? Welche Rolle sollten Werte in der Begründung von Normen spielen? In dem Proseminar werden wir anhand von Textbeispielen Ansätze von Autoren wie Max Scheler, Nikolai Hartmann, J. L. Mackie, Kevin Mulligan, David Lewis u. a. diskutieren. |
Organisatorisches / |
Ein Reader wird zu Semesterbeginn im Copyshop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Ethik |
DozentIn |
Alexander Berg |
Titel |
Ludwig Wittgenstein: Über GewiÃheit |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn 07.04.2014 |
Raum |
ABS / 105 U |
Beschreibung |
Bis wenige Tage vor seinem Tod geschrieben, kann
Wittgensteins letztes Werk Über GewiÃheit gut als ein
philosophisches Testament gelesen werden. In der
facettenreichen Konzeption einer Grundlosen Gewissheit
sucht es zugleich eine Vertiefung und einen Abschluss
seines lebenslangen philosophischen Fragens. Dabei wird
das Erbe metaphysisch und skeptischer Beweislasten im
Medium von konkreter Sprache und Lebensform umverteilt,
und in den Horizont grundlegender Bewährungszusammenhänge
eines gelingenden Lebens gestellt. |
Organisatorisches / |
Ludwig Wittgenstein: Über GewiÃheit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Bioethik |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (6), Beginn: 16.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Veranstaltung im Rahmen des Bachelor Studienganges Molekulare Biotechnologie und des Bachelorstudienganges Biologie Bioethik umfasst die Bereiche Umweltethik, Tierschutzethik, medizinische und biomedizinische Ethik. In dieser Diskussionsvorlesung wird in die einzelnen Bereiche knapp eingeführt und auf die besondere Problematik hingewiesen, die durch gentechnische Methoden im Bereich der Life Sciences entstehen könnten. Nach einer Einführung in die Ethik und angewandte Ethik werden Grundprobleme der ökologischen Ethik der Tierethik, der Biomedizinischen Ethik, der Forschungsethik und der Ethik des Humanexperiments vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Ein Skript zur Vorlesung wird bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachrichtung BA Molekulare Biotechnologie: Bioethik
(Klausur) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachmaster und Lehramtsmaster Philosophie der Wissenschaft und Technik Prüfungsleistung: mündliche Prüfung) |
Dozent |
Michael Funk |
Titel |
Wissenschaft und Technik bei Husserl, Dingler und Fleck |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 13.05.2013 |
Raum |
WIL / C 133 |
Beschreibung |
Gegenstand des Seminares sind drei Grundlagenentwürfe
zur Wissenschaft und Technik der 1930er Jahre.
Wissenschaft und Technik meint die philosophische
Reflexion der Verbindungen aus Forschungspraxis,
Forschungsinstrumenten, methodisch geschultem
Experimentieren und damit verbundenen Ansprüchen,
wissenschaftliches Erkennen zu begründen. |
Organisatorisches / |
Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen
Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie.
Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie,
Hamburg: Meiner 2012. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA,
PhF-Phil-ErgAM 3 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Studium Generale, Nebenfach Physik und Informatik |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Die Weltreligionen |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Im Seminar werden die zentralen Lehren der groÃen
Religionen anhand einschlägiger Texte der jeweiligen
Tradition vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. Ggf. wird es eine Teilnehmerbegrenzung geben, darüber wird in der ersten Sitzung entschieden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PHF-SEGS/SEMS/SEGY/SEBS-ETH: AM PP, SM Themen, SM
Kultur, SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
keine |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Natur, Konsum und Nachhaltigkeit |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Das Seminar gibt einen Einblick in zentrale Themen,
Perspektiven und Begründungsstrategien der ökologischen
Ethik. Das Spektrum reicht dabei von der Frage, ob die
Natur an sich einen Wert verkörpert bis hin zu Strategien
der Postwachstumsökonomie. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Lehramtsstudiengänge: |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
keine |
DozentIn |
Rico Gutschmidt |
Titel |
Texte zur Religionsphilosophie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
BZW / A 151 |
Beschreibung |
Die Religionsphilosophie befasst sich mit den Fragen, was Religionen sind, wie ihre Aussagen und Praktiken zu verstehen sind und was es bedeutet, religiös zu sein. Ein besonderes Problemfeld bildet dabei das Verhältnis von Glaube und Wissen: Kann man zum Beispiel für religiöse Aussagen argumentieren oder stehen Religion und Philosophie unvermittelt nebeneinander? Im Seminar werden sowohl religionskritische als auch affirmative, immer aber klassische Texte gelesen und diskutiert, u.a. von Hume und Kant, Feuerbach und Schleiermacher, Nietzsche, Jaspers, Tillich und Mackie. |
Organisatorisches / |
Wegen einer Forschungsreise am Semesterbeginn wird es zwei Doppelsitzungen (Mi 5./6. DS) geben, die Termine werden in der Vorbesprechung am 9. April bekannt gegeben. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein Reader mit ausgewählten Texten im EMF Copyshop, Zellescher Weg 21, zur Verfügung stehen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA,
PhF-Phil-ErgAM 3 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
V |
Veranstaltung |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons Timaios und Aristoteles Vom Himmel werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
BZW/A 253 |
Beschreibung |
Das Seminar findet im Anschluss an die Vorlesung
Grundfragen des Philosophischen Denkens statt. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik
LA, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Helmut Gebauer |
Titel |
Tatort Gehirn versus situativer Zwang. Das Böse im Lichte der Neuro- und Sozialwissenschaften |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
MER / 03 |
Beschreibung |
1895 charakterisierte Le Bon die Massen für ihn
Inbegriff des Bösen durch Eigenschaften, wie
Triebhaftigkeit, Reizbarkeit, Unfähigkeit zum logischen
Denken, Mangel an Urteil und kritischem Geist, Überschwang
der Gefühle, einfache und übertriebene Gefühle,
Unduldsamkeit, Herrschsucht und Tendenz zum unmittelbaren
Handeln. Mit dem Gefühl von Macht, welches die Masse dem
Einzelnen suggeriert, und mit der Anonymität, die die
Masse dem Einzelnen bietet, verschwinden Gewissen und
Verantwortungsgefühl. |
Organisatorisches / |
Literatur |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA,
PhF-Phil-ErgAM 3 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Bruno Haas |
Titel |
Einführung in die Philosophie der Kunst Hegels Ästhetik, die Kunstformen |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
HÜL/S186 |
Beschreibung |
In der Vorlesung wird Hegels Ästhetik nicht im Ausgang von Hegels Deutung der Kunst als Scheinen des Begriffs (Einleitung), sondern im Ausgang von seiner Theorie der Kunstformen entwickelt. Die drei Kunstformen (symbolische, klassische und romantische) können in der Tat als Paradigmen signitiver Funktionen gedeutet werden, also von Funktionen des Zeigens. Bilder zeigen und bedeuten auf andere Art als Symbole; und diese beiden wieder auf andere Weise als etwa Musik. Worin unterscheiden sich diese Weisen? In welcher Weise sind sie untereinander verknüpft? Hegel entwickelt seine Auffassung in einer umfassenden Interpretation der Kunstgeschichte vom alten Ägypten über das antike Griechenland bis hin zur christlichen Kunst. Dabei zeigt sich, daà zu jedem besonderen Modus der Bedeutung auch bestimmte Inhalte gehören, ja, daà manche Inhalte erst durch die ihnen entsprechende Bezeichnungsweise überhaupt hergestellt werden und entstehen. Was wäre z.B. der Tod ohne Symbolisierung? In der Vorlesung wird die symbolische (bzw. anders signitive) Konstitution dieses und einiger anderer Gegenstände verfolgt, soweit sie jedenfalls im Rahmen der von Hegel behandelten Themen möglich ist. Es ergibt sich eine Reihe merkwürdiger Einblicke auf die Kunst und ihre Bedeutung für die Konstitution gesamtgesellschaftlich relevanter Strukturen und Institutionen. |
Organisatorisches / |
Hegel, Ästhetik, hrsg. v. G. H. Hotho (bitte
insbesondere den zweiten Teil: Die Kunstformen) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA,
PhF-Phil-ErgAM 3 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Karlheinz Ruhstorfer |
Titel |
Einführung in die fünf Weltreligionen |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
WEB/ 243 |
Beschreibung |
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die fünf so genannten Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam. In einer Zeit, in der die Welt zusammenwächst und zugleich das Phänomen Religion an Bedeutung gewinnt, ist eine religionswissenschaftliche Grundorientierung von groÃer Bedeutung. Neben den elementaren Informationen zu den Religionen werden vor allem die prinzipiellen Strukturen der jeweiligen Religion vorgestellt. |
Organisatorisches / |
Manfred Hutter, Die Weltreligionen, München 2005; weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Nach Rücksprache: |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Aufbaumodul Fachdidaktik bzw.
Staatsexamen Fachdidaktik
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts A |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn: 07.04.2014 |
Raum |
BZW / A 251 |
Beschreibung |
In diesem praxisorientiertem Seminar wird an didaktischen und methodischen Problemfeldern des Ethik- und Philosophieunterrichts gearbeitet. Es geht unter anderem um Lehrplananalysen, die Planung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtseinstiege, Methoden der Textarbeit, Gruppenarbeit, Bildeinsatz, Visualisierungen, Gesprächstechniken und Bewerten im Ethik- und Philosophieunterricht. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1.März zum Download
bereitgestellt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik I |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und
Magisterstudienordnung: |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Einführung in die Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts B |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
In diesem praxisorientiertem Seminar wird an didaktischen und methodischen Problemfeldern des Ethik- und Philosophieunterrichts gearbeitet. Es geht unter anderem um Lehrplananalysen, die Planung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtseinstiege, Methoden der Textarbeit, Gruppenarbeit, Bildeinsatz, Visualisierungen, Gesprächstechniken und Bewerten im Ethik- und Philosophieunterricht. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1.März zum Download
bereitgestellt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik I |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und
Magisterstudienordnung: |
Schwerpunktmodule Philosophie /
Lehramt Philosophie Ethik / Staatsexamen Philosophie
Ethik
Schwerpunktmodul Themen der
Philosophie
DozentIn |
Tom Handrick |
Titel |
Klassiker des Pragmatismus Peirce, James, Dewey |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
BZW / A 151 |
Beschreibung |
Während bis weit über seine Entstehungszeit ausgehenden 19. Jahrhundert hinaus der Pragmatismus heftige Kritiken provozierte und im deutschsprachigen Raum nicht selten als typisch amerikanisches Nützlichkeitsdenken abgelehnt wurde, zeichnet sich in neuerer Zeit eine ungleich höheres Interesse an dieser sehr facettenreichen philosophischen Strömung ab. Im Seminar werden ausgewählte Texte dreier Gründerväter des amerikanischen Pragmatismus diskutiert und dabei ein weites Spektrum philosophischer Themenfelder von der Metaphysik und Erkenntnistheorie bis hin zur Ethik und Religionsphilosophie behandelt. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste wird in der ersten Stunde
verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BA-Studiengang: Klassische Autoren und Probleme der
Philosophiegeschichte (Phil SM-2, Phil SM-LA) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Tom Handrick |
Titel |
Zukunftsverantwortung und intergenerationelle Gerechtigkeit |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
ABS 214 |
Beschreibung |
Die langfristigen Folgen unseres Handelns werden schon seit längerer Zeit unter den Stichworten Klimawandel, natürliche Ressourcen oder Umgang mit radioaktivem Abfall diskutiert. Dabei haben sie sich nicht nur zu einem bedeutsamen Gegenstand öffentlicher Debatten entwickelt. Auch in ethischen Diskursen ist seit mehr als 30 Jahren eine verstärkte Auseinandersetzung mit Themen wie Langzeitverantwortung, intergenerationelle Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu beobachten. Durch Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte soll es den Seminarteilnehmern ermöglicht werden, einen Einblick in die wesentlichen Problemfelder und Argumentationsstränge zu gewinnen und sich kritisch mit diesen auseinander zu setzen. |
Organisatorisches / |
Die behandelten Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BA-Studiengang: Themen der Philosophie (Phil SM-1, Phil
SM-LA) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Theda Rehbock |
Titel |
Autonomie als Bildungsideal |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Vorbesprecheung: 02.05.14 / 16:40-18:10 Uhr: WIL /
C106 |
Raum |
Siehe oben |
Beschreibung |
Der Mensch lebt nicht einfach von Natur aus, wie eine Pflanze, sondern muss sein Leben selbst führen. Dazu bedarf er der Erziehung und Bildung. Doch worin besteht diese pädagogische Aufgabe genau, und wie ist sie realisierbar? Diese Frage beschäftigt die Philosophie seit der Antike, und sie wird bis heute auch in öffentlichen Debatten über die Ausrichtung von Kindererziehung, Schule und Universität kontrovers diskutiert. Sie steht in einem engen Zusammenhang mit der philosophisch-anthropologischen Grundfrage nach dem Wesen und der Bestimmung des Menschen sowie mit der ethischen Grundfrage nach den Bedingungen und Grundlagen eines guten und richtigen Lebens. Anknüpfend an aktuelle Fragestellungen und in Auseinandersetzung mit klassischen philosophischen Beiträgen geht es im Seminar darum, zu einer Klärung von Positionen, Grundbegriffen und Argumenten beizutragen. Im Zentrum wird die Frage stehen, wie das klassische Bildungsideal der Freiheit und Selbstbestimmung oder Autonomie des Menschen zu verstehen, ob und wie es angesichts von Naturabhängigkeit, gesellschaftlicher Unfreiheit und Fremdbestimmung zu realisieren ist. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und setzt vor allem Grundkenntnisse in der praktischen Philosophie voraus. |
Organisatorisches / |
Sprechstunde: nach Vereinbarung
(theda.rehbock@t-online.de) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM LA,
Phil-MM PM LA PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Nele Schneidereit |
Titel |
Kants Rechtslehre |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 07.04.2014 |
Raum |
BZW / A 152 |
Beschreibung |
Kants Rechtsphilosophie bildet den zweiten Teil der
Metaphysik der Sitten (1797). In ihr behandelt Kant die
rechtsphilosophischen Konsequenzen seiner Auffassung von
Freiheit. Er sucht nach den Prinzipien eines vernünftig
begründeten Rechts. Charakteristisch ist der liberale
Zuschnitt seiner Argumente, insbesondere die Trennung von
Recht und Moral. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im
Masterstudium nach Absprache (Modul Praktische
Philosophie) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Praktische Philosophie |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Typen neuzeitlicher Ethik |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (4), Beginn: 07.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Im Seminar werden die wichtigsten ethischen Positionen
der Neuzeit bis hin zur Gegenwart vorgestellt und
diskutiert. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PHF-SEGS/SEMS/SEGY/SEBS-ETH: AM PP, SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Gesundheit und Pflege |
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Die normativen Grundlagen Europas |
Veranstaltung |
HS |
Zeit/Dauer/Beginn |
Mo (6), Beginn: 14.04.14 |
Raum |
BZW / A 154 |
Beschreibung |
Sowohl im Blick auf die Entstehung und Geschichte der Philosophie und der okzidentalen Rationalität als auch im Kontext der Herausbildung der Konzeptionen der Freiheit und Gleichheit und der Menschenrechte kommt Europa zentrale Bedeutung zu. Sie gilt es, für die Gegenwart zu rekonstruieren und für den weltpolitischen Prozess der Globalisierung neu zu bestimmen. |
Organisatorisches/ |
Zur Einführung: |
ModulnachBA-/LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
FachrichtungnachMagister-/Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Norbert Engemaier |
Titel |
Was ist Zeit? |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 15.04.2014 |
Raum |
ASB / 328 |
Beschreibung |
Was ist Zeit? Ist Zeit real? Ist die Zeit selbst
vergänglich oder besteht die Vergangenheit noch immer und
die Zukunft schon heute? Ist die Gegenwart wie die Kante
einer wachsenden Salami oder der Lichtkegel eines
Scheinwerfers, der über die Bühne der Zeit wandert?
Existiert am Ende doch nur die Gegenwart und sind all
unsere Mitmenschen vielleicht nur Zombies der
Vergangenheit? |
Organisatorisches / |
Literatur wird zu Beginn und auf (und hier) vorgestellt und als Reader oder digital bereitgestellt. Leistungen können nach Absprache(!) in Form von Referat, Essay, Seminararbeit und ggf. mündlicher Prüfung erbracht werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS,
PhF-Phil-SM 1 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie) |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Epistemische Werte |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
BZW / A 154 |
Beschreibung |
Seit einiger Zeit werden in der Erkenntnistheorie immer
stärker normative und axiologische Aspekte diskutiert. Im
Mittelpunkt steht die Frage: Was ist ein epistemischer
Wert? Und welche epistemischen Werte sind fundamental?
Wahrheit, Wissen, Rechtfertigung, Verstehen Â
Das Seminar
behandelt ausgewählte Texte, die jeweils in Referaten
vorgestellt werden sollen. Wichtige Texte finden sich in
den Sammelbänden: Epistemic Value, hg. V. A. Haddock, A.
Millar, D. Pritchard Oxford UP 2009 und: Knowledge, Truth,
and Duty, hg. v. M. Steup, Oxford UP 2001. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten
wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie,
Wissenschaftstheorie) |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Transzendentale Argumente |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Seit Strawson 1959 den Ausdruck transzendentales
Argument als Bezeichnung für ein auf Kant zurückgehendes
Argumentationsmuster aufgebracht hat, wird das Thema immer
wieder im deutschsprachigen und angelsächsischen Raum
diskutiert. Das Seminar behandelt ausgewählte Texte, die
jeweils in Referaten vorgestellt werden sollen. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten
wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie,
Wissenschaftstheorie) |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
Titel |
Der Skeptizismus von der Antike bis zur Renaissance |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Die Skepsis und der Skeptizismus als eine besondere philosophische Richtung und als eine geistige Haltung des kritischen Prüfens von gültigen Meinungen, Theorien und Autoritäten hat in allen Epochen der Philosophie bedeutende Vertreter und auch Gegner gehabt. Im Seminar werden anhand repräsentativer Texte die Pyrrhonische Skepsis, die Akademische Skepsis, die Auseinan-dersetzung des Augustinus mit den Skeptikern, einige Vertreter des Skeptizismus im Mittelalter und in der Renaissance behandelt werden. |
Organisatorisches / |
Genauere Angaben zu den Quellentexten und der Sekundärliteratur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweise entsprechend den Studienordnungen. |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
Titel |
Der antike und der mittelalterliche Universalienstreit. |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 10.4.14. |
Raum |
BZW / A 149 |
Beschreibung |
Anhand der Haupttexte des Universalienstreits in der Zeit zwischen dem 3. und dem 15. Jahrhundert werden die Quellen, Argumentationen und die unterschiedlichen Lösungsangebote des Universalienproblems erschlossen. In der klassischen antiken Philosophie entstanden, erreichte die Diskussion über das Wesen und die Existenz des Allgemeinen im Verhältnis zum Einzelnen und Besonderen seit dem Mittelalter einen Höhepunkt. Der Gegensatz von Nominalisten und (Universalien)-Realisten lieà extreme Standpunkte in der Ontologie, der Epistemologie und der Sprachphilosophie aufeinanderprallen. Solche auch heute noch einschlägigen Stichworte wie der Baum des Porphyrios oder das Ockhamsche Rasiermesser und der Wegestreit gehören unmittelbar zur Geschichte des Universalienstreits. |
Organisatorisches / |
Literatur: H.-U. Wöhler (Hrsg. u. Übers.), Texte zum
Universalienstreit, Bd. 1 u. 2, Berlin 1992, 1994. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweise entsprechend den Studienordnungen. |
DozentIn |
Rico Hauswald |
Titel |
Wissenschaftlicher Pluralismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (6), Beginn: 10.4.2014 |
Raum |
BZW / A 255 |
Beschreibung |
Wissenschaft begegnet uns als eine Vielfalt von
Einzeldisziplinen (Physik, Biologie, Psychologie,
Soziologie usw.). Dieser scheinbar triviale Sachverhalt
ist bei näherer Betrachtung keineswegs mehr so
selbstverständlich. Denn wodurch rechtfertigt sich die
heute gängige (aber historisch relativ junge) Einteilung
der Wissenschaften eigentlich? Darüber hinaus: In welchem
Verhältnis stehen die einzelnen Fächer zueinander? Sind
bestimmte Disziplinen reduzierbar auf andere,
grundlegendere, und falls ja: Was genau hieÃe das? |
Organisatorisches / |
Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1BbS |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Stefan Klingner und Uwe Scheffler |
Titel |
Teleologie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3 & 4), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
ASB / 328 |
Beschreibung |
Gegenstand des Seminars werden teleologische Argumente und Theorieansätze im Kontext von Biologie, Theologie, Wissenschaftstheorie und politischer Theorie sein. Es werden sowohl klassische Positionen der Philosophiegeschichte als auch neuere Arbeiten vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1 ABS, PhF-Phil-SM 1
BbS, PhF-Phil-SM 2, Phil SM-LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Die Liebe und der Tod |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Liebe und Tod alles andere ist Mumpitz! Mit diesen
Worten informierte einst Reich-Ranicki seine
Gesprächspartner über die möglichen Themen ernsthafter
Literatur und damit über die zentralen Gegenstände des
menschlichen Lebens. Im Seminar sollen klassische und
neuere philosophische Diskussionen dieser Themen - mal
einzeln, mal in Kombination nachvollzogen und diskutiert
werden. Das Spektrum reicht von mythischen Erzählungen bis
zur Abschaffung des Todes durch die Medizin; der
Freundschaft wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PHF-SEGS/SEMS/SEGY/SEBS-ETH: AM PP, SM Themen, SM
Kultur, SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
keine |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Personalität und freier Wille Die philosophischen Grundlagen der Neuroethik |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Im Kontext der sog. Neurophilosophie und Neuroethik
sind die Personalität und der freie Wille des Menschen
zentrale Themen. Nicht selten wird deren Existenz
schlichtweg bestritten. Im Seminar sollen diese Konzepte
durch die Lektüre und Diskussion sowohl historischer
philosophischer Texte als auch aktueller Beiträge näher
geklärt werden. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Lehramtsstudiengänge: |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Pflege und Ethik |
Schwerpunktmodul Klassische
Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte
Staatsexamen Lehramt
DozentIn |
Nele Schneidereit |
Titel |
Kants Rechtslehre |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 07.04.2014 |
Raum |
BZW / A 152 |
Beschreibung |
Kants Rechtsphilosophie bildet den zweiten Teil der
Metaphysik der Sitten (1797). In ihr behandelt Kant die
rechtsphilosophischen Konsequenzen seiner Auffassung von
Freiheit. Er sucht nach den Prinzipien eines vernünftig
begründeten Rechts. Charakteristisch ist der liberale
Zuschnitt seiner Argumente, insbesondere die Trennung von
Recht und Moral. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im
Masterstudium nach Absprache (Modul Praktische
Philosophie) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Praktische Philosophie |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Leibniz' Epistemologie I Kleinere Schriften zur Metaphysik, Logik und Mathematik |
Veranstaltung |
OS / HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (4), Beginn 14.04.2014 |
Raum |
BZW A 152 U |
Beschreibung |
Es ist nicht leicht, sich der Philosophie von G. W. Leibniz zu nähern. In diesem Hauptseminar soll die Entwicklung der Epistemologie von Leibniz im Rahmen seiner Logik und Ontologie in ihrem Entstehung-und Entwicklungszusammenhang aufgezeigt werden. Es soll dabei aufgezeigt werden, dass sich trotz des Rahmens der traditionellen Metaphysik interessante Aspekte für eine moderne Erkenntnistheorie herausarbeiten lassen |
Organisatorisches / |
G. W. Leibniz: Werke zweisprachig 5 Bde; Wiss.
Buchgesellschaft Darmstadt 2013 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Das Seminar wird als Masterseminar im Modul Technik und
Wissen angeboten, kann aber auch auf Antrag beim
Prüfungsamt als Hauptseminar im Bachelorstudiengang
gewertet werden (Prüfungsleistungen hier nur Referat und
mündliche Prüfung (angepasste Prüfungsleistungen); Modul
BA-HS Bedeutende Autoren |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Leibniz' Epistemologie II; Theodizee, Nouveaux Essais; Monadologie |
Veranstaltung |
OS / HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn 14.04.2014 |
Raum |
BZW A 154 U |
Beschreibung |
Es ist nicht leicht, sich der Philosophie von G. W. Leibniz zu nähern. In diesem Hauptseminar soll die Entwicklung der Epistemologie von Leibniz im Rahmen seiner Logik und Ontologie in ihrem Entstehung-und Entwicklungszusammenhang aufgezeigt werden. Es soll dabei aufgezeigt werden, dass sich trotz des Rahmens der traditionellen Metaphysik interessante Aspekte für eine moderne Erkenntnistheorie herausarbeiten lassen |
Organisatorisches / |
G. W. Leibniz: Werke zweisprachig 5 Bde; Wiss.
Buchgesellschaft Darmstadt 2013 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Das Seminar wird als Masterseminar im Modul Technik und
Wissen angeboten, kann aber auch auf Antrag beim
Prüfungsamt als Hauptseminar im Bachelorstudiengang
gewertet werden (Prüfungsleistungen hier nur Referat und
mündliche Prüfung (angepasste Prüfungsleistungen); Modul
BA-HS Bedeutende Autoren |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
Titel |
Peter Abaelard, Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (2), Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
GER / 52 |
Beschreibung |
Abaelard (1079-1142), einer der herausragenden mittelalterlichen Philosophen und Theologen, lässt in einem um 1125 entstandenen fiktiven Dialog zwischen einem anonymen Philosophen, einem Vertreter des mosaischen und des christlichen Glaubens die Grundfragen der Ethik diskutieren. Dieser Text, der nicht abgeschlossen wurde, dokumentiert das Bemühen seines Verfassers, die Übereinstimmung von natürlicher Moral des Philosophen und der religiös begründeten Moral nachzuweisen. Ein weiteres Ziel ist die Begründung einer christlichen Intentionalitätsethik. Der Text ist ein wichtiges Zeugnis für ein dialogisch-offenes Philosophieren auf dem Hintergrund von entgegengesetzten geistigen Voraussetzungen. |
Organisatorisches / |
Literatur: Abailard, Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen, lat.-dt., hrsg. v. H.-W. Krautz, F.a.M. 1995, 2. Auflg. 1996, 3. Auflg. 2008. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil
SM-2, Phil SM-LA) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich entsprechend den Studienordnungen. |
DozentIn |
Uwe Scheffler |
Titel |
Wittgensteins Traktat |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
BZW / A 149 |
Beschreibung |
wird noch bekannt gegeben |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil
SM-2, Phil SM-LA) |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Friedrich Nietzsche Götzen-Dämmerung |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Das Seminar beschäftigt sich mit der grundsätzlichen Zivilisationskritik von Nietzsche auf Grundlage seiner Dekadenztheorie. |
Organisatorisches / |
Friedrich Nietzsche: Götzendämmerung |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil
SM-2, Phil SM-LA) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Constanze Demuth |
Titel |
Adorno: Ästhetische Theorie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit/Dauer/Beginn |
Di (5), Beginn: 15.04.2014 |
Raum |
BZW / A 255 |
Beschreibung |
Adorno hat seine unvollendet gebliebene und erst postum veröffentlichte Ästhetische Theorie zusammen mit der Negativen Dialektik und einem geplanten Werk zur Moralphilosophie als sein Hauptwerk angesehen. Die Ästhetische Theorie ist dabei nur im Kontext der Kritischen Theorie angemessen zu verstehen. Adorno versucht die Kunst in ihrem Doppelcharakter zu begreifen: sowohl in ihrer Autonomie als auch als Produkt gesellschaftlicher Bedingungen. Wie sein philosophischer Ansatz insgesamt ist auch seine Ästhetik von der Kritik am Herrschaftsanspruch instrumenteller Vernunft und am Denken in abgeschlossenen Systemen motiviert. Demgegenüber wird Kunst eben in diesem Doppelcharakter zur Rettung des Nichtidentischen; ist sie nicht nur der Statthalter einer besseren Praxis als der bis heute herrschenden, sondern ebenso Kritik von Praxis als der Herrschaft brutaler Selbsterhaltung. |
Organisatorisches/ |
Wir werden im Seminar die Ästhetische Theorie in
Auszügen lesen und diskutieren. Die relevanten Abschnitte
werden zu Semesterbeginn in einem Reader zur Verfügung
gestellt. |
Modul nach BA-/LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2,
Phil SM-LA, PhF-Phil-SM 2 |
Fachrichtung nach
Magister-/Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Giordano Bruno: Über das Unendliche, das Universum und die Welten |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
GER / 39 |
Beschreibung |
In fünf Dialogen erörtert Giordano Bruno die Frage, ob die Welt endlich oder unendlich ist. Bewiesen wird, dass die Unendlichkeit der Welt nicht widerlegt werden kann und damit die Existenz anderer Welten neben der hiesigen nicht auszuschlieÃen ist. Diese Erkenntnis führt zum Postulat, dass eine universelle Einsheit der Welt sowie ihrer Entwicklung nie bewiesen werden kann; dieses ebenso wenig wie eine einzig wahre Ethik. |
Organisatorisches / |
G.B., Über das Unendliche, das Universum und die Welten, Reclam 5114 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil
SM-2, Phil SM-LA) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
Titel |
Der Skeptizismus von der Antike bis zur Renaissance |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Die Skepsis und der Skeptizismus als eine besondere philosophische Richtung und als eine geistige Haltung des kritischen Prüfens von gültigen Meinungen, Theorien und Autoritäten hat in allen Epochen der Philosophie bedeutende Vertreter und auch Gegner gehabt. Im Seminar werden anhand repräsentativer Texte die Pyrrhonische Skepsis, die Akademische Skepsis, die Auseinan-dersetzung des Augustinus mit den Skeptikern, einige Vertreter des Skeptizismus im Mittelalter und in der Renaissance behandelt werden. |
Organisatorisches / |
Genauere Angaben zu den Quellentexten und der Sekundärliteratur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil
SM-2, Phil SM-LA) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweise entsprechend den Studienordnungen. |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
Titel |
Dante: Monarchia. |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
BZW / A 149 |
Beschreibung |
Der italienische Philosoph und Dichter Dante Alighieri (1265-1321) hat in seinem philosophischen Werk Monarchia (Die Monarchie, 1317) die Vision einer friedlichen, freiheitlichen und gerechten Welt entwickelt. Dieses Werk der politischen Philosophie argumentiert philosophisch-systematisch und historisch. Es versucht, das akute Problem des Verhältnisses von weltlicher und geistlicher Macht zu lösen. Die Lektüre des gesamten Textes verschafft einen guten Einblick in die Theorien und Methoden der mittelalterlichen praktischen Philosophie. |
Organisatorisches / |
Die Studienausgabe des Reclam-Verlages dient als Textgrundlage und sollte von jedem Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung erworben werden: Dante Alighieri, Monarchia, lat.-dt., Studienausgabe, UB 8531. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil
SM-2, Phil SM-LA) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweise entsprechend den Studienordnungen. |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik
2
Staatsexamen Lehramt Fachdidaktik 2
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Texte lesen und schreiben im Unterricht |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 09.04 2014 |
Raum |
BEY / 81 |
Beschreibung |
Neben dem Unterrichtsgespräch und der Textlektüre bildet das Schreiben eigener Texte ein wichtiges Medium des Philosophie- und Ethikunterrichts. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbständig und kreativ mit philosophischen Gedanken umzugehen. Dabei gibt es vielfältige Verfahrensweisen: Kommentare zu klassischen Texten, Umschreiben einer Textvorlage und freies Schreiben. AuÃerdem können unterschiedliche literarische Formen und rhetorische Stile angewendet werden. Auf diese Weise kann der Unterricht inhaltlich und methodisch abwechslungsreicher gestaltet werden. Ziel des Seminars ist es, derartige Verfahren zu sammeln und für die Schulpraxis aufzubereiten. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Lernbereiche gestalten am Beruflichen Gymnasium |
|
Veranstaltung |
S |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 09.04.2014 |
|
Raum |
GER / 54 |
|
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte Lernbereiche des
Ethikunterrichts an Beruflichen Gymnasien umfassend
reflektiert. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download
bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
|
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung:
Fachdidaktik |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Spielend Philosophieren Das Spiel im Ethik- und Philosophieunterricht |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
BZW / B 101 |
Beschreibung |
Nach Johan Huizinga ist der Mensch vor allem ein homo
ludens: Spielen und Mensch-Sein sind aufs Tiefste
miteinander verbunden, ja bedingen sich gar. Im Spiel
schafft der Mensch Kultur, philosophiert und feiert sein
Dasein (Eugen Fink). |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download
bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung:
Fachdidaktik |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Medien im philosophischen Unterricht I |
|
Veranstaltung |
S |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 10.04.2014 |
|
Raum |
BZW / A 153 |
|
Beschreibung |
Literarische und philosophische Texte, Bild, Körper, Collage, Computer, Film und Hörspiel die Spannweite der im Unterricht einsetzbaren Medien ist groÃ. In diesem Seminar soll reflektiert werden, wie und in welchem Rahmen Philosophieren mit den jeweiligen Medien denkbar bzw. sinnvoll ist, welche medialen Kompetenzen es für Schüler zu erwerben gilt und welche philosophiespezifischen Zugangsweisen zum jeweilige Medium existieren. In diesem Semester soll es um die herkömmlichen Medien (Körper, Text, Bild usw.) gehen ein zweiter Teil zu den neueren Medien (Computer, Hörbuch, Film) ist für das Wintersemester 2014 angedacht. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download
bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
|
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung:
Fachdidaktik, Praktische Philosophie |
Ergänzungsbereich Staatsexamen Lehramt
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Gerechtigkeit, Frieden, Ãkologie - Fächerverbindendes Unterrichten |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3+4) (ausgewählte Termine) 11.10-14.30 |
Raum |
GER/269 (Lernlabor) |
Beschreibung |
Dieses Seminar wird in einer Kooperation unterschiedlicher Fachdidaktiken (Politische Bildung, Geografie, Geschichte, Ethik/Philosophie, Religion) mit dem Ãkumenischen Informationszentrum Dresden (ÃIZ) gestaltet. Es geht darum, die Leitfragen der Ãkumenischen Versammlung nach sozialer Gerechtigkeit, Ãkologie und Frieden aus der Perspektive verschiedener Fächer neu zu stellen und den Schülern als Gegenwarts- und Zukunftsprobleme bewusst zu machen. Im Rahmen des Seminars soll fächerverbindend am Thema und an praktisch einsetzbaren Unterrichtsmaterialien gearbeitet werden. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
EGS (Ergänzungsstudien) |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
EGS (Ergänzungsstudien) |
Master / Lehramtsmaster /
Staatsexamen Lehramt
Pflichtmodule
DozentIn |
Theda Rehbock |
Titel |
Autonomie als Bildungsideal |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Vorbesprecheung: 02.05.14 / 16:40-18:10 Uhr: WIL /
C106 |
Raum |
Siehe oben |
Beschreibung |
Der Mensch lebt nicht einfach von Natur aus, wie eine Pflanze, sondern muss sein Leben selbst führen. Dazu bedarf er der Erziehung und Bildung. Doch worin besteht diese pädagogische Aufgabe genau, und wie ist sie realisierbar? Diese Frage beschäftigt die Philosophie seit der Antike, und sie wird bis heute auch in öffentlichen Debatten über die Ausrichtung von Kindererziehung, Schule und Universität kontrovers diskutiert. Sie steht in einem engen Zusammenhang mit der philosophisch-anthropologischen Grundfrage nach dem Wesen und der Bestimmung des Menschen sowie mit der ethischen Grundfrage nach den Bedingungen und Grundlagen eines guten und richtigen Lebens. Anknüpfend an aktuelle Fragestellungen und in Auseinandersetzung mit klassischen philosophischen Beiträgen geht es im Seminar darum, zu einer Klärung von Positionen, Grundbegriffen und Argumenten beizutragen. Im Zentrum wird die Frage stehen, wie das klassische Bildungsideal der Freiheit und Selbstbestimmung oder Autonomie des Menschen zu verstehen, ob und wie es angesichts von Naturabhängigkeit, gesellschaftlicher Unfreiheit und Fremdbestimmung zu realisieren ist. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und setzt vor allem Grundkenntnisse in der praktischen Philosophie voraus. |
Organisatorisches / |
Sprechstunde: nach Vereinbarung
(theda.rehbock@t-online.de) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM LA,
Phil-MM PM LA PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Typen neuzeitlicher Ethik |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (4), Beginn: 07.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Im Seminar werden die wichtigsten ethischen Positionen
der Neuzeit bis hin zur Gegenwart vorgestellt und
diskutiert. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PHF-SEGS/SEMS/SEGY/SEBS-ETH: AM PP, SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Gesundheit und Pflege |
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Was ist ein Individuum? |
Veranstaltung |
HS |
Zeit/Dauer/Beginn |
Mo (5), Beginn: 14.04.14 |
Raum |
BZW / A 152 |
Beschreibung |
Das Hauptseminar thematisiert die philosophischen Grundfragen nach Personalität und Individualität in historischer wie systematischer Hinsicht. Die systematische Verbindung der theoretischen mit den praktischen und politischen Aspekten der Thematik wird ein Zentrum des Seminars bilden. Die Diskussion neuerer Untersuchungen wird in die Gegenwartsdiskussion führen. |
Organisatorisches/ |
Zur Einführung geeignet i st der Artikel im
Historischen Wörterbuch der Philosophie |
ModulnachBA-/LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA, Phil-MM PM LA |
FachrichtungnachMagister-/Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Epistemische Werte |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
BZW / A 154 |
Beschreibung |
Seit einiger Zeit werden in der Erkenntnistheorie immer
stärker normative und axiologische Aspekte diskutiert. Im
Mittelpunkt steht die Frage: Was ist ein epistemischer
Wert? Und welche epistemischen Werte sind fundamental?
Wahrheit, Wissen, Rechtfertigung, Verstehen Â
. Das
Seminar behandelt ausgewählte Texte, die jeweils in
Referaten vorgestellt werden sollen. Wichtige Texte finden
sich in den Sammelbänden: Epistemic Value, hg. V. A.
Haddock, A. Millar, D. Pritchard Oxford UP 2009 und:
Knowledge, Truth, and Duty, hg. v. M. Steup, Oxford UP
2001. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 1 und Phil MA WP1 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie,
Wissenschaftstheorie) |
Aufgrund der angespannten Personalsituation werden die beiden
Seminare im BA-Schwerpunkt Themen der Philosophie auch im
Masterstudium Theoretische Philosophie angeboten. Das HS
Epistemische Werte wird auch im Profilbereich
angeboten:
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Transzendentale Argumente |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Seit Strawson 1959 den Ausdruck transzendentales
Argument als Bezeichnung für ein auf Kant zurückgehendes
Argumentationsmuster aufgebracht hat, wird das Thema immer
wieder im deutschsprachigen und angelsächsischen Raum
diskutiert. Das Seminar behandelt ausgewählte Texte, die
jeweils in Referaten vorgestellt werden sollen. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 1 und Phil MA WP1 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie,
Wissenschaftstheorie) |
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Gottesbeweise |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
GER / 09 |
Beschreibung |
Das Hauptseminar unternimmt den Versuch, seinen Teilnehmern einen Überblick über das philosophische Problem der Gottesbeweise zu vermitteln. Neben ÂKlassikern der Gottesbeweise werden auch zeitgenössische Arbeiten zu dieser Thematik in der Lehrveranstaltung gelesen und diskutiert werden. |
Organisatorisches / |
Eine Sammlung jener Texte, die Gegenstände des HS sein werden, wird zwei Wochen vor Semesterbeginn im Copy-Shop Zellescher Weg/Ecke LiebermannstraÃe hinterlegt werden. Es wird erwartet, dass die an der Veranstaltung teilnehmenden Studenten sich zu Semesterbeginn in den Besitz dieser Sammlung gebracht haben werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP 3, Phil-WM-LA, Phil-MM PM
LA |
Fachrichtung nach Magister-/ |
Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie, Geschichte
der Philosophie |
DozentIn |
Stefan Klingner und Uwe Scheffler |
Titel |
Teleologie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3 & 4), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
ASB / 328 |
Beschreibung |
Gegenstand des Seminars werden teleologische Argumente und Theorieansätze im Kontext von Biologie, Theologie, Wissenschaftstheorie und politischer Theorie sein. Es werden sowohl klassische Positionen der Philosophiegeschichte als auch neuere Arbeiten vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1 ABS, PhF-Phil-SM 1
BbS, PhF-Phil-SM 2, Phil SM-LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Die Liebe und der Tod |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Liebe und Tod alles andere ist Mumpitz! Mit diesen
Worten informierte einst Reich-Ranicki seine
Gesprächspartner über die möglichen Themen ernsthafter
Literatur und damit über die zentralen Gegenstände des
menschlichen Lebens. Im Seminar sollen klassische und
neuere philosophische Diskussionen dieser Themen - mal
einzeln, mal in Kombination nachvollzogen und diskutiert
werden. Das Spektrum reicht von mythischen Erzählungen bis
zur Abschaffung des Todes durch die Medizin; der
Freundschaft wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PHF-SEGS/SEMS/SEGY/SEBS-ETH: AM PP, SM Themen, SM
Kultur, SM Mensch |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
keine |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Personalität und freier Wille Die philosophischen Grundlagen der Neuroethik |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn. 11.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Im Kontext der sog. Neurophilosophie und Neuroethik
sind die Personalität und der freie Wille des Menschen
zentrale Themen. Nicht selten wird deren Existenz
schlichtweg bestritten. Im Seminar sollen diese Konzepte
durch die Lektüre und Diskussion sowohl historischer
philosophischer Texte als auch aktueller Beiträge näher
geklärt werden. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Lehramtsstudiengänge: |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Pflege und Ethik |
Wahlpflichtmodule
DozentIn |
Theda Rehbock |
Titel |
Autonomie als Bildungsideal |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Vorbesprecheung: 02.05.14 / 16:40-18:10 Uhr: WIL /
C106 |
Raum |
Siehe oben |
Beschreibung |
Der Mensch lebt nicht einfach von Natur aus, wie eine Pflanze, sondern muss sein Leben selbst führen. Dazu bedarf er der Erziehung und Bildung. Doch worin besteht diese pädagogische Aufgabe genau, und wie ist sie realisierbar? Diese Frage beschäftigt die Philosophie seit der Antike, und sie wird bis heute auch in öffentlichen Debatten über die Ausrichtung von Kindererziehung, Schule und Universität kontrovers diskutiert. Sie steht in einem engen Zusammenhang mit der philosophisch-anthropologischen Grundfrage nach dem Wesen und der Bestimmung des Menschen sowie mit der ethischen Grundfrage nach den Bedingungen und Grundlagen eines guten und richtigen Lebens. Anknüpfend an aktuelle Fragestellungen und in Auseinandersetzung mit klassischen philosophischen Beiträgen geht es im Seminar darum, zu einer Klärung von Positionen, Grundbegriffen und Argumenten beizutragen. Im Zentrum wird die Frage stehen, wie das klassische Bildungsideal der Freiheit und Selbstbestimmung oder Autonomie des Menschen zu verstehen, ob und wie es angesichts von Naturabhängigkeit, gesellschaftlicher Unfreiheit und Fremdbestimmung zu realisieren ist. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und setzt vor allem Grundkenntnisse in der praktischen Philosophie voraus. |
Organisatorisches / |
Sprechstunde: nach Vereinbarung
(theda.rehbock@t-online.de) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM LA,
Phil-MM PM LA PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Leibniz' Epistemologie I Kleinere Schriften zur Metaphysik, Logik und Mathematik |
Veranstaltung |
OS / HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (4), Beginn 14.04.2014 |
Raum |
BZW / A 152 / U |
Beschreibung |
Es ist nicht leicht, sich der Philosophie von G. W. Leibniz zu nähern. In diesem Hauptseminar soll die Entwicklung der Epistemologie von Leibniz im Rahmen seiner Logik und Ontologie in ihrem Entstehung-und Entwicklungszusammenhang aufgezeigt werden. Es soll dabei aufgezeigt werden, dass sich trotz des Rahmens der traditionellen Metaphysik interessante Aspekte für eine moderne Erkenntnistheorie herausarbeiten lassen |
Organisatorisches / |
G. W. Leibniz: Werke zweisprachig 5 Bde; Wiss.
Buchgesellschaft Darmstadt 2013 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Das Seminar wird als Masterseminar im Modul Technik und
Wissen angeboten, kann aber auch auf Antrag beim
Prüfungsamt als Hauptseminar im Bachelorstudiengang
gewertet werden (Prüfungsleistungen hier nur Referat und
mündliche Prüfung (angepasste Prüfungsleistungen); Modul
BA-HS Bedeutende Autoren |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Leibniz' Epistemologie II; Theodizee, Nouveaux Essais; Monadologie |
Veranstaltung |
OS / HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn 14.04.2014 |
Raum |
BZW / A 154 / U |
Beschreibung |
Es ist nicht leicht, sich der Philosophie von G. W. Leibniz zu nähern. In diesem Hauptseminar soll die Entwicklung der Epistemologie von Leibniz im Rahmen seiner Logik und Ontologie in ihrem Entstehung-und Entwicklungszusammenhang aufgezeigt werden. Es soll dabei aufgezeigt werden, dass sich trotz des Rahmens der traditionellen Metaphysik interessante Aspekte für eine moderne Erkenntnistheorie herausarbeiten lassen |
Organisatorisches / |
G. W. Leibniz: Werke zweisprachig 5 Bde; Wiss.
Buchgesellschaft Darmstadt 2013 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Das Seminar wird als Masterseminar im Modul Technik und
Wissen angeboten, kann aber auch auf Antrag beim
Prüfungsamt als Hauptseminar im Bachelorstudiengang
gewertet werden (Prüfungsleistungen hier nur Referat und
mündliche Prüfung (angepasste Prüfungsleistungen); Modul
BA-HS Bedeutende Autoren |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Lutz Gentsch |
Titel |
Giordano Bruno: Über das Unendliche, das Universum und die Welten |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 09.04.2014 |
Raum |
GER / 39 |
Beschreibung |
In fünf Dialogen erörtert Giordano Bruno die Frage, ob die Welt endlich oder unendlich ist. Bewiesen wird, dass die Unendlichkeit der Welt nicht widerlegt werden kann und damit die Existenz anderer Welten neben der hiesigen nicht auszuschlieÃen ist. Diese Erkenntnis führt zum Postulat, dass eine universelle Einsheit der Welt sowie ihrer Entwicklung nie bewiesen werden kann; dieses ebenso wenig wie eine einzig wahre Ethik. |
Organisatorisches / |
G.B., Über das Unendliche, das Universum und die Welten, Reclam 5114 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP 3, Phil-WM-LA, Phil-MM PM
LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Gottesbeweise |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
GER / 09 |
Beschreibung |
Das Hauptseminar unternimmt den Versuch, seinen Teilnehmern einen Überblick über das philosophische Problem der Gottesbeweise zu vermitteln. Neben ÂKlassikern der Gottesbeweise werden auch zeitgenössische Arbeiten zu dieser Thematik in der Lehrveranstaltung gelesen und diskutiert werden. |
Organisatorisches / |
Eine Sammlung jener Texte, die Gegenstände des HS sein werden, wird zwei Wochen vor Semesterbeginn im Copy-Shop Zellescher Weg/Ecke LiebermannstraÃe hinterlegt werden. Es wird erwartet, dass die an der Veranstaltung teilnehmenden Studenten sich zu Semesterbeginn in den Besitz dieser Sammlung gebracht haben werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP 3, Phil-WM-LA, Phil-MM PM
LA |
Fachrichtung nach Magister-/ |
Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie, Geschichte
der Philosophie |
DozentIn |
Ulrich Wöhler |
Titel |
Der antike und der mittelalterliche Universalienstreit. |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 10.04.14. |
Raum |
BZW / A 149 |
Beschreibung |
Anhand der Haupttexte des Universalienstreits in der Zeit zwischen dem 3. und dem 15. Jahrhundert werden die Quellen, Argumentationen und die unterschiedlichen Lösungsangebote des Universalienproblems erschlossen. In der klassischen antiken Philosophie entstanden, erreichte die Diskussion über das Wesen und die Existenz des Allgemeinen im Verhältnis zum Einzelnen und Besonderen seit dem Mittelalter einen Höhepunkt. Der Gegensatz von Nominalisten und (Universalien)-Realisten lieà extreme Standpunkte in der Ontologie, der Epistemologie und der Sprachphilosophie aufeinanderprallen. Solche auch heute noch einschlägigen Stichworte wie der Baum des Porphyrios oder das Ockhamsche Rasiermesser und der Wegestreit gehören unmittelbar zur Geschichte des Universalienstreits. |
Organisatorisches / |
Literatur: H.-U. Wöhler (Hrsg. u. Übers.), Texte zum
Universalienstreit, Bd. 1 u. 2, Berlin 1992, 1994. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
|
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweise entsprechend den Studienordnungen. |
DozentIn |
Stefan Klingner und Uwe Scheffler |
Titel |
Teleologie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3 & 4), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
ASB / 328 |
Beschreibung |
Gegenstand des Seminars werden teleologische Argumente und Theorieansätze im Kontext von Biologie, Theologie, Wissenschaftstheorie und politischer Theorie sein. Es werden sowohl klassische Positionen der Philosophiegeschichte als auch neuere Arbeiten vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1 ABS, PhF-Phil-SM 1
BbS, PhF-Phil-SM 2, Phil SM-LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Gerd Grübler |
Titel |
Personalität und freier Wille Die philosophischen Grundlagen der Neuroethik |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
DRU / 68 |
Beschreibung |
Im Kontext der sog. Neurophilosophie und Neuroethik
sind die Personalität und der freie Wille des Menschen
zentrale Themen. Nicht selten wird deren Existenz
schlichtweg bestritten. Im Seminar sollen diese Konzepte
durch die Lektüre und Diskussion sowohl historischer
philosophischer Texte als auch aktueller Beiträge näher
geklärt werden. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Lehramtsstudiengänge: |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Pflege und Ethik |
DozentIn |
Stefan Klingner und Uwe Scheffler |
Titel |
Teleologie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3 & 4), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
ASB / 328 |
Beschreibung |
Gegenstand des Seminars werden teleologische Argumente und Theorieansätze im Kontext von Biologie, Theologie, Wissenschaftstheorie und politischer Theorie sein. Es werden sowohl klassische Positionen der Philosophiegeschichte als auch neuere Arbeiten vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1 ABS, PhF-Phil-SM 1
BbS, PhF-Phil-SM 2, Phil SM-LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Wissenschaftsphilosophie transdisziplinärer Forschung |
Veranstaltung |
OS/HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
23.05.14 / 13:00-18:10 Uhr: BZW / A154 |
Raum |
siehe oben |
Beschreibung |
Im Seminar erfolgt eine Klärung der Begriffe Interdisziplinarität, Disziplinarität und Transdisziplinarität. Wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Entstehung von Disziplinarität, der Trennung von Natur-Geisteswissenschaft; der Bedeutung von Technoscience und TechnoResearch und die Stellung der Kulturwissenschaft; Frage nach einer übergreifenden Strukturwissenschaft des Forschens und die Bedeutung der Hermeneutik für diese. |
Organisatorisches / |
Gibbons, Michael et al. 1994: New Producion of
Knowledge. Dynamics of Science and Research in
Contemporary Societies; London et al. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP 3, Phil-WM-LA, Phil-MM PM
LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Mastermodule Fachdidaktik /
Philosophie-Ethik
Staatsexamen Lehramt Fachdidaktik 3
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Texte lesen und schreiben im Unterricht |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 09.04 2014 |
Raum |
BEY / 81 |
Beschreibung |
Neben dem Unterrichtsgespräch und der Textlektüre bildet das Schreiben eigener Texte ein wichtiges Medium des Philosophie- und Ethikunterrichts. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbständig und kreativ mit philosophischen Gedanken umzugehen. Dabei gibt es vielfältige Verfahrensweisen: Kommentare zu klassischen Texten, Umschreiben einer Textvorlage und freies Schreiben. AuÃerdem können unterschiedliche literarische Formen und rhetorische Stile angewendet werden. Auf diese Weise kann der Unterricht inhaltlich und methodisch abwechslungsreicher gestaltet werden. Ziel des Seminars ist es, derartige Verfahren zu sammeln und für die Schulpraxis aufzubereiten. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Rohbeck/ Schmidt |
|
Titel |
Schulpraktische Übungen: Ethik an Mittelschule, Gymnasium, berufsbildenden Schulen und Grundschulen |
|
Veranstaltung |
Schulpraktische Übungen |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Die Zeiten der Schulbesuche richten sich nach dem Unterrichtsangebot der kooperierenden Schulen und können daher erst kurzfristig bekannt gegeben werden. Die Seminarsitzungen finden im direkten Anschluss an die Schulbesuche statt. |
|
Raum |
[kein Bedarf, da auÃer der Einführungsveranstaltung, die vor Semester-beginn stattfindet, alle Veranstaltungen an den Schulen stattfinden] |
|
Beschreibung |
Diese Veranstaltung umfasst Seminarsitzungen und Besuche an einer Dresdner Berufsschule, einem Gymnasium bzw. einer Dresdner Grundschule. Hier werden gemeinsam erarbeitete bzw. diskutierte Unterrichtsentwürfe umgesetzt und ausgewertet. |
|
Organisatorisches / |
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
SPÜ |
|
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung:
- |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Blockpraktikum B Begleitseminar |
|
Veranstaltung |
Blockpraktikum B |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr, 09.05.Â14 (2-5) - d. h.: 9.20-16.20 Uhr
(Nachbereitung WS 13/14) |
|
Raum |
Seminarraum für 30 Tn, nach Möglichkeit BZW oder SE 1 oder SE 2 |
|
Beschreibung |
Diese Veranstaltungsreihe dient der Vorbereitung und
Nachbereitung des Bockpraktikum B. |
|
Organisatorisches / |
|
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
BPB |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Lernbereiche gestalten am Beruflichen Gymnasium |
|
Veranstaltung |
S |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 09.04 2014 |
|
Raum |
GER / 54 |
|
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte Lernbereiche des
Ethikunterrichts an Beruflichen Gymnasien umfassend
reflektiert. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download
bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
|
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung:
Fachdidaktik |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Spielend Philosophieren Das Spiel im Ethik- und Philosophieunterricht |
Veranstaltung |
S |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
BZW / B 101 |
Beschreibung |
Nach Johan Huizinga ist der Mensch vor allem ein homo
ludens: Spielen und Mensch-Sein sind aufs Tiefste
miteinander verbunden, ja bedingen sich gar. Im Spiel
schafft der Mensch Kultur, philosophiert und feiert sein
Dasein (Eugen Fink). |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. März zum Download
bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung:
Fachdidaktik |
DozentIn |
Donat Schmidt |
|
Titel |
Medien im philosophischen Unterricht I |
|
Veranstaltung |
S |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 10.04.2014 |
|
Raum |
BZW / A 153 |
|
Beschreibung |
Literarische und philosophische Texte, Bild, Körper, Collage, Computer, Film und Hörspiel die Spannweite der im Unterricht einsetzbaren Medien ist groÃ. In diesem Seminar soll reflektiert werden, wie und in welchem Rahmen Philosophieren mit den jeweiligen Medien denkbar bzw. sinnvoll ist, welche medialen Kompetenzen es für Schüler zu erwerben gilt und welche philosophiespezifischen Zugangsweisen zum jeweilige Medium existieren. In diesem Semester soll es um die herkömmlichen Medien (Körper, Text, Bild usw.) gehen ein zweiter Teil zu den neueren Medien (Computer, Hörbuch, Film) ist für das Wintersemester 2014 angedacht. |
|
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 1. September zum Download
bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Fachdidaktik 2 |
|
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Fachrichtung nach Lehramts- und Magisterstudienordnung:
Fachdidaktik, Praktische Philosophie |
Weitere Veranstaltungen
(Tutorien (auÃer zu BA-Pflichtveranstaltungen), Oberseminare
u. sonstiges)
DozentIn |
Helmut Gebauer |
Titel |
Die Psychoanalyse und ihr Einfluss auf das Denken im 20. Jahrhundert |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
SE 2 / 102 |
Beschreibung |
Von der akademischen Psychologie nie so recht
akzeptiert, kann Freuds Wirkung in anderen Bereichen der
geistigen Kultur des 20. Jahrhunderts kaum überschätzt
werden. Freud hat tiefe Spuren hinterlassen in der
Philosophie, in den Sozialwissenschaften und in der Kunst,
sei es im Werk eines Sartre, eines Fromm oder von Dali, um
nur einige Namen zu nennen. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Studium generale/AQUA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Gerhard Schönrich |
Titel |
Doktoranden- und Master-Kandidaten-Seminar |
Veranstaltung |
(Ober)Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (6 & 7), 14-tägig, Beginn: 08.04.2014 |
Raum |
BZW / A 149 |
Beschreibung |
Das Seminar hat einen engen Bezug zu dem DFG-Projekt Epistemische Werte. Fortgeschrittene Studierende werden in die Forschung einbezogen. |
Organisatorisches / |
Es können Projekte zu Masterarbeiten und Dissertationsvorhaben vorgestellt und diskutiert werden. Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-SM1 / Phil-MA1 |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis für Master-Studierende möglich |
DozentIn |
Johannes Rohbeck |
Titel |
Geschichtsphilosophie heute |
Veranstaltung |
OS |
Zeit/Dauer/Beginn |
Do (5), Beginn: 10.04.2014 |
Raum |
SCH / A 107 |
Beschreibung |
Das Thema Geschichtsphilosophie bereitet heute gewisse Schwierigkeiten. Ist diese philosophische Disziplin doch zu einer Zeit entstanden, als man an den Fortschritt der Menschheit glaubte und damit der Geschichte im Ganzen eine optimistische Deutung verlieh. Ein solches Vertrauen in die Geschichte ist uns inzwischen verloren gegangen. Die Katastrophen des letzten Jahrhunderts, die sich eher verschärfende soziale Ungleichheit und die alles bedrohenÂden ökologischen Krisen haben den Glauben an den Fortschritt erschüttert. Der Abstand zwiÂschen technisch-wirtschaftlicher Entwicklung auf der einen Seite und sozialen Auswirkungen auf der anderen Seite ist unübersehbar geworden. Selbst wenn man die gegenwärtig kursieÂrenden Untergangsvisionen nicht teilt, lässt sich fragen, ob eine solche Geschichtsphilosophie heute noch ihr Existenzrecht behalten kann. |
Organisatorisches/ |
Gibbons, Michael et al. 1994: New Producion of
Knowledge. Dynamics of Science and Research in
Contemporary Societies; London et al. |
ModulnachBA-/LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP 3, Phil-WM-LA |
FachrichtungnachMagister-/Lehramtsstudienordnung |
DozentIn |
Thomas Rentsch |
Titel |
Doktoranden- und Magistrandenseminar |
Veranstaltung |
OS |
Zeit/Dauer/Beginn |
Fr (2. DS + 3. DS) / 14-tägig / wird noch bekanntgegeben |
Raum |
BZW / A 152 |
Beschreibung |
|
Organisatorisches/ |
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich |
ModulnachBA-/LA-BA-Studienordnung |
|
FachrichtungnachMagister-/Lehramtsstudienordnung |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Karlheinz Ruhstorfer |
Titel |
Einführung in die fünf Weltreligionen |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
WEB/ 243 |
Beschreibung |
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die fünf so genannten Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam. In einer Zeit, in der die Welt zusammenwächst und zugleich das Phänomen Religion an Bedeutung gewinnt, ist eine religionswissenschaftliche Grundorientierung von groÃer Bedeutung. Neben den elementaren Informationen zu den Religionen werden vor allem die prinzipiellen Strukturen der jeweiligen Religion vorgestellt. |
Organisatorisches / |
Manfred Hutter, Die Weltreligionen, München 2005; weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
AQUA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Dozent |
Reinhard Hiltscher |
Titel |
Das Begründungsverhältnis zwischen Gegenstandsbestimmtheit des Wissens einerseits und Geltungsbestimmtheit des Wissens andererseits bei Kant und Hegel |
Veranstaltung |
OS/HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 11.04.2014 |
Raum |
GER / 49 |
Beschreibung |
Hegels Philosophie anerkennt durchaus jene Grunddoktrin
der Transzendentalphilosophie Kants, gemäà der Wissen nur
dann als durchgängig geltungsfähig erwiesen werden könne,
wenn man annehme, Wissen konstituiere seine
Geltungsfähigkeit Âautonom selbst. Das Scheitern der
Transzendentalphilosophie Kants (aber auch Fichtes)
erklärt Hegel in seiner Phänomenologie des Geistes nun
damit, dass die Transzendentalphilosophie die
Selbstkonstitution der Geltung des Wissens immer auch und
zugleich als Konstitution des Gegenstandes des Wissens
durch das Wissen auffassen müsse. Weil nun nach Kants
gnoseologischer Auffassung jedoch die Konstitution des
Gegenstandes des Wissens überhaupt niemals vollständig die
Besonderheit jedes konkreten (empirischen) Gegenstandes zu
fundieren vermöge, könne Kant letztlich auch keine
autochthone Selbstkonstitution der Geltung des Wissens
konsistent denken. |
Organisatorisches / |
Eine Literaturliste liegt zu Beginn des Sommersemesters für Teilnehmer bereit |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Erkenntnistheorie Geschichte der Philosophie |
DozentIn |
Bernhard Irrgang |
Titel |
Wissenschaftsphilosophie transdisziplinärer Forschung |
Veranstaltung |
OS/HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
23.05.14 / 13:00-18:10 Uhr: BZW / A154 |
Raum |
siehe oben |
Beschreibung |
Im Seminar erfolgt eine Klärung der Begriffe Interdisziplinarität, Disziplinarität und Transdisziplinarität. Wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Entstehung von Disziplinarität, der Trennung von Natur-Geisteswissenschaft; der Bedeutung von Technoscience und TechnoResearch und die Stellung der Kulturwissenschaft; Frage nach einer übergreifenden Strukturwissenschaft des Forschens und die Bedeutung der Hermeneutik für diese. |
Organisatorisches / |
Gibbons, Michael et al. 1994: New Producion of
Knowledge. Dynamics of Science and Research in
Contemporary Societies; London et al. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP 3, Phil-WM-LA, Phil-MM PM
LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |
Weitere Veranstaltungen
DozentIn |
Bruno Haas |
Titel |
Hegel, Wesenslogik: Kritische Rekonstruktion |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
02.06.14 / 18:10 Uhr |
Raum |
BZW/A151/U |
Beschreibung |
Wir beginnen unsere kritische Rekonstruktion mit der Wesenslogik und insbesondere mit den sog. "Reflexionsbestimmungen" (Identität, Unterschied bis Widerspruch) mit dem Anspruch, einerseit den Text detailliert zu verstehen, andererseits seinen sachlichen Gehalt in seienr Virulenz und theoretischen relevanz wieder zugänglich zu machen. Es ist durchaus möglich und nicht aussichtslos, die Auseinandersetzung mit Hegels Denken bei der Wesenslogik (statt Seinslogik oder Phänomenologie des Geistes) zu beginnen. |
Organisatorisches / |
Textgrundlage ist die sog. "Große Logik". Wir werden hier und da die knappere Version in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften konsultieren. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung |
Phil-MA WP 3, Phil-WM-LA, Phil-MM PM
LA |
Fachrichtung nach Magister-/
Lehramtsstudienordnung |