WS 2012/13
INHALT
[Bachelor / Lehramtsbachelor]
[Grundmodul Philosophische Propädeutik]
[Grundmodul Geschichte der Philosophie]
[Grundlagenmodule (Aufbaumodule) Philosophie //
Lehramt Philosophie / Ethik]
[Grundlagenmodul 1 „Grundlagen der Theoretischen
Philosophie“]
[Grundlagenmodul 2 „Grundlagen der Praktischen
Philosophie“]
[Grundlagenmodul 3 „Grundlagen der Philosophie der
Technik, Kultur und Religion“]
[Grundlagenmodul Fachdidaktik]
[Schwerpunktmodule Philosophie / Lehramt
Philosophie / Ethik]
[Schwerpunktmodul „Themen der
Philosophie“]
[Schwerpunktmodul „Klassische Autoren und Probleme
der Philosophiegeschichte“]
[Schwerpunktmodul Fachdidaktik II]
[Master / Lehramtsmaster]
[Pflichtmodule]
[Wahlpflichtmodule]
[Mastermodul Fachdidaktik Philosophie /
Ethik]
[Weitere Veranstaltungen(Tutorien (außer zu
BA-Pflichtveranstaltungen), Oberseminare u.
sonstiges)]
Hinweise
- Bitte achten Sie auf etwaige Änderungen - das online-KVV wird ständig aktualisiert. Dazu kann es notwendig sein, in ihrem Browser den "aktualisieren" bzw. "neu laden" Button zu drücken. Ein Protokoll der Änderungen finden sie hier. Bitte fragen Sie nicht den Webmaster nach Veranstaltungen im KVV sondern die jeweiligen Lehrenden bzw. besuchen Sie die Studienberatung.
- Die Sprechzeiten der Lehrenden finden Sie auf den Seiten des Instituts.
- Die Standorte der Räume können auf den Lageplänen des Campus der TU Dresden gefunden werden.
- Insofern nichts anderes angegeben ist, sind keine Einschreibungen für die Veranstaltungen erforderlich. Sie müssen sich lediglich zu Beginn des Semesters für Prüfungsleistungen anmelden. Informationen zu den befristeten Online-Einschreibungen, die Sie keinesfalls versäumen dürfen, finden Sie auf den Seiten des Instituts und des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät
- Studierende der Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengänge, die sich nicht sicher sind, welche Module sie belegen müssen, welche Veranstaltungen für sie verpflichtend sind oder welche Leistungen sie erbringen müssen, können sich mittels der Studien- und Prüfungsordnung sowie der Modulbeschreibung ihres Studienganges einen Überblick verschaffen (hier finden Sie die Dokumente für die Bachelor-, Lehramts-, und Masterstudiengänge). Auf den Seiten des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bachelor-/Masterstudium. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
- Studierende der alten Magister- und Lehramtsstudiengänge können Veranstaltungen aus allen Modulen besuchen, insofern diese, wie in der Beschreibung angegeben, für diese Studiengänge geeignet sind. Die jeweilige Fachrichtung und Angaben zur Möglichkeit des Erwerbs von Leistungsnachweisen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der betreffenden Veranstaltungen. Informieren Sie sich bitte mittels der jeweiligen Ordnungen für die bisherigen Magister- und Lehramtsstudiengänge. Für weitere Fragen besuchen Sie bitte die Studienberatung des Instituts für Philosophie.
- Die Lehrveranstaltungen finden nach diesem
Zeitschema statt:
1. DS - 7.30 - 9.00 Uhr
2. DS - 9.20 - 10.50 Uhr
3. DS - 11.10 - 12.40 Uhr
4. DS - 13.00 - 14.30 Uhr
5. DS - 14.50 - 16.20 Uhr
6. DS - 16.40 - 18.10 Uhr
7. DS - 18.30 - 20.00 Uhr
Bachelor / Lehramtsbachelor / Lehramt
Staatsexamen
Grundmodul „Philosophische Propädeutik“
DozentIn |
Rohbeck / Kleber |
Titel |
Einführung in die Praktische Philosophie |
Veranstaltung |
Tutorium |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (6), Beginn: 16.10.12 |
Raum |
ZEU/250 |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Pflichtvorlesung „Einführung in die Praktische Philosophie“. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA,
PhF-Phil-ErgPP PHF-SEGS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEMS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEGY-ETH-GM Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Scheffler / Glatz |
Titel |
Grundzüge der Logik -
Tutorium |
Veranstaltung |
Tutorium |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2), 9:20 - 10:50 Uhr |
Raum |
ABS/0216/U |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Grundzüge der Logik“. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-GM, Phil-Erg GM, Phil-GM
LA PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Scheffler / Franzky |
Titel |
Grundzüge der Logik -
Tutorium |
Veranstaltung |
Tutorium |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), 11:10 - 12:40 Uhr |
Raum |
ABS/0214/U |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Grundzüge der Logik“. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-GM, Phil-Erg GM, Phil-GM
LA PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Scheffler / Mehnert |
Titel |
Grundzüge der Logik -
Tutorium |
Veranstaltung |
Tutorium |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (4), 13:00 - 14:30 Uhr |
Raum |
ABS/ 105 |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Grundzüge der Logik“. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-GM, Phil-Erg GM, Phil-GM
LA PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Demuth |
Titel |
Montaigne: Essais |
Veranstaltung |
Textproseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn: 08.10.12 |
Raum |
BEY / 118 / H |
Beschreibung |
Montaignes Essais vereinigen eine Vielzahl von Themen, Überlegungen zu theologischen, philosophischen und politischen Fragen. Seine Moralistik ist ebenso geprägt von einem umfassenden Interesse an der conditio humana wie an Selbsterforschung und dem Ausdruck der eigenen Individualität. Kritik an Dogmen übt er in der Tradition pyrrhonischer Skepsis. Wir werden im Seminar ausgewählte Abschnitte der Essais gemeinsam lesen und diskutieren. Ziel des Seminars ist dabei vor allem, die Lektüre philosophischer Texte einzuüben. |
Organisatorisches / |
Literatur: Textgrundlage ist: Michel de Montaigne: Die Essais. Reclam. Stuttgart: 1980. Die Ausgabe ist zur ersten Sitzung mitzubringen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA,
PhF-Phil-ErgPP PHF-SEGS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEMS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEGY-ETH-GM Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Norbert Engemaier |
Titel |
René Descartes: Meditationen |
Veranstaltung |
Textproseminar (TPS) |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3) 11:10 - 12:40 Beginn:
15.10.2012 |
Raum |
ASB/114 |
Beschreibung |
Anhand ausgewählter Abschnitte aus Descartes‘ Meditationen werden die Kernkompetenzen der Lektüre philosophischer Texte vermittelt. |
Organisatorisches / |
Textgrundlage: René Descartes: Meditationen.
Übers. v. Christian Wohlers, Meiner, Hamburg 2009. Die Ausgabe sollte bereits zur ersten Sitzung mitgebracht werden. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA,
PhF-Phil-ErgPP PHF-SEGS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEMS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEGY-ETH-GM Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis:
möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Grundzüge der Logik |
Veranstaltung |
Übung |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5) / Beginn: 09.10.12 |
Raum |
HSZ / 02 |
Beschreibung |
Angeboten werden Übungen
zur Einführung in die klassische |
Organisatorisches / |
In Verbindung mit Vorlesung
und Tutorium. Übungsblätter |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-GM, Phil-Erg GM, Phil-GM
LA
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Logik, logische
Propädeutik, theoretische Philosophie, Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand |
Veranstaltung |
TPS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
BZW / A 251 |
Beschreibung |
Humes „Untersuchung“ ist ein Schlüsseltext der neuzeitlichen Philosophie, insbesondere der Erkenntnistheorie. Der Text wird im Seminar gelesen, diskutiert und interpretiert. |
Organisatorisches / |
Text-Ausgaben: Philosophische Bibliothek Bd. 35 oder die von L. Wiesing edierte und kommentierte Ausgabe in der Studienbibliothek des Suhrkamp-Verlags, Bd. 5 (2007). Empfohlene Sekundärliteratur: G. Streminger: D. Hume „Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand“ (utb). |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-GM,
Phil-ErgGM, Phil-GM LA PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA, PhF-Phil-ErgPP PHF-SEGS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEMS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEGY-ETH-GM Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie), Lektüre philosophischer Texte Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Grundzüge der Logik |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
ASB / 120 / H |
Beschreibung |
Angeboten wird eine Einführung in
die klassische |
Organisatorisches / |
In Verbindung mit Übung und
Tutorium. Vorlesungsfolien |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-GM, Phil-Erg GM, Phil-GM
LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Logik, logische
Propädeutik, theoretische Philosophie, Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Einführung in die Praktische Philosophie |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
POT / 81 / H |
Beschreibung |
In der Philosophie unterscheidet man zwischen praktischer und theoretischer Philosophie, worunter seit Immanuel Kant zwei verschiedene Gegenstandsbereiche verstanden werden. „Theoretische Philosophie“ bezieht sich auf die menschliche Erkenntnis, traditionell auf die bloße Betrachtung (altgriechisch theoria). „Praktische Philosophie“ hat hingegen die Handlungen der Menschen zum Gegenstand. Je nach Kontext wechselt die Betrachtungsweise und philosophische Disziplin, wenn es um moralische, politische, rechtliche oder geschichtliche Aspekte des Handelns geht. – Die Vorlesung hat die Aufgabe, in das weite Themenfeld der praktischen Philosophie einzuführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ethik oder Moralphilosophie einerseits und der politischen Philosophie einschließlich der Rechtsphilosophie andererseits. Beabsichtigt ist ein historischer Überblick in systematischer Perspektive. Behandelt werden Autoren der Antike (Platon, Aristoteles), der frühen Neuzeit und Aufklärung (Hobbes, Locke, Rousseau, Hume, Kant), des deutschen Idealismus (Hegel) sowie des 19. (Marx, Nietzsche) und 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart (Carl Schmitt, Habermas, Rawls). |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA,
PhF-Phil-ErgPP PHF-SEGS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEMS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEGY-ETH-GM Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Ein Leistungsnachweis ist möglich. |
DozentIn |
Rohbeck / Matthes |
Titel |
Einführung in die Praktische Philosophie |
Veranstaltung |
Tutorium |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
GER/37/H |
Beschreibung |
Das Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zur Pflichtvorlesung „Einführung in die Praktische Philosophie“. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-PP, PhF-Phil-PP LA,
PhF-Phil-ErgPP PHF-SEGS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEMS-ETH-GM Propädeutik PHF-SEGY-ETH-GM Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Grundmodul „Geschichte der Philosophie“
DozentIn |
Wöhler |
|
Titel |
Die Entstehungs- und die Wirkungsgeschichte des marxistischen Philosophierens |
|
Veranstaltung |
V |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (4), Beginn: 08. 10. 2012 |
|
Raum |
WIL / A 317 / H |
|
Beschreibung |
In einem chronologischen Überblick wird der Prozess des Entstehens, Sich-Ausbreitens und Wirkens des philosophischen Denkens von Karl Marx und seiner Anhänger rekonstruiert. Der zeitliche Bogen erstreckt sich von den 40er Jahren des 19. Jh. s bis in unsere Gegenwart. Der geographische Rahmen wird auf Europa begrenzt. Neben den zeitgeschichtlichen Hintergründen sollen herausragende Ansätze und Resultate des philosophischen Denkens in einer kontrastreichen Darstellung berücksichtigt werden. Auf dieser Grundlage wird eine Bestimmung der historischen und systematischen Typen und geschichtlichen Entwicklungsabschnitte des marxistischen Philosophierens möglich. Nicht zuletzt geht es dabei auch immer um die Frage nach dem Wesen, dem Sinn und Zweck des Philosophierens. |
|
Organisatorisches / |
Eine Vertiefung der Thematik ist im parallel stattfindenden Seminar „Die historischen Anfänge der marxistischen Philosophie“ möglich. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Modul „Geschichte der Philosophie“ (Fachbachelor und Lehramtsbachelor) Phil-MG, Phil-Erg MGPHF-SEGS-ETH-GM Geschichte PHF-SEMS-ETH-GM Geschichte PHF-SEGY-ETH-GM Geschichte PHF-SEBS-ETH-GM Geschichte |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis nicht möglich |
DozentIn |
Hiltscher |
Titel |
Deutscher Idealismus und 19. Jahrhundert |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (2), Beginn: 08.10.12 |
Raum |
TRE / PHYS |
Beschreibung |
Im deutschen Idealismus hat sich die Philosophie ein systematisches Reflexionsniveau erarbeitet, dessen Höhe nie wieder erreicht worden ist. Zu vergleichen ist die große Epoche der deutschen Philosophie zwischen dem Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft (wobei die Philosophie Kants im strengen Sinne noch nicht zum „Idealismus“ zählt) und dem Tod Hegels nur noch mit der Blütezeit der griechischen Philosophie (etwa in der Gestalt der platonischen oder aristotelischen Philosophie). Die Vorlesung wird eine Einführung in diese Epoche geben. Dabei werden die Ansätze Kants, Fichtes, Schellings und Hegels die zentrale Rolle spielen. Es wird versucht, die Entwicklung der philosophischen Reflexion von Kant bis Hegel als eine konsequente, fortlaufende Problemgeschichte zu deuten. Allerdings wird dabei auch die Problemsicht Richard Kroners relativiert werden müssen. Nach Kroner wäre nämlich diese Problemgeschichte letztlich als eine „Besserungsgeschichte“ zu begreifen, die in Hegel ihren kröne(r)nden und notwendigen Abschluss gefunden habe. Dagegen versucht die Vorlesung deutlich zu machen, dass alle hier genannten bedeutenden Autoren durchaus in bestimmten Punkten systematische Vorteile gegenüber den andern aufweisen. Der Gedanke eine Besserungsgeschichte wird zurückgewiesen. Zusätzlich zu dieser Einführung in den Idealismus werden in der Vorlesung auch noch andere wichtige Ansätze philosophischer Autoren und philosophische Nebenlinien des 19. Jahrhunderts besprochen. Zu denken wäre hier u.a. an Philosophen wie Schopenhauer, Nietzsche, Marx, Kiergegaard, Frege, Lotze, E. v. Hartmann, Trendelenburg, Herbart und Brentano. Ganz besonders werden sicherlich die Ansätze des Neukantianismus Beachtung finden, da die Neukantianer am ehesten als „Erben“ des deutschen Idealismus betrachtet werden können. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MG,
Phil-Erg MG PHF-SEGS-ETH-GM Geschichte PHF-SEMS-ETH-GM Geschichte PHF-SEGY-ETH-GM Geschichte PHF-SEBS-ETH-GM Geschichte |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Pflichtvorlesung |
DozentIn |
Wöhler |
|
Titel |
Die historischen Anfänge der marxistischen Philosophie |
|
Veranstaltung |
PS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn: 08.10.2012 |
|
Raum |
BZW / A 251 |
|
Beschreibung |
In einer Reihe von Texten aus der Zeit zwischen 1844 und 1895 haben Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) die philosophischen Grundlagen ihrer Theorien und Methoden dargelegt. Von der historischen Gesellschaftsanalyse, über die Grundlegung einer neuen Geschichtsphilosophie bis zu den philosophischen Grundfragen des Erkenntnisprozesses reichte das Spektrum ihres Forschungsinteresses. Nicht als ein in sich geschlossenes System, sondern als eine kritische Positionsbestimmung erscheinen die Konturen einer neuen Philosophie. Im Seminar werden die entsprechenden Textdokumente in einer repräsentativen Auswahl analysiert und diskutiert. |
|
Organisatorisches / |
Der Besuch der parallel stattfindenden Vorlesung unter dem Thema „Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des marxistischen Philosophierens“ wird empfohlen. Ein Reader mit den Kopien der Studientexte steht ab Semesterbeginn im Copy-Shop „EMF“, Zellescher Weg 21 (Ecke Max-Liebermann-Str.) zur Verfügung und kann dort gekauft werden. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
BA-Modul „Geschichte der Philosophie“ im Kernbereich, den Ergänzungsbereichen und im Lehramt. Phil-MG, Phil-Erg MGPHF-SEGS-ETH-GM Geschichte PHF-SEMS-ETH-GM Geschichte PHF-SEGY-ETH-GM Geschichte PHF-SEBS-ETH-GM Geschichte |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich. |
DozentIn |
Klingner |
Titel |
Religionsphilosophie im Deutschen Idealismus |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2), Beginn: 12.10.12 |
Raum |
WEB/243 |
Beschreibung |
Im Seminar werden Texte von J.G. Fichte, F.W.J. Schelling und G.W.F. Hegel gelesen. Ziel ist es, deren Religionsauffassungen zu rekonstruieren und in den Zusammenhang ihrer Philosophie zu stellen. Abschließend wird die Religionskritik des Junghegelianismus einbezogen. |
Organisatorisches / |
Eine Textsammlung wird zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MG,
Phil-Erg MG PHF-SEGS-ETH-GM Geschichte PHF-SEMS-ETH-GM Geschichte PHF-SEGY-ETH-GM Geschichte PHF-SEBS-ETH-GM Geschichte |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
|
DozentIn |
Klingner |
Titel |
Religionsphilosophie im Deutschen Idealismus |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (3), Beginn: 12.10.12 |
Raum |
WEB/243 |
Beschreibung |
Im Seminar werden Texte von J.G. Fichte, F.W.J. Schelling und G.W.F. Hegel gelesen. Ziel ist es, deren Religionsauffassungen zu rekonstruieren und in den Zusammenhang ihrer Philosophie zu stellen. Abschließend wird die Religionskritik des Junghegelianismus einbezogen. |
Organisatorisches / |
Eine Textsammlung wird zur Verfügung gestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MG,
Phil-Erg MG PHF-SEGS-ETH-GM Geschichte PHF-SEMS-ETH-GM Geschichte PHF-SEGY-ETH-GM Geschichte PHF-SEBS-ETH-GM Geschichte |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Grundlagenmodule (Aufbaumodule)
Grundlagenmodul 1 „Grundlagen der Theoretischen Philosophie“
(Staatsexamen Lehramt: Aufbaumodule)
DozentIn |
Bräuer |
Titel |
Einführung in die Semantik der natürlichen Sprache |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
BZW / A 152 |
Beschreibung |
Die moderne Semantik versteht sich als eine Theorie der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Viele der grundsätzlichen philosophischen Fragestellungen, die mit dem Begriff der Bedeutung zusammen hängen, sind heute ohne eingehende Grundkenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der semantischen Theorie weder präzise formulierbar noch lassen sie sich zufrieden stellend beantworten. Dieses Seminar dient in erster Linie als eine Einführung in die wichtigsten formalen Methoden und Begriffe, die zu den Standards der gegenwärtigen Forschung auf diesem Gebiet gehören. Es wird nicht darum gehen, einen Überblick über das gesamte Gebiet der Semantik zu geben. Stattdessen werden wir uns im Detail mit einigen ausgewählten Themenbereichen beschäftigen, was den Studenten helfen soll, speziell ihre Fähigkeiten in der semantischen Analyse und Argumentation zu entwickeln. |
Organisatorisches / |
Eine Kopiervorlage der Texte wird zu Beginn des Semesters zugänglich gemacht. Alternative besorgen Sie sich schon vorab bitte den folgenden Text: Heim, Irene & Angelika Kratzer: Semantics in Generative Grammar, Oxford: Blackwell 1998 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-AM1, Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 PhF-Phil-AM 1, PhF-Phil-AM 1 LA, PhF-Phil-Ethik LA I, PhF-Phil-ErgAM 1 PHF-SEGS-ETH-AM TP PHF-SEMS-ETH-AM TP PHF-SEGY-ETH-AM TP PHF-SEBS-ETH-AM TP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Sprachphilosophie Leistungsnachweis möglich (Essay und Referat) |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Paul Lorenzen: Die Erlanger Schule |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
BZW / A 152 |
Beschreibung |
Lorenzen steht für den
methodischen Konstruktivismus, war |
Organisatorisches/Literatur |
Eine Literaturliste wird zu
Beginn der Veranstaltung vorliegen. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-AM1, Phil-AM LA,
Phil-ErgAM1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Holm Bräuer |
Titel |
Einführung in die kategoriale Ontologie: Ereignisse |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
BZW / A 255 |
Beschreibung |
Ereignisse sind Dinge, die geschehen: Geburtstage, Donner und Blitze, Explosionen, Heiraten, Spaziergänge oder Schluckaufs. Ereignisse unterscheiden sich von materiellen Dingen wie Steinen oder Tigern. Zum Beispiel in der Art, wie sie in Raum und Zeit lokalisiert sind: Gewöhnliche Dinge haben eine relativ klare räumliche, aber eine relativ diffuse zeitliche Grenze; Ereignisse demgegenüber haben eine relativ unklare zeitliche, aber eine relativ diffuse räumliche Grenze. Gewöhnliche Dinge okkupieren eine Raumzone; Ereignisse tolerieren räumliche Koinzidenz. Gewöhnliche Objekte können sich bewegen; Ereignisse nicht. Gewöhnliche Objekte sind in der Zeit und daher kontinuierlich. Sie sind in jedem Zeitabschnitt, in welchem sie existieren, vollständig präsent; Ereignisse demgegenüber dauern an. Sie sind als Geschehnisse nicht zu jedem Zeitabschnitt vollständig präsent, in dem sie existieren usw. Die Frage, ob solche Dinge wie Ereignisse neben den gewöhnlichen Dingen eine genuine metaphysische Kategorie bilden oder nicht, hat viele Philosophen, besonders in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, stark beschäftigt. Dieses Seminar hat das Ziel, den Studenten mit verschiedenen Ansichten zu dieser Frage bekannt zu machen. Sie haben dabei Gelegenheit, sich durch Lektüre von Originaltexten im Lesen philosophischer Texte zu üben. Darüber hinaus dient dieses Seminar der Einführung in ein Teilgebiet der kategorialen Ontologie. |
Organisatorisches / |
Eine Kopiervorlage der Texte wird zu Beginn des Semesters zugänglich gemacht. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-AM1,
Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 PhF-Phil-AM 1, PhF-Phil-AM 1 LA, PhF-Phil-Ethik LA I, PhF-Phil-ErgAM 1 PHF-SEGS-ETH-AM TP PHF-SEMS-ETH-AM TP PHF-SEGY-ETH-AM TP PHF-SEBS-ETH-AM TP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Metaphysik/Ontologie Leistungsnachweis möglich (Essay und Referat) |
DozentIn |
Gutschmidt |
Titel |
Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
ASB / 328 |
Beschreibung |
Zentrale Themen und Begriffe der Wissenschaftstheorie und insbesondere der Philosophie der Naturwissenschaften sind Objektivität, Realismus, Erklärung, Naturgesetz, Kausalität, Modell und Theoriendynamik (bzw. wissenschaftlicher Fortschritt). Diese und weitere einschlägige Themen werden anhand des ersten, einführenden Teils von Ian Hackings "Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften" behandelt und diskutiert. Zur Vertiefung dienen anschließend ausgewählte Abschnitte des zweiten Teils, in dem Hacking für einen "Entitätenrealismus" argumentiert, den er nicht mit der Wahrheit wissenschaftlicher Theorien, sondern mit experimenteller Praxis begründet - dies soll nachvollzogen und kritisch diskutiert werden. |
Organisatorisches / |
Textgrundlage ist das angegebene Buch von Ian Hacking, das bei Reclam erschienen ist. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-AM1,
Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 PhF-Phil-AM 1, PhF-Phil-AM 1 LA, PhF-Phil-Ethik LA I, PhF-Phil-ErgAM 1, AM 3 PHF-SEGS-ETH-AM TP PHF-SEMS-ETH-AM TP PHF-SEGY-ETH-AM TP PHF-SEBS-ETH-AM TP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Grajner |
Titel |
Einführung in die Erkenntnistheorie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
BZW / A 153 |
Beschreibung |
Was ist Wissen? Wieso ist Wissen wertvoll? Haben wir überhaupt Wissen? Wie sehen die Quellen des Wissens aus? Diese vier Fragen stehen im Zentrum der zeitgenössischen Erkenntnistheorie. In diesem Seminar werden wir uns mit einigen zeitgenössischen und klassischen Antworten auf diese Fragen auseinandersetzen. |
Organisatorisches / |
Zur Einführung: Martin Grajner „Erkenntnistheorie“. In: J. Rohbeck, und P. Breitenstein (Hrsg.): Philosophie: Geschichte – Disziplinen - Kompetenzen. Stuttgart: Metzler 2011. Gerhard Ernst: Einführung in die Erkenntnistheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009. Thomas Grundmann: Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. Berlin: de Gruyter 2008. Bernecker, Sven und Dretske, Fred (Hrsg.): Knowledge. Readings in Contemporary Epistemology. Oxford: Oxford University Press 2000. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-AM1,
Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 PhF-Phil-AM 1, PhF-Phil-AM 1 LA, PhF-Phil-Ethik LA I, PhF-Phil-ErgAM 1 PHF-SEGS-ETH-AM TP PHF-SEMS-ETH-AM TP PHF-SEGY-ETH-AM TP PHF-SEBS-ETH-AM TP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Grundlagenmodul 2 „Grundlagen der Praktischen Philosophie“
(Lehramt Staatsexamen: Aufbaumodule)
DozentIn |
Demuth |
Titel |
Philosophie und Literatur |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
DRU / 68 / H |
Beschreibung |
Das Verhältnis von Philosophie und Literatur ist eine Frage für die Philosophie selbst. Literarische Werke thematisieren sich immer auch selbst, ihre Form der Darstellung und ihre Effekte, ohne doch „Theorie“ zu sein. Umgekehrt ist Philosophie ihre Form nicht äußerlich, schon die platonischen Dialoge glänzen nicht nur durch eine ausgeklügelte Gestaltung, sondern machen diese zum wesentlichen Thema eigener Reflexion. In welcher Hinsicht ist die (schöne) Form für die Philosophie essentiell; wie lässt sich das Verhältnis von Philosophie und Literatur gegen- und auseinander bestimmen? Wir werden diesen Fragen im Seminar nachgehen, ein Reader mit der Literaturauswahl wird in der ersten Sitzung vorgestellt. |
Organisatorisches / |
Zur Vorbereitung empfohlen: Eva Horn, Bettine Menke, Christoph Menke (Hrsg.): Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur. München: 2006 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA,
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-ErgAM 2, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 PHF-SEGS-ETH-AM PP PHF-SEMS-ETH-AM PP PHF-SEGY-ETH-AM PP PHF-SEBS-ETH-AM PP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
V |
Veranstaltung |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
SCH / A 215 / H |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons „Timaios“ und Aristoteles’ „Vom Himmel“ werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA,
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-ErgAM 2, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 PHF-SEGS-ETH-AM PP PHF-SEMS-ETH-AM PP PHF-SEGY-ETH-AM PP PHF-SEBS-ETH-AM PP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
POT / 13 /U |
Beschreibung |
Das Seminar findet im Anschluss an die Vorlesung „Grundfragen des Philosophischen Denkens“ statt. Es behandelt ausgewählte Schriften, die in einem Reader zusammengestellt sind. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-AM 2, PhF-Phil-AM 2 LA,
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-ErgAM 2, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-AM 2 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 PHF-SEGS-ETH-AM PP PHF-SEMS-ETH-AM PP PHF-SEGY-ETH-AM PP PHF-SEBS-ETH-AM PP |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
Grundlagenmodul 3 „Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und Religion“
(Staatsexamen Lehramt:
Aufbaumodule)
DozentIn |
Unger-Büttner |
Titel |
Versuche zur Technologiereflexionskultur: Ästhetik und Ethik. |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 16.10.2012 |
Raum |
BZW / A 153 |
Beschreibung |
„In einem langen Leben ist mir immer stärker bewusst geworden, dass die Liebe zum Schönen für den Menschen nicht nur in hohem Maße glücksbereichernd ist, sondern auch ethische Kräfte in ihm hervorbringt“, so der Bauhaus-Gründer Walter Gropius im Jahr 1956. Die Verbindungen zwischen Ästhetik und Ethik sollen in diesem Seminar beleuchtet werden. Wenn es stimmt, dass die Ästhetik von Grundformen gelingenden Lebens handelt (M. Seel), können Technikphilosophie und -ethik dabei ungeahnte Perspektiven liefern, vor allem für die Reflexion uns alltäglich umgebender Artefakte. |
Organisatorisches / |
Seel, Martin, 1996: Ethisch-ästhetische Studien. Frankfurt/M., Suhrkamp. Verbeek, Peter-Paul, 2005: What things do. Philosophical Reflections on Technology, Agency and Design. Pennsylvania State Univ. Press. Irrgang, Bernhard, 2007: Hermeneutische Ethik. Pragmatisch-ethische Orientierung in technologischen Gesellschaften. Darmstadt, WBG. Weitere werden bekanntgegeben. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
BA-Studiengang: PhF-Phil-AM 3
(Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und
Religion) PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEMS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEGY-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEBS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Studium Generale, Nebenfach Physik und Informatik |
DozentIn |
Funk |
Titel |
„Implizites Wissen“ und „genetische Epistemologie“: Die Wissenschafts- und Erkenntnisphilosophie Michael Polanyis und Jean Piagets |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (4), Beginn: 30.10.2012 |
Raum |
BZW / A 251 |
Beschreibung |
Die wissenschafts- und erkenntnisphilosophischen Schriften Michael Polanyis und Jean Piagets werden im deutschsprachigen Raum nur am Rande philosophisch diskutiert. Dabei entfaltet sich der Ansatz Michael Polanyis um das Konzept „impliziten Wissens“ und findet im englischsprachigen Raum breitere Beachtung. Jean Piaget wird hingegen stark als Entwicklungspsychologe, Biologe und Pädagoge wahrgenommen. Dabei ist sein Werk, und im Besonderen der Ansatz einer „genetischen Epistemologie“, von grundsätzlichen erkenntnisphilosophischen Gedanken und Methoden geprägt. Mit diesem Seminar sollen beide Lücken geschlossen werden: Michael Polanyis Konzept „impliziten Wissens“ soll philosophisch rekonstruiert und mit Blick auf die Wissenschaftsphilosophie des 20. Jahrhunderts gewürdigt werden. Zweitens sind die erkenntnisphilosophischen Aspekte der „genetischen Epistemologie“, auch mit Blick auf die Rolle der Biologie, im Werk Jean Piagets nachzuzeichnen. Neben einem Vergleich beider Denker ist ebenfalls die Einordnung und Diskussion ihrer Entwürfe unter Berücksichtigung der bekannteren Ansätze von Thomas Kuhn, Karl Raimund Popper u.a. Gegenstand des Seminares. Wer nichts liest darf zuhause bleiben. |
Organisatorisches / |
Polanyi, Michael 1958: Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy, London & New York: Routledge. Polanyi, Michael 1969: Knowing and Being. Essays by Michael Polanyi, Chicago: University of Chicago Press. Polanyi, Michael 1985: Implizites Wissen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Piaget, Jean 1973: Einführung in die genetische Erkenntnistheorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Piaget, Jean 1974: Biologie und Erkenntnis. Über die Beziehungen zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen, Frankfurt a.M.: S. Fischer. Piaget, Jean 1980: Abriss der genetischen Epistemologie, Stuttgart: Klett-Cotta. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
BA-Studiengang: PhF-Phil-AM 3
(Grundlagen der Philosophie der Technik, Kultur und
Religion) PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEMS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEGY-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEBS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Studium Generale, Nebenfach Physik und Informatik |
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Prävention als ethisches Konzept in der prädiktiv-personalisierten Biomedizin |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 17.10.2012 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Zugrunde gelegt wird eine Analyse des zukünftigen Gesundheitskonzeptes auf der Basis prädiktiv individualisierter Biomedizin. Herausgearbeitet wird, ob tatsächlich Prävention als Leitbild an die Stelle traditioneller Therapiekonzepte treten kann. |
Organisatorisches / |
Irrgang, Bernhard 2012: Projektmedizin. Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel und ethische Pragmatik, Stuttgart: Steiner. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Bachelor:
BA AM 3 Ethik, Kultur, Religion BA-Lehramt: PHF SE GY/ES/MS/BS AM PP PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEMS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEGY-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEBS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Studium Generale, Nebenfach Physik und Informatik |
DozentIn |
Gutschmidt |
Titel |
Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
ASB / 328 |
Beschreibung |
Zentrale Themen und Begriffe der Wissenschaftstheorie und insbesondere der Philosophie der Naturwissenschaften sind Objektivität, Realismus, Erklärung, Naturgesetz, Kausalität, Modell und Theoriendynamik (bzw. wissenschaftlicher Fortschritt). Diese und weitere einschlägige Themen werden anhand des ersten, einführenden Teils von Ian Hackings "Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften" behandelt und diskutiert. Zur Vertiefung dienen anschließend ausgewählte Abschnitte des zweiten Teils, in dem Hacking für einen "Entitätenrealismus" argumentiert, den er nicht mit der Wahrheit wissenschaftlicher Theorien, sondern mit experimenteller Praxis begründet - dies soll nachvollzogen und kritisch diskutiert werden. |
Organisatorisches / |
Textgrundlage ist das angegebene Buch von Ian Hacking, das bei Reclam erschienen ist. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-AM1,
Phil-AM LA, Phil-ErgAM1 PhF-Phil-AM 1, PhF-Phil-AM 1 LA, PhF-Phil-Ethik LA I, PhF-Phil-ErgAM 1 AM 3 PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEMS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEGY-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEBS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
V |
Veranstaltung |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
SCH / A 215 / H |
Beschreibung |
Ausgehend vom Dualismus zwischen Platons „Timaios“ und Aristoteles’ „Vom Himmel“ werden philosophisch gegensätzlich diskutierte Grundfragen zum Kosmos dargestellt und erörtert: Fragen zur Stellung des Menschen im Kosmos, zur Natur des Menschen sowie seiner Geschichte und Zukunft und endlich die Frage nach einer sicheren Erkenntnis in diesen Fragen selbst. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3,
PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEMS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEGY-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEBS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Grundfragen des philosophischen Denkens |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (3), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
POT / 13 /U |
Beschreibung |
Das Seminar findet im Anschluss an die Vorlesung „Grundfragen des Philosophischen Denkens“ statt. Es behandelt ausgewählte Schriften, die in einem Reader zusammengestellt sind. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3,
PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEMS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEGY-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEBS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gebauer |
Titel |
Ethik der Nachhaltigkeit |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
HSZ / 105 |
Beschreibung |
Der kritischen Beurteilung der gegenwärtigen globalen Situation erwachsen, ist die Orientierung auf eine nachhaltige Entwicklung zumeist als Aufforderung artikuliert worden, die gesellschaftliche Naturnutzung veränderten, neuen Kriterien zu unterwerfen. Legitimiert wird diese Forderung durch den Verweis a) auf das einer humanistischen Grundorientierung erwachsende Gebot, Gefährdungen der menschlichen Existenz entgegen zu wirken, und b) auf das Recht sowohl der gegenwärtigen als auch künftigen Generationen, ihre Bedürfnisse befriedigen zu können, auf die Prinzipien der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit, die Handlungsautonomie und Verteilungsgerechtigkeit einschließen. Sie erwächst, wie immer wieder betont wird, dem Bemühen, im Umgang mit den gegenwärtigen Weltproblemen eine Strategie zu finden, die es ermöglicht, Umweltbelastungen zu reduzieren bzw. zu vermeiden, und zugleich die Chance wirtschaftlicher Weiterentwicklung eröffnet, und dies, ohne das Prinzip der sozialen Gerechtigkeit zu verletzen. In der Umsetzung dieses Konzeptes bilden sich auf den verschiedenen Ebenen, angefangen von internationalen und nationalen Programmen über Strategien von Organisationen, Unternehmen etc. bis hin zu individuellen Lebensstilen, Zielkonflikte heraus, die sich einerseits als Hemmnis erweisen, andererseits immer auch Kreativität herausfordern und insofern die Möglichkeit in sich bergen, neue Entwicklungswege einzuschlagen. In diesem Seminar wird auf der Grundlage komplexitäts- und handlungstheoretischer Überlegungen ein erweitertes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt. Hierbei geht es insbesondere um das Spannungsfeld von Selbstorganisation und Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse und der damit verbundenen ethischen Implikationen. |
Organisatorisches / |
Böhm/Dietz/Gebauer, Nachhaltigkeit – Leitbild für die Wirtschaft?, Dresden 1999 Dörner, Die Logik des Misslingens, Hamburg 1992 v. Gleich/Gößling-Reisemann (Hrsg.), Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen, Wiesbaden 2008 Irrgang, Natur als Ressource, Konsumgesellschaft und Langzeitverantwortung, Dresden 2002 Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme, Bern 2008 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3,
PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 (Angewandte Ethik, Ethik der Wissenschaft und Technik) PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEMS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEGY-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEBS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Grübler |
Titel |
Einführung in die Medizin- und Pflegeethik |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
WEB / 243 H |
Beschreibung |
Im Seminar werden die wesentlichen Diskussionsgegenstände gegenwärtiger Medizin- und Pflegeethik vorgestellt und diskutiert. |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
LA:
PhF-Phil AM 3 LA, Phil-MM SP LA bbS, Phil-AM LA-2,
Gesundheit und Pflege Fach-BA/MA: Angewandte Ethik, Ethik der Wissenschaft und Technik PhF-Phil-Ethik LA, PhF-Phil-AM 3, PhF-Phil-AM 3 LA, PhF-Phil-ErgAM 3 PHF-SEGS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEMS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEGY-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion PHF-SEBS-ETH-SM Ethik, Kultur und Religion |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
keine |
Aufbaumodul Fachdidaktik
(f. Staatsexamen)
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Einführung in die Didaktik des Philsophie- und Ethikunterrichts (Termin A) |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), 13:00 -14:00 Uhr |
Raum |
ABS 105/U |
Beschreibung |
In diesem praxisorientierten Seminar wird an didaktischen und methodischen Problemfeldern des Ethik- und Philosophieunterrichts gearbeitet. Es geht u. A. um Lehrplananalysen, die Planung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtseinstiege, Methoden der Textarbeit, Gruppenarbeit, Bildeinsatz, Visualisierungen, Gesprächstechniken und Bewerten im Ethik- und Philosophieunterricht. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD I (Pflichtmodul), PhF-Phil FD I
BbS (Pflichtmodul) PHF-SEGS-ETH-AM FD PHF-SEMS-ETH-AM FD PHF-SEGY-ETH-AM FD PHF-SEBS-ETH-AM FD |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis:
möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Einführung in die Didaktik des Philsophie- und Ethikunterrichts (Termin B) |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (2) 9:20 -10:50 Uhr |
Raum |
ABS 216/U |
Beschreibung |
In diesem praxisorientierten Seminar wird an didaktischen und methodischen Problemfeldern des Ethik- und Philosophieunterrichts gearbeitet. Es geht u. A. um Lehrplananalysen, die Planung von Unterrichtssequenzen, Unterrichtseinstiege, Methoden der Textarbeit, Gruppenarbeit, Bildeinsatz, Visualisierungen, Gesprächstechniken und Bewerten im Ethik- und Philosophieunterricht. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD I (Pflichtmodul), PhF-Phil FD I
BbS (Pflichtmodul) PHF-SEGS-ETH-AM FD PHF-SEMS-ETH-AM FD PHF-SEGY-ETH-AM FD PHF-SEBS-ETH-AM FD |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Kipper / Rohbeck |
Titel |
Einführung in die Fachdidaktik Ethik/Philosophie |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (1), Beginn: 10.01.12 |
Raum |
TRE / MATH / H |
Beschreibung |
Im Proseminar sollen den Studierenden grundlegende Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion des Ethik-/Philosophieunterrichts theoriegeleitet und praxisorientiert vermittelt werden. Hierzu wird der Frage nachgegangen, wie Lehr- und Lernmethoden sowie mediale Darstellungs- und Arbeitsmittel in den einzelnen Phasen des unterrichtlichen Lernprozesses so eingesetzt werden können, dass ein diskursiv-offener, methodisch abwechslungsreicher und lernintensiver Philosophie-/Ethikunterricht realisiert wird. Neben der Planung einzelner Unterrichtsstunden wird auch die Konzeption von Unterrichtssequenzen thematisiert. |
Organisatorisches / |
Die Teilnahmeanmeldung zu diesem Proseminar ist ab dem 1. August 2012 möglich und erfolgt über OPAL (Katalog: Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie). Literatur: Peter Köck: Handbuch des Ethikunterrichts. Fachliche Grundlagen, Didaktik und Methodik, Beispiele und Materialien, Donauwörth 2002 Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien, Weinheim u.a. 2003 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD I (Pflichtmodul), PhF-Phil FD I
BbS (Pflichtmodul) PHF-SEGS-ETH-AM FD PHF-SEMS-ETH-AM FD PHF-SEGY-ETH-AM FD PHF-SEBS-ETH-AM FD 1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik |
Veranstaltung |
V |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
HÜL/S 186 |
Beschreibung |
Während der Vorlesung werden in Form eines Überblicks zentrale Themen und Probleme des Ethikunterrichts vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert: ethische Reflexion und Moralerziehung, Unterrichtsgespräch und sokratischer Dialog, Verfahren des Textverständnisses, Kreatives Schreiben, kognitive Strukturen wie Begriffe und Argumente, Philosophie und Rhetorik, Denkrichtungen der Philosophie und Methoden des Unterrichts, Veranschaulichung und bildhaftes Denken, literarische Formen des Philosophierens, Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung. Dabei sollen sowohl der Unterricht in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II berücksichtigt werden. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-FD I, Pflichtmodul PHF-SEGS-ETH-GM FD PHF-SEMS-ETH-GM FD PHF-SEGY-ETH-GM FD PHF-SEBS-ETH-GM FD 1 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Ein Leistungsnachweis ist möglich. |
Schwerpunktmodule Philosophie / Lehramt Philosophie – Ethik / Staatsexamen Philosophie – Ethik
Schwerpunktmodul „Themen der Philosophie“
DozentIn |
Rentsch |
Titel |
Biogerontologie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (5), Beginn: 08.10.12 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Das Hauptseminar wird die gegenwärtige internationale Entwicklung der Biogerontologie diskutieren, die v.a. in den USA großen Einfluss hat und auf eine möglichst große Lebensverlängerung zielt, die bis zur Abschaffung des Todes reichen soll. Wir werden die Ansätze kritisch diskutieren und mit der Altersethik in Verbindung setzen. Eine Kooperation mit Tübinger Seminaren ist eingeplant. |
Organisatorisches / |
Zur Vorbereitung empfohlen: Martina Kumlehn, Andreas Kubik (Hrsg.): Konstrukte gelingenden Alters. Stuttgart 2012 Bernhard Irrgang, Thomas Rentsch (Hrsg.): Bioethik in der philosophischen Diskussion. Dresden: 2010. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA
II, PhF-Phil-SM 1 BbS PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Epistemischer Relativismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
BZW / A 152 |
Beschreibung |
Das Seminar befasst sich mit Problemen des Relativismus, insbesondere des epistemischen Relativismus. Eine Textgrundlage ist: Paul Boghossian, Fear of Knowledge, Oxford UP 2006. Ergänzend wird der Sammelband: R. Feldman/T. Warfield, Disagreement, Oxford UP 2010 und M. Krausz, Relativism, Columbia UP 2010 herangezogen |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-SM1 PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Metaphysik) Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Neuere Texte zur Erkenntnistheorie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
BZW / A 255 |
Beschreibung |
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und Diskussion des Buches „Knowing Full Well“ von Ernest Sosa (Princeton University Press 2011). Die Thesen von Sosa werden konfrontiert mit den Thesen von John Greco in Achieving Knowledge. A Virtue-Theoretic Account of Epistemic Normativity, Cambridge (University Press) sowie mit weiteren Texten anderer Autoren aus dem Bereich der analytischen Erkenntnistheorie. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit den Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-SM
1 PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie) Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Der Mensch in der Gemeinschaft: Verstehen und Verständigung |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
WEB / 243 / H |
Beschreibung |
Fragestellung des Seminars: Ist der Mensch eine moralische tabula rasa oder hat er das, was Hume das moralische Gefühl nennt? Diese Frage wird an einer Reihe von Texten der Philosophen Locke, Hume, Schopenhauer, Kant und Nietzsche diskutiert. Die Lehrveranstaltung ist am sächsischen Lehrplan orientiert und vermittelt schulrelevantes Wissen. Besonders für das Lehramt geeignet. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA
II, PhF-Phil-SM 1 BbS PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Natürliche, menschliche und technische Intelligenz: Aspekte einer hermeneutisch-phänomenologischen Philosophie des Geistes |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 17.10.12 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Untersucht wird „Intelligenz“ in ihren „natürlichen“, „menschlichen“ und „technischen“ Formen. |
Organisatorisches / |
Irrgang, Bernhard 2007: Gehirn und
leiblicher Geist. Phänomenologisch-hermeneutische Philosophie des Geistes, Stuttgart: Steiner. Irrgang, Bernhard 2009: Der Leib des Menschen. Grundriss einer phänomenologisch-hermeneutischen Anthropologie. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Bachelor:
Themen der Philosophie BA LA: PHF SE GY/ES/MS/BS ETH SM Themen PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Nebenfach Physik und Informatik |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Wissenschaftlicher Realismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
BZW / A 255 |
Beschreibung |
Wissenschaftlichen Realismus
nennt man den Realismus bezüglich |
Organisatorisches / |
Die Bereitschaft, Texte in
englischer Sprache zu lesen und |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM
LA, Phil-MA 1, Phil-MAWP1 - Profilbereiche PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Grübler |
Titel |
Utilitarismus in der Bioethik: Peter Singer |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
WEB / 243 / H |
Beschreibung |
Im Bereich der Bioethik gehört der utilitaristische Ethikansatz zum Standardrepertoire. Das dürfte nicht zuletzt eine Folge der kontroversen Arbeiten des australischen Philosophen Peter Singer sein, den man wohl mit Recht einen Wegbereiter der Bioethik nennen darf. Dabei steht Singer nicht für ein moralphilosophisches Patchwork angewandter Ethiken, sondern für den Versuch, eine neue rationale Ethikbegründung, eine Ethik aus einem Guss, zu konzipieren, die auf alle Anwendungsbereiche gleichermaßen passt. Die Popularität Singers als Lieblingsfeind des Moralisten soll im Seminar zum Anlass genommen werden, zunächst die theoretische Tradition, auf der Singer aufbaut, durch die Lektüre einschlägiger Texte ihrer Hauptvertreter zu rekapitulieren. Danach soll Singers Konzeption des sog. Präferenzutilitarismus genau bestimmt und anhand verschiedener Anwendungsfelder, denen sich Singer gewidmet hat, in ihrer Leistungsfähigkeit geprüft werden. Zentrale Diskussionsgegenstände stellen z. B. die Medizin- oder die Tierschutzethik dar. Eine leitende Frage könnte sein: Handelt es sich bei Singer um die konsequente Anwendung eines Minimalkonsenses, den wir in einer offenen Gesellschaft einfach nicht mehr überbieten können (und zu dem wir in der Praxis längst ja gesagt haben), oder um einen nur auf den ersten Blick bestechenden Irrweg? |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
LA:
Phil-MM SP LA bbS Fach-BA/MA: Angewandte Ethik, Themen der Philosophie PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Schein für ‚altes‘ Lehramt möglich. |
DozentIn |
Grajner |
Titel |
Ontologische Abhängigkeit |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (4), Beginn: 12.10.12 |
Raum |
BEY / 98 / H |
Beschreibung |
In der gegenwärtigen Ontologie findet beschäftigt man sich verstärkt mit Fragen der ontologischen Abhängigkeit. Manche Autoren, wie etwa Jonathan Schaffer, gehen gar so weit, dass nicht die Bestimmung dessen, was es gibt, sondern was wovon ontologisch abhängt, zum zentralen Untersuchungsgegenstand der Ontologie erhoben wird. In diesem Seminar werden wir uns mit einigen neueren Arbeiten zur ontologischen Abhängigkeit beschäftigen. Wir werden Texte von Kit Fine, E. J. Lowe, Gideon Rosen, Jonathan Schaffer, Kathrin Koslicki und anderen diskutieren. Da die meisten Texte lediglich in englischer Sprache vorliegen, ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte Voraussetzung, um an dem Seminar sinnvoll teilnehmen zu können. |
Organisatorisches / |
Zur Einführung: E. J. Lowe: „Ontological Dependence“ – in: Zalta, E. (Hrsg.): Stanford Encyclopedia in Philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/dependence-ontological/ |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA
II, PhF-Phil-SM 1 BbS PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Schwerpunktmodul „Klassische Autoren und Probleme der Philosophiegeschichte“
(auch für Staatsexamen Lehramt)
DozentIn |
Schneidereit |
Titel |
Kants praktische Philosophie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 15.10.2012 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Kants praktische Philosophie ist bis heute einer der wichtigsten Ansätze in der Moralphilosophie. Im Seminar wird seine Deontologie vor allem entlang der Kritik der praktischen Vernunft diskutiert – Begriffe wie „Faktum der Vernunft“, „Kategorischer Imperativ“, „Postulatenlehre“ u.v.a. können dabei geklärt werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Vermögen genauer Textlektüre und die Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit. |
Organisatorisches / |
Bitte besorgen Sie sich eine Ausgabe der Kritik der praktischen Vernunft. Hilfreich ist zudem der Kommentarband: Höffe, Otfried (Hg.): Immanuel Kant. Kritik der praktischen Vernunft. Berlin 2002 (Klassiker Auslegen 26). (Präsenz in der SLUB) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Klassische
Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil
SM-LA), im Masterstudium nach Absprache PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1 ABS, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2 PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
BEY / 117 / Z |
Beschreibung |
Das Seminar behandelt das anti-metaphysische und anti-eschatologische Ethikkonzept von David Hume einschließlich seiner erkenntnistheoretischen Voraussetzungen. Weder die Sinne noch der Verstand können die inneren Kräfte der Welt und des Lebens erkennen und also keine Entwicklung prognostizieren. |
Organisatorisches / |
D.H., Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand; D.H., Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Klassische
Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil
SM-LA) PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2 PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Das historische Frühwerk von Karl Marx |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.10.2012 |
Raum |
BZW / A 153 |
Beschreibung |
Das Ziel der Veranstaltung besteht in der Erarbeitung eines historisch objektiven Bildes von der Herausbildung der Marxschen Philosophie. Zu diesem Zweck werden die Hauptschriften von Marx aus dem Zeitraum zwischen 1841 und 1848 im Originaltext durchgearbeitet. Die sozialen, politischen und philosophiegeschichtlichen Aspekte der geistigen Entwicklung des jungen Marx stehen im Mittelpunkt. Die Dynamik und Fundamentalität seiner programmatischen Ansätze sind evident. Folgende Texte werden in wesentlichen Auszügen studiert: „ Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“, „Zur Judenfrage“, „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung“; „Ökonomisch-Philosophische Manuskripte“, „Die Heilige Familie“, „Thesen über Feuerbach“, „Die deutsche Ideologie“, „Das Kommunistische Manifest“. |
Organisatorisches / |
Die Texte stehen in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) zur Benutzung bereit. Es wird entweder die kritische Gesamtausgabe (MEGA) oder die Studienausgabe (MEW) benutzt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
BA-Module
„Klassische Autoren und Probleme der
Philosophiegeschichte“ im Kern- und im
Ergänzungsbereich.Klassische Autoren und Probleme der
Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA) PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2 PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich. |
DozentIn |
Wöhler |
Titel |
Ludwig Feuerbachs philosophisches Reformprogramm („Grundsätze der Philosophie der Zukunft“) |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn:11.10.2012 |
Raum |
BZW / A 154 |
Beschreibung |
Ludwig Feuerbach (1804-1872) präsentiert mit seinen thesenhaften „Grundsätzen der Philosophie der Zukunft“ vom Jahr 1843 ein grundsätzliches philosophisches Reformprogramm. Die Philosophie soll demgemäß aus dem „Reich der abgeschiedenen Seelen“ wieder in das „Reich der bekörperten, lebendigen Seelen“ eingeführt werden. Ausgehend von einer prinzipiellen Kritik von Religion, Theologie und spekulativer Philosophie, vor allem der Philosophie Hegels, skizziert Feuerbach einen Gegenentwurf. Dieser favorisiert die Empirie und Sinnlichkeit sowie einen naturalistischen Materialismus und eine dialogische Anthropologie. Dieser Ansatz inspirierte spätere Denker, z. B. auch K. Marx. Der Text dieser Schrift wird im Seminar komplett analysiert. |
Organisatorisches / |
In der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) ist der Text zur Benutzung verfügbar. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
BA-Modul
„Klassische Autoren und Probleme der
Philosophiegeschichte“. Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2 PHF-SEGS-ETH-SM Themen PHF-SEMS-ETH-SM Themen PHF-SEGY-ETH-SM Themen PHF-SEBS-ETH-SM Themen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich. |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Hegels Rechtsphilosophie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.10.2012 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Hegel beansprucht mit seinen Vorlesungen über die Grundlinien der Philosophie des Rechts eine umfassende Synthese der Praktischen Philosophie, d. h. der Rechtsphilosophie, Moralphilosophie bzw. Ethik, Sozialphilosophie mit Berücksichtigung der politischen Ökonomie, der Staatsphilosophie bzw. politischen Philosophie und Geschichtsphilosophie. Auch wenn der universalistische Anspruch dieses Gesamtentwurfs heute nicht mehr akzeptabel ist, könnte er doch dazu anregen, wieder partielle Querverbindungen zwischen gegenwärtig getrennten Teildisziplinen herzustellen: zwischen Ökonomie und Moral (Wirtschaftsethik), zwischen Recht und Moral (Theorien der Gerechtigkeit), zwischen Ethik und Politik (politische Ethik). Außerdem dient Hegels Rechts- und Moralphilosophie auch heute noch als Modell einer Ethik, die sich nicht mit formalen Regeln oder abstrakten Prinzipien begnügt, sondern inhaltliche Kriterien für eine konkret zu bestimmende „Sittlichkeit“ zu entwickeln versucht. Das Seminar bietet eine Einführung in die Lektüre, indem die historischen und systematischen Schichten dieses klassischen Entwurfs freigelegt und verständlich gemacht werden. |
Organisatorisches / |
Benutzte Textausgabe: G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Theorie-Werkausgabe, Band 7, hrsg. v. E. Moldenhauer u. K. M. Michel, Frankfurt a. M. 1970 (Suhrkamp Verlag) Sekundärliteratur: Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, 2 Bände, hrsg. v. M. Riedel, Frankfurt a. M. 1974/75 (Suhrkamp Verlag, stw 88/89) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA (Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA) (PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2) PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie Leistungsnachweis möglich |
Schwerpunktmodul Fachdidaktik 2
(f. Staatsexamen Lehramt)
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Ethisches Argumentieren und ethische
Urteilsbildung im philosophischen Unterricht |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3), 11:10 -12:40 Uhr |
Raum |
WEB KLEM |
Beschreibung |
„Das Fach Ethik“, so lautet eine Maßgabe des sächsischen Lehrplans, „ist in besonderem Maße durch seinen diskursiven Charakter geprägt.“ Eine durchaus nachvollziehbare Forderung – zumal das ebenda gesetzte Ziel, dass Schüler imstande sein sollen „ethische Fragestellungen kritisch reflektierend zu diskutieren“, nur durch eine diskursive Praxis einholbar ist. Dieses Seminar vermittelt, schult und reflektiert Methoden zur Entwicklung argumentativ-diskursiver Kompetenzen. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD II BbS (Pflichtmodul), PHF-SEGS-ETH-SM FD, PHF-SEMS-ETH-SM FD, PHF-SEGY-ETH-SM FD, PHF-SEBS-ETH-SM FD, PHF-SEGS-ETH-PM FD, PHF-SEMS-ETH-PM FD, PHF-SEGY-ETH-PM FD, PHF-SEBS-ETH-PM FD, |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis:
möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Fragen nach der Gerechtigkeit im
philosophischen Unterricht |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), 16:40 -18:10 Uhr |
Raum |
BZW A154 |
Beschreibung |
Mit „Fragen nach der Gerechtigkeit“
ist ein Lernbereich der Sekundarstufe II des gymnasialen
Lehrplans überschreiben. Zentrale Themen innerhalb dieses
Lernbereichs sind u. a. Gerechtigkeitstheorien, das
Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht und
Straftheorien. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD II BbS (Pflichtmodul), PHF-SEGS-ETH-SM FD, PHF-SEMS-ETH-SM FD, PHF-SEGY-ETH-SM FD, PHF-SEBS-ETH-SM FD, PHF-SEGS-ETH-PM FD, PHF-SEMS-ETH-PM FD, PHF-SEGY-ETH-PM FD, PHF-SEBS-ETH-PM FD, PhF-Phil AM 2 LA PhF-Phil-Ethik LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis:
möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Lernbereiche gestalten –
Ethikunterricht in der Orientierungsstufe |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), 13:00 -14:30 Uhr |
Raum |
ABS 214/U |
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte
Lernbereiche des Ethikunterrichts der Klassen 5 und 6 der
gymnasialen Orientierungsstufe umfassend reflektiert. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD II BbS (Pflichtmodul), PHF-SEGS-ETH-SM FD, PHF-SEMS-ETH-SM FD, PHF-SEGY-ETH-SM FD, PHF-SEBS-ETH-SM FD, PHF-SEGS-ETH-PM FD, PHF-SEMS-ETH-PM FD, PHF-SEGY-ETH-PM FD, PHF-SEBS-ETH-PM FD |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis:
möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Wirtschaftsethik im philosophischen
Unterricht |
Veranstaltung |
Blockseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Siehe nächste Zeile |
Raum |
01.11.2013 16.40 - 20.00 Uhr
Raum ASB/328/H (Vortreffen) |
Beschreibung |
In diesem Blockseminar werden Problembereiche der Wirtschaftsethik sowie relevante ethische Positionen erschlossen und diskutiert. Darüber hinaus werden methodische Überlegungen zu einer unterrichtspraktischen Umsetzung des Themas angestellt. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD II BbS (Pflichtmodul), PHF-SEGS-ETH-SM FD, PHF-SEMS-ETH-SM FD, PHF-SEGY-ETH-SM FD, PHF-SEBS-ETH-SM FD, PHF-SEGS-ETH-PM FD, PHF-SEMS-ETH-PM FD, PHF-SEGY-ETH-PM FD, PHF-SEBS-ETH-PM FD, PhF-Phil AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis:
möglich |
DozentIn |
Rohbeck / Appel |
Titel |
Schulpraktische Übungen: Ethik an Mittelschule, Gymnasium, Berufsbildende Schulen und Grundschulen |
Veranstaltung |
Schulpraktische Übungen |
Zeit / Dauer / Beginn |
Einführungsveranstaltung: 12.10. 2. Bis 4. DS Auswertungsveranstaltung: 25.01. 2. Bis 4.DS Die Zeiten der Schulbesuche richten sich nach dem Unterrichtsangebot der kooperierenden Schulen und können daher erst im Rahmen der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben werden. |
Raum |
Freitag, den 12.10. 09:20 bis 14:30
ABS/0213/U |
Beschreibung |
Diese Veranstaltung umfasst Seminarsitzungen und Besuche an einer Dresdner Berufsschule, einem Gymnasium bzw. einer Dresdner Grundschule. Hier werden gemeinsam erarbeitete bzw. diskutierte Unterrichtsentwürfe umgesetzt und ausgewertet. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Einführungsveranstaltung und eine umfassende universitäre Auswertung findet im Januar im Rahmen der Auswertungsveranstaltung statt. |
Organisatorisches / |
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: Lisanne Appel <lisanne.appel@freenet.de> |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD
II BbS (Pflichtmodul), Phil-MM FD (Pflichtmodul) PHF-SEGS-ETH-AM FD PHF-SEMS-ETH-AM FD PHF-SEGY-ETH-AM FD PHF-SEBS-ETH-AM FD 2 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Praktische Philosophie im Unterricht |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 17.10.12 |
Raum |
GER / 38 / H |
Beschreibung |
In dem Seminar wird sowohl fachliches als auch didaktisches Basiswissen vermittelt. So besteht jede Sitzung in einem ersten Teil „Fachliche Grundlagen“ und einen zweiten Teil „Unterrichtspraxis“. Der Vorteil dieses Konzeptes besteht darin, dass beide Teile aufeinander abgestimmt sind. Dies erlaubt es, sich das fachliche und didaktische Wissen im Zusammenhang anzueignen. Zur praktischen Philosophie gehören allgemeine und angewandte Ethik sowie politische Philosophie, Rechtsphilosophie und Geschichtsphilosophie, die auch Thema des vorliegenden Seminars sind. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD
II BbS (Pflichtmodul), Phil-MM FD (Pflichtmodul) PHF-SEGS-ETH-AM FD PHF-SEMS-ETH-AM FD PHF-SEGY-ETH-AM FD PHF-SEBS-ETH-AM FD 2 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Ein Leistungsnachweis ist möglich. |
Master / Lehramtsmaster / Staatsexamen Lehramt
Pflichtmodule
DozentIn |
Schneidereit |
Titel |
Kants praktische Philosophie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 15.10.2012 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Kants praktische Philosophie ist bis heute einer der wichtigsten Ansätze in der Moralphilosophie. Im Seminar wird seine Deontologie vor allem entlang der Kritik der praktischen Vernunft diskutiert – Begriffe wie „Faktum der Vernunft“, „Kategorischer Imperativ“, „Postulatenlehre“ u.v.a. können dabei geklärt werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Vermögen genauer Textlektüre und die Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit. |
Organisatorisches / |
Bitte besorgen Sie sich eine Ausgabe der Kritik der praktischen Vernunft. Hilfreich ist zudem der Kommentarband: Höffe, Otfried (Hg.): Immanuel Kant. Kritik der praktischen Vernunft. Berlin 2002 (Klassiker Auslegen 26). (Präsenz in der SLUB) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA (Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache) (PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1 ABS, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2) PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Rentsch |
Titel |
Kommunitarismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (6), Beginn: 08.10.12 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Das Hauptseminar wird die systematischen Ansätze des Kommunitarismus und ihre Grundlagen thematisieren. Im Zentrum werden McIntyre, Rawls, Charles Taylor und Michael Walzer stehen, ebenso die Kritik von Habermas. Es geht dabei darum, einen kritischenGemeinsinns-Begriff zu entwickeln |
Organisatorisches / |
Zur Einführung werden die Hauptwerke der genannten Autoren empfohlen sowie: Michael Kühnlein (Hrsg.): Kommunitarismus und Religion. Berlin: 2010 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
BEY / 117 / Z |
Beschreibung |
Das Seminar behandelt das anti-metaphysische und anti-eschatologische Ethikkonzept von David Hume einschließlich seiner erkenntnistheoretischen Voraussetzungen. Weder die Sinne noch der Verstand können die inneren Kräfte der Welt und des Lebens erkennen und also keine Entwicklung prognostizieren. |
Organisatorisches / |
D.H., Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand; D.H., Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Epistemischer Relativismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
BZW / A 152 |
Beschreibung |
Das Seminar befasst sich mit Problemen des Relativismus, insbesondere des epistemischen Relativismus. Eine Textgrundlage ist: Paul Boghossian, Fear of Knowledge, Oxford UP 2006. Ergänzend wird der Sammelband: R. Feldman/T. Warfield, Disagreement, Oxford UP 2010 und M. Krausz, Relativism, Columbia UP 2010 herangezogen |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 1
und Phil MA WP1 Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA 1, Phil-MAWP1 – Profilbereiche PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Metaphysik) Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Neuere Texte zur Erkenntnistheorie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 10.10.l2 |
Raum |
BZW / A 255 |
Beschreibung |
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und Diskussion des Buches „Knowing Full Well“ von Ernest Sosa (Princeton University Press 2011). Die Thesen von Sosa werden konfrontiert mit den Thesen von John Greco in Achieving Knowledge. A Virtue-Theoretic Account of Epistemic Normativity, Cambridge (University Press) sowie mit weiteren Texten anderer Autoren aus dem Bereich der analytischen Erkenntnistheorie. |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit den Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil MA 1
und Phil MA WP1 Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA 1, Phil-MAWP1 – Profilbereiche PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie) Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Scheffler |
Titel |
Wissenschaftlicher Realismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
BZW / A 255 |
Beschreibung |
Wissenschaftlichen Realismus nennt
man den Realismus bezüglich |
Organisatorisches / |
Die Bereitschaft, Texte in
englischer Sprache zu lesen und |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM
LA, Phil-MA 1, Phil-MAWP1 - Profilbereiche PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Der Mensch in der Gemeinschaft: Verstehen und Verständigung |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
WEB / 243 / H |
Beschreibung |
Fragestellung des Seminars: Ist der Mensch eine moralische tabula rasa oder hat er das, was Hume das moralische Gefühl nennt? Diese Frage wird an einer Reihe von Texten der Philosophen Locke, Hume, Schopenhauer, Kant und Nietzsche diskutiert. Die Lehrveranstaltung ist am sächsischen Lehrplan orientiert und vermittelt schulrelevantes Wissen. Besonders für das Lehramt geeignet. |
Organisatorisches / |
Reader. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Hegels Rechtsphilosophie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.10.2012 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Hegel beansprucht mit seinen Vorlesungen über die Grundlinien der Philosophie des Rechts eine umfassende Synthese der Praktischen Philosophie, d. h. der Rechtsphilosophie, Moralphilosophie bzw. Ethik, Sozialphilosophie mit Berücksichtigung der politischen Ökonomie, der Staatsphilosophie bzw. politischen Philosophie und Geschichtsphilosophie. Auch wenn der universalistische Anspruch dieses Gesamtentwurfs heute nicht mehr akzeptabel ist, könnte er doch dazu anregen, wieder partielle Querverbindungen zwischen gegenwärtig getrennten Teildisziplinen herzustellen: zwischen Ökonomie und Moral (Wirtschaftsethik), zwischen Recht und Moral (Theorien der Gerechtigkeit), zwischen Ethik und Politik (politische Ethik). Außerdem dient Hegels Rechts- und Moralphilosophie auch heute noch als Modell einer Ethik, die sich nicht mit formalen Regeln oder abstrakten Prinzipien begnügt, sondern inhaltliche Kriterien für eine konkret zu bestimmende „Sittlichkeit“ zu entwickeln versucht. Das Seminar bietet eine Einführung in die Lektüre, indem die historischen und systematischen Schichten dieses klassischen Entwurfs freigelegt und verständlich gemacht werden. |
Organisatorisches / |
Benutzte Textausgabe: G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Theorie-Werkausgabe, Band 7, hrsg. v. E. Moldenhauer u. K. M. Michel, Frankfurt a. M. 1970 (Suhrkamp Verlag) Sekundärliteratur: Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, 2 Bände, hrsg. v. M. Riedel, Frankfurt a. M. 1974/75 (Suhrkamp Verlag, stw 88/89) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA (Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA) (PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2) PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie Leistungsnachweis möglich |
Wahlpflichtmodule
DozentIn |
Schneidereit |
Titel |
Kants praktische Philosophie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (3), Beginn: 15.10.2012 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Kants praktische Philosophie ist bis heute einer der wichtigsten Ansätze in der Moralphilosophie. Im Seminar wird seine Deontologie vor allem entlang der Kritik der praktischen Vernunft diskutiert – Begriffe wie „Faktum der Vernunft“, „Kategorischer Imperativ“, „Postulatenlehre“ u.v.a. können dabei geklärt werden. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Vermögen genauer Textlektüre und die Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit. |
Organisatorisches / |
Bitte besorgen Sie sich eine Ausgabe der Kritik der praktischen Vernunft. Hilfreich ist zudem der Kommentarband: Höffe, Otfried (Hg.): Immanuel Kant. Kritik der praktischen Vernunft. Berlin 2002 (Klassiker Auslegen 26). (Präsenz in der SLUB) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA (Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA), im Masterstudium nach Absprache) (PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM1 ABS, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2) PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Rentsch |
Titel |
Kommunitarismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mo (6), Beginn: 08.10.12 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Das Hauptseminar wird die systematischen Ansätze des Kommunitarismus und ihre Grundlagen thematisieren. Im Zentrum werden McIntyre, Rawls, Charles Taylor und Michael Walzer stehen, ebenso die Kritik von Habermas. Es geht dabei darum, einen kritischenGemeinsinns-Begriff zu entwickeln |
Organisatorisches / |
Zur Einführung werden die Hauptwerke der genannten Autoren empfohlen sowie: Michael Kühnlein (Hrsg.): Kommunitarismus und Religion. Berlin: 2010 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
BEY / 117 / Z |
Beschreibung |
Das Seminar behandelt das anti-metaphysische und anti-eschatologische Ethikkonzept von David Hume einschließlich seiner erkenntnistheoretischen Voraussetzungen. Weder die Sinne noch der Verstand können die inneren Kräfte der Welt und des Lebens erkennen und also keine Entwicklung prognostizieren. |
Organisatorisches / |
D.H., Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand; D.H., Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Epistemischer Relativismus |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (5), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
BZW / A 152 |
Beschreibung |
Das Seminar befasst sich mit Problemen des Relativismus, insbesondere des epistemischen Relativismus. Eine Textgrundlage ist: Paul Boghossian, Fear of Knowledge, Oxford UP 2006. Ergänzend wird der Sammelband: R. Feldman/T. Warfield, Disagreement, Oxford UP 2010 und M. Krausz, Relativism, Columbia UP 2010 herangezogen |
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 1
und Phil MA WP1 Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA 1, Phil-MAWP1 – Profilbereiche PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Metaphysik) Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Schönrich |
|
Titel |
Neuere Texte zur Erkenntnistheorie |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (2), Beginn: 10.10.l2 |
|
Raum |
BZW / A 255 |
|
Beschreibung |
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und Diskussion des Buches „Knowing Full Well“ von Ernest Sosa (Princeton University Press 2011). Die Thesen von Sosa werden konfrontiert mit den Thesen von John Greco in Achieving Knowledge. A Virtue-Theoretic Account of Epistemic Normativity, Cambridge (University Press) sowie mit weiteren Texten anderer Autoren aus dem Bereich der analytischen Erkenntnistheorie. |
|
Organisatorisches / |
Ein Ablaufplan mit den Texten und zugeordneten Referaten wird in der ersten Sitzung verteilt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil MA 1
und Phil MA WP1 Phil-TP LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA 1, Phil-MAWP1 – Profilbereiche PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie) Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Scheffler |
|
Titel |
Wissenschaftlicher Realismus |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.10.12 |
|
Raum |
BZW / A 255 |
|
Beschreibung |
Wissenschaftlichen Realismus
nennt man den Realismus bezüglich |
|
Organisatorisches / |
Die Bereitschaft, Texte in
englischer Sprache zu lesen und |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-TP
LA, Phil-MM PM LA, Phil-MM SP LAbbS, Phil-WM LA, Phil-MA 1, Phil-MAWP1 - Profilbereiche PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
|
DozentIn |
Wöhler |
|
Titel |
Das historische Frühwerk von Karl Marx |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn:10.10. 2012 |
|
Raum |
BZW / A 153 |
|
Beschreibung |
Das Ziel der Veranstaltung besteht in der Erarbeitung eines historisch objektiven Bildes von der Herausbildung der Marxschen Philosophie. Zu diesem Zweck werden die Hauptschriften von Marx aus dem Zeitraum zwischen 1841 und 1848 im Originaltext durchgearbeitet. Die sozialen, politischen und philosophiegeschichtlichen Aspekte der geistigen Entwicklung des jungen Marx stehen im Mittelpunkt. Die Dynamik und Fundamentalität seiner programmatischen Ansätze sind evident. Folgende Texte werden in wesentlichen Auszügen studiert: „ Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“, „Zur Judenfrage“, „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung“; „Ökonomisch-Philosophische Manuskripte“, „Die Heilige Familie“, „Thesen über Feuerbach“, „Die deutsche Ideologie“, „Das Kommunistische Manifest“. |
|
Organisatorisches / |
Die Texte stehen in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) zur Benutzung bereit. Es wird entweder die kritische Gesamtausgabe (MEGA) oder die Studienausgabe (MEW) benutzt. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Wahlpflichtmodul „Geschichte der
Philosophie“ im Kernbereich (Phil-MA WP-3) und im
Lehramt PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich. |
DozentIn |
Gentsch |
Titel |
Der Mensch in der Gemeinschaft: Verstehen und Verständigung |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 10.10.12 |
Raum |
WEB / 243 / H |
Beschreibung |
Fragestellung des Seminars: Ist der Mensch eine moralische tabula rasa oder hat er das, was Hume das moralische Gefühl nennt? Diese Frage wird an einer Reihe von Texten der Philosophen Locke, Hume, Schopenhauer, Kant und Nietzsche diskutiert. Die Lehrveranstaltung ist am sächsischen Lehrplan orientiert und vermittelt schulrelevantes Wissen. Besonders für das Lehramt geeignet. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Natürliche, menschliche und technische Intelligenz: Aspekte einer hermeneutisch-phänomenologischen Philosophie des Geistes |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (4), Beginn: 17.10.12 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Untersucht wird „Intelligenz“ in ihren „natürlichen“, „menschlichen“ und „technischen“ Formen. |
Organisatorisches / |
Irrgang, Bernhard 2007: Gehirn und
leiblicher Geist. Phänomenologisch-hermeneutische Philosophie des Geistes, Stuttgart: Steiner. Irrgang, Bernhard 2009: Der Leib des Menschen. Grundriss einer phänomenologisch-hermeneutischen Anthropologie. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Bachelor: Themen der Phil. BA LA: PHF SE GY/ES/MS/BS ETH SM Themen Phil-MA WP-3, Phil-WM LA LA: Phil-MM SP LA BbS PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Nebenfach Physik und Informatik |
DozentIn |
Grübler |
Titel |
Utilitarismus in der Bioethik: Peter Singer |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), Beginn: 11.10.12 |
Raum |
WEB / 243 / H |
Beschreibung |
Im Bereich der Bioethik gehört der utilitaristische Ethikansatz zum Standardrepertoire. Das dürfte nicht zuletzt eine Folge der kontroversen Arbeiten des australischen Philosophen Peter Singer sein, den man wohl mit Recht einen Wegbereiter der Bioethik nennen darf. Dabei steht Singer nicht für ein moralphilosophisches Patchwork angewandter Ethiken, sondern für den Versuch, eine neue rationale Ethikbegründung, eine Ethik aus einem Guss, zu konzipieren, die auf alle Anwendungsbereiche gleichermaßen passt. Die Popularität Singers als Lieblingsfeind des Moralisten soll im Seminar zum Anlass genommen werden, zunächst die theoretische Tradition, auf der Singer aufbaut, durch die Lektüre einschlägiger Texte ihrer Hauptvertreter zu rekapitulieren. Danach soll Singers Konzeption des sog. Präferenzutilitarismus genau bestimmt und anhand verschiedener Anwendungsfelder, denen sich Singer gewidmet hat, in ihrer Leistungsfähigkeit geprüft werden. Zentrale Diskussionsgegenstände stellen z. B. die Medizin- oder die Tierschutzethik dar. Eine leitende Frage könnte sein: Handelt es sich bei Singer um die konsequente Anwendung eines Minimalkonsenses, den wir in einer offenen Gesellschaft einfach nicht mehr überbieten können (und zu dem wir in der Praxis längst ja gesagt haben), oder um einen nur auf den ersten Blick bestechenden Irrweg? |
Organisatorisches / |
Seminartexte werden zu Beginn des Semesters im Copy-Shop bereitgestellt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA LA: Phil-MM SP LA bbS Fach-BA/MA: Angewandte Ethik, Themen der Philosophie PhF-Phil-SM 1, PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Schein für ‚altes‘ Lehramt möglich. |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Hegels Rechtsphilosophie |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.10.2012 |
Raum |
BZW / A 253 |
Beschreibung |
Hegel beansprucht mit seinen Vorlesungen über die Grundlinien der Philosophie des Rechts eine umfassende Synthese der Praktischen Philosophie, d. h. der Rechtsphilosophie, Moralphilosophie bzw. Ethik, Sozialphilosophie mit Berücksichtigung der politischen Ökonomie, der Staatsphilosophie bzw. politischen Philosophie und Geschichtsphilosophie. Auch wenn der universalistische Anspruch dieses Gesamtentwurfs heute nicht mehr akzeptabel ist, könnte er doch dazu anregen, wieder partielle Querverbindungen zwischen gegenwärtig getrennten Teildisziplinen herzustellen: zwischen Ökonomie und Moral (Wirtschaftsethik), zwischen Recht und Moral (Theorien der Gerechtigkeit), zwischen Ethik und Politik (politische Ethik). Außerdem dient Hegels Rechts- und Moralphilosophie auch heute noch als Modell einer Ethik, die sich nicht mit formalen Regeln oder abstrakten Prinzipien begnügt, sondern inhaltliche Kriterien für eine konkret zu bestimmende „Sittlichkeit“ zu entwickeln versucht. Das Seminar bietet eine Einführung in die Lektüre, indem die historischen und systematischen Schichten dieses klassischen Entwurfs freigelegt und verständlich gemacht werden. |
Organisatorisches / |
Benutzte Textausgabe: G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Theorie-Werkausgabe, Band 7, hrsg. v. E. Moldenhauer u. K. M. Michel, Frankfurt a. M. 1970 (Suhrkamp Verlag) Sekundärliteratur: Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, 2 Bände, hrsg. v. M. Riedel, Frankfurt a. M. 1974/75 (Suhrkamp Verlag, stw 88/89) |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA 2, Phil-MA WP 2, Phil-PP-LA, Phil-WM
LA,Phil-MM PM LA (Klassische Autoren und Probleme der Philosophie (Phil SM-2, Phil SM-LA) (PhF-Phil-Ethik LA II, PhF-Phil-SM 1 BbS, PhF-Phil-SM 2) PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Praktische Philosophie Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Wöhler |
|
Titel |
Ludwig Feuerbachs philosophisches Reformprogramm („Grundsätze der Philosophie der Zukunft“) |
|
Veranstaltung |
HS |
|
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (5), Beginn: 11.10. 2012 |
|
Raum |
BZW / A 154 |
|
Beschreibung |
Ludwig Feuerbach (1804-1872) präsentiert mit seinen thesenhaften „Grundsätzen der Philosophie der Zukunft“ vom Jahr 1843 ein grundsätzliches philosophisches Reformprogramm. Die Philosophie soll demgemäß aus dem „Reich der abgeschiedenen Seelen“ wieder in das „Reich der bekörperten, lebendigen Seelen“ eingeführt werden. Ausgehend von einer prinzipiellen Kritik von Religion, Theologie und spekulativer Philosophie, vor allem der Philosophie Hegels, skizziert Feuerbach einen Gegenentwurf. Dieser favorisiert die Empirie und Sinnlichkeit sowie einen naturalistischen Materialismus und eine dialogische Anthropologie. Dieser Ansatz inspirierte spätere Denker, z. B. auch K. Marx. Der Text dieser Schrift wird im Seminar komplett analysiert. |
|
Organisatorisches / |
In der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) ist der Text zur Benutzung verfügbar. |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Modul
„Geschichte der Philosophie“ im Kernbereich und im
Lehramts-Master Studiengang PHF-SEGS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEMS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEGY-ETH-SM Mensch und Gesellschaft PHF-SEBS-ETH-SM Mensch und Gesellschaft |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich. |
DozentIn |
Hiltscher |
Titel |
Hegel III (Begriffslogik) |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2), Beginn: 12.10.12 |
Raum |
GER / 49 |
Beschreibung |
Ohne exakte Kenntnis der „Wissenschaft der Logik“ ist das adäquate Verständnis aller anderen Schriften Hegels unmöglich. Eine Lektüre der „realphilosophischen“ Schriften Hegels, ohne diese Teile exakt ihren „Entsprechungen“ (Puntel) in der „Wissenschaft der Logik“ zuzuordnen (bzw. zuordnen zu können), muß als schlimmes exegetisches Dilettieren qualifiziert werden. Im Hauptseminar werden im Sommersemester ausgewählte Passagen der „Begriffslogik“ Satz für Satz gelesen und interpretiert werden. |
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MA WP-3, Phil-WM LA PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Geschichte der Philosophie Leistungsnachweis möglich |
Mastermodul Fachdidaktik / Philosophie-Ethik
(Staatsexamen Lehramt Fachdidaktik 3)
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Blockpraktikum B –
Vorbereitungsseminar |
Veranstaltung |
Blockpraktikum B |
Zeit / Dauer / Beginn |
15.2.2013: 9:20 - 16:20 Uhr |
Raum |
wird noch ergänzt |
Beschreibung |
Diese Veranstaltungsreihe dient der
Vorbereitung des Blockpraktikums B. |
Organisatorisches / |
- |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Phil-MM FD (Pflichtmodul) PHF-SEGS-ETH-BPB PHF-SEMS-ETH-BPB PHF-SEGY-ETH-BPB PHF-SEBS-ETH-BPB |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
- |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Wirtschaftsethik im philosophischen
Unterricht |
Veranstaltung |
Blockseminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Siehe nächste Zeile |
Raum |
01.11.2013 16.40 - 20.00 Uhr Raum
ASB/328/H (Vortreffen) 08.11.2013 16.40 - 20.00 Uhr Raum ASB/328/H 09.11.2013 9.20 - 18.10 Uhr Raum ABS/213/U 10.11.2013 9.20 - 18.10 Uhr Raum GER/ 09/U 15.11.2013 16.40 - 20.00 Uhr Raum ASB/328/H |
Beschreibung |
In diesem Blockseminar werden Problembereiche der Wirtschaftsethik sowie relevante ethische Positionen erschlossen und diskutiert. Darüber hinaus werden methodische Überlegungen zu einer unterrichtspraktischen Umsetzung des Themas angestellt. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD II BbS (Pflichtmodul), PHF-SEGS-ETH-SM FD, PHF-SEMS-ETH-SM FD, PHF-SEGY-ETH-SM FD, PHF-SEBS-ETH-SM FD, PHF-SEGS-ETH-PM FD, PHF-SEMS-ETH-PM FD, PHF-SEGY-ETH-PM FD, PHF-SEBS-ETH-PM FD, PhF-Phil AM 2 LA, PhF-Phil-Ethik LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis:
möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Lernbereiche gestalten –
Ethikunterricht in der Orientierungsstufe |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Do (4), 13:00 -14:30 Uhr |
Raum |
ABS 214/U |
Beschreibung |
In diesem Seminar werden ausgewählte
Lernbereiche des Ethikunterrichts der Klassen 5 und 6 der
gymnasialen Orientierungsstufe umfassend reflektiert. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD II BbS (Pflichtmodul), PHF-SEGS-ETH-SM FD, PHF-SEMS-ETH-SM FD, PHF-SEGY-ETH-SM FD, PHF-SEBS-ETH-SM FD, PHF-SEGS-ETH-PM FD, PHF-SEMS-ETH-PM FD, PHF-SEGY-ETH-PM FD, PHF-SEBS-ETH-PM FD |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis:
möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Fragen nach der Gerechtigkeit im
philosophischen Unterricht |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (6), 16:40 -18:10 Uhr |
Raum |
BZW A154 |
Beschreibung |
Mit „Fragen nach der Gerechtigkeit“
ist ein Lernbereich der Sekundarstufe II des gymnasialen
Lehrplans überschreiben. Zentrale Themen innerhalb dieses
Lernbereichs sind u. a. Gerechtigkeitstheorien, das
Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht und
Straftheorien. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD II BbS (Pflichtmodul), PHF-SEGS-ETH-SM FD, PHF-SEMS-ETH-SM FD, PHF-SEGY-ETH-SM FD, PHF-SEBS-ETH-SM FD, PHF-SEGS-ETH-PM FD, PHF-SEMS-ETH-PM FD, PHF-SEGY-ETH-PM FD, PHF-SEBS-ETH-PM FD, PhF-Phil AM 2 LA PhF-Phil-Ethik LA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis:
möglich |
DozentIn |
Donat Schmidt |
Titel |
Ethisches Argumentieren und ethische
Urteilsbildung im philosophischen Unterricht |
Veranstaltung |
Seminar |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (3) 11:10 - 12:40 Uhr |
Raum |
WEB KLEM |
Beschreibung |
„Das Fach Ethik“, so lautet eine
Maßgabe des sächsischen Lehrplans, „ist in besonderem Maße
durch seinen diskursiven Charakter geprägt.“ Eine durchaus
nachvollziehbare Forderung – zumal das ebenda gesetzte
Ziel, dass Schüler imstande sein sollen „ethische
Fragestellungen kritisch reflektierend zu diskutieren“, nur
durch eine diskursive Praxis einholbar ist. Dieses
Seminar vermittelt, schult und reflektiert Methoden zur
Entwicklung argumentativ-diskursiver Kompetenzen. |
Organisatorisches / |
Der Seminarplan ist ab dem 4. Oktober zum
Download bereitgestellt; die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Anmeldung und Seminarplan unter: www.donat-schmidt.de |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul) PhF-Phil FD II BbS (Pflichtmodul) Phil-MM FD (Pflichtmodul) PHF-SEGS-ETH-SM FD PHF-SEMS-ETH-SM FD PHF-SEGY-ETH-SM FD PHF-SEBS-ETH-SM FD PHF-SEGS-ETH-PM FD PHF-SEMS-ETH-PM FD PHF-SEGY-ETH-PM FD PHF-SEBS-ETH-PM FD |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Fachdidaktik Leistungsnachweis: möglich |
DozentIn |
Rohbeck |
Titel |
Praktische Philosophie im Unterricht |
Veranstaltung |
HS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Mi (5), Beginn: 17.10.12 |
Raum |
GER / 38 / H |
Beschreibung |
In dem Seminar wird sowohl fachliches als auch didaktisches Basiswissen vermittelt. So besteht jede Sitzung in einem ersten Teil „Fachliche Grundlagen“ und einen zweiten Teil „Unterrichtspraxis“. Der Vorteil dieses Konzeptes besteht darin, dass beide Teile aufeinander abgestimmt sind. Dies erlaubt es, sich das fachliche und didaktische Wissen im Zusammenhang anzueignen. Zur praktischen Philosophie gehören allgemeine und angewandte Ethik sowie politische Philosophie, Rechtsphilosophie und Geschichtsphilosophie, die auch Thema des vorliegenden Seminars sind. |
Organisatorisches / |
Reader |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
PhF-Phil FD II (Pflichtmodul), PhF-Phil FD
II BbS (Pflichtmodul), Phil-MM FD (Pflichtmodul) PHF-SEGY-ETH-SM FD PHF-SEMS-ETH-SM FD PHF-SEBS-ETH-SM FD 3 |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Ein Leistungsnachweis ist möglich. |
DozentIn |
Rohbeck / Appel |
Titel |
Blockpraktikum B, Begleitseminar |
Veranstaltung |
Blockpraktikum B |
Zeit / Dauer / Beginn |
Auswertungsveranstaltung, für die die im Sommer das Praktikum absolvierten: 19.10. 2. Bis 4. DS Einführungsveranstaltung, für die die im Winter ihr Praktikum absolvieren: 18.01. 2. Bis 4. DS |
Raum |
Freitag, den 19.10. 09:20 bis 14:30
BZW/A253/U |
Beschreibung |
Diese Veranstaltung dient der Vor- und Nachbereitung des Blockpraktikums. Es werden wesentliche Kompetenzen zur Planung und Durchführung des Ethikunterrichts wiederholt und geübt. Zudem findet eine Reflexion auf erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten statt. |
Organisatorisches / |
Anmeldung: Lisanne Appel lisanne.appel@freenet.de Die Praktikumsvergabe findet zentralisiert über die Fakultät Erziehungswissenschaften statt. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Mastermodul Fachdidaktik (Phil-MM FD,
Pflichtmodul) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Weitere Veranstaltungen
(Tutorien (außer zu BA-Pflichtveranstaltungen), Oberseminare u. sonstiges)
DozentIn |
Gebauer |
Titel |
Evolutionäres Denken |
Veranstaltung |
PS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (3), Beginn: 09.10.12 |
Raum |
SE 1/101 |
Beschreibung |
Die Geschichte der modernen Evolutionsforschung reicht bis in die Aufklärung zurück. Im Mittelpunkt evolutionären Denkens stand dabei die biologische Evolutionstheorie. Eine herausragende Stellung nimmt dabei der Darwinismus ein, der im 20. Jahrhundert vielfältige Weiterentwicklungen erfuhr, dabei aber immer wieder auch kritisch hinterfragt wurde. In dieser Lehrveranstaltung wird zum einen die Geschichte der biologischen Evolutionstheorie und zum anderen deren Wirkung in anderen Wissenschaften und auf das wissenschaftliche Weltbild untersucht. Darüber hinaus werden die Integration der modernen Selbstorganisationsforschung als aktuelle Herausforderung und die Möglichkeit einer über die Biologie hinaus gehenden allgemeinwissenschaftlichen Evolutionstheorie diskutiert. |
Organisatorisches / |
Chris Buskes, Evolutionär denken. Darwins Einfluss auf unser Weltbild, Darmstadt 2008 Gehrhard Schurz, Evolution in Natur und Kultur. Eine Einführung in die verallgemeinerte Evolutionstheorie, Heidelberg 2011 Jan Zrzavý, David Storch, Stanislav Mihulka, Evolution. Ein Lese-Lehrbuch, Heidelberg 2009 |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Studium generale/AQUA |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis möglich |
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Philosophische Skepsis im 18. Jahrhundert: Hume, Reid, Kant |
Veranstaltung |
HS (Wochenendseminar) |
Zeit / Dauer / Beginn |
18.1. 14-18h; 19.1. 10-18h; 20.1. 10-18h; Vorbesprechung: 18.10. 14h |
Raum |
Vorbesprechung: |
Beschreibung |
Diskutiert und analysiert werden Texte von David Hume, Thomas Reid und zur transzendentalen Deduktion von Immanuel Kant. Da es die Texte von Thomas Reid nicht in deutscher Übersetzung gibt, sind gute Englischkenntnisse unabdingbare Voraussetzung. |
Organisatorisches / |
Irrgang, Bernhard 1982: Skepsis in der Aufklärung […], Frankfurt am Main. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Bachelor:
Themen der Phil. BA LA: PHF SE GY/ES/MS/BS ETH SM Themen PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Nebenfach Physik und Informatik |
DozentIn |
Irrgang |
Titel |
Technische Konstruktion zwischen Kunst, Wissenschaft, Design und Nutzerorientierung |
Veranstaltung |
OS (Wochenendseminar) |
Zeit / Dauer / Beginn |
26.10. 14-18h; 27.10.10-18h; 28.10. 10-18h; Vorbesprechung am 18.10. 13h |
Raum |
Vorbesprechung |
Beschreibung |
Untersucht werden philosophische Fragen zur technischen Konstruktion. |
Organisatorisches / |
Irrgang, Bernhard 2010: Von der technischen Konstruktion zum technologischen Design. Philosophische Versuche zur Theorie der Ingenieurpraxis, Berlin: LIT. |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Master/Lehramtsmaster PHF SE GY/ES/MS/BS ETH Wissen PHF-SEGS-ETH-SM Wissen PHF-SEMS-ETH-SM Wissen PHF-SEGY-ETH-SM Wissen PHF-SEBS-ETH-SM Wissen |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Studium Generale, Nebenfach Physik und Informatik |
DozentIn |
Irrgang / Pretzsch |
Titel |
Waldnutzung und nachhaltige Entwicklung (englische Sprache) |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Blockseminar, Vorbesprechung laut Ankündigung |
Raum |
In Tharandt |
Beschreibung |
Zusammen mit der Tropischen Forstwissenschaft durchgeführter internationaler und interdisziplinärer Masterkurs in englischer Sprache. Nach vorheriger Anmeldung für Masterstudenten aus der Philosophie offen (kein Lehramt). |
Organisatorisches / |
Wird bekannt gegeben |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
Doktoranden, Master-Studenten (kein Lehramt) |
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
DozentIn |
Schönrich |
Titel |
Doktoranden- und Magistrandenseminar |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Di (6 & 7), 14-tägig |
Raum |
BZW A 152 |
Beschreibung |
|
Organisatorisches / |
|
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |
DozentIn |
Rentsch |
Titel |
Doktoranden- und Magistrandenseminar |
Veranstaltung |
OS |
Zeit / Dauer / Beginn |
Fr (2. DS + 3. DS) / 14-tägig |
Raum |
ASB 328 |
Beschreibung |
|
Organisatorisches / |
Teilnahme nur nach Anmeldung möglich |
Modul nach BA- / LA-BA-Studienordnung / Lehramt Staatsexamen |
|
Fachrichtung nach Magister-/ Lehramtsstudienordnung sonstige Verwendbarkeit, Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: nicht möglich |