Unsichtbare politische Bildung in der Hundeschule
Um was geht es in dieser Folge?
In dieser Folge vertiefen wir einen Gedanken, der im Stück von Zielgruppen zu Räumen bereits angesprochen wurde. Allerdings wird es diesmal sehr konkret. Wir präsentieren einen durchaus gewagten Versuch einer Umsetzung unsichtbarer Politischer Bildung - konket politischer Bildung in der Hundeschule. Wir sind gespannt, was Sie zu unserem Feldversuch sagen werden. Wir fanden die ganze Sache ziemlich spannend.
Bevor es losgeht:
Die Folge ist wie die meisten Abendschulfolgen ungefähr 30 Minuten lang und stützt sich ganz wesentlich auf einen Feldversuch, den wir im Jahr 2021/22 gemeinsam mit der Hundeschule Dresden durchgeführt haben.
Die zentrale Frage ist:
Wie kann politische Bildung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen und Situationen nutzen, in denen sowieso sehr unterschiedliche Menschen zusammenkommen - und darf sie das?
Wer spricht?
Die Autorin und Sprecherin in dieser Folge ist Prof. Dr. Anja Besand, die Direktorin der John-Dewey-Forschungsstelle und Inhaberin der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. Mehr zur Person erfahren Sie hier.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit und sind gespannt auf Rückmeldungen.
Literatur zur Vertiefung:
Besand, Anja/Hölzel, Tina/Jugel, David (2018): Inklusives politisches Lernen im Stadion - Politische Bildung mit unbekannten Spieler*innen und offenem Spielverlauf - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Lernort Stadion, Dresden
Besand, Anja (2004): Angst vor der Oberfläche. Zum Verhältnis ästhetischen und politischen Lernens im Zeitalter Neuer Medien, Schwalbach/Ts. 2004
Besand, Anja/Overwien, Bernd/Zorn, Peter (Hrsg.) (2019): Politische Bildung mit Gefühl, Bonn
Besand, Anja (2020): Ist das noch/schon politische Bildung. Erkundungen im Überschneidungsfeld zwischen kultureller und politischer Bildung, In Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung, Frankfurt a.M
David Jugel/Tina Hölzel/Anja Besand: Inklusion und politische Bildung – mutig gemeinsam (weiter)denken und erproben! in: Zustrassen, Bettina/Hilpert, Wolfram (Hrsg.): Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung, S. 23-37
Besand, Anja: Über den Unterschied zwischen politischer Urteilsfähigkeit, Gehorsam und staatsbürgerlicher Souveränität - Politikdidaktische Beobachtung aus dem krisenbedingten gesellschaftlichen Großversuch, in: Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand. Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), 2020 S. 42-54
Besand, Anja (2020) Kollateral-Lernen in der politischen BildungOder warum formale Bildungsprozesse immer auch informell sind, in: Bade, Gesine/Henkel, Nicholas/Reef, Bernd (Hrsg.) Politische Bildung: vielfältig - kontrovers - global, Frankfurt S. 53-67
Besand, Anja (2018): Von Sachsen lernen. Oder wie angemessene "Bearbeitungsstrategien" auf rechtspopulistische Bewegungen aussehen könnten, in: Bitzegeio, Ursula/Decker, Frank/Fischer, Sandra, Stolzenberg Thorsten (Hrsg.): Flucht, Transit, Asyl - Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen, Bonn 2018, S. 394-409
Besand, Anja (2017): Von roten und von blauen Kreisen Oder: Wie kommen wir zu einer inklusiveren politischen Bildung in Transferstelle politische Bildung Jahresbericht 2016 S. 29-34
Selbstüberprüfungsaufgaben
Für die Nutzer:innen der Abendschule stellen wir zu jeder Lecture Selbstüberprüfungsaufgaben bereit. Diese Aufgaben können dazu dienen, den Beitrag noch einmal zu überdenken, gedanklich zu vertiefen oder - falls Sie ein Weiterbildungszertifikat erwerben wollen - sich auf die Klausur zum Kurs vorzubereiten.
Frage 1: Politische Bildung in der Hundeschule. Das ist eine spannende Idee auf die viele Menschen positiv reagieren. Schließlich handelt es sich wirklich um ein niedrigschwelliges Format das zufällig zusammengesetze Gruppen miteinander ins Gespräch bringt. Die zentrale und überaus strittige Frage, die sich in der Folge dieses Konzepts allerding ergibt, ist die Frage: DARF MAN DAS? Darf man Angebote derart undercover machen oder müssen Teilnehmer:innen an Angeboten zur politischen Bildung nicht mindestes wissen, dass sie gerade an einem solchen Angebot teilnehmen. Bitte führen Sie aus, unter welchen Bedingungen Sie ein solches Angebot für machbar halten und unter welchen nicht.
Frage 2: In unserem Abendschulstück gehen wir noch einmal auf die Herausforderungen ein, poltische Bildung in den Dienst eines wie immer gearteten gesellschaftlichen Zusammenhalts zu stellen. Auf welche Weise kann Ihrer Meinung nach politische Bildung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen und wo liegen Grenzen?
Frage 3: Gefällt Ihnen die Idee, politische Bildung in der Hundeschule zu machen? Dann denken Sie sich doch bitte vergleichbare Formatideen in vergleichbaren Kontexten aus und beschreiben diese kurz. Welche Bedingungen halten Sie für zentral? Und vielleicht auch umgekehrt, wo kann ein solches Format nur scheitern?
Die Selbstüberprüfungsaufgaben sind als Reflexionsangebote zu verstehen und prüfen im Regelfall keine Wissensbestände. Sie sind immer stark auf die entsprechende Lecture bezogen und unterscheiden sich deshalb deutlich.