Sommersemester 2022
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall | Vorlesung: Rechtsphilosophie Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, ASB/120/H |
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall | Seminar: H.L.A. Hart: Der Begriff des Rechts (II) Dienstag (6) 16:40-18:10 Uhr, GER/09/U |
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall |
Blockseminar: |
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall | Oberseminar: Rechts- und Verfassungstheorie Mittwoch (3) 11:10-12:40 Uhr, GER/246 |
Johannes Haaf, M.A. | Seminar: Kritische Theorie(n) des Rechts Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, HSZ/401/H |
Johannes Haaf, M.A. | Seminar: Theorien der Macht Mittwoch (5) 14:50-16:20 Uhr, SE2/211/U |
Dr. Jan-Philipp Kruse | Blockseminar: Das Werk Walter Benjamins in systematischer Hinsicht Blockseminar im Juni/Juli 2022 Einführungsveranstaltung 08.04.2022 |
Vorlesung: Rechtsphilosophie
(Institut für Philosophie)
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Dienstag (5), 15:50-16:20 Uhr, ASB/120/H
Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in zentrale Begriffe, Probleme und Fragestellungen der Rechtsphilosophie. Entlang der Frage „Was ist Recht?“ werden ver- schiedene Perspektiven entwickelt, die einführende Betrachtungen zum Begriff des Rechts, zur Praxis des Rechts und zur Kritik des Recht ermöglichen.
Seminar: H.L.A. Hart: Der Begriff des Rechts II
(PHIL-PV-THEO-2)
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Dienstag (6), 16:40-18:10 Uhr, GER/09/U
Dieses Lektüreseminar beschäftigt sich mit einem der zentralen rechtsphilosophischen Entwürfe des 20. Jahrhunderts – mit dem Begriff des Rechts von H. L. A. Hart. Wir werden in gemeinsamer Lektüre die deutsche Übersetzung des Buches diskutieren. Damit werden wichtige rechtsphilosophische Fragen zum Gegenstand des Seminars: solche nach einem System des Rechts, nach der Anwendung von Rechtsregeln, nach dem Verhältnis von Moral und Gerechtigkeit. Das Seminar bietet also anhand des Hartschen rechtspositivistischen Ansatzes gleichzeitig eine Einführung in grundlegende Fragen der Rechtsphilosophie.
Die Bereitschaft zu konzentrierter Lektüre und mündlicher Diskussion bildet eine Voraussetzung der Teilnahme am Seminar. Das Seminar knüpft an ein entsprechendes Lek- türeseminar aus dem Wintersemester an, das die ersten Kapitel des Buches zum Gegen- stand hatte. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Literatur:
Hart, H. L. A. (2011), Der Begriff des Rechts. Mit dem Postskriptum von 1994,
Berlin: Suhrkamp.
Blockseminar: Verfassungstheorie 1918-1933
(PHIL-PV-THEO-3)
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Blockseminar im Juni 2022, GER/246, Uhrzeiten TBA
Einführungsveranstaltung 06.04.2022: Mittwoch (2) 9:20-10:50 Uhr, Online
Einzeltermine April/Mai: Mittwoch (2) 9:20-10:50 Uhr, GER/37/H
Zwischen den Weltkriegen bildete sich (nicht nur) in Europa wesentlich heraus, was heute als Verfassungstheorie in Politik- und Rechtswissenschaft behandelt wird. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit klassisch gewordenen und auch mit entlegenen Texten aus dieser Zeit, um Einblicke in die Entwicklung der Verfassungstheorie in einer Umbruchszeit zu erhalten. Möglicherweise lassen sich daran gegenwärtige verfassungstheoretische Herausforderungen und Fragestellungen gleichsam spiegeln – dies wird zu diskutieren sein.
Das Seminar wird Einzel- und Blocksitzungen kombinieren (Einzeltermine 6.4., 20.4., 4.5., 18.5., Blocktermine am 23. und 24.6.). Die schriftlichen Teile des Portfolios sind bereits während der Semesterwochen begleitet zu erstellen und im Vorfeld der Blockveran- staltungen bis zum 20.6.2022 einzureichen.
In der Einführungsveranstaltung am Mittwoch, den 6. 4. 2022 werden die möglichen The- men der Forschungsarbeiten vorgestellt und verbindlich vergeben.
Oberseminar: Rechts- und Verfassungstheorie
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Mittwoch (3) 11:10-12:40 Uhr, GER/246
Das Oberseminar bildet einen Ort akademischer Diskussion zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Rechts- und Verfassungstheorie. Interessierte Studierende, Doktorand*innen und Postdocs sind herzlich eingeladen, teilzunehmen – um Anmeldung wird gebeten (bitte wenden Sie sich an Herrn Johannes Haaf, M. A. (johannes.haaf@tu-dresden.de)).
Studierende, die planen, ihre Bachelor- oder Masterarbeit an der Professur für Rechts- und Verfassungstheorie zu schreiben, sollten regelmäßig am Oberseminar teilnehmen und ihre Vorhaben dort vorstellen. Auch die Verteidigungen von Abschlussarbeiten finden im Rahmen des Oberseminars statt.
Bitte beachten Sie hinsichtlich der einzelnen Termine und Gastvorträge die Ankündigungen auf der Internetseite der Professur.
Seminar: Kritische Theorie(n) des Rechts
(PHIL-PV-THEO-2, POL-WO-Forschung, BA-IB-EF, MA-IB-WP-E, MA-IB-WP-TE)
Johannes Haaf, M.A.
Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, HSZ/401/H
Das Seminar diskutiert Perspektiven auf das Recht und den modernen Rechtsstaat, die in unterschiedlicher Weise mit dem Projekt der Kritischen Theorie verbunden sind. Im Zent- rum dieser Ansätze steht die Analyse der Rechtsform, also von Wirkungen, die der recht- lichen Organisation von Gesellschaft notwendigerweise eingeschrieben sind. Die Herr- schaft, die mittels Recht ausgeübt wird, ist demnach nicht auf den Inhalt oder die Durch- setzung von Recht begrenzt. Die kritisierten Effekte reichen vielmehr von der inhärenten Gewalt des Rechts über den gesellschaftsprä genden Überschuss von Verrechtlichung bis hin zu den deformierenden Effekten rechtlicher Subjektivität.
Im Seminar werden erstens Grundlagentexte der kritischen Auseinandersetzung mit den Formeigenschaften des Rechts behandelt (Hegel, Marx). Zweitens geht es um die Aktuali- sierung dieser Positionen im Rahmen der Kritischen Theorie des Rechts bzw. Frankfurter Schule (u.a. Kirchheimer, Neumann, Habermas). Drittens werden neuere Interventionen aus dem Bereich der deutschsprachigen kritischen Rechtstheorie diskutiert (u.a. Buckel, Menke, Loick).
Seminar: Theorien der Macht
(PHIL-PV-THEO-2, POL-WO-Forschung, BA-IB-EF)
Johannes Haaf, M.A.
Mittwoch (5) 14:50-16:20 Uhr, SE2/211/U
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Begriff der Macht im Kontext moderner politischer Theorie. Die Einschränkung auf einen politischen Machtbegriff soll aber gerade nicht dazu verleiten, die Ausübung von Macht mit staatlicher Herrschaft gleichzusetzen: in der Poli- tik und im Staat geht es (auch) um Macht, aber vor allem ist die Ausübung von Macht ein genuin politisches Phänomen. Doch worum geht es, wenn wir von Macht sprechen? Was unterscheidet Macht von Gewalt oder Diskurs? Ist Macht etwas, das man ‚besitzen‘ kann, der Code der Politik oder ein grundsätzliches Merkmal sozialer Ordnung? Und wie verhält sich Macht zu Recht und demokratischer Verfassung? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, werden eine Reihe unterschiedlicher Machttheorien diskutiert und zueinander ins Verhältnis gesetzt: dabei kommen politikanthropologische (Hobbes, Arendt), soziolo- gische (Weber, Luhmann) sowie demokratie- (Habermas, Rancière) und subjekttheoreti- sche Ansätze (Foucault, Butler) zur Sprache.
Seminar: Das Werk Walter Benjamins in systematischer Hinsicht
(Institut für Philosophie)
Dr. Jan-Philipp Kruse
Blockseminar im Juni/Juli 2022
Einführungsveranstaltung 08.04.2022: Donnerstag 16:30 Uhr, Online
Walter Benjamins Werk gilt gleichermaßen als originell und einflussreich. Nicht nur ist es bis heute ein Stichwortgeber in den Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften geblieben. Seit einiger Zeit taucht es beispielsweise auch regelmäßig im Diskurs um die ökologische Krise auf; und es spielt nach wie vor eine Schlüsselrolle im Argumentationshaushalt der Kritischen Theorie.
Der Kurs wird sich Benjamins umfangreichem Schaffen systematisch nähern: Welche Thesen stehen im Zentrum? Wie lassen sie sich aus heutiger Sicht verstehen, und wie verhalten sie sich zu aktuellen Debattenlagen?
Dabei werden wir uns unter anderem mit Benjamins Theorie der Erfahrung, seiner „Kritik der Gewalt“ sowie den sg. Geschichtsphilosophischen Thesenauseinandersetzen.
Literatur zur Einführung
Ferris, D. (Hg.), The Cambridge Companion to Walter Benjamin, Cambridge 2004.
Habermas, J., Bewußtmachende oder rettende Kritik. Die Aktualität Walter Benjamins, in: ders., Politik, Kunst, Religion. Essays über zeitgenössische Philosophen, Stuttgart 2001 [1978], S. 48-95.
Lindner, B. (Hg.), Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2011.
Tiedemann, R., Studien zur Philosophie Walter Benjamins. Mit einer Vorrede von Theodor W. Adorno, Frankfurt a.M. 1965.