Wintersemester 2021/2022
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall | Seminar: H.L.A. Hart: Der Begriff des Rechts Dienstag (6) 16:40-18:10 Uhr, Online |
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall |
Blockseminar: |
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall | Oberseminar: Rechts- und Verfassungstheorie Mittwoch (5) 14:50-16:20 Uhr, Online |
PD Dr. Kolja Möller | Vorlesung: Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, Online |
Johannes Haaf, M.A. | Lektüreseminar: Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates Mittwoch (3) 11:10-12:40 Uhr, Online |
Johannes Haaf, M.A. | Proseminar: Einführung in das Studium der politischen Theorie Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, Online |
Jan-Philipp Kruse | Seminar: Theorien der ökologischen Krise Mittwoch (4) 13:00-14:30 Uhr, Online |
Seminar: H.L.A. Hart: Der Begriff des Rechts
(PHIL-PV-THEO-2)
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Dienstag (6), 16:40-18:10 Uhr, Online
Dieses Lektüreseminar beschäftigt sich mit einem der zentralen rechtsphilosophischen Entwürfe des 20. Jahrhunderts – mit dem Begriff des Rechts von H. L. A. Hart. Wir werden in gemeinsamer Lektüre die deutsche Übersetzung des Buches diskutieren. Damit werden wichtige rechtsphilosophische Fragen zum Gegenstand des Seminars: solche nach einem System des Rechts, nach der Anwendung von Rechtsregeln, nach dem Verhältnis von Moral und Gerechtigkeit. Das Seminar bietet also anhand des Hartschen rechtspositivistischen Ansatzes gleichzeitig eine Einführung in grundlegende Fragen der Rechtsphilosophie.
Die Bereitschaft zu konzentrierter Lektüre und mündlicher Diskussion bildet eine Voraussetzung der Teilnahme am Seminar.
Literatur:
Hart, H. L. A. (2011), Der Begriff des Rechts. Mit dem Postskriptum von 1994,
Berlin: Suhrkamp.
Blockseminar: Verfassungstheorie 1918-1933
(PHIL-PV-THEO-2)
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Voraussichtlich Online, Einführungsveranstaltung, 22.10.2021
Zwischen den Weltkriegen bildete sich (nicht nur) in Europa wesentlich heraus, was heute als Verfassungstheorie in Politik- und Rechtswissenschaft behandelt wird. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit klassisch gewordenen und auch mit entlegenen Texten aus dieser Zeit, um Einblicke in die Entwicklung der Verfassungstheorie in einer Umbruchszeit zu erhalten. Möglicherweise lassen sich daran gegenwärtige verfassungstheoretische Herausforderungen und Fragestellungen gleichsam spiegeln – dies wird zu diskutieren sein.
Das Seminar wird als Blockseminar an drei Freitagen im Januar 2022 aller Voraussicht nach digital stattfinden (14.1., 21.1., 28.1.2022). Die Seminararbeiten sind bereits im Vorfeld der Blockveranstaltungen bis zum 22.12.2021 einzureichen.
In einer Einführungsveranstaltung am Freitag, 22.10.2021, um 10 Uhr werden die möglichen Themen der Seminararbeiten vorgestellt und vergeben.
Oberseminar: Rechts- und Verfassungstheorie
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Mittwoch (5), 14:50-16:20 Uhr, Online
Das Oberseminar bildet einen Ort akademischer Diskussion zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Rechts- und Verfassungstheorie. Interessierte Studierende, Doktorand*innen und Postdocs sind herzlich eingeladen, teilzunehmen – um Anmeldung wird gebeten (bitte wenden Sie sich an Herrn Johannes Haaf, M. A. (johannes.haaf@tu-dresden.de)).
Studierende, die planen, ihre Bachelor- oder Masterarbeit an der Professur für Rechts- und Verfassungstheorie zu schreiben, sollten regelmäßig am Oberseminar teilnehmen und ihre Vorhaben dort vorstellen. Auch die Verteidigungen von Abschlussarbeiten finden im Rahmen des Oberseminars statt.
Bitte beachten Sie hinsichtlich der einzelnen Termine und Gastvorträge die Ankündigungen auf der Internetseite der Professur.
Vorlesung: Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates
(PHIL-PV-THEO-1, THEO-GK)
PD Dr. Kolja-Möller
Dienstag (5), 14:50-16:20 Uhr, Online
Die Vorlesung behandelt den Begriff der Verfassung sowie die historischen, theoretischen und rechtlichen Grundlagen des modernen Konstitutionalismus. Die Betrachtung historischer Verfassungsprozesse wird durch Beschreibungen der Gegenwart von Verfassung ergänzt und entlang von Theoriebildungen, Streitständen und Konfliktlinien analysiert. Außerdem wird es darum gehen, aktuelle Herausforderungen für den Konstitutionalismus kennenzulernen.
Zur Vorlesung wird ein begleitendes Lektüreseminar angeboten. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Voraussetzung für den Erwerb von Credits im Masterstudiengang „Politik und Verfassung“.
Lektüreseminar: Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates
(PHIL-PV-THEO-1, THEO-GK)
Johannes Haaf, M.A.
Mittwoch (3), 11:10-12:40 Uhr, Online
Das Lektüreseminar begleitet die Vorlesung „Theorie und Entwicklung des Verfassungs-staates“. Es bietet einen Überblick über wichtige historische und gegenwärtige Problemstellungen des Verfassungsdenkens. Ausgehend von den Gründungskontexten des modernen Verfassungsstaates in Amerika, Frankreich und Deutschland wird der erste Teil des Seminars historische Grundlagen des Konstitutionalismus untersuchen. Im zweiten Teil stehen dann systematisch-theoretische Überlegungen zu Konzeptionen und Problemen des Verfassungsdenkens im Vordergrund, die anhand von Texten aus der internationalen Verfassungstheorie betrachtet werden. Schließlich werden in einem dritten Teil aktuelle Konfliktlagen der Verfassungstheorie in den Blick genommen, etwa die Rolle der Judikative im Institutionengefüge moderner Verfassungsstaaten oder Chancen und Risiken eines globalen Konstitutionalismus. Die Teilnahme am Lektüreseminar erfordert eine gründliche Vorbereitung der jeweils zu behandelnden Texte (auch in englischer Sprache) und die Bereitschaft zu aktiver Beteiligung.
Proseminar: Einführung in das Studium der politischen Theorie
(POL-BM-THEO, PHF-SEMS-GK-03, PHF-SEGY-GK-03, PHF-SEBS-GK-03)
Johannes Haaf, M.A.
Dienstag (5), 14:50-16:20 Uhr, Online
Das Proseminar, das mit der Vorlesung „Einführung in die Theorie der Politik“ den obligatorischen Einführungskurs/das Basismodul „Einführung in das Studium der politischen Theorie" bildet, führt in einen ausgewählten Bereich politischer Theorie ein. Das die Vorlesung begleitende Proseminar dient der Diskussion ausgewählter Primärliteratur, anhand derer verschiedene Politikbegriffe sowie neuzeitliche Theorien und Konzeptionen von Staat und Demokratie analysiert werden. Die Lektüre der Texte ist obligatorisch.
Das Proseminar wird von Tutorien begleitet, deren Besuch dringend angeraten wird.
Seminar: Theorien der ökologischen Krise
(POL-WO-Forschung)
Jan-Philipp Kruse
Mittwoch (4), 13:00-14:30 Uhr, Online
Ökologische Krisenerscheinungen zeigen sich immer häufiger und deutlicher. Die Lehrveranstaltung wird in die theoretische Diskussion dieser Phänomene einführen und sich dabei entlang aktueller Forschungsfragen bewegen.
Im Mittelpunkt stehen zum einen konzeptionelle Aspekte: Was könnte ökologische Probleme überhaupt zur „Krise“ machen? Inwiefern ist es sinnvoll, sie so zu beschreiben? Um was für eine Krise handelt es sich dann genau?
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen ökologischer Probleme für Politik und Gesellschaft, sowie deren Rolle im Umgang mit diesen Problemen: Wie lässt sich das Verhältnis von ökologischer Krise und der politischen Selbstorganisation einer Gesellschaft theoretisch charakterisieren?
Literatur:
Benjamin, W., Über den Begriff der Geschichte, in: Gesammelte Schriften. hg. v. R.
Tiedemann u. H. Schweppenhäuser unter Mitw. v. T.W. Adorno u. G. Scholem, Frankfurt a.M. 1972‐1999, Bd. 1, S. 691‐704.
Bostrom, N./Ćirković, M. (Hg.), Global Catastrophic Risks, Oxford 2008.
Diamond, J., Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2005.
Frank, A./Carroll‐Nellenback, J./Alberti, M./Kleidon, A., The Anthropocene Generalized: Evolution of Exo‐Civilizations and Their Planetary Feedback, in: Astrobiology. Vol. 18, Issue 5, 1. Mai 2018, S. 503‐518.
Fraser, N., Climates of Capital. For a Trans-Environmental Eco-Socialism, in: New Left Review 127 (Jan./Feb. 2021), S. 94-127.
Göpel, M., The Great Mindshift: How a New Economic Paradigm and Sustainability Transformations Go Hand in Hand, Cham 2016.
Hösle, V., Philosophie der ökologischen Krise, München 1991.
Latour, B., Kampf um Gaia: acht Vorträge über das neue Klimaregime, Berlin 2017.
Malm, A., Der Fortschritt dieses Sturms. Natur und Gesellschaft in einer sich erwärmenden Welt, Berlin 2021.
Tainter, J., The Collapse of Complex Societies, Cambridge 1988.
Von Weizsäcker, E.U./Wijkman, A., Come On!: Capitalism, Short‐termism, Population and the Destruction of the Planet. A Report to the Club of Rome, New York 2018.