Sommersemester 2024
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall |
Vorlesung: |
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall | Seminar: Einführung in die Probleme der Meinungsfreiheit Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, HSZ/201 |
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall |
Seminar: |
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall | Oberseminar Rechts- und Verfassungstheorie Dienstag (7) 18:30-20:00 Uhr, GER/246 |
Dr. des. Johannes Haaf |
Seminar: |
Dr. des. Johannes Haaf |
Seminar: |
Vorlesung: Rechtsphilosophie
(PHIL-PV-THEO-2, s. VVZ Philosophie)
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Dienstag (4) 13:00-14:30 Uhr, HSZ/04
Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in zentrale Begriffe, Probleme und Fragestellungen der Rechtsphilosophie. Entlang der Frage „Was ist Recht?“ werden verschiedene Perspektiven entwickelt, die einführende Betrachtungen zum Begriff des Rechts, zur Praxis des Rechts und zur Kritik des Recht ermöglichen.
Link zum Kurs auf OPAL: Vorlesung Rechtsphilosophie
Seminar: Einführung in die Probleme der Meinungsfreiheit
(PHIL-PV-THEO-2, s. VVZ Philosophie)
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, HSZ/201
Die Meinungsfreiheit bildet ein zentrales Grundrecht in liberaldemokratischen Verfassungsordnungen – als Bedingung individueller Freiheitsentfaltung ebenso wie als Voraussetzung demokratischer Selbstbestimmung. Ebenso wie die Demokratie gerät auch das Grundrecht gegenwärtig in mehreren Hinsichten unter Druck. Wir wollen uns im Seminar den philosophischen Grundlagen und Voraussetzungen der Meinungsfreiheit nähern, um aktuelle Auseinandersetzungen um dieses Grundrecht besser zu verstehen. Die Bereitschaft zur Lektüre auch in englischer Sprache wird vorausgesetzt.
Link zum Kurs auf OPAL: Seminar Einführung in die Probleme der Meinungsfreiheit
Seminar: Hans Kelsens Demokratietheorie
(PHIL-PV-THEO-3, s. VVZ Philosophie)
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Mittwoch (2) 09:20-10:50 Uhr, GER/07
Hans Kelsen hat zwischen 1920 und 1955 bedeutende Texte zur Demokratietheorie vorgelegt, die gleichsam die politische Entwicklung jener Zeit spiegeln. Die Texte gewinnen gegenwärtig eine beunruhigende Aktualität. Das Lektüreseminar widmet sich Kelsens demokratietheoretischem Werk, um einerseits eine Einführung in die Demokratietheorie zu erlauben und andererseits die Entwicklungen der Gegenwart mit historischen Perspektiven in Beziehung zu setzen. Die Bereitschaft zur Lektüre auch in englischer Sprache wird vorausgesetzt.
Link zum Kurs auf Opal: Seminar Hans Kelsens Demokratietheorie
Oberseminar Rechts- und Verfassungstheorie
(divers)
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Dienstag (7) 18:30-20:00 Uhr, GER/246
Das Oberseminar bildet einen Ort akademischer Diskussion zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Rechts- und Verfassungstheorie. Dieses Semester werden wir uns insbesondere verschiedene Ansätze der postkapitalistischen Rechts- und Verfassungstheorie anschauen. Interessierte Studierende, Doktorand*innen und Postdocs sind herzlich eingeladen, teilzunehmen – um Anmeldung wird gebeten (bitte wenden Sie sich an Herrn Johannes Haaf, M. A. (johannes.haaf@tu-dresden.de)).
Studierende, die planen, ihre Bachelor- oder Masterarbeit an der Professur für Rechts- und Verfassungstheorie zu schreiben, sollten regelmäßig am Oberseminar teilnehmen und ihre Vorhaben dort vorstellen. Auch die Verteidigungen von Abschlussarbeiten finden im Rahmen des Oberseminars statt.
Bitte beachten Sie hinsichtlich der einzelnen Termine und Gastvorträge die Ankündigungen auf der Internetseite der Professur.
Link zum Kurs auf Opal: Oberseminar Rechts- und Verfassungstheorie
Seminar: Die politische Theorie des Neoliberalismus
(divers, PHIL-PV-THEO-3, BA-IB-EF, MA-IB-WP-E, MA-IB-WP-TE, MA-IB-TDE)
Dr. des. Johannes Haaf
Mittwoch (5) 14:50-16:20 Uhr, GER/54
Der Neoliberalismus wird oftmals als eine Form oder Phase des Kapitalismus beschrie ben. Im Unterschied zum vorrangig ökonomischen Verständnis soll in diesem Seminar der Neoliberalismus jedoch als ein spezifisches politisches Projekt stärker in den Fokus rücken. Wir beschäftigen uns dazu mit neoliberalen Diskursen über die Funktion von Verfassung und die Organisation demokratischer Willensbildung ebenso wie mit Fragen der Finanz- und Währungspolitik (z.B. die Debatte um die Schuldenbremse) oder dem Design internationaler Institutionen. Darüber hinaus diskutieren wir auch neoliberale Perspektiven auf Fragen der postkolonialen Souveränität oder der Geschlechterverhältnisse und -normen. Es geht einerseits darum, neoliberale Politik(en) und Institutionen zu entschlüsseln. Anderseits soll das Augenmerk auf die politische Theorie und Praxis dabei helfen, „den“ Neoliberalismus differenzierter zu verstehen.
Die Veranstaltung ist als Forschungsseminar angelegt. Im ersten Teil setzen wir uns mit neueren Beiträgen zum Verhältnis von Neoliberalismus und Staat, Recht oder Demokratie auseinander. Im zweiten Teil erarbeiten und präsentieren die Studierenden dann ein konkretes historisches oder zeitgenössisches Beispiel neoliberaler Politik.
Link zum Kurs auf OPAL: Seminar Die politische Theorie des Neoliberalismus
Seminar: Kritische Rechtsphilosophie
(divers, PHIL-PV-THEO-2, POL-WO-Forschung)
Dr. des. Johannes Haaf
Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, GER/07
In diesem Seminar diskutieren wir Perspektiven auf das Recht und den modernen Rechtsstaat, die in unterschiedlicher Weise mit dem Projekt der Kritischen Theorie verknüpft sind. Im Zentrum dieser Ansätze steht die Analyse der Rechtsform, also derjenigen Eigenschaften und Wirkungen, die mit einer rechtlichen Organisation von Gesellschaft notwendig einhergehen. Die Herrschaft, die mittels Recht ausgeübt wird, ist demnach nicht auf den jeweiligen Inhalt oder auf die gewaltsame Durchsetzung von Rechtsnormen begrenzt. Die kritisierten Wirkungen reichen vielmehr von der inhärenten Gewalt des Rechts über den gesellschaftsprägenden Überschuss von Verrechtlichung bis hin zu den deformierenden Wirkungen rechtlicher Subjektivität.
Link zum Seminar auf OPAL: Seminar Kritische Rechtsphilosophie