Sommersemester 2023
Dr. Kolja Möller |
Vorlesung: |
Dr. Kolja Möller | Lektüreseminar: Aktuelle Kontroversen in Rechtsphilosophie und Verfassungstheorie Dienstag (6) 16:40-18:10 Uhr, GER/09/U |
Dr. Kolja Möller |
Seminar: |
Dr. Kolja Möller | Forschungskolloquium Mittwoch (2) 9:20-10:40 Uhr, GER/246 |
Johannes Haaf, M.A. |
Seminar: |
Johannes Haaf, M.A. Rita Jordan, M.A. |
Blockseminar: |
Vorlesung: Rechtsphilosophie
(Institut für Philosophie)
Dr. Kolja Möller
Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, ASB/E08/H
Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in zentrale Begriffe, Probleme und Fragestellungen der Rechtsphilosophie. Entlang der Frage „Was ist Recht?“ werden verschiedene Perspektiven entwickelt, die einführende Betrachtungen zum Begriff des Rechts, zur Praxis des Rechts und zur Kritik des Recht ermöglichen.
Link zum Kurs auf Opal: Vorlesung: Rechtsphilosophie
Lektüreseminar: Aktuelle Kontroversen in Rechtsphilosophie und Verfassungstheorie
(PHIL-PV-THEO-2 & Institut für Philosophie)
Dr. Kolja Möller
Dienstag (6) 16:40-18:10 Uhr, GER/09/U
Das Lektüreseminar behandelt aktuelle Kontroversen in der Rechtsphilosophie und Verfassungstheorie im Verfahren des ‚close readings‘. Gegenstand sind Texte und Forschungsbeiträge zu aktuellen Fragen, u.a. dem Verhältnis von Recht und natürlicher Umwelt, von Recht, sozialer Transformation und Gesellschaftskritik sowie von Verfassung und algorithmischer Steuerung. Die Bereitschaft zu konzentrierter Lektüre und mündlicher Diskussion bildet eine Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
Link zum Kurs auf Opal: Lektüreseminar: Aktuelle Kontroversen in Rechtsphilosophie und Verfassungstheorie
Seminar: Negativer Konstitutionalismus: Öffentlichkeit, Gegenmacht und Protest
(PHIL-PV-THEO-2, PHIL-PV-THEO-3)
Dr. Kolja Möller
Mittwoch (2) 9:20-10:40 Uhr, GER/09/U
Gemeinhin gelten Verfassungen als rechtlich-politische Ordnungen, die für Stabilität sorgen, indem sie Verfahren festschreiben, öffentliche Gewalten gliedern und Berechenbarkeit herstellen. Doch in der Verfassungstheorie wird auch immer wieder das Gegenteil vertreten: Demnach sind konstitutionelle Institutionen – wie die verfassungsgebende Gewalt des Volkes, die Grund- und Menschenrechte oder die Meinungsfreiheit – eher „negativ“ zu verstehen. Sie stiften Unruhe, da sie die Möglichkeit eröffnen, bestehende Ordnungsmuster zu kritisieren, zurückzuweisen oder umzuwälzen. In diesem Seminar wollen wir diese Linie verfassungstheoretischen Denkens genauer beleuchten und analysieren. Dabei wird ein weiter Bogen – von klassischen Positionen dieser Linie (etwa bei Machiavelli und Spinoza) über Ansätze aus der radikalen Demokratietheorie bis hin zur neueren Diskussion um die Rolle von Protesten im Umfeld der Konstitutionalisierung internationaler Institutionen – gespannt.
Link zum Kurs auf Opal: Negativer Konstitutionalismus: Öffentlichkeit, Gegenmacht und Protest
Forschungskolloquium
Dr. Kolja Möller
Mittwoch (2) 9:20-10:40 Uhr, GER/246
Das Forschungskolloquium bildet einen Ort akademischer Diskussion zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Rechts- und Verfassungstheorie. Insbesondere dient es zur Vorstellung, kritischen Begleitung und Diskussion von Qualifikationsarbeiten. Interessierte Studierende, Doktorand*innen und Postdocs sind herzlich eingeladen, teilzunehmen – um Anmeldung wird gebeten (bitte wenden Sie sich an ).
Link zum Kurs auf Opal: Forschungskolloquium
Seminar: Warum Demokratie? Normative Grundlagen in der zeitgenössischen Diskussion
(PHIL-PV-THEO-2, POL-WO-Forschung, BA-IB-EF, MA-IB-WP-E, MA-IB-WP-TE)
Johannes Haaf, M.A.
Dienstag (5) 14:50-16:20 Uhr, GER/09/U
Die Demokratie steckt, so wird oft gesagt, in der Krise. Diese Krise betrifft einerseits die offene Missachtung demokratischer Verfahren und Institutionen in Europa und anderswo. Sie betrifft andererseits aber auch die Diskussionen, ob die Regierungsform der Demokratie auf die gegenwärtigen Herausforderungen wie den massiven Anstieg sozialer Ungleichheit oder den Klimawandel adäquat reagieren kann. Solche Entwicklungen und Problemstellungen rücken die Frage, warum wir unser Zusammenleben demokratisch organisieren sollen, neu in den Fokus.
Das Seminar diskutiert philosophische und politiktheoretische Antworten auf eben diese Frage: Warum Demokratie? Die Begründungen fallen vielfältig aus. Die Rechtfertigung kann epistemisch erfolgen, also unter Hinweis auf die überlegenen Problemlösungskapazitäten der modernen Demokratie, oder anthropologisch, unter Verweis auf die Bestimmung des Menschen als ein zoon politikon. Die Begründung kann aber auch autonomietheoretischer Natur sein, der zufolge allein demokratische Verfahren und Institutionen in der Lage sind, den überragenden Wert der individuellen Selbstbestimmung zu schützen. Oder sie kann mit Blick auf die egalitären sozialen Beziehungen erläutert werden, die in diesen Verfahren zum Ausdruck gelangen. Das Seminar widmet sich solchen und anderen Begründungsstrategien sowie der Kritik der jeweiligen Rechtfertigungen anhand klassischer und zeitgenössischer Literatur im Kontext der gegenwärtigen politischen Herausforderungen.
Link zum Kurs auf Opal: Seminar: Warum Demokratie? Normative Grundlagen in der zeitgenössischen Diskussion
Blockseminar: Politik und Architektur
(PHIL-PV-THEO-2)
Johannes Haaf, M.A./Rita Jordan, M.A.
Wir möchten uns in dem Seminar mit dem vielseitigen Verhältnis von Politik und Architektur auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit neueren Beiträgen aus der politischen Theorie und Philosophie, die sich dem politischen Charakter von Architektur und urbaner Gestaltung widmen. Sowohl materiell als auch symbolisch kann Architektur ganz verschiedene Formen von Politik (von der parlamentarischen Diskussionen bis hin zum radikalen Protest) ermöglichen, beeinträchtigen und formieren. Sie kann Sichtbarkeiten herstellen und Gehör verleihen, aber auch den öffentlichen Raum beschneiden und der Exklusion von gesellschaftlichen Gruppen Vorschub leisten. Über diese stärker theoretischen Betrachtungen hinaus wird es auch viel Raum für die Diskussion von konkreten empirischen Fällen politischer Architektur bzw. Architekturpolitik geben. Das Seminar richtet sich mit diesem interdisziplinären Ansatz an Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Architektur und Stadtplanung und bietet u.a. Vertiefungsmöglichkeiten in den Themenbereichen feministische Architektur, migrantische Architektur, Stadt- und Wohnungsbau, Architektur von Regierungs- und Gerichtsgebäuden. Zu den im Seminar behandelten Fragestellungen ist auch eine Exkursion in der Mitte des Semesters geplant.
Online-Einführung 06.04. Do (6) 16.40-18.10 Uhr
Präsenzveranstaltungen: Fr (3) bis (6) 11.10-18.10 Uhr an folgenden Terminen: 21.04. / 19.05. / 30.06. / 14.07.
Zoom-Link/Raum wird zeitnah bekanntgegeben
Link zum Kurs auf Opal: Blockseminar: Politik und Architektur