Dr. Bernhard Kaiser
Table of contents
1. Contact

Dr. Bernhard Kaiser
Research Associate Classical Philology/Latin
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Office hours:
upon appointment
2. Courses in the winter semester 2022/2023
- Ü: Einführung in die lateinische Sprache, Mo 2 (OPAL, W48/101/U) & Do 3 (ABS/2-13/U)
3. Previous courses
- Sommersemester 2022: Ovid, Metamorphosen X & XI
- Wintersemester 2021/22: Einführung lateinische Sprache
- Sommersemester 2021: Übung: Platon, Phaidros
- Sommersemester 2020: Übung: Deutsch-Latein 1b; Forschungswerkstatt FliK-Modul Invektivität
- Wintersemester 2019/20: Übung: Deutsch-Latein 1a
- Sommersemester 2019: Übung: Seneca, De vita beata / Ad Marciam de consolatione
- Wintersemester 2018/19: Übung Deutsch-Latein 1b
- Sommersemester 2018: Übung: Deutsch-Latein 1a
- Wintersemester 2017/18: Einführung in die antike Rhetorik
- Sommersemester 2017: Übung: Deutsch-Latein 1a
- Wintersemester 2015/16: Einführung in die antike Rhetorik
- Sommersemester 2015: Übersetzungsübung Deutsch-Griechisch 1b
- Wintersemester 2014/15: Übersetzungsübung Deutsch-Griechisch 1a; Übersetzungsübung Deutsch-Griechisch 2a
- Sommersemester 2014: Übersetzungsübung Deutsch-Griechisch 1b; Übersetzungsübung Deutsch-Griechisch 2b
- Wintersemester 2013/14: Übung Platon, Protagoras
- Sommersemester 2009: Proseminar/Dichtung Horaz, Episteln; Übersetzungsübung Deutsch-Latein 1a
- Wintersemester 2008/09: Übersetzungsübung Deutsch-Griechisch 1b; Übersetzungsübung Deutsch-Griechisch 2a
- Sommersemester 2008: Übersetzungsübung Deutsch-Griechisch 1b
4. Dissertation project
'Die verbalen Angriffe gegen Sokrates im Kontext der therapeutischen Anwendung der Elenktik in Platons Gorgias'
In den Dialogen Platons finden sich etliche Partien, in denen es zu handfesten Konflikten zwischen Sokrates und seinen Gesprächspartnern kommt. Aufgrund des fiktionalen Charakters der Dialoge ist das Verhältnis zu den Anfeindungen, denen der historische Sokrates ausgesetzt gewesen zu sein scheint und die sich am deutlichsten in Prozess und Anklage von 399 v.Chr. manifestierten, schwer zu bestimmen. In der Annahme, dass es sich nicht lediglich um einen Reflex auf die historische Situation handelt, soll daher im Rahmen einer eingehenden Analyse des Gorgias der Frage nachgegangen werden, welche weitergehende Funktion die Feindseligkeiten innerhalb der inhaltlichen Gesamtkonzeption des Dialogs übernehmen.
Die Arbeit wurde im Februar 2019 zur Begutachtung eingereicht.
5. Publications
- Cupressus Saxonica. Ein Cento Vergilianus über den Tod des sächsischen Kurfürsten Christian II., in: Noctes Sinenses, Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler, hrsg. von A. Heil, M. Korn, J. Sauer, Heidelberg 2011, 479-485.
-
Argumentativ überwunden, aber nicht überzeugt? Zur Wirksamkeit der sokratischen Elenktik in Platons Gorgias, in: Graeco-Latina Brunensia, Vol. 22, Iss. 2, 2017, 229-240.
6. Presentations
- „Das Dialogverhalten des Platonischen Sokrates unter kommunikationstheoretischem Blickwinkel“, 14. Aquilonia, Leipzig, 19. Juni 2009. (Universität Leipzig)
- „Der Beziehungsaspekt menschlicher Kommunikation. Beobachtungen zu Seneca, benef. 1,1,4 und Platon, Gorg. 457C - 458B“, 16. Aquilonia, Rostock, 15. Okt. 2011. (Universität Rostock) - zusammen mit Antje Junghanß
- „Das Augenzwinkern des Sokrates“, Uni-Tag, Dresden, 24. Mai 2014. (TU Dresden)
- „Argumentativ überwunden, aber nicht überzeugt. Die Wirksamkeit der sokratischen Dialektik aus der Perspektive der Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin und Jackson“, 33. Große Mommsen-Tagung, Würzburg, 18. April 2015 (Universität Würzburg)
- „Die wechselseitige Zuschreibung des εἰρωνεύεσθαι in Plat. Gorg. 489e. Überlegungen zum Verständnis des Wortes und der Stelle“, 20. Aquilonia, Berlin, 13. Juni 2015 (HU Berlin)
- „Die Vorbehalte gegen Sokrates und die Elenktik. Untersuchungen zu Konfliktsituationen in Platons Gorgias“, Althistorisches Colloquium, Berlin, 17. Juni 2015 (HU Berlin)
- „Die Vorbehalte gegen Sokrates und die Elenktik. Untersuchungen zu Konfliktsituationen in Platons Gorgias“, Rostocker Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Rostock, 14. Januar 2016 (Universität Rostock)
- „Die Figur des Sokrates in den platonischen Frühdialogen. Zur apologetischen Tendenz der literarischen Inszenierung“, Arbeitskreis „Antike“, Dresden, 20. April 2016 (TU Dresden)
- „Beziehungsgerangel. Kommunikationstheoretische Auswertung von Platons Gorgias und Senecas De beneficiis“, Wuppertal, 16. Juni 2016 (Bergische Universität Wuppertal) – zusammen mit Antje Junghanß
- "Argumentativ überwunden, aber nicht überzeugt? Zur Wirksamkeit der sokratischen Elenktik in Platons Gorgias", Darmstädter Diskussionen, 23. September 2016 (TU Darmstadt) / 13. November 2016 (Masaryk-Universität Brno)
- "Handling negative emotions – the role of Socrates in Plato's Gorgias", Glasgow, 3. April 2016 (University of Glasgow)
-
"Plato’s Gorgias or how we ought to speak", Prag, 22. Juni 2017 (Karls-Universität Prag)
-
"Take a Look at Yourselves: Plato’s Socrates and Seneca on the Interrelation Between Man’s State of Mind and Common Welfare", AMPRAW 2017, Edinburgh, 23. November 2017 (University of Edinburgh) – zusammen mit Antje Junghanß
-
"Handling Hostilities. The challenge of Socrates in Plato's Gorgias", Colloquium Classicum Dresdense Wrtatislavienseque, 30. Oktober 2018 (Universität Breslau)