Diplom-Studiengang Mechatronik
Mechatronik – Das Dresdner Studiengangsmodell
Im Hauptstudium wird ein hohes wissenschaftliches Ausbildungsniveau durch einen methodenorientierten Pflichtteil sichergestellt. Zur individuellen fachlichen Vertiefung wird ein modernes Modulkonzept angeboten, das einen hohen Wahlanteil in international anerkannten Kompetenzfeldern der beteiligten Institute ermöglicht: Methoden, Technologien sowie Anwendungen der Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Robotik, Antriebstechnik, Mikrosystemtechnik, Informationstechnik, Feinwerktechnik, Medizintechnik, Produktions- und Bearbeitungstechnik, Prozess- und Automatisierungstechnik.
Wahlpflichtprofile |
Mechatronik im Maschinenbau |
Informationen für Studieninteressierte
Studentische Studiengangskoordinatorin: Frau Julia Richter
Das einheitliche Grundstudium vermittelt den Studierenden das Rüstzeug, das sie für das weitere Studium benötigen, sowie die mathematisch-naturwissenschaftlichen, systemtheoretischen und technischen Grundlagen, die für das Verständnis der Mechatronik erforderlich sind. Dabei werden die Schwerpunkte aus den Studiengängen Maschinenbau und Elektrotechnik miteinander verknüpft.
Der Studienablaufplan des Grundstudiums umfasst Module im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) und ist so aufgebaut, dass der Abschluss mit der Diplom-Vorprüfung bis zum Ende des vierten Fachsemesters erreicht werden kann. Über die bestandene Diplom-Vorprüfung erhält der Student ein Zeugnis.
Lehrgebiete des Grundstudiums (1. bis 4. Semester)
Mathematik | Physik | Informatik |
Einführungsprojekt Mechatronik | Geräteentwicklung | Konstruktion und Fertigungstechnik |
Elektrotechnik | Dynamische Netzwerke | Elektroenergietechnik |
Automatisierungs- und Messtechnik |
Systemtheorie | Schaltungstechnik |
Werkstoffe/Technische Mechanik | Grundlagen der Kinematik und Kinetik | Technische Mechanik - Vertiefung |
Das Hauptstudium umfasst Module im Umfang von 150 LP, wovon auf die Pflichtmodule 96 LP entfallen. Die Pflichtmodule bilden die allgemeine Grundlage für das Hauptstudium und liegen im 5. und 6. Semester. Die Wahlpflichtmodule sind inhaltlich in die beiden Gruppen "Methoden" und "Anwendungen" geteilt, wovon jeweils 28 LP nachgewiesen werden müssen. Zusätzlich ist ein Oberseminar im Umfang von 2 LP zu belegen.
Die Studienarbeit wird studienbegleitend in der Regel im 6. oder 8. Semester angefertigt. Die Prüfungsleistung geht in die Diplomnote mit ein.
Das Modul Berufspraktikum umfasst ein Grundpraktikum über 6 Wochen und das Fachpraktikum über 20 Wochen. Das Grundpraktikum sollte möglichst vor Studienbeginn absolviert werden. Für das Fachpraktikum ist das 7. Semester vorgesehen. Ein Praktikum im Ausland wird ausdrücklich empfohlen.
Allgemeine und ingenieurspezifische Qualifikationen sowie Fremdsprachen sind im Umfang von 14 LP zu erwerben. Hierbei sollen vor allem Lehrveranstaltungen aus den Fachgebieten Wirtschaftswissenschaften, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz, Arbeits- und Patentrecht, Umwelttechnik und Umweltschutz sowie Arbeits- und Sozialwissenschaften berücksichtigt werden.
Mit der Diplomarbeit soll der/die Diplomand/in zeigen, dass er/sie in der Lage ist, ein Problem der Mechatronik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Diplomarbeit kann erst begonnen werden, wenn alle anderen in der Diplom-Prüfungsordnung geforderten Studien- und Prüfungsleistungen vorliegen.
Fach | LP |
---|---|
Feldtheorie | 5 |
Numerische Methoden/Systemdynamik mechanischer Systeme | 9 |
Mess- und Sensortechnik/Aktorik | 9 |
Leistungselektronik | 4 |
Regelungstechnik und Ereignisdiskrete Systeme | 9 |
Mikrorechentechnik/Embedded Controller | 10 |
Wahlpflichtmodule
Jede/r Studierende muss jeweils vier Module aus dem Angebot "Methoden" und "Anwendungen" belegen, wobei die Belegung von Modulpfaden (Basis- und Vertiefungsmodul á 7 LP) empfohlen wird. Die Module beinhalten Theorievermittlung und praktische Anwendung (Labor-, Komplexpraktika, Belege, Projekte). Das Angebot an Wahlpflichtmodulen kann in Abhängigkeit von der technischen Entwicklung aktualisiert werden.
Gruppe "Methoden" * | Gruppe "Anwendungen" * |
---|---|
(1) Mehrkörpersysteme | (1) Kraftfahrzeugtechnik |
(2) Fluidtechnische Systeme | (2) Schienenfahrzeugtechnik |
(3) Maschinenkonstruktion | (3) Verbrennungsmotoren |
(4) Regelung/Steuerung | (4) Bewegungssteuerung |
(5) Elektrische Antriebstechnik | (5) Luft- und Raumfahrttechnik |
(6) Prozessinformationsverarbeitung | (6) Mobile Arbeitsmaschinen |
(7) Entwurfstechniken | (7) Bewegungsgeführte Maschinensysteme |
(8) Robotik | |
(9) Spezielle Fertigungsmethoden | |
(10) Gerätetechnik | |
(11) Biomedizinische Technik | |
(12) Mikro-Elektro-Mechanische Systeme | |
(13) Sensoren und Messsysteme | |
(14) Elektrifizierte Mobilität |
*jeweils Grundlagen- und Vertiefungsmodul
Wahlpflichtprofile
Grundsätzlich besteht eine freie Wahlmöglichkeit der Wahlpflichtmodule (WPF-Module). Durch die daraus entstehende sehr große Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten kann jedoch nicht mehr eine überlappungsfreie Stundenplanung der verschiedenen Lehrveranstaltungen garantiert werden. Aus diesem Grund werden den Studierenden bestimmte Modulkombinationen in Form sogenannter Wahlpflichtfachprofile (WPF-Profile) empfohlen, die auf typische Industriebranchen bzw. Produktfamilien ausgerichtet sind. Für diese Profile ist eine weitestgehend überlappungsfreie Stundenplanung angestrebt. Nach wie vor ist natürlich auch eine individuelle Kombination von WPF-Modulen möglich.
Beratung Wahlpflichtprofile Mechatronik
Welche Lehrveranstaltungen zu welchem Modul gehören, finden Sie in den Detaillierten Studienplänen.
Hier finden Sie die Übersicht der Wahlpflichtmodule.
(Anmerkung: Die hier angegebenen Wahlprofile dienen lediglich der Orientierung. Die Empfehlung wird zu gegebener Zeit an das jeweils aktuelle Angebot an Wahlpflichtmodulen angepasst.)
Diplomprüfungsvoraussetzung
Als fachliche Voraussetzung für die Zulassung zur Diplomprüfung bzw. für die Ausgabe des Themas der Diplomarbeit ist ein Oberseminar im Umfang von 2 LP mit einer Prüfungsleistung abzuschließen.
Inhaltliche Zielstellung
Eigenständiges Erarbeiten von bekannten wissenschaftlichen Inhalten auf der Basis von Literaturstudium (in der Regel aktuelle Zeitschriftenartikel, bevorzugt aus internationalen Zeitschriften) und Darstellung der Ergebnisse in Form einer schriftlichen Kurzarbeit und mündliche Präsentation.
Die Inhalte sollten sich vom Niveau her an den Fächern des Hauptstudiums orientieren ("Ober"-Seminar) und vorbereitend für Studien- und Diplomarbeiten sein. In der Regel wird dazu ein weiter gefasstes Oberthema durch eine Anzahl von Einzelthemen untersetzt und somit von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Durchführung (empfohlen)
- Facheinführung durch den/die Dozenten zum Oberthema
- Ausgabe der Themen an die Studenten
- Eigenständige Ausarbeitung durch die Studenten
- Präsentation (Vortrag) und Diskussion der Ergebnisse zu den Einzelthemen.
Angebote
Oberseminare werden unter Verantwortung der am Studiengang beteiligten Fakultäten/Institute/Professuren angeboten. Das Angebot wechselt in der Regel für jedes Semester, um kurzfristig wissenschaftlich aktuelle Themengebiete behandeln zu können. Die Studierenden werden deshalb gebeten, sich über das aktuelle Angebot bei den beteiligten Instituten (Aushänge, Internet) zu informieren. Eine Übersicht möglicher Oberseminare findet sich im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Studienfachberatung Mechatronik
NameHerr Dipl.-Ing. Thomas Schön
Beratung für den Studienanteil der Fakultät Maschinenwesen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Zeuner-Bau, Raum 264 George-Bähr-Str. 3c
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Donnerstag:
- 13:00 - 14:00
Studienfachberatung Mechatronik
NameFrau Dr.-Ing. Julia Kuß
Beratung für den Studienanteil der Fakultät EuI
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Barkhausen-Bau, Raum 157 Helmholtzstr. 18
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 14:00 - 15:00
- offene Sprechzeit (ohne Termin)
keine Spreichzeit bis 19.11.; Sprechzeit auch nach Vereinbarung
Telefonische Sprechzeiten:
- Donnerstag:
- 14:00 - 15:00
wenn Sie mich nicht erreichen (wenn ich telefoniere, hören Sie leider kein Besetztzeichen), rufe ich zurück
Ansprechpartnerin |
Ilona Glöckner (Studierende HISQIS-verwaltet) |
Besucheradresse |
Barkhausen-Bau |
Telefon | +49 351 463-34391 |
Sprechzeiten | offene Sprechzeit: Di. 13-15 Uhr Telefonsprechzeit: Do. 9-11 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung |
E-Mails |
Bitte stellen Sie Ihre E-Mail-Anfragen an das Prüfungsamt über den Formmailer unten. |
Ansprechpartnerin |
Barbara Wrann (Studierende selma-verwaltet) |
Besucheradresse |
Barkhausen-Bau |
Telefon | +49 351 463-33248 |
Sprechzeiten | offene Sprechzeit: Di. 13-15 Uhr Telefonsprechzeit: Do. 9-11 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung |
E-Mails |
Bitte stellen Sie Ihre E-Mail-Anfragen an das Prüfungsamt über den Formmailer unten. |
- Prüfungsordnung, Studienordnung inkl. Modulbeschreibungen (nur für Jahrgänge ab 2010) und Praktikumsordnung
- Wahlpflichtkatalog
- Modul- und Lehrverzeichnis der Fakultät
- Studienführer (Informationen zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen in den Modulen)