Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Wintersemester
Auf dieser Seite werden alle Lehrveranstaltungen aus dem Wahlpflichflichtbereich jeweils mit einem Link zu weiterführenden Informationen auf den Webseiten der Professuren aufgeführt.
Eine Übersicht der Module nach Studiengängen mit den zugehörigen Lehrveranstaltungen ist in den Detaillierten Studienplänen als Planungshilfsmittel hinterlegt. Je nach Semesterlage sind die Lehrveranstaltungen auf dieser Seite oder im Verzeichnis der Wahlpflichtveranstaltungen im Sommersemester zu finden. Weiterhin existiert eine Übersicht der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.
Fehlerhafte Links können gern gemeldet werden an: therese.preische@tu-dresden.de.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | Q |R| S |T |U| V |W | Z
Lehrveranstaltungsname (Abkürzung im Stundenplan) [ggf. ergänzende Information]
Analyse und Entwurf von Mehrgrößenregelung (Anal. Ent. Mehrgr.)
Antriebe in Windenergieanlagen (Antriebe Wind-EA)
Automatisierte Antriebe (Automat. Antr.)
Baugruppenentwicklung (BG-Entwicklung)
Beanspruchung elektrischer Betriebsmittel (Beanspr. el. Betr.)
Betriebsmittel und Berechnungsgrundlagen für elektrische Energieversorgungssysteme
(BBG Gr.Ber.EVS)
Biochemische Sensoren (Biochem. Sens.)
Biomechanische Systeme in der Rehabilitation (BiomSystRehabil)
Biomedical Laser Systems and Optogenetics (Biomed. Systemt. u. Optogenetik) [Lehrsprache Englisch]
Biomedizinische Technik (Biomed.Techn.)
Brennstoffzellensysteme und Elektrolyse (Brennstoffzellen)
Biomechanische Systeme in der Rehabilitation (BiomSystRehabil)
ComNets – Problem Based Learning (Actual Topics) [Lehrsprache Englisch]
Codierungstheorie (Codierungstheorie)
DC/DC-Konverter (DC/DC-Konv.)
Diagnose in mechanischen Fahrzeugsystemen (Diagn.m.Fzgsyst)
Digitale Holographie und Bildverarbeitung (Holografie)
Digitale Signalverarbeitungssysteme I (Dig.Sig.Ver.I)
Digitale Signalverarbeitungssysteme II (Dig.Sig.Ver. II)
Elektrische Antriebe (Elektr. Antr.)
Elektrische Bahnen (Elektr. Bahnen)
Elektrische Lasten und Lastmanagement (ELM Elek.Lasten)
Elektrische Maschinen (EM I)
Elektromagnetische Verträglichkeit-Messtechnik (EMV Messtechnik)
Elektromaschinendynamik (EMD)
Energetische Biomassenutzung (Biomassenutzung)
Energiemanagement und Betriebsstrategien für mobile und stationäre Energiesysteme
(E.man.+B.strat. )
Energiemanagement und Energieeffizienz (Energiemanagem.)
Energiesysteme für Raumfahrzeuge (Energieanl. RFZ)
Entwicklungsmethoden für die Gerätetechnik (Entw.Gerätetech.)
Entwurfsautomatisierung (Entw.Automat.)
Entwurf mechatronischer Systeme (Entw. mech. Sys.)
Entwurf von Antriebssystemen (Entwurf von Antr.)
Experimentelle Hochspannungstechnik (Exp. Hochspann.techn.)
Fahrzeugakustik (Fahzeugak.) (Prkt. Akustik)
Fahrzeugelektronik (Fzg.elektronik)
Faserverbundwerkstoffe (Faserverbund-WS)
Festkörperelektronik (Festkörperel.)
Fortgeschrittene Themen in der Informationstheorie (Fortg.Themen Info.theorie)
Fundamentals of Estimation and Detection (Fund.Estim.Detc)
Gekoppelte Simulation/ Echtzeitsimulation (Gek. Simulation)
Generative Fertigungstechnik (Generative FT)
Geregelte Energiesysteme mit Praktikum und Projekt
Grundlagen der Elektroenergieanlagen (GEA Grdl. EEA)
Grundlagen der Signalverarbeitung (Signalv.)
Grundlagen der Verbrennungsmotoren (Gdl. V.motoren)
Grundlagen Verhaltensanalyse (GL Verh.analyse)
Grundzüge des Leichtbaus (Grundz.Leichtbau)
Hybridtechnik (Hybridtechnik/-integration)
Infrarotmesstechnik (IR-Messtechnik)
Innovative Semiconductor Devices (Innov.Sem.Dev.) [Lehrsprache Englisch]
Integrated Circuits for Broadband Optical Communications (ICBC) [Lehrsprache Englisch]
Kälte- und Klimaanlagen (Kälte-/Klimaanl.)
Kardiale Assistenzsysteme (KardAssistenzsyst)
Kommunikationsnetze 3 (ComNets 3) [Lehrsprache Englisch]
Komponenten und Subsysteme im Fahrzeug (Kfz I-K+Subs.Kfz)
Konstruktiver Entwicklungsprozess (Entwick.prozess)
Konvexe Optimierung (Konvexe Opt.)
Lasermesssysteme für die Fluidtechnik (LMFT)
Laserrobotik/Lasertronik (Laserrobotik)
Leistungselektronische Bauelemente (Lei.elektro.BE)
Leittechnik (LTK Leittechn)
Lichtwellenleitertechnik (Lichtwellenleitert.)
Luftfahrzeugtechnik (LFZ-Technik)
Maschinelles Lernen in der Signalverarbeitung / Machine Learning in Signal Processing (M.Lern.Sig.Ver.) [Lerhsprache Englisch]
Maschinendynamik (Masch.dynamik)
Materials for Nanoelectronics (Mat.for.Nanoel.) [Lehrsprache Englisch]
Mechatronische Systeme (Mechatron.Syst.)
Medizinische Geräte (Med. Geräte)
Mehrantennensysteme (Mehrantennensys.)
Mehrkörpersimulation (MKS Fahrzeugt.)
Memory Technology II (Memory Technol.)
Mensch-Maschine-Systemtechnik (Mensch-Masch-Syst)
Mikro- und Nanointegration (MNI)
Mikro- und Nano-zerstörungsfreie Prüfung (nano-zfP)
Mikrofluidik (Mikrofluidik)
Mikrosysteme für Mechatronik und Feinwerktechnik (Mikrosysteme)
Mobilhydraulische Systeme (Mobilhydraulik)
Modellbildung und Simulation mobiler Arbeitsmaschinen (Mod./sim.Mob.AM)
Modellbildung und Systemidentifikation (Mod. bil. u. Syst. ident.)
Nanotechnologien (Nanotechnologien)
Nanotechnologie und-elektronik (Nanotech./-el.)
Neural Networks and Memristive Hardware Accelerators (Neur. Net. a. Memr. H. Acc.)[Lehrsprache Englisch]
Nichtlineare Regelungstechnik 2 (Nichtlin. RT2)
Numerische Methoden der Festkörpermechanik (Numer. Methoden)
Verfügbare Details zu einzelnen Oberseminaren
Oberseminar Akustik und Haptik (OS Akustik)
Oberseminar Aufbau- und Verbindungstechnik (OS AVT)
Oberseminar Automatisierungstechnik (OS AT) [Angebot auch im SoSe]
Oberseminar Digitalisierung in der Medizin (OS Inno. Kardio Ful) [Modul "Oberseminar Biomedizinische Technik", Angebot auch im SoSe]
Oberseminar Elektrische Energieversorgung (OS EEV)
Oberseminar Fahrzeugmechatronik (Angebot der Fakultät Vehrkehrswissenschaften für ET und MT)
Oberseminar Gerätetechnik
Oberseminar Innovationen Biomedizinische Technik (OS Innov.BMT) [Modul "Oberseminar Biomedizinische Technik", Angebot auch im SoSe]
Oberseminar Kommunikationsnetze (OS ComNets) [Modul "Oberseminar Informationstechnik"; Angebot auch im SoSe]
Oberseminar Leistungselektronik (OS Leist.-elek.)
Oberseminar Maschinen und Antriebe
Oberseminar Mensch-Maschine-Interaktion (OS MMI)
Oberseminar Messsystemtechnik (OS Messsystemt.) [Angebot auch im SoSe]
Oberseminar Mikroelektronik (OS Mikroelektronik)
Oberseminar Mikro- und Nanoelektronik (OS Mikro- und Nanoel.)
Oberseminar Mobile Nachrichtentechnik (OS Mob.Na.tech.) [Modul "Oberseminar Informationstechnik"]
Oberseminar Regelungs- und Steuerungstheorie (OS RST)
Oberseminar Schaltungstechnik (OS Schaltungst.) [Lehrsprache Englisch] [Modul "Oberseminar Informationstechnik"]
Oberseminar Theoretische Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit (OS TET und EMV)
Oberseminar Informationstheorie und Maschinelles Lernen (OS Info.theorie + ML)
Optische Breitbandkommunikation (Opt. Breitbandk.)
ORC- und alternative Technologien zur Stromerzeugung aus Niedertemperatur- und Abwärme (ORC-Prozesse)
Plasma Technology (Plasmatechnik) [Lehrsprache Englisch]
Praktikum Beanspruchung elektrischer Betriebsmittel
Praktikum Elektrische Antriebstechnik (Prkt. el. Antriebst.)
Praktikum Experimentelle Hochspannungstechnik (Exp. Hochspann.techn.)
Praktikum Fluidtechnik in mobilen Anwendungen (Prakt. Fluidtechn.)
Praktikum Hardware/Software-Codesign (Hardware/Software Codesign Lab)
Praktikum Lasertechnik
Praktikum Mechatronische Antriebssysteme / Komplexpraktikum Bewegungssteuerung
(Komplexprkt. Beweg.steu.)
Praktikum Mehrkörpersimulation
Praktikum Mikrosysteme [nicht geplant?]
Praktikum Sensorik II (Sensorik II)
Praktikum Spezielle Fertigungstechnik
Praktikum Sprachtechnologie (Sprachtechn. Prakt.)
Praktikum Wärmepumpen (Prakt. Wärmepumpen)
Projekt Beanspruchung elektrischer Betriebsmittel (Beanspr. el. Betr.)
Projekt Mensch Maschine-Systemtechnik (Mensch-Masch-Syst)
Projekt Optische Prozessmesstechnik (Proj. Opt. Proz.messt.)
Projekt Photonische Messsystemtechnik (Proj. Phot.Mess.)
Projekt Simulation und Optimierung (Sim. u. Opt.)
Projekt Teleautomation (Proj.TeleA)
Psychoakustik (Psychoak.)
Python for Engineers (Python für Ingenieure) [Lehrsprache Englisch]
Regelung von Mehrkörpersystemen (Reg. MKS)
Regulatory Affairs (Reg.Affairs)
Relativistische Aspekte der klassischen Elektrodynamik (Rel.Asp.elek.Feldtheorie)
Selektivschutztechnik (SSL Schutztechn)
Sicherheit auf der Übertragungsschicht (Sicherheit Übertr.schicht)
Simulation und Optimierung (Sim. u. Opt.)
Solarthermische Anlagen (Solarth.Anlagen)
Solarthermische Kraftwerke (Solarth.Kraftw.)
Sound Design (Sound Design)
Sound Quality of Audio Systems
Spezielle Biosignalverarbeitung (Spez Biosignalv.)
Spracherkennung (Spracherk.)
Sprachsynthese (Sprachsynthese)
Statistik 2 (Statistik 2)
Stauanlagen (Stauanlagen)
Steuerung mobiler Roboter (Steu.mob.rob.)
Steuerungen, Softwareentwicklung, Sicherheit in mobilen Anwendungen (Steu/Softw/Sich.)
Stochastic Signals and Systems (Sto. Sig.+Sys.)
Strömungssimulation für Ingenieuranwendungen (Ström.simulat.)
Systementwurf komplexer Automatisierungssysteme (Sys.ent.kom.AT-S.)
Technische Akustik (Techn. Akustik)
Therapeutische Systeme (DTS) (DTS-03-Prakt.)
Ultraschall - Grundlagen (Ultraschall Grdl.)
Ultraschall - Anwendung (Ultraschall Anw.)
Unkonventionelle Aktoren (Unkonv.Akt.)
Vernetzte und intelligente Implantate (Vern.intell.Implant)
Wärmebedarf und Heizlasten (Wärmebedarf/HL)
Wärmepumpen und Expansionsmaschine (Arbeitsfluide)
Wasserstofftechnologien (Wasserstofferz.)
Wasserstoff-Tieftemperatur- und speichertechnik (Wasserst.TT-S-T.)
Zellulare nichtlineare Netzwerke / Cellular Nonlinear Networks (Zell. ni.-lin. NW) [Lehrsprache Englisch]
Zerstörungsfreie Prüfung elektronischer Baugruppen (zfP für BG)