SESAM
Software Engineering sozialer und allgegenwärtiger Medien (SESAM)
Über Soziale Medien interagieren Millionen von
Internetnutzern miteinander. Sie kommunizieren in Foren, Blogs
und soziale Netzwerke, teilen digitale Inhalte, kommentieren,
bewerten und editieren diese. Sie arbeiten gemeinsam an
Projekten, diskutieren Probleme, konsumieren auf Basis von
Empfehlungen, finden Gleichgesinnte, Unterstützung und
Antworten. Der Zugriff und Austausch von Informationen über das
Internet erfolgt schon heutzutage zu einem großen Teil über
mobile Endgeräte. Und mit steigender Verbreitung und
Leistungsfähigkeit derartiger Geräte wird die allgegenwärtige
Verfügbarkeit von Medieninhalten für immer mehr Menschen zur
Gewohnheit.
Wie diese vielfältigen und ubiquitären Kommunikations- und
Kollaborationsmöglichkeiten zukünftig genutzt werden können, um
Menschen jeden Alters und sozialer Herkunft bei der Aneignung
von Wissen zu unterstützen, ist der zentrale
Untersuchungsgegenstand der interdisziplinären
Nachwuchsforschergruppe SESAM.
Unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegel
untersuchen bei SEUS sechs Nachwuchswissenschaftler und
Nachwuchswissenschaftlerinnen die informationstechnologischen
Anforderungen und Möglichkeiten ubiquitärer Bildungs- und
Informationssysteme.
Hier stellt sich zunächst die generelle Frage nach geeigneten
Software Engineering Methoden und Modellen für die
Spezifikation, Realisierung und Anpassung von ubiquitären
Bildungs- und Informationssystemen. Von großer Bedeutung sind
dabei unter anderem die benutzergerechte Gestaltung des Systems
und die Erforschung von Konzepten zur Integration, Bewertung
und Qualitätssicherung der Lerninhalte mittels der für Soziale
Medien typischen Techniken.
Die Kommunikation zwischen den Nutzern, die Bildung von
virtuellen Lerngruppen und der Austausch zwischen Fachleuten
und Wissbegierigen soll dabei ebenso unterstützt werden, wie
der allgegenwärtige Zugriff auf Inhalte. Gewaltige Datenmengen
in Form von Texten, Bildern, Video- und Audiodaten müssen dafür
in eine für die Wissensvermittlung geeignete Form gebracht und
passend zur Situation und dem Vorwissen des Nutzers präsentiert
werden. Hierbei helfen semantische Modelle und
Umgebungsinformationen, die eine intelligente Verknüpfung von
Inhalten und Nutzungskontext sowie der Situation des Nutzers
ermöglichen.
Neben der Juniorprofessur für Software Engineering
ubiquitärer Systeme (SEUS) sind Prof. Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft (IFK)
sowie die Juniorprofessur für Kunst und ihre Didaktik mit dem
Schwerpunkt Neue Medien (KDNM) unter Prof. Dr. Sara
Burkhardt an dem Vorhaben beteiligt. Um dazu beizutragen,
die Zukunft des Lernens vielfältiger und individueller zu
gestalten, zielen die Ergebnisse des Forschungsprojektes
SESAM auf eine breite Einsetzbarkeit in Wirtschaft und
Gesellschaft ab.
Aktuelle und weiterführende Informationen zu SESAM finden Sie
auf unserer Projekt-Website auf http://sesam.mobi. Weitere Informationen
finden Sie unter:
Mitteilung des SMWK
DIGITAL LERNEN
Ansprechpartner:
Jun.-Prof. Dr. Thomas Schlegel
Dipl.-Medieninf. Romina Kühn
Dipl.-Inf. Sören Brunk
Dipl.-Inf. Ingo Keller
Dipl.-Ing. Jörn Pfanstiel
Dipl.-Medieninf. Bianca Zimmer
Dipl. Troph. Veronika Schlegel
Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 31.12.2014
Gefördert durch:
Europäische Union
Europäischer Sozialfonds
Freistaat Sachsen