aktuelle Mitteilungen und Informationen
Vortragsreihe „Technik, Ethik, Gender“ der Fakultät Maschinenwesen
In welcher Beziehung stehen Technik, Ethik und Diversitätsthemen zueinander und wie können wir diese Beziehung gestalten? Welche Verantwortung tragen Ingenieur*innen bei der Entwicklung neuer Technologien und was hält die Zukunft für uns bereit? Wie können wir eine Technikfolgenschätzung vornehmen und die Gesellschaft bestmöglich in unsere Entwicklungen einbeziehen?
Diesen Fragen wollen wir in unserer Vortragsreihe „Technik, Ethik, Gender“ anhand von Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen nachgehen. Vier Referentinnen deren Expertise von Medizinethik, Geschlechterforschung bis hin zu Diversity in Informationssystemen reicht, werden zu diesen Themen sprechen.
Hiermit sind alle Mitglieder und Studierende der Fakultät eingeladen den Vorträgen beizuwohnen und sie durch ihre Erfahrungen und Ideen zu bereichern. Im Anschluss an jeden Vortrag gibt es ausreichend Zeit zur Diskussion. So haben alle Interessent*innen Gelegenheit unsere Fakultät hinsichtlich dieser Zukunftsthemen mit zu gestalten und sich für neue Fragestellungen zu öffnen.
25.11.2020, 17 Uhr
Prof. Stefanie Speidel, Translationale Chirurgische Onkologie, NCT Dresden
„Surgical Data Science - Perspectives and Challenges” (online)
20.01.2021, 17 Uhr
Dr. Waltraud Ernst Institut für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Linz
„Geschlechtergerechtigkeit bei der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen“
27.01.2021, 17 Uhr
Prof. Orsolya Friedrich, Mensch-Maschine-Interaktionen und Medizinethik, Fern-Universität Hagen
„Anthropologische und ethische Fragen bei einigen neueren Mensch-Maschine-Interaktionen“
24.02.2021, 17 Uhr
Prof. Claude Draude, Gender/Diversity in Informatiksystemen, Universität Kassel
„Nutzungsorientierung und Vielfaltsaspekte als Motor technologischer Innovation“
Teilnehmende mit ZIH-Login erreichen den Raum über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=43868&p=f817a820
Teilnehmende ohne Hochschul-Login erreichen den Raum über folgenden Link:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=43868&p=a5d5c33b
connectING-Stammtisch im virtuellen Format
Der connectING-Stammtisch verbindet die Studierenden fernab des Hörsaals auf einer ganz praktischen Ebene: neue Leute kennenlernen, Netzwerke aufbauen, nebenbei was fürs Leben und Lernen erfahren.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren connectING-Stammtischen
Ausschreibung von Gleichstellungsmitteln für das Haushaltsjahr 2020
Das Team der Gleichstellung der Fakultät Maschinenwesen schreibt ab sofort Mittel in Höhe von insgesamt 10.000,00 Euro für Projekte, welche der Unterstützung der Umsetzung von Gleichstellungszielen (vgl. Gleichstellungskonzept der TU Dresden) dienen, aus. Antragsberechtigt sind alle Mitglieder und Angehörigen sowie Studierende der Fakultät Maschinenwesen.
Hier finden Sie die Richtlinien zur Vergabe von Mitteln für Projektideen.
Der nächste Termin für die Sitzung des Gleichstellungsteams zur Auswahl geeigneter Projekte ist in Planung. Bitte reichen Sie Ihren Antrag bis spätestens 15. März 2020 in Form einer PDF-Datei an Gleichstellungsteam MW
Mutterschutz für Studentinnen der TU Dresden
Am 1. Januar 2019 ist das neue, grundlegend reformierte Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft getreten. Zu den wesentlichen Neuerungen gehört, dass nunmehr u.a. auch Studentinnen und Schülerinnen in den Anwendungsbereich einbezogen sind. Das „Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium“ dient neben dem Schutz vor Kündigung und Benachteiligungen in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie der Regelung finanzieller Belange insbesondere dem Schutz der Gesundheit der schwangeren bzw. stillenden Frau und der ihres Kindes. Zur Gewährleistung eines bestmöglichen Gesundheitsschutzes werden Studentinnen gebeten, ihre Schwangerschaft / Stillzeit möglichst frühzeitig dem zuständigen Studienbüro / Prüfungsamt mitzuteilen. Hier gibt es weitere Informationen