Projekt "Leitfaden PV und WP"
Integration Regenerativer Energiesysteme in das Stadtbild
Ergänzendes Grundlagendokument zum Leitfaden für regenerative Energien im Stadtbild
Photovoltaik – Solarthermie - Luft-Wasser-Wärmepumpe
Poster zum 32. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme 2022 im Kloster Banz
Projektleitung und -koordination: |
|
---|---|
Finanzierung: | Landeshauptstadt Dresden |
Laufzeit: | 02/2018 - 02/2019 |
Kontakt: |
Kurzbeschreibung
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der damit erforderlichen Maßnahmen zum Klimaschutz wurde in der Landeshauptstadt Dresden eine Vielzahl von Beschlüssen gefasst. Hierzu zählt vor allem das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Dresden 2030[1]. Das Ziel ist es, die Stadt auf den Weg zu höchster Energieeffizienz zu führen, sodass sowohl die im Energiekonzept der Bundesregierung[2] verankerten als auch die kommunalpolitisch beschlossenen Klimaschutzziele erreicht werden können.
Für die Umsetzung dieser Klimaschutzziele existieren verschiedene technische Möglichkeiten. Der Einsatz regenerativer Energieerzeugungs- und -verteilungstechniken unterliegt heute bestimmten geregelten aber auch ungeregelten Randbedingungen. Dies hat zur Folge, dass entsprechende Techniken teils ungeachtet der von der Landeshauptstadt Dresden gewünschten Entwicklung eingesetzt werden.
Die in vorliegendem Dokument beschriebenen Handlungsempfehlungen berücksichtigen technische, energetische, wirtschaftliche und stadtgestalterische Aspekte. Anliegen ist es, die Interessen des Bauherrn mit Anforderungen an das städtische Erscheinungsbild und den höchstmöglichen Nutzen für den Klimaschutz miteinander zu vereinbaren und, wenn nötig, verträgliche Kompromisslösungen aufzuzeigen.
Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen folgende stadtbildprägenden Energieversorgungstechniken:
- Photovoltaikanlagen,
- Solarthermieanlagen,
- Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Gegenstand des vorliegenden Dokumentes ist überdies das städtische Ziel des Erhalts und des Ausbaus der Energiebereitstellung aus zentraler Kraft-Wärme-Kopplung. Es werden ausschließlich gebäudebezogene Maßnahmen zur Integration der o. g. Technologien betrachtet. Solarthermie- und/oder Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind nicht Gegenstand dieses Leitfadens.
[1] Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Dresden 2030, Dresden 2012
[2] Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. 28.09.2010, Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Künftig untersetzt mit neuen Erkenntnissen aus dem laufenden Projekten zu „Langfrist- und Klimaszenarien“; Download https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/langfrist-und-klimaszenarien.html; 15.11.2018